er die Einheit und Größe desjenigen bewundern, was wir in unserer Rechtsgeschichte besaßen. Ist dem noch so?
Fordern Sie an dieser Stelle keinen Beweis, keine Gründe, keine Erwägungen und Erörterungen. Aber den Ausdruck der Ueberzeugung lassen Sie mir -- ich glaube, nein. Die deutsche Rechtsgeschichte ist nicht mehr, was sie gewesen. Wir sind im Ein- zelnen, nicht aber im Ganzen weiter, als der Meister. Die deutsche Rechtsgeschichte wendet sich. Sie wird ein Gebiet der Gelehrsamkeit. Ihre Zeit ist vorüber; sie hat ihre große Funktion erfüllt. Vergeblich ringt die Mühe ihrer Vertreter dar- nach, ihr das alte Gewicht zurückzugeben; vergeblich nennt man sie mit dem alten Namen. Niemals ist es der Sonne eines Tages gegeben, zweimal zu scheinen.
Und dennoch war sie es, an welcher sich die Individualität, die Kraft der Selbständigkeit unseres Volkes erhielt. Mit ihr sinkt nicht bloß eine vergangene Zeit, sondern auch eine lebendige Potenz. Wer und was wird sie ersetzen?
Wir sind ein gelehrtes, ein fleißiges Volk. Wir vermögen zu leisten, was kein anderes auf dem Felde der wissenschaftlichen Mühe zu leisten vermag. Aber über uns hinweg geht der mächtige Strom des wirklichen, des europäischen Lebens. In tausend Richtungen, mit tausend Gewalten ergreift es uns; die Völker vermischen sich; die Unternehmungen reichen sich über Land und Meer die Hände; es ist eine neue Zeit, die uns kommt; was ist unsere Aufgabe in derselben?
Es gibt, und deß bin ich innig überzeugt, nur Eins, was wir zu thun haben, und was auch nur wir zu leisten im Stande sind. Diese europäische Welt ist eine wunderbare. Allen Ländern derselben leuchtet der gleiche Tag, allen keimt dieselbe Epoche der Geschichte; alle erfaßt stets die gleiche Bewegung. Aber mit Bergen und Meeren hat sie der Herr geschieden; innerhalb ihrer Gränzen wächst und wird ein selbständiges, eigenthümliches Dasein; eine eigenthümliche Kraft erfaßt gleichsam die großen europäischen That- sachen, hält sie fest an ihrem Ort, nährt und bewacht sie, bis sie in der Mitte der Gleichartigkeit des Gesammtlebens ein individuelles Dasein, einen in sich ruhenden Geist empfangen. Europa ist der Welttheil, in welchem alle menschlichen Dinge dieselben und doch
er die Einheit und Größe desjenigen bewundern, was wir in unſerer Rechtsgeſchichte beſaßen. Iſt dem noch ſo?
Fordern Sie an dieſer Stelle keinen Beweis, keine Gründe, keine Erwägungen und Erörterungen. Aber den Ausdruck der Ueberzeugung laſſen Sie mir — ich glaube, nein. Die deutſche Rechtsgeſchichte iſt nicht mehr, was ſie geweſen. Wir ſind im Ein- zelnen, nicht aber im Ganzen weiter, als der Meiſter. Die deutſche Rechtsgeſchichte wendet ſich. Sie wird ein Gebiet der Gelehrſamkeit. Ihre Zeit iſt vorüber; ſie hat ihre große Funktion erfüllt. Vergeblich ringt die Mühe ihrer Vertreter dar- nach, ihr das alte Gewicht zurückzugeben; vergeblich nennt man ſie mit dem alten Namen. Niemals iſt es der Sonne eines Tages gegeben, zweimal zu ſcheinen.
Und dennoch war ſie es, an welcher ſich die Individualität, die Kraft der Selbſtändigkeit unſeres Volkes erhielt. Mit ihr ſinkt nicht bloß eine vergangene Zeit, ſondern auch eine lebendige Potenz. Wer und was wird ſie erſetzen?
