die Fachbildung auf dem polytechnischen Institute. Aehnlich in den meisten deutschen Staaten, wo sich die Verwaltung auf die Herstellung der technischen Fachbildungsanstalten beschränkt. Allerdings auch hier mit steter Berücksichti- gung des Wegewesens.
b) Das eigentliche Wegewesen.
Das eigentliche Wegewesen enthält nun die Grundsätze, Bestim- mungen und Organe, durch welche die Anforderungen des öffentlichen Wegebauwesens an die Wege eines Reiches in Vollzug gesetzt werden. Die Aufgabe dieses Wegewesens ist nun eine zweifache. Zuerst bilden alle Wege eines Reiches gegenüber dem Gesammtverkehr desselben ein Ganzes, und die für das gesammte Wegewesen bestehenden gleich- artigen gesetzlichen Bestimmungen bilden die Wegeordnung, welche durch die Behörden für das Wegewesen örtlich in Ausübung gebracht werden. Zweitens aber kommt es darauf an, die Bedingungen der Herstellung der Wege durch die gesetzliche Ordnung der Wegelast fest- zustellen.
1) Die Organisation des Wegewesens hat fast allenthalben, wo eine solche existirt, denselben Charakter; das Wegewesen steht im Cen- trum unter den Organen des öffentlichen Bauwesens. Oertlich besteht das Institut der Wegeinspektoren, das allerdings mit mehr oder weniger Nachdruck thätig ist. Speciell gehören diesem Organismus die Brücken aus naheliegenden Ursachen. Das Wegewesen einer Land- schaft soll allerdings Sache dieses Selbstverwaltungskörpers sein, je- doch soll festgehalten werden, daß die ausführenden Techniker wie die Landesbehörden der öffentlichen Fachbildung bedürfen.
2) Die Wegeordnung ist in den meisten continentalen Staaten Gegenstand eigener Gesetzgebung, die jedoch vorzugsweise die Wegelast betreffen (s. unten). Die Wegepolizei ist der Schutz der Wege gegen die verderbliche Benützung derselben durch Einzelne, und zwar theils als eigentliche Wegepolizei, welche den Wegekörper gegen den Verderb durch Bäume schützt, Gräben offen hält u. s. w. Dann aber die Fuhrwerkspolizei, die früher, namentlich seit dem Ent- stehen der Wegebautechnik nach der Methode Mac Adams als "Chaussee" sehr genau ausgebildet und gehandhabt ward (Räderbreite, Zahl der Pferde, Gewicht der Fuhr), jetzt aber durch ein adäquates System von Wegeabgaben rationell überflüssig gemacht ist. Einen speciellen Theil der Wegeordnung bildet die Straßenordnung und die Straßen- und Straßenfuhrpolizei der Städte, an die sich die zwar lokale, aber höchst wichtige Fuhrpolizei der Lohnfuhrwerksordnung anschließt, die der Selbstverwaltung überlassen bleiben soll.
die Fachbildung auf dem polytechniſchen Inſtitute. Aehnlich in den meiſten deutſchen Staaten, wo ſich die Verwaltung auf die Herſtellung der techniſchen Fachbildungsanſtalten beſchränkt. Allerdings auch hier mit ſteter Berückſichti- gung des Wegeweſens.
b) Das eigentliche Wegeweſen.
Das eigentliche Wegeweſen enthält nun die Grundſätze, Beſtim- mungen und Organe, durch welche die Anforderungen des öffentlichen Wegebauweſens an die Wege eines Reiches in Vollzug geſetzt werden. Die Aufgabe dieſes Wegeweſens iſt nun eine zweifache. Zuerſt bilden alle Wege eines Reiches gegenüber dem Geſammtverkehr deſſelben ein Ganzes, und die für das geſammte Wegeweſen beſtehenden gleich- artigen geſetzlichen Beſtimmungen bilden die Wegeordnung, welche durch die Behörden für das Wegeweſen örtlich in Ausübung gebracht werden. Zweitens aber kommt es darauf an, die Bedingungen der Herſtellung der Wege durch die geſetzliche Ordnung der Wegelaſt feſt- zuſtellen.
1) Die Organiſation des Wegeweſens hat faſt allenthalben, wo eine ſolche exiſtirt, denſelben Charakter; das Wegeweſen ſteht im Cen- trum unter den Organen des öffentlichen Bauweſens. Oertlich beſteht das Inſtitut der Wegeinſpektoren, das allerdings mit mehr oder weniger Nachdruck thätig iſt. Speciell gehören dieſem Organismus die Brücken aus naheliegenden Urſachen. Das Wegeweſen einer Land- ſchaft ſoll allerdings Sache dieſes Selbſtverwaltungskörpers ſein, je- doch ſoll feſtgehalten werden, daß die ausführenden Techniker wie die Landesbehörden der öffentlichen Fachbildung bedürfen.
