Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.Der Betrübte klaget nicht mein Wort, ich billige es nicht; weg ausmeinem Hertzen! Ich bin GOttes, GOTT ist mein; wer ist, der uns scheide? 9) Durch lästerliche Gedancken sol man doch sich nicht vom Gebet, und Lesung des Worts GOttes abhal- ten lassen, sondern wenig, und auch offt beten und lesen. 10) Weil solche Seelen sagen, sie wolten lieber auf Dornen gehen, am Leibe Schmer- tzen leiden, als solche Gedancken haben; ja weil sie sich auch vor Sünden und bösen Wercken hü- ten, so ists ja eine unwidersprechliche Probe, daß der Glaube, JEsus, der Heilige Geist, ja die gan- tze Heilige Dreyeinigkeit, noch im Hertzen ist, 11) Können sie auch wegen der bösen Gedancken weder beten, noch an GOTT gedencken, so ist ihre Klage schon ein Gebet, und ihr Winseln nach GOtt, ein gewiß Zeichen der Gegenwart GOt- tes im Hertzen; denn das Verlangen kommt von der einwohnenden Gnade, ja sie beten durch ihr Winseln und Klagen am hefftigsten, eifrigsten und kräfftigsten. 12) Ob sie sich gleich einbil- den, sie erzürnen GOtt in allen Dingen, was sie thun, so nimmts ihnen GOtt nicht übel auf, er siehet ihren Willen und ihr Verlangen an; sie meynen, sie wären die Allerentferneste von GOtt, und sind ihm die nähesten: sie meynen, sie wären die Bösesten, und sind die Treuesten: sie meynen, sie wären die Verstossene, und sind GOtt die Liebsten. 13) Sie sollen gedultig ausharren, denn man hat kein Exempel, daß GOtt solche Seelen
Der Betruͤbte klaget nicht mein Wort, ich billige es nicht; weg ausmeinem Hertzen! Ich bin GOttes, GOTT iſt mein; wer iſt, der uns ſcheide? 9) Durch laͤſterliche Gedancken ſol man doch ſich nicht vom Gebet, und Leſung des Worts GOttes abhal- ten laſſen, ſondern wenig, und auch offt beten und leſen. 10) Weil ſolche Seelen ſagen, ſie wolten lieber auf Dornen gehen, am Leibe Schmer- tzen leiden, als ſolche Gedancken haben; ja weil ſie ſich auch vor Suͤnden und boͤſen Wercken huͤ- ten, ſo iſts ja eine unwiderſprechliche Probe, daß der Glaube, JEſus, der Heilige Geiſt, ja die gan- tze Heilige Dreyeinigkeit, noch im Hertzen iſt, 11) Koͤnnen ſie auch wegen der boͤſen Gedancken weder beten, noch an GOTT gedencken, ſo iſt ihre Klage ſchon ein Gebet, und ihr Winſeln nach GOtt, ein gewiß Zeichen der Gegenwart GOt- tes im Hertzen; denn das Verlangen kommt von der einwohnenden Gnade, ja ſie beten durch ihr Winſeln und Klagen am hefftigſten, eifrigſten und kraͤfftigſten. 12) Ob ſie ſich gleich einbil- den, ſie erzuͤrnen GOtt in allen Dingen, was ſie thun, ſo nimmts ihnen GOtt nicht uͤbel auf, er ſiehet ihren Willen und ihr Verlangen an; ſie meynen, ſie waͤren die Allerentferneſte von GOtt, und ſind ihm die naͤheſten: ſie meynen, ſie waͤren die Boͤſeſten, und ſind die Treueſten: ſie meynen, ſie waͤren die Verſtoſſene, und ſind GOtt die Liebſten. 13) Sie ſollen gedultig ausharren, denn man hat kein Exempel, daß GOtt ſolche Seelen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0392" n="366"/><fw place="top" type="header">Der Betruͤbte klaget</fw><lb/> nicht mein Wort, ich billige es nicht; weg aus<lb/> meinem Hertzen! Ich bin GOttes, GOTT<lb/> iſt mein; wer iſt, der uns ſcheide? 