Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

technische Forstwirthschaftslehre als Gebiet der eigentlichen Cameralwissenschaft;
namentlich Baumstark, Encyclopädie §. 262 u. a. O. Während nun die
eigentliche Nationalökonomie bei Allgemeinheiten stehen bleibt, tritt mit unserem
Jahrhundert die Frage auf, ob die Freiheit der Privatwirthschaft auch für die
Forstwirthschaft gelten solle. Der Anfang des Jahrhunderts neigt sich in seiner
Literatur dem Princip der Freiheit zu (vergl. Literatur bei Mohl a. a. O. §. 142);
mit den zwanziger Jahren dagegen siegt der Grundsatz der Nothwendigkeit
eines gesetzlichen Forstwesens, dem vor allem in Verbindung mit gründlicher
Forstwirthschaftslehre Hundeshagen in dem Hauptwerk Lehrbuch der Forst-
polizei
seit 1835 zum Siege hilft. Dieser Grundsatz ist jetzt der gemein-
gültige, und liegt den neueren Arbeiten von Mohl a. a. O., Rau, Volks-
wirthschaftspflege II. §. 168 ff. zum Grunde, während er durch die neuen
Forstlehranstalten immer größere Geltung empfängt und in den Forstgesetz-
gebungen entschiedene Anerkennung findet. -- Die Verwaltungslehre nun muß
festhalten, daß sie alle technischen und volkswirthschaftlichen Grundsätze voraus-
zusetzen
und nur die Momente darzustellen hat, in denen das Gesammtinteresse
gegenüber dem Recht und Interesse der Einzelwirthschaft zur Geltung gelangt.

Elemente der Geschichte des Forstwesens.

Die Geschichte des Forstwesens ist nun die allmälige Entwicklung
des Sieges der Ideen des öffentlichen Rechts über das Princip der
freien Einzelverwaltung. Ihre Stadien zeichnen sich deßhalb bei großer
Thätigkeit der einzelnen Gesetzgebung im Ganzen klar ab. Wir nennen
sie die Epoche des Forstregals, die der Forsthoheit, und die des Forst-
wesens.

In der Epoche des Forstregals schließt sich der Gedanke der
Herrschaft des Staats über die Forstwirthschaft an die allerdings
falsche Vorstellung von einem Recht des Obereigenthums der Krone an
allen Waldungen; der Streit über die Gränze des öffentlichen und
Privatrechts erzeugt damit das System und die Lehre vom Forstrecht
mit seinen Forstgerichten, Bann- und Jagdrechten, Servituten und
Gemeinheitsrechten.

In der Epoche der Forsthoheit, die mit der Polizeiwissenschaft
des vorigen Jahrhunderts ihre feste Gestalt gewinnt, siegt die Erkennt-
niß, daß die Regierung vermöge des öffentlichen Interesses die
Berechtigung zu gesetzlicher und polizeilicher Ordnung des Forstwesens
habe. Daraus entstehen seit dem siebenzehnten Jahrhundert die Forst-
ordnungen
und Forstgesetze nebst der Organisation eigener Forst-
ämter; zugleich aber scheidet sich die Bewirthschaftung der Staats-
forste
als eigentlicher Gegenstand der Cameralwissenschaft aus, und
das Forstwesen findet in ihr seinen Schwerpunkt, während das Forst-
recht ziemlich in seiner Entwicklung stillsteht.

Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 21

techniſche Forſtwirthſchaftslehre als Gebiet der eigentlichen Cameralwiſſenſchaft;
namentlich Baumſtark, Encyclopädie §. 262 u. a. O. Während nun die
eigentliche Nationalökonomie bei Allgemeinheiten ſtehen bleibt, tritt mit unſerem
Jahrhundert die Frage auf, ob die Freiheit der Privatwirthſchaft auch für die
Forſtwirthſchaft gelten ſolle. Der Anfang des Jahrhunderts neigt ſich in ſeiner
Literatur dem Princip der Freiheit zu (vergl. Literatur bei Mohl a. a. O. §. 142);
mit den zwanziger Jahren dagegen ſiegt der Grundſatz der Nothwendigkeit
eines geſetzlichen Forſtweſens, dem vor allem in Verbindung mit gründlicher
Forſtwirthſchaftslehre Hundeshagen in dem Hauptwerk Lehrbuch der Forſt-
polizei
ſeit 1835 zum Siege hilft. Dieſer Grundſatz iſt jetzt der gemein-
gültige, und liegt den neueren Arbeiten von Mohl a. a. O., Rau, Volks-
wirthſchaftspflege II. §. 168 ff. zum Grunde, während er durch die neuen
Forſtlehranſtalten immer größere Geltung empfängt und in den Forſtgeſetz-
gebungen entſchiedene Anerkennung findet. — Die Verwaltungslehre nun muß
feſthalten, daß ſie alle techniſchen und volkswirthſchaftlichen Grundſätze voraus-
zuſetzen
und nur die Momente darzuſtellen hat, in denen das Geſammtintereſſe
gegenüber dem Recht und Intereſſe der Einzelwirthſchaft zur Geltung gelangt.

Elemente der Geſchichte des Forſtweſens.

Die Geſchichte des Forſtweſens iſt nun die allmälige Entwicklung
des Sieges der Ideen des öffentlichen Rechts über das Princip der
freien Einzelverwaltung. Ihre Stadien zeichnen ſich deßhalb bei großer
Thätigkeit der einzelnen Geſetzgebung im Ganzen klar ab. Wir nennen
ſie die Epoche des Forſtregals, die der Forſthoheit, und die des Forſt-
weſens.

In der Epoche des Forſtregals ſchließt ſich der Gedanke der
Herrſchaft des Staats über die Forſtwirthſchaft an die allerdings
falſche Vorſtellung von einem Recht des Obereigenthums der Krone an
allen Waldungen; der Streit über die Gränze des öffentlichen und
Privatrechts erzeugt damit das Syſtem und die Lehre vom Forſtrecht
mit ſeinen Forſtgerichten, Bann- und Jagdrechten, Servituten und
Gemeinheitsrechten.

In der Epoche der Forſthoheit, die mit der Polizeiwiſſenſchaft
des vorigen Jahrhunderts ihre feſte Geſtalt gewinnt, ſiegt die Erkennt-
niß, daß die Regierung vermöge des öffentlichen Intereſſes die
Berechtigung zu geſetzlicher und polizeilicher Ordnung des Forſtweſens
habe. Daraus entſtehen ſeit dem ſiebenzehnten Jahrhundert die Forſt-
ordnungen
und Forſtgeſetze nebſt der Organiſation eigener Forſt-
ämter; zugleich aber ſcheidet ſich die Bewirthſchaftung der Staats-
forſte
als eigentlicher Gegenſtand der Cameralwiſſenſchaft aus, und
das Forſtweſen findet in ihr ſeinen Schwerpunkt, während das Forſt-
recht ziemlich in ſeiner Entwicklung ſtillſteht.

Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0345" n="321"/>
techni&#x017F;che For&#x017F;twirth&#x017F;chaftslehre als Gebiet der eigentlichen Cameralwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft;<lb/>
namentlich <hi rendition="#g">Baum&#x017F;tark</hi>, Encyclopädie §. 262 u. a. O. Während nun die<lb/>
eigentliche Nationalökonomie bei Allgemeinheiten &#x017F;tehen bleibt, tritt mit un&#x017F;erem<lb/>
Jahrhundert die Frage auf, ob die Freiheit der Privatwirth&#x017F;chaft auch für die<lb/>
For&#x017F;twirth&#x017F;chaft gelten &#x017F;olle. Der Anfang des Jahrhunderts neigt &#x017F;ich in &#x017F;einer<lb/>
Literatur dem Princip der Freiheit zu (vergl. Literatur bei <hi rendition="#g">Mohl</hi> a. a. O. §. 142);<lb/>
mit den zwanziger Jahren dagegen &#x017F;iegt der Grund&#x017F;atz der Nothwendigkeit<lb/>
eines ge&#x017F;etzlichen For&#x017F;twe&#x017F;ens, dem vor allem in Verbindung mit gründlicher<lb/>
For&#x017F;twirth&#x017F;chaftslehre <hi rendition="#g">Hundeshagen</hi> in dem Hauptwerk <hi rendition="#g">Lehrbuch der For&#x017F;t-<lb/>
polizei</hi> &#x017F;eit 1835 zum Siege hilft. Die&#x017F;er Grund&#x017F;atz i&#x017F;t jetzt der gemein-<lb/>
gültige, und liegt den neueren Arbeiten von <hi rendition="#g">Mohl</hi> a. a. O., <hi rendition="#g">Rau</hi>, Volks-<lb/>
wirth&#x017F;chaftspflege <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 168 ff. zum Grunde, während er durch die neuen<lb/>
For&#x017F;tlehran&#x017F;talten immer größere Geltung empfängt und in den For&#x017F;tge&#x017F;etz-<lb/>
gebungen ent&#x017F;chiedene Anerkennung findet. &#x2014; Die Verwaltungslehre nun muß<lb/>
fe&#x017F;thalten, daß &#x017F;ie alle techni&#x017F;chen und volkswirth&#x017F;chaftlichen Grund&#x017F;ätze <hi rendition="#g">voraus-<lb/>
zu&#x017F;etzen</hi> und nur die Momente darzu&#x017F;tellen hat, in denen das Ge&#x017F;ammtintere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gegenüber dem Recht und Intere&#x017F;&#x017F;e der Einzelwirth&#x017F;chaft zur Geltung gelangt.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Elemente der Ge&#x017F;chichte des For&#x017F;twe&#x017F;ens</hi>.</head><lb/>
                  <p>Die Ge&#x017F;chichte des For&#x017F;twe&#x017F;ens i&#x017F;t nun die allmälige Entwicklung<lb/>
des Sieges der Ideen des öffentlichen Rechts über das Princip der<lb/>
freien Einzelverwaltung. Ihre Stadien zeichnen &#x017F;ich deßhalb bei großer<lb/>
Thätigkeit der einzelnen Ge&#x017F;etzgebung im Ganzen klar ab. Wir nennen<lb/>
&#x017F;ie die Epoche des For&#x017F;tregals, die der For&#x017F;thoheit, und die des For&#x017F;t-<lb/>
we&#x017F;ens.</p><lb/>
                  <p>In der Epoche des <hi rendition="#g">For&#x017F;tregals</hi> &#x017F;chließt &#x017F;ich der Gedanke der<lb/>
Herr&#x017F;chaft des Staats über die For&#x017F;twirth&#x017F;chaft an die allerdings<lb/>
fal&#x017F;che Vor&#x017F;tellung von einem Recht des Obereigenthums der Krone an<lb/>
allen Waldungen; der Streit über die Gränze des öffentlichen und<lb/>
Privatrechts erzeugt damit das Sy&#x017F;tem und die Lehre vom <hi rendition="#g">For&#x017F;trecht</hi><lb/>
mit &#x017F;einen For&#x017F;tgerichten, Bann- und Jagdrechten, Servituten und<lb/>
Gemeinheitsrechten.</p><lb/>
                  <p>In der Epoche der <hi rendition="#g">For&#x017F;thoheit</hi>, die mit der Polizeiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
des vorigen Jahrhunderts ihre fe&#x017F;te Ge&#x017F;talt gewinnt, &#x017F;iegt die Erkennt-<lb/>
niß, daß die Regierung vermöge des <hi rendition="#g">öffentlichen Intere&#x017F;&#x017F;es</hi> die<lb/>
Berechtigung zu ge&#x017F;etzlicher und polizeilicher Ordnung des For&#x017F;twe&#x017F;ens<lb/>
