welches sie an ihrem Besitz und der auf ihn beziehenden gesellschaft- lichen Stellung haben, bringt sie daher unmittelbar dazu, nach dem Besitze dieser rechtsbildenden Kraft des Staats zu streben. Dieß nun gelingt aus naheliegenden Gründen stets der höheren Klasse. Es ist daher ein organisches Gesetz des Staatslebens, daß sich diese höhere Classe jeder der drei Gesellschaftsordnungen der Staatsgewalt bemächtigt, und dieselbe benutzt, um das ihren Interessen entsprechende Recht zum geltenden Recht zu erheben. So wie ihr das erstere gelingt, entsteht die gesellschaftliche Gesetzgebung und Verwaltung. Dieselbe beruht darauf, daß der wirkliche Staat zwar in seinen ab- strakten Elementen aus dem Wesen der Persönlichkeit folgt, daß aber seine wirkliche Individualität stets aus der in ihm herrschenden gesellschaftlichen Ordnung hervorgeht; daß diese stets das ihr entsprechende Recht durch Gesetz und Gericht zu geltendem Recht macht, und damit die ganze Gesellschaftsordnung mit der be- stehenden Rechtsordnung identificirt. In diesem Sinne sagen wir, daß jede Verfassung und Verwaltung eine gesellschaftliche ist, und daß jedes positive Verfassungs- und Verwaltungsrecht nur aus den gesellschaftlichen Elementen und Interessen verstanden werden kann, welche dasselbe gebildet haben. Aus demselben Grunde ergibt sich die große Thatsache, daß auch jede bürgerliche Gesetzgebung, das ganze geltende Privatrecht, nichts als die gesellschaftliche Gestalt des reinen Rechts ist, und daß daher die großen Codifikationen des bürgerlichen Rechts stets die Folge großer gesellschaftlicher Umgestaltungen sind, denen sie eben im bürgerlichen Recht ihren Ausdruck verleihen. Von diesen Gesichtspunkten aus ergibt sich daher eine neue Auffassung des Rechtslebens, die hier gleichfalls nicht weiter verfolgt werden kann. Zunächst aber wird diese gesellschaftliche Rechtsbildung sich stets auf die Ordnung des Besitzes und der Stellung der herrschenden Classe und ihres Verhältnisses zur beherrschten beziehen, und die Unantast- barkeit der wirthschaftlichen und geistigen Bedingungen der gesellschaft- lichen Herrschaft zum Princip des jedesmaligen geltenden Rechts er- heben; und dieß, auf diese Weise selbständig dastehende Recht der Gesellschaftsordnungen nennen wir nun im eigentlichen Sinne das Gesellschaftsrecht.
Es ist nun klar, daß damit auch das Gebiet bezeichnet ist, auf welchem die eigentliche Thätigkeit der Verwaltung beginnt. Um dieses aber bestimmter formuliren zu können, muß zuerst das Princip der Geschichte der Gesellschaft, namentlich in ihrem Verhältniß zum Staate, bestimmt werden.
welches ſie an ihrem Beſitz und der auf ihn beziehenden geſellſchaft- lichen Stellung haben, bringt ſie daher unmittelbar dazu, nach dem Beſitze dieſer rechtsbildenden Kraft des Staats zu ſtreben. Dieß nun gelingt aus naheliegenden Gründen ſtets der höheren Klaſſe. Es iſt daher ein organiſches Geſetz des Staatslebens, daß ſich dieſe höhere Claſſe jeder der drei Geſellſchaftsordnungen der Staatsgewalt bemächtigt, und dieſelbe benutzt, um das ihren Intereſſen entſprechende Recht zum geltenden Recht zu erheben. So wie ihr das erſtere gelingt, entſteht die geſellſchaftliche Geſetzgebung und Verwaltung. Dieſelbe beruht darauf, daß der wirkliche Staat zwar in ſeinen ab- ſtrakten Elementen aus dem Weſen der Perſönlichkeit folgt, daß aber ſeine wirkliche Individualität ſtets aus der in ihm herrſchenden geſellſchaftlichen Ordnung hervorgeht; daß dieſe ſtets das ihr entſprechende Recht durch Geſetz und Gericht zu geltendem Recht macht, und damit die ganze Geſellſchaftsordnung mit der be- ſtehenden Rechtsordnung identificirt. In dieſem Sinne ſagen wir, daß jede Verfaſſung und Verwaltung eine geſellſchaftliche iſt, und daß jedes poſitive Verfaſſungs- und Verwaltungsrecht nur aus den geſellſchaftlichen Elementen und Intereſſen verſtanden werden kann, welche daſſelbe gebildet haben. Aus demſelben Grunde ergibt ſich die große Thatſache, daß auch jede bürgerliche Geſetzgebung, das ganze geltende Privatrecht, nichts als die geſellſchaftliche Geſtalt des reinen Rechts iſt, und daß daher die großen Codifikationen des bürgerlichen Rechts ſtets die Folge großer geſellſchaftlicher Umgeſtaltungen ſind, denen ſie eben im bürgerlichen Recht ihren Ausdruck verleihen. Von dieſen Geſichtspunkten aus ergibt ſich daher eine neue Auffaſſung des Rechtslebens, die hier gleichfalls nicht weiter verfolgt werden kann. Zunächſt aber wird dieſe geſellſchaftliche Rechtsbildung ſich ſtets auf die Ordnung des Beſitzes und der Stellung der herrſchenden Claſſe und ihres Verhältniſſes zur beherrſchten beziehen, und die Unantaſt- barkeit der wirthſchaftlichen und geiſtigen Bedingungen der geſellſchaft- lichen Herrſchaft zum Princip des jedesmaligen geltenden Rechts er- heben; und dieß, auf dieſe Weiſe ſelbſtändig daſtehende Recht der Geſellſchaftsordnungen nennen wir nun im eigentlichen Sinne das Geſellſchaftsrecht.