9) Durch<lb/> laͤſterliche Gedancken ſol man doch ſich nicht vom<lb/> Gebet, und Leſung des Worts GOttes abhal-<lb/> ten laſſen, ſondern wenig, und auch offt beten<lb/> und leſen. 10) Weil ſolche Seelen ſagen, ſie<lb/> wolten lieber auf Dornen gehen, am Leibe Schmer-<lb/> tzen leiden, als ſolche Gedancken haben; ja weil<lb/> ſie ſich auch vor Suͤnden und boͤſen Wercken huͤ-<lb/> ten, ſo iſts ja eine unwiderſprechliche Probe, daß<lb/> der Glaube, JEſus, der Heilige Geiſt, ja die gan-<lb/> tze Heilige Dreyeinigkeit, noch im Hertzen iſt,<lb/> 11) Koͤnnen ſie auch wegen der boͤſen Gedancken<lb/> weder beten, noch an GOTT gedencken, ſo iſt<lb/> ihre Klage ſchon ein Gebet, und ihr Winſeln nach<lb/> GOtt, ein gewiß Zeichen der Gegenwart GOt-<lb/> tes im Hertzen; denn das Verlangen kommt von<lb/> der einwohnenden Gnade, ja ſie beten durch ihr<lb/> Winſeln und Klagen am hefftigſten, eifrigſten<lb/> und kraͤfftigſten. 12) Ob ſie ſich gleich einbil-<lb/> den, ſie erzuͤrnen GOtt in allen Dingen, was<lb/> ſie thun, ſo nimmts ihnen GOtt nicht uͤbel<lb/> auf, er ſiehet ihren Willen und ihr Verlangen an;<lb/> ſie meynen, ſie waͤren die Allerentferneſte von<lb/> GOtt, und ſind ihm die naͤheſten: ſie meynen,<lb/> ſie waͤren die Boͤſeſten, und ſind die Treueſten: ſie<lb/> meynen, ſie waͤren die Verſtoſſene, und ſind GOtt<lb/> die Liebſten. 13) Sie ſollen gedultig ausharren,<lb/> denn man hat kein Exempel, daß GOtt ſolche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seelen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0392]
Der Betruͤbte klaget
nicht mein Wort, ich billige es nicht; weg aus
meinem Hertzen! Ich bin GOttes, GOTT
iſt mein; wer iſt, der uns ſcheide? 9) Durch
laͤſterliche Gedancken ſol man doch ſich nicht vom
Gebet, und Leſung des Worts GOttes abhal-
ten laſſen, ſondern wenig, und auch offt beten
und leſen. 10) Weil ſolche Seelen ſagen, ſie
wolten lieber auf Dornen gehen, am Leibe Schmer-
tzen leiden, als ſolche Gedancken haben; ja weil
ſie ſich auch vor Suͤnden und boͤſen Wercken huͤ-
ten, ſo iſts ja eine unwiderſprechliche Probe, daß
der Glaube, JEſus, der Heilige Geiſt, ja die gan-
tze Heilige Dreyeinigkeit, noch im Hertzen iſt,
11) Koͤnnen ſie auch wegen der boͤſen Gedancken
weder beten, noch an GOTT gedencken, ſo iſt
ihre Klage ſchon ein Gebet, und ihr Winſeln nach
GOtt, ein gewiß Zeichen der Gegenwart GOt-
tes im Hertzen; denn das Verlangen kommt von
der einwohnenden Gnade, ja ſie beten durch ihr
Winſeln und Klagen am hefftigſten, eifrigſten
und kraͤfftigſten. 12) Ob ſie ſich gleich einbil-
den, ſie erzuͤrnen GOtt in allen Dingen, was
ſie thun, ſo nimmts ihnen GOtt nicht uͤbel
auf, er ſiehet ihren Willen und ihr Verlangen an;
ſie meynen, ſie waͤren die Allerentferneſte von
GOtt, und ſind ihm die naͤheſten: ſie meynen,
ſie waͤren die Boͤſeſten, und ſind die Treueſten: ſie
meynen, ſie waͤren die Verſtoſſene, und ſind GOtt
die Liebſten. 13) Sie ſollen gedultig ausharren,
denn man hat kein Exempel, daß GOtt ſolche
Seelen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAuflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |