Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

v. Caisses depargnes. Grundgedanke: der Staat übernimmt und verwaltet
ausschließlich das Capital, jede verfügbare Summe muß in vierundzwanzig
Stunden der Caisse des depots übergeben werden. Dagegen soll jede Ge-
meinde
eine Sparkasse haben; Vorstand ist wieder der Maire; die Verwaltung
wird auf drei Jahre gewählt; Inspektion durch die Finanzbehörden; strenge
Ordnung der comptabilite; keine Succursalen; Zurückzahlung, so viel mög-
lich erst gegen schriftliches Ersuchen; Einlagen, Minimum 1 Frank, Maxi-
mum wöchentlich 300 Franken, absolutes 1000 Franken; was darüber geht,
wird in Renten angelegt. Jede Sparkasse hat ihr Statut, das speciell ge-
nehmigt wird. Juristische Literatur bei Block a. a. O. -- Das deutsche System
ist ein wesentlich anderes. Grundsatz: die Sparkasse geht von Gemeinde oder
Verein aus, und ist in ihrer Verwaltung frei; daher im Anfange gänzliche Ueber-
lassung an die Selbstthätigkeit beider. Die wachsende Bedeutung derselben ver-
anlaßt dann den Staat, gewisse allgemein gültige Grundsätze gesetzlich festzu-
stellen. Gesichtspunkt dafür: "die Errichtung von Sparkassen sind vorzüglich
Vereinen von Menschenfreunden überlassen;" Gemeinden nur dann, wenn
dieselben durch Stimmeneinheit die Haftung übernehmen. -- Oesterreich: Regu-
lativ vom 26. Sept. 1846 (vergl. Stubenrauch II. 344). Ueberschuß zu
wohlthätigen Zwecken; die Verwendung der angelegten Summe ist wesent-
lich der Sparkassenverwaltung selbst überlassen; hauptsächlich Anlage in
Hypothek; daneben Vorschüsse auf Staatspapiere und dann erst Geldgeschäfte.
Pflicht zur öffentlichen Rechnungsablage; natürlich Genehmigung der Sta-
tuten. Auf ganz gleicher Grundlage das preußische Sparkassenwesen; Haupt-
regulativ vom 12. Dec. 1838; Errichtung durch Vereine oder Gemeinden;
Verwaltung nach den Grundsätzen des Vereins- und Gemeinderechts, und
Verordnung vom 24. Aug. 1847 über Verwendung der Ueberschüsse. Daneben
ist es als Aufgabe der Regierung anerkannt, das Sparkassenwesen zu fördern
(Erlaß vom 27. April 1850), namentlich auf dem Lande; zu dem Ende Errich-
tung der Hülfskassen, wie sie zum Theil auch in Süddeutschland bestehen,
ohne recht klare Aufgabe; seit 1854 als eine Art von öffentlichen Vorschuß-
kassen ausgebreitet; älteste in Westphalen seit 1851 (vergl. Rönne, Staats-
recht VI. 339). Etwas Aehnliches sind die Waisenkassen Oesterreichs mit
sehr eingehender Gesetzgebung in engster Verbindung mit dem Depositen- und
Grundbuchswesen; Hauptgesetz: Verordnung vom 16. Nov. 1850 und Erlaß vom
11. Dec. 1850. Eine sehr unbestimmte Oberaufsicht durch die Regierung. Diesen
Grundlagen entspricht das ganze Sparkassenwesen Deutschlands; s. die Literatur
desselben zuerst bei Malchus, die Sparkassen in Europa 1838 (wesentlich
statistisch; dann Gerando III. 171 ff.; Statistik bis 222; Schmid, das Spar-
kassenwesen I. Oesterreich und Preußen 1863; Rau, Volkswirthschaftspflege II. 365.

II. Das gesellschaftliche Versicherungswesen.

(Prevoyance mutuelle, Friendly societies.)