Es iſt nun klar, daß damit auch das Gebiet bezeichnet iſt, auf welchem die eigentliche Thätigkeit der Verwaltung beginnt. Um dieſes aber beſtimmter formuliren zu können, muß zuerſt das Princip der Geſchichte der Geſellſchaft, namentlich in ihrem Verhältniß zum Staate, beſtimmt werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0421"n="397"/>
welches ſie an ihrem Beſitz und der auf ihn beziehenden geſellſchaft-<lb/>
lichen Stellung haben, bringt ſie daher unmittelbar dazu, nach dem<lb/>
Beſitze dieſer rechtsbildenden Kraft des Staats zu ſtreben. Dieß nun<lb/>
gelingt aus naheliegenden Gründen ſtets der höheren Klaſſe. Es iſt<lb/>
daher ein organiſches Geſetz des Staatslebens, daß ſich dieſe höhere<lb/>
Claſſe jeder der drei Geſellſchaftsordnungen der Staatsgewalt bemächtigt,<lb/>
und dieſelbe benutzt, um das ihren Intereſſen entſprechende Recht<lb/>
zum <hirendition="#g">geltenden Recht</hi> zu erheben. So wie ihr das erſtere gelingt,<lb/>
entſteht die <hirendition="#g">geſellſchaftliche Geſetzgebung und Verwaltung</hi>.<lb/>
Dieſelbe beruht darauf, daß der <hirendition="#g">wirkliche</hi> Staat zwar in ſeinen ab-<lb/>ſtrakten Elementen aus dem Weſen der Perſönlichkeit folgt, daß aber<lb/>ſeine wirkliche Individualität ſtets aus der <hirendition="#g">in ihm herrſchenden<lb/>
geſellſchaftlichen Ordnung</hi> hervorgeht; daß dieſe ſtets das <hirendition="#g">ihr<lb/>
entſprechende</hi> Recht durch Geſetz und Gericht zu geltendem Recht<lb/>
macht, und damit die <hirendition="#g">ganze Geſellſchaftsordnung mit der be-<lb/>ſtehenden Rechtsordnung identificirt</hi>. In dieſem Sinne ſagen<lb/>
wir, daß <hirendition="#g">jede</hi> Verfaſſung und Verwaltung eine geſellſchaftliche iſt,<lb/>
und daß <hirendition="#g">jedes</hi> poſitive Verfaſſungs- und Verwaltungsrecht nur aus<lb/>
den geſellſchaftlichen Elementen und Intereſſen verſtanden werden kann,<lb/>
welche daſſelbe gebildet haben. Aus demſelben Grunde ergibt ſich die<lb/>
große Thatſache, daß auch jede <hirendition="#g">bürgerliche</hi> Geſetzgebung, das ganze<lb/>
geltende <hirendition="#g">Privatrecht</hi>, nichts als die geſellſchaftliche Geſtalt des reinen<lb/>
Rechts iſt, und daß daher die großen Codifikationen des bürgerlichen<lb/>
Rechts ſtets die <hirendition="#g">Folge</hi> großer geſellſchaftlicher Umgeſtaltungen ſind,<lb/>
denen ſie eben im bürgerlichen Recht ihren Ausdruck verleihen. Von<lb/>
dieſen Geſichtspunkten aus ergibt ſich daher eine neue Auffaſſung des<lb/>
Rechtslebens, die hier gleichfalls nicht weiter verfolgt werden kann.<lb/>
Zunächſt aber wird dieſe geſellſchaftliche Rechtsbildung ſich ſtets auf<lb/>
die Ordnung des Beſitzes und der Stellung der herrſchenden Claſſe<lb/>
und ihres Verhältniſſes zur beherrſchten beziehen, und die Unantaſt-<lb/>
barkeit der wirthſchaftlichen und geiſtigen Bedingungen der geſellſchaft-<lb/>
lichen Herrſchaft zum Princip des jedesmaligen geltenden Rechts er-<lb/>
heben; und dieß, auf dieſe Weiſe ſelbſtändig daſtehende Recht der<lb/>
Geſellſchaftsordnungen nennen wir nun im eigentlichen Sinne das<lb/><hirendition="#g">Geſellſchaftsrecht</hi>.</p><lb/><p>Es iſt nun klar, daß damit auch das Gebiet bezeichnet iſt, auf<lb/>