2) Die Wegeordnung iſt in den meiſten continentalen Staaten Gegenſtand eigener Geſetzgebung, die jedoch vorzugsweiſe die Wegelaſt betreffen (ſ. unten). Die Wegepolizei iſt der Schutz der Wege gegen die verderbliche Benützung derſelben durch Einzelne, und zwar theils als eigentliche Wegepolizei, welche den Wegekörper gegen den Verderb durch Bäume ſchützt, Gräben offen hält u. ſ. w. Dann aber die Fuhrwerkspolizei, die früher, namentlich ſeit dem Ent- ſtehen der Wegebautechnik nach der Methode Mac Adams als „Chauſſee“ ſehr genau ausgebildet und gehandhabt ward (Räderbreite, Zahl der Pferde, Gewicht der Fuhr), jetzt aber durch ein adäquates Syſtem von Wegeabgaben rationell überflüſſig gemacht iſt. Einen ſpeciellen Theil der Wegeordnung bildet die Straßenordnung und die Straßen- und Straßenfuhrpolizei der Städte, an die ſich die zwar lokale, aber höchſt wichtige Fuhrpolizei der Lohnfuhrwerksordnung anſchließt, die der Selbſtverwaltung überlaſſen bleiben ſoll.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0208"n="184"/>
die Fachbildung auf dem polytechniſchen Inſtitute. Aehnlich in den meiſten<lb/>
deutſchen Staaten, wo ſich die Verwaltung auf die Herſtellung der techniſchen<lb/>
Fachbildungsanſtalten beſchränkt. Allerdings auch hier mit ſteter Berückſichti-<lb/>
gung des Wegeweſens.</p><lb/><p><hirendition="#aq">b)</hi> Das eigentliche Wegeweſen.</p><lb/><p>Das eigentliche Wegeweſen enthält nun die Grundſätze, Beſtim-<lb/>
mungen und Organe, durch welche die Anforderungen des öffentlichen<lb/>
Wegebauweſens an die Wege eines Reiches in Vollzug geſetzt werden.<lb/>
Die Aufgabe dieſes Wegeweſens iſt nun eine zweifache. <hirendition="#g">Zuerſt</hi> bilden<lb/>
alle Wege eines Reiches gegenüber dem Geſammtverkehr deſſelben <hirendition="#g">ein<lb/>
Ganzes</hi>, und die für das geſammte Wegeweſen beſtehenden gleich-<lb/>
artigen geſetzlichen Beſtimmungen bilden die <hirendition="#g">Wegeordnung</hi>, welche<lb/>
durch die <hirendition="#g">Behörden</hi> für das Wegeweſen örtlich in Ausübung gebracht<lb/>
werden. <hirendition="#g">Zweitens</hi> aber kommt es darauf an, die Bedingungen der<lb/>
Herſtellung der Wege durch die geſetzliche Ordnung der <hirendition="#g">Wegelaſt</hi> feſt-<lb/>
zuſtellen.</p><lb/><p>1) Die Organiſation des Wegeweſens hat faſt allenthalben, wo<lb/>
eine ſolche exiſtirt, denſelben Charakter; das Wegeweſen ſteht im Cen-<lb/>
trum unter den Organen des öffentlichen Bauweſens. Oertlich beſteht<lb/>
das Inſtitut der <hirendition="#g">Wegeinſpektoren</hi>, das allerdings mit mehr oder<lb/>
weniger Nachdruck thätig iſt. Speciell gehören dieſem Organismus die<lb/><hirendition="#g">Brücken</hi> aus naheliegenden Urſachen. Das Wegeweſen einer <hirendition="#g">Land-<lb/>ſchaft</hi>ſoll allerdings Sache dieſes Selbſtverwaltungskörpers ſein, je-<lb/>
doch ſoll feſtgehalten werden, daß die ausführenden Techniker wie die<lb/>
Landesbehörden der öffentlichen Fachbildung bedürfen.</p><lb/><p>2) Die <hirendition="#g">Wegeordnung</hi> iſt in den meiſten continentalen Staaten<lb/>
Gegenſtand eigener <hirendition="#g">Geſetzgebung</hi>, die jedoch vorzugsweiſe die<lb/>
Wegelaſt betreffen (ſ. unten). Die <hirendition="#g">Wegepolizei</hi> iſt der Schutz der<lb/>
Wege gegen die verderbliche Benützung derſelben durch Einzelne, und<lb/>
zwar theils als <hirendition="#g">eigentliche</hi> Wegepolizei, welche den Wegekörper gegen<lb/>
den Verderb durch Bäume ſchützt, Gräben offen hält u. ſ. w. Dann<lb/>