Während das Wesen der Sparkassen darin besteht, durch An-
sammlung ein kleines freies Capital zu bilden, besteht das Wesen der

Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 29

v. Caisses dépargnes. Grundgedanke: der Staat übernimmt und verwaltet
ausſchließlich das Capital, jede verfügbare Summe muß in vierundzwanzig
Stunden der Caisse des dépots übergeben werden. Dagegen ſoll jede Ge-
meinde
eine Sparkaſſe haben; Vorſtand iſt wieder der Maire; die Verwaltung
wird auf drei Jahre gewählt; Inſpektion durch die Finanzbehörden; ſtrenge
Ordnung der comptabilité; keine Succurſalen; Zurückzahlung, ſo viel mög-
lich erſt gegen ſchriftliches Erſuchen; Einlagen, Minimum 1 Frank, Maxi-
mum wöchentlich 300 Franken, abſolutes 1000 Franken; was darüber geht,
wird in Renten angelegt. Jede Sparkaſſe hat ihr Statut, das ſpeciell ge-
nehmigt wird. Juriſtiſche Literatur bei Block a. a. O. — Das deutſche Syſtem
iſt ein weſentlich anderes. Grundſatz: die Sparkaſſe geht von Gemeinde oder
Verein aus, und iſt in ihrer Verwaltung frei; daher im Anfange gänzliche Ueber-
laſſung an die Selbſtthätigkeit beider. Die wachſende Bedeutung derſelben ver-
anlaßt dann den Staat, gewiſſe allgemein gültige Grundſätze geſetzlich feſtzu-
ſtellen. Geſichtspunkt dafür: „die Errichtung von Sparkaſſen ſind vorzüglich
Vereinen von Menſchenfreunden überlaſſen;“ Gemeinden nur dann, wenn
dieſelben durch Stimmeneinheit die Haftung übernehmen. — Oeſterreich: Regu-
lativ vom 26. Sept. 1846 (vergl. Stubenrauch II. 344). Ueberſchuß zu
wohlthätigen Zwecken; die Verwendung der angelegten Summe iſt weſent-
lich der Sparkaſſenverwaltung ſelbſt überlaſſen; hauptſächlich Anlage in
Hypothek; daneben Vorſchüſſe auf Staatspapiere und dann erſt Geldgeſchäfte.
Pflicht zur öffentlichen Rechnungsablage; natürlich Genehmigung der Sta-
tuten. Auf ganz gleicher Grundlage das preußiſche Sparkaſſenweſen; Haupt-
regulativ vom 12. Dec. 1838; Errichtung durch Vereine oder Gemeinden;
Verwaltung nach den Grundſätzen des Vereins- und Gemeinderechts, und
Verordnung vom 24. Aug. 1847 über Verwendung der Ueberſchüſſe. Daneben
iſt es als Aufgabe der Regierung anerkannt, das Sparkaſſenweſen zu fördern
(Erlaß vom 27. April 1850), namentlich auf dem Lande; zu dem Ende Errich-
tung der Hülfskaſſen, wie ſie zum Theil auch in Süddeutſchland beſtehen,
ohne recht klare Aufgabe; ſeit 1854 als eine Art von öffentlichen Vorſchuß-
kaſſen ausgebreitet; älteſte in Weſtphalen ſeit 1851 (vergl. Rönne, Staats-
recht VI. 339). Etwas Aehnliches ſind die Waiſenkaſſen Oeſterreichs mit
ſehr eingehender Geſetzgebung in engſter Verbindung mit dem Depoſiten- und
Grundbuchsweſen; Hauptgeſetz: Verordnung vom 16. Nov. 1850 und Erlaß vom
11. Dec. 1850. Eine ſehr unbeſtimmte Oberaufſicht durch die Regierung. Dieſen
Grundlagen entſpricht das ganze Sparkaſſenweſen Deutſchlands; ſ. die Literatur
deſſelben zuerſt bei Malchus, die Sparkaſſen in Europa 1838 (weſentlich
ſtatiſtiſch; dann Gerando III. 171 ff.; Statiſtik bis 222; Schmid, das Spar-
kaſſenweſen I. Oeſterreich und Preußen 1863; Rau, Volkswirthſchaftspflege II. 365.