welchem die eigentliche Thätigkeit der Verwaltung beginnt. Um dieſes<lb/>
aber beſtimmter formuliren zu können, muß zuerſt das Princip der<lb/><hirendition="#g">Geſchichte</hi> der Geſellſchaft, namentlich in ihrem Verhältniß zum<lb/>
Staate, beſtimmt werden.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0421]
welches ſie an ihrem Beſitz und der auf ihn beziehenden geſellſchaft-
lichen Stellung haben, bringt ſie daher unmittelbar dazu, nach dem
Beſitze dieſer rechtsbildenden Kraft des Staats zu ſtreben. Dieß nun
gelingt aus naheliegenden Gründen ſtets der höheren Klaſſe. Es iſt
daher ein organiſches Geſetz des Staatslebens, daß ſich dieſe höhere
Claſſe jeder der drei Geſellſchaftsordnungen der Staatsgewalt bemächtigt,
und dieſelbe benutzt, um das ihren Intereſſen entſprechende Recht
zum geltenden Recht zu erheben. So wie ihr das erſtere gelingt,
entſteht die geſellſchaftliche Geſetzgebung und Verwaltung.
Dieſelbe beruht darauf, daß der wirkliche Staat zwar in ſeinen ab-
ſtrakten Elementen aus dem Weſen der Perſönlichkeit folgt, daß aber
ſeine wirkliche Individualität ſtets aus der in ihm herrſchenden
geſellſchaftlichen Ordnung hervorgeht; daß dieſe ſtets das ihr
entſprechende Recht durch Geſetz und Gericht zu geltendem Recht
macht, und damit die ganze Geſellſchaftsordnung mit der be-
ſtehenden Rechtsordnung identificirt. In dieſem Sinne ſagen
wir, daß jede Verfaſſung und Verwaltung eine geſellſchaftliche iſt,
und daß jedes poſitive Verfaſſungs- und Verwaltungsrecht nur aus
den geſellſchaftlichen Elementen und Intereſſen verſtanden werden kann,
welche daſſelbe gebildet haben. Aus demſelben Grunde ergibt ſich die
große Thatſache, daß auch jede bürgerliche Geſetzgebung, das ganze
geltende Privatrecht, nichts als die geſellſchaftliche Geſtalt des reinen
Rechts iſt, und daß daher die großen Codifikationen des bürgerlichen
Rechts ſtets die Folge großer geſellſchaftlicher Umgeſtaltungen ſind,
denen ſie eben im bürgerlichen Recht ihren Ausdruck verleihen. Von
dieſen Geſichtspunkten aus ergibt ſich daher eine neue Auffaſſung des
Rechtslebens, die hier gleichfalls nicht weiter verfolgt werden kann.
Zunächſt aber wird dieſe geſellſchaftliche Rechtsbildung ſich ſtets auf
die Ordnung des Beſitzes und der Stellung der herrſchenden Claſſe
und ihres Verhältniſſes zur beherrſchten beziehen, und die Unantaſt-
barkeit der wirthſchaftlichen und geiſtigen Bedingungen der geſellſchaft-
lichen Herrſchaft zum Princip des jedesmaligen geltenden Rechts er-
heben; und dieß, auf dieſe Weiſe ſelbſtändig daſtehende Recht der
Geſellſchaftsordnungen nennen wir nun im eigentlichen Sinne das
Geſellſchaftsrecht.
Es iſt nun klar, daß damit auch das Gebiet bezeichnet iſt, auf
welchem die eigentliche Thätigkeit der Verwaltung beginnt. Um dieſes
aber beſtimmter formuliren zu können, muß zuerſt das Princip der
Geſchichte der Geſellſchaft, namentlich in ihrem Verhältniß zum
Staate, beſtimmt werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/421>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.