aber die <hirendition="#g">Fuhrwerkspolizei</hi>, die früher, namentlich ſeit dem Ent-<lb/>ſtehen der Wegebautechnik nach der Methode Mac Adams als „Chauſſee“<lb/>ſehr genau ausgebildet und gehandhabt ward (Räderbreite, Zahl der<lb/>
Pferde, Gewicht der Fuhr), jetzt aber durch ein adäquates Syſtem von<lb/>
Wegeabgaben rationell überflüſſig gemacht iſt. Einen ſpeciellen Theil der<lb/>
Wegeordnung bildet die <hirendition="#g">Straßenordnung</hi> und die <hirendition="#g">Straßen</hi>- und<lb/><hirendition="#g">Straßenfuhrpolizei</hi> der Städte, an die ſich die zwar lokale, aber<lb/>
höchſt wichtige Fuhrpolizei der <hirendition="#g">Lohnfuhrwerksordnung</hi> anſchließt,<lb/>
die der Selbſtverwaltung überlaſſen bleiben ſoll.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0208]
die Fachbildung auf dem polytechniſchen Inſtitute. Aehnlich in den meiſten
deutſchen Staaten, wo ſich die Verwaltung auf die Herſtellung der techniſchen
Fachbildungsanſtalten beſchränkt. Allerdings auch hier mit ſteter Berückſichti-
gung des Wegeweſens.
b) Das eigentliche Wegeweſen.
Das eigentliche Wegeweſen enthält nun die Grundſätze, Beſtim-
mungen und Organe, durch welche die Anforderungen des öffentlichen
Wegebauweſens an die Wege eines Reiches in Vollzug geſetzt werden.
Die Aufgabe dieſes Wegeweſens iſt nun eine zweifache. Zuerſt bilden
alle Wege eines Reiches gegenüber dem Geſammtverkehr deſſelben ein
Ganzes, und die für das geſammte Wegeweſen beſtehenden gleich-
artigen geſetzlichen Beſtimmungen bilden die Wegeordnung, welche
durch die Behörden für das Wegeweſen örtlich in Ausübung gebracht
werden. Zweitens aber kommt es darauf an, die Bedingungen der
Herſtellung der Wege durch die geſetzliche Ordnung der Wegelaſt feſt-
zuſtellen.
1) Die Organiſation des Wegeweſens hat faſt allenthalben, wo
eine ſolche exiſtirt, denſelben Charakter; das Wegeweſen ſteht im Cen-
trum unter den Organen des öffentlichen Bauweſens. Oertlich beſteht
das Inſtitut der Wegeinſpektoren, das allerdings mit mehr oder
weniger Nachdruck thätig iſt. Speciell gehören dieſem Organismus die
Brücken aus naheliegenden Urſachen. Das Wegeweſen einer Land-
ſchaft ſoll allerdings Sache dieſes Selbſtverwaltungskörpers ſein, je-
doch ſoll feſtgehalten werden, daß die ausführenden Techniker wie die
Landesbehörden der öffentlichen Fachbildung bedürfen.
2) Die Wegeordnung iſt in den meiſten continentalen Staaten
Gegenſtand eigener Geſetzgebung, die jedoch vorzugsweiſe die
Wegelaſt betreffen (ſ. unten). Die Wegepolizei iſt der Schutz der
Wege gegen die verderbliche Benützung derſelben durch Einzelne, und
zwar theils als eigentliche Wegepolizei, welche den Wegekörper gegen
den Verderb durch Bäume ſchützt, Gräben offen hält u. ſ. w. Dann
aber die Fuhrwerkspolizei, die früher, namentlich ſeit dem Ent-
ſtehen der Wegebautechnik nach der Methode Mac Adams als „Chauſſee“
ſehr genau ausgebildet und gehandhabt ward (Räderbreite, Zahl der
Pferde, Gewicht der Fuhr), jetzt aber durch ein adäquates Syſtem von
Wegeabgaben rationell überflüſſig gemacht iſt. Einen ſpeciellen Theil der
Wegeordnung bildet die Straßenordnung und die Straßen- und
Straßenfuhrpolizei der Städte, an die ſich die zwar lokale, aber
höchſt wichtige Fuhrpolizei der Lohnfuhrwerksordnung anſchließt,
die der Selbſtverwaltung überlaſſen bleiben ſoll.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/208>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.