II. Das geſellſchaftliche Verſicherungsweſen.

(Prévoyance mutuelle, Friendly societies.)

Während das Weſen der Sparkaſſen darin beſteht, durch An-
ſammlung ein kleines freies Capital zu bilden, beſteht das Weſen der

Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0473" n="449"/>
v. Caisses dépargnes.</hi> Grundgedanke: der Staat übernimmt und verwaltet<lb/><hi rendition="#g">aus&#x017F;chließlich</hi> das Capital, <hi rendition="#g">jede</hi> verfügbare Summe muß in vierundzwanzig<lb/>
Stunden der <hi rendition="#aq">Caisse des dépots</hi> übergeben werden. Dagegen <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi> jede <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
meinde</hi> eine Sparka&#x017F;&#x017F;e haben; Vor&#x017F;tand i&#x017F;t wieder der Maire; die Verwaltung<lb/>
wird auf drei Jahre gewählt; In&#x017F;pektion durch die Finanzbehörden; &#x017F;trenge<lb/>
Ordnung der <hi rendition="#aq">comptabilité;</hi> <hi rendition="#g">keine</hi> Succur&#x017F;alen; Zurückzahlung, &#x017F;o viel mög-<lb/>
lich er&#x017F;t gegen <hi rendition="#g">&#x017F;chriftliches</hi> Er&#x017F;uchen; Einlagen, Minimum 1 Frank, Maxi-<lb/>
mum wöchentlich 300 Franken, ab&#x017F;olutes 1000 Franken; was <hi rendition="#g">darüber</hi> geht,<lb/>
wird in Renten angelegt. <hi rendition="#g">Jede</hi> Sparka&#x017F;&#x017F;e hat ihr <hi rendition="#g">Statut</hi>, das &#x017F;peciell ge-<lb/>
nehmigt wird. <hi rendition="#g">Juri&#x017F;ti&#x017F;che</hi> Literatur bei <hi rendition="#g">Block</hi> a. a. O. &#x2014; Das deut&#x017F;che Sy&#x017F;tem<lb/>
i&#x017F;t ein we&#x017F;entlich anderes. Grund&#x017F;atz: die Sparka&#x017F;&#x017F;e geht von Gemeinde oder<lb/>
Verein aus, und i&#x017F;t in ihrer Verwaltung <hi rendition="#g">frei</hi>; daher im Anfange gänzliche Ueber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung an die Selb&#x017F;tthätigkeit beider. Die wach&#x017F;ende Bedeutung der&#x017F;elben ver-<lb/>
anlaßt dann den Staat, gewi&#x017F;&#x017F;e allgemein gültige Grund&#x017F;ätze ge&#x017F;etzlich fe&#x017F;tzu-<lb/>
&#x017F;tellen. Ge&#x017F;ichtspunkt dafür: &#x201E;die Errichtung von Sparka&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind vorzüglich<lb/>
Vereinen von <hi rendition="#g">Men&#x017F;chenfreunden</hi> überla&#x017F;&#x017F;en;&#x201C; <hi rendition="#g">Gemeinden</hi> nur dann, wenn<lb/>
die&#x017F;elben durch Stimmeneinheit die Haftung übernehmen. &#x2014; <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>: Regu-<lb/>
lativ vom 26. Sept. 1846 (vergl. <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 344). Ueber&#x017F;chuß zu<lb/>
wohlthätigen Zwecken; die <hi rendition="#g">Verwendung</hi> der angelegten Summe i&#x017F;t we&#x017F;ent-<lb/>
lich der Sparka&#x017F;&#x017F;enverwaltung <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en</hi>; haupt&#x017F;ächlich Anlage in<lb/>
Hypothek; daneben Vor&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e auf Staatspapiere und dann er&#x017F;t Geldge&#x017F;chäfte.<lb/>