habe. Daraus ent&#x017F;tehen &#x017F;eit dem &#x017F;iebenzehnten Jahrhundert die <hi rendition="#g">For&#x017F;t-<lb/>
ordnungen</hi> und <hi rendition="#g">For&#x017F;tge&#x017F;etze</hi> neb&#x017F;t der Organi&#x017F;ation eigener For&#x017F;t-<lb/>
ämter; zugleich aber &#x017F;cheidet &#x017F;ich die Bewirth&#x017F;chaftung der <hi rendition="#g">Staats-<lb/>
for&#x017F;te</hi> als eigentlicher Gegen&#x017F;tand der Cameralwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aus, und<lb/>
das For&#x017F;twe&#x017F;en findet in ihr &#x017F;einen Schwerpunkt, während das For&#x017F;t-<lb/>
recht ziemlich in &#x017F;einer Entwicklung &#x017F;till&#x017F;teht.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, Handbuch der Verwaltungslehre. 21</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0345] techniſche Forſtwirthſchaftslehre als Gebiet der eigentlichen Cameralwiſſenſchaft; namentlich Baumſtark, Encyclopädie §. 262 u. a. O. Während nun die eigentliche Nationalökonomie bei Allgemeinheiten ſtehen bleibt, tritt mit unſerem Jahrhundert die Frage auf, ob die Freiheit der Privatwirthſchaft auch für die Forſtwirthſchaft gelten ſolle. Der Anfang des Jahrhunderts neigt ſich in ſeiner Literatur dem Princip der Freiheit zu (vergl. Literatur bei Mohl a. a. O. §. 142); mit den zwanziger Jahren dagegen ſiegt der Grundſatz der Nothwendigkeit eines geſetzlichen Forſtweſens, dem vor allem in Verbindung mit gründlicher Forſtwirthſchaftslehre Hundeshagen in dem Hauptwerk Lehrbuch der Forſt- polizei ſeit 1835 zum Siege hilft. Dieſer Grundſatz iſt jetzt der gemein- gültige, und liegt den neueren Arbeiten von Mohl a. a. O., Rau, Volks- wirthſchaftspflege II. §. 168 ff. zum Grunde, während er durch die neuen Forſtlehranſtalten immer größere Geltung empfängt und in den Forſtgeſetz- gebungen entſchiedene Anerkennung findet. — Die Verwaltungslehre nun muß feſthalten, daß ſie alle techniſchen und volkswirthſchaftlichen Grundſätze voraus- zuſetzen und nur die Momente darzuſtellen hat, in denen das Geſammtintereſſe gegenüber dem Recht und Intereſſe der Einzelwirthſchaft zur Geltung gelangt. Elemente der Geſchichte des Forſtweſens. Die Geſchichte des Forſtweſens iſt nun die allmälige Entwicklung des Sieges der Ideen des öffentlichen Rechts über das Princip der freien Einzelverwaltung. Ihre Stadien zeichnen ſich deßhalb bei großer Thätigkeit der einzelnen Geſetzgebung im Ganzen klar ab. Wir nennen ſie die Epoche des Forſtregals, die der Forſthoheit, und die des Forſt- weſens. In der Epoche des Forſtregals ſchließt ſich der Gedanke der Herrſchaft des Staats über die Forſtwirthſchaft an die allerdings falſche Vorſtellung von einem Recht des Obereigenthums der Krone an allen Waldungen; der Streit über die Gränze des öffentlichen und Privatrechts erzeugt damit das Syſtem und die Lehre vom Forſtrecht mit ſeinen Forſtgerichten, Bann- und Jagdrechten, Servituten und Gemeinheitsrechten. In der Epoche der Forſthoheit, die mit der Polizeiwiſſenſchaft des vorigen Jahrhunderts ihre feſte Geſtalt gewinnt, ſiegt die Erkennt- niß, daß die Regierung vermöge des öffentlichen Intereſſes die Berechtigung zu geſetzlicher und polizeilicher Ordnung des Forſtweſens habe. Daraus entſtehen ſeit dem ſiebenzehnten Jahrhundert die Forſt- ordnungen und Forſtgeſetze nebſt der Organiſation eigener Forſt- ämter; zugleich aber ſcheidet ſich die Bewirthſchaftung der Staats- forſte als eigentlicher Gegenſtand der Cameralwiſſenſchaft aus, und das Forſtweſen findet in ihr ſeinen Schwerpunkt, während das Forſt- recht ziemlich in ſeiner Entwicklung ſtillſteht. Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/345
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/345>, abgerufen am 22.11.2024.