Wir ſind ein gelehrtes, ein fleißiges Volk. Wir vermögen zu leiſten, was kein anderes auf dem Felde der wiſſenſchaftlichen Mühe zu leiſten vermag. Aber über uns hinweg geht der mächtige Strom des wirklichen, des europäiſchen Lebens. In tauſend Richtungen, mit tauſend Gewalten ergreift es uns; die Völker vermiſchen ſich; die Unternehmungen reichen ſich über Land und Meer die Hände; es iſt eine neue Zeit, die uns kommt; was iſt unſere Aufgabe in derſelben?
Es gibt, und deß bin ich innig überzeugt, nur Eins, was wir zu thun haben, und was auch nur wir zu leiſten im Stande ſind. Dieſe europäiſche Welt iſt eine wunderbare. Allen Ländern derſelben leuchtet der gleiche Tag, allen keimt dieſelbe Epoche der Geſchichte; alle erfaßt ſtets die gleiche Bewegung. Aber mit Bergen und Meeren hat ſie der Herr geſchieden; innerhalb ihrer Gränzen wächst und wird ein ſelbſtändiges, eigenthümliches Daſein; eine eigenthümliche Kraft erfaßt gleichſam die großen europäiſchen That- ſachen, hält ſie feſt an ihrem Ort, nährt und bewacht ſie, bis ſie in der Mitte der Gleichartigkeit des Geſammtlebens ein individuelles Daſein, einen in ſich ruhenden Geiſt empfangen. Europa iſt der Welttheil, in welchem alle menſchlichen Dinge dieſelben und doch
<TEI><text><front><divtype="dedication"><p><pbfacs="#f0014"n="VIII"/>
er die Einheit und Größe desjenigen bewundern, was wir in<lb/>
unſerer Rechtsgeſchichte beſaßen. Iſt dem noch ſo?</p><lb/><p>Fordern Sie an dieſer Stelle keinen Beweis, keine Gründe,<lb/>
keine Erwägungen und Erörterungen. Aber den Ausdruck der<lb/>
Ueberzeugung laſſen Sie mir — ich glaube, nein. Die deutſche<lb/>
Rechtsgeſchichte iſt nicht mehr, was ſie geweſen. Wir ſind im Ein-<lb/>
zelnen, nicht aber im Ganzen weiter, als der Meiſter. Die<lb/>
deutſche Rechtsgeſchichte wendet ſich. Sie wird ein Gebiet der<lb/>
Gelehrſamkeit. Ihre Zeit iſt vorüber; ſie hat ihre große<lb/>
Funktion erfüllt. Vergeblich ringt die Mühe ihrer Vertreter dar-<lb/>
nach, ihr das alte Gewicht zurückzugeben; vergeblich nennt man<lb/>ſie mit dem alten Namen. Niemals iſt es der Sonne eines Tages<lb/>
gegeben, zweimal zu ſcheinen.</p><lb/><p>Und dennoch war ſie es, an welcher ſich die Individualität,<lb/>
die Kraft der Selbſtändigkeit unſeres Volkes erhielt. Mit ihr<lb/>ſinkt nicht bloß eine vergangene Zeit, ſondern auch eine lebendige<lb/>
Potenz. Wer und was wird ſie erſetzen?</p><lb/><p>Wir ſind ein gelehrtes, ein fleißiges Volk. Wir vermögen zu<lb/>
leiſten, was kein anderes auf dem Felde der wiſſenſchaftlichen Mühe<lb/>
zu leiſten vermag. Aber über uns hinweg geht der mächtige Strom<lb/>
des wirklichen, des europäiſchen Lebens. In tauſend Richtungen,<lb/>
mit tauſend Gewalten ergreift es uns; die Völker vermiſchen ſich;<lb/>
die Unternehmungen reichen ſich über Land und Meer die Hände;<lb/>
es iſt eine neue Zeit, die uns kommt; was iſt <hirendition="#g">unſere</hi> Aufgabe<lb/>
in derſelben?</p><lb/><p>Es gibt, und deß bin ich innig überzeugt, nur Eins, was<lb/>
wir zu thun haben, und was auch nur wir zu leiſten im Stande<lb/>ſind. Dieſe europäiſche Welt iſt eine wunderbare. Allen Ländern<lb/>
derſelben leuchtet der gleiche Tag, allen keimt dieſelbe Epoche der<lb/>
Geſchichte; alle erfaßt ſtets die gleiche Bewegung. Aber mit Bergen<lb/>
und Meeren hat ſie der Herr geſchieden; innerhalb ihrer Gränzen<lb/>
wächst und wird ein ſelbſtändiges, eigenthümliches Daſein; eine<lb/>
eigenthümliche Kraft erfaßt gleichſam die großen europäiſchen That-<lb/>ſachen, hält ſie feſt an ihrem Ort, nährt und bewacht ſie, bis ſie<lb/>
in der Mitte der Gleichartigkeit des Geſammtlebens ein individuelles<lb/>
Daſein, einen in ſich ruhenden Geiſt empfangen. Europa iſt der<lb/>
Welttheil, in welchem alle menſchlichen Dinge dieſelben und doch<lb/></p></div></front></text></TEI>
[VIII/0014]
er die Einheit und Größe desjenigen bewundern, was wir in
unſerer Rechtsgeſchichte beſaßen. Iſt dem noch ſo?
Fordern Sie an dieſer Stelle keinen Beweis, keine Gründe,
keine Erwägungen und Erörterungen. Aber den Ausdruck der
Ueberzeugung laſſen Sie mir — ich glaube, nein. Die deutſche
Rechtsgeſchichte iſt nicht mehr, was ſie geweſen. Wir ſind im Ein-
zelnen, nicht aber im Ganzen weiter, als der Meiſter. Die
deutſche Rechtsgeſchichte wendet ſich. Sie wird ein Gebiet der
Gelehrſamkeit. Ihre Zeit iſt vorüber; ſie hat ihre große
Funktion erfüllt. Vergeblich ringt die Mühe ihrer Vertreter dar-
nach, ihr das alte Gewicht zurückzugeben; vergeblich nennt man
ſie mit dem alten Namen. Niemals iſt es der Sonne eines Tages
gegeben, zweimal zu ſcheinen.
Und dennoch war ſie es, an welcher ſich die Individualität,
die Kraft der Selbſtändigkeit unſeres Volkes erhielt. Mit ihr
ſinkt nicht bloß eine vergangene Zeit, ſondern auch eine lebendige
Potenz. Wer und was wird ſie erſetzen?
Wir ſind ein gelehrtes, ein fleißiges Volk. Wir vermögen zu
leiſten, was kein anderes auf dem Felde der wiſſenſchaftlichen Mühe
zu leiſten vermag. Aber über uns hinweg geht der mächtige Strom
des wirklichen, des europäiſchen Lebens. In tauſend Richtungen,
mit tauſend Gewalten ergreift es uns; die Völker vermiſchen ſich;
die Unternehmungen reichen ſich über Land und Meer die Hände;
es iſt eine neue Zeit, die uns kommt; was iſt unſere Aufgabe
in derſelben?
Es gibt, und deß bin ich innig überzeugt, nur Eins, was
wir zu thun haben, und was auch nur wir zu leiſten im Stande
ſind. Dieſe europäiſche Welt iſt eine wunderbare. Allen Ländern
derſelben leuchtet der gleiche Tag, allen keimt dieſelbe Epoche der
Geſchichte; alle erfaßt ſtets die gleiche Bewegung. Aber mit Bergen
und Meeren hat ſie der Herr geſchieden; innerhalb ihrer Gränzen
wächst und wird ein ſelbſtändiges, eigenthümliches Daſein; eine
eigenthümliche Kraft erfaßt gleichſam die großen europäiſchen That-
ſachen, hält ſie feſt an ihrem Ort, nährt und bewacht ſie, bis ſie
in der Mitte der Gleichartigkeit des Geſammtlebens ein individuelles
Daſein, einen in ſich ruhenden Geiſt empfangen. Europa iſt der
Welttheil, in welchem alle menſchlichen Dinge dieſelben und