Pflicht zur öffentlichen <hi rendition="#g">Rechnungsablage</hi>; natürlich Genehmigung der Sta-<lb/>
tuten. Auf ganz gleicher Grundlage das <hi rendition="#g">preußi&#x017F;che</hi> Sparka&#x017F;&#x017F;enwe&#x017F;en; Haupt-<lb/>
regulativ vom 12. Dec. 1838; Errichtung durch Vereine oder Gemeinden;<lb/>
Verwaltung nach den Grund&#x017F;ätzen des Vereins- und Gemeinderechts, und<lb/>
Verordnung vom 24. Aug. 1847 über Verwendung der Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e. Daneben<lb/>
i&#x017F;t es als Aufgabe der Regierung anerkannt, das Sparka&#x017F;&#x017F;enwe&#x017F;en zu <hi rendition="#g">fördern</hi><lb/>
(Erlaß vom 27. April 1850), namentlich auf dem Lande; zu dem Ende Errich-<lb/>
tung der <hi rendition="#g">Hülfska&#x017F;&#x017F;en</hi>, wie &#x017F;ie zum Theil auch in Süddeut&#x017F;chland be&#x017F;tehen,<lb/>
ohne recht klare Aufgabe; &#x017F;eit 1854 als eine Art von öffentlichen Vor&#x017F;chuß-<lb/>
ka&#x017F;&#x017F;en ausgebreitet; älte&#x017F;te in We&#x017F;tphalen &#x017F;eit 1851 (vergl. <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staats-<lb/>
recht <hi rendition="#aq">VI.</hi> 339). Etwas Aehnliches &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Wai&#x017F;enka&#x017F;&#x017F;en</hi> Oe&#x017F;terreichs mit<lb/>
&#x017F;ehr eingehender Ge&#x017F;etzgebung in eng&#x017F;ter Verbindung mit dem Depo&#x017F;iten- und<lb/>
Grundbuchswe&#x017F;en; Hauptge&#x017F;etz: Verordnung vom 16. Nov. 1850 und Erlaß vom<lb/>
11. Dec. 1850. Eine &#x017F;ehr unbe&#x017F;timmte Oberauf&#x017F;icht durch die Regierung. Die&#x017F;en<lb/>
Grundlagen ent&#x017F;pricht das ganze Sparka&#x017F;&#x017F;enwe&#x017F;en Deut&#x017F;chlands; &#x017F;. die Literatur<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben zuer&#x017F;t bei <hi rendition="#g">Malchus</hi>, die Sparka&#x017F;&#x017F;en in Europa 1838 (we&#x017F;entlich<lb/>
&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch; dann <hi rendition="#g">Gerando</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> 171 ff.; Stati&#x017F;tik bis 222; <hi rendition="#g">Schmid</hi>, das Spar-<lb/>
ka&#x017F;&#x017F;enwe&#x017F;en <hi rendition="#aq">I.</hi> Oe&#x017F;terreich und Preußen 1863; <hi rendition="#g">Rau</hi>, Volkswirth&#x017F;chaftspflege <hi rendition="#aq">II.</hi> 365.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Ver&#x017F;icherungswe&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">(Prévoyance mutuelle, Friendly societies.)</hi> </hi> </p><lb/>
                <p>Während das We&#x017F;en der Sparka&#x017F;&#x017F;en darin be&#x017F;teht, durch An-<lb/>
&#x017F;ammlung ein kleines freies Capital zu bilden, be&#x017F;teht das We&#x017F;en der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, Handbuch der Verwaltungslehre. 29</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0473] v. Caisses dépargnes. Grundgedanke: der Staat übernimmt und verwaltet ausſchließlich das Capital, jede verfügbare Summe muß in vierundzwanzig Stunden der Caisse des dépots übergeben werden. Dagegen ſoll jede Ge- meinde eine Sparkaſſe haben; Vorſtand iſt wieder der Maire; die Verwaltung wird auf drei Jahre gewählt; Inſpektion durch die Finanzbehörden; ſtrenge Ordnung der comptabilité; keine Succurſalen; Zurückzahlung, ſo viel mög- lich erſt gegen ſchriftliches Erſuchen; Einlagen, Minimum 1 Frank, Maxi- mum wöchentlich 300 Franken, abſolutes 1000 Franken; was darüber geht, wird in Renten angelegt. Jede Sparkaſſe hat ihr Statut, das ſpeciell ge- nehmigt wird. Juriſtiſche Literatur bei Block a. a. O. — Das deutſche Syſtem iſt ein weſentlich anderes. Grundſatz: die Sparkaſſe geht von Gemeinde oder Verein aus, und iſt in ihrer Verwaltung frei; daher im Anfange gänzliche Ueber- laſſung an die Selbſtthätigkeit beider. Die wachſende Bedeutung derſelben ver- anlaßt dann den Staat, gewiſſe allgemein gültige Grundſätze geſetzlich feſtzu- ſtellen. Geſichtspunkt dafür: „die Errichtung von Sparkaſſen ſind vorzüglich Vereinen von Menſchenfreunden überlaſſen;“ Gemeinden nur dann, wenn dieſelben durch Stimmeneinheit die Haftung übernehmen. — Oeſterreich: Regu- lativ vom 26. Sept. 1846 (vergl. Stubenrauch II. 344). Ueberſchuß zu wohlthätigen Zwecken; die Verwendung der angelegten Summe iſt weſent- lich der Sparkaſſenverwaltung ſelbſt überlaſſen; hauptſächlich Anlage in Hypothek; daneben Vorſchüſſe auf Staatspapiere und dann erſt Geldgeſchäfte. Pflicht zur öffentlichen Rechnungsablage; natürlich Genehmigung der Sta- tuten. Auf ganz gleicher Grundlage das preußiſche Sparkaſſenweſen; Haupt- regulativ vom 12. Dec. 1838; Errichtung durch Vereine oder Gemeinden; Verwaltung nach den Grundſätzen des Vereins- und Gemeinderechts, und Verordnung vom 24. Aug. 1847 über Verwendung der Ueberſchüſſe. Daneben iſt es als Aufgabe der Regierung anerkannt, das Sparkaſſenweſen zu fördern (Erlaß vom 27. April 1850), namentlich auf dem Lande; zu dem Ende Errich- tung der Hülfskaſſen, wie ſie zum Theil auch in Süddeutſchland beſtehen, ohne recht klare Aufgabe; ſeit 1854 als eine Art von öffentlichen Vorſchuß- kaſſen ausgebreitet; älteſte in Weſtphalen ſeit 1851 (vergl. Rönne, Staats- recht VI. 339). Etwas Aehnliches ſind die Waiſenkaſſen Oeſterreichs mit ſehr eingehender Geſetzgebung in engſter Verbindung mit dem Depoſiten- und Grundbuchsweſen; Hauptgeſetz: Verordnung vom 16. Nov. 1850 und Erlaß vom 11. Dec. 1850. Eine ſehr unbeſtimmte Oberaufſicht durch die Regierung. Dieſen Grundlagen entſpricht das ganze Sparkaſſenweſen Deutſchlands; ſ. die Literatur deſſelben zuerſt bei Malchus, die Sparkaſſen in Europa 1838 (weſentlich ſtatiſtiſch; dann Gerando III. 171 ff.; Statiſtik bis 222; Schmid, das Spar- kaſſenweſen I. Oeſterreich und Preußen 1863; Rau, Volkswirthſchaftspflege II. 365. II. Das geſellſchaftliche Verſicherungsweſen. (Prévoyance mutuelle, Friendly societies.) Während das Weſen der Sparkaſſen darin beſteht, durch An- ſammlung ein kleines freies Capital zu bilden, beſteht das Weſen der Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/473
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/473>, abgerufen am 25.11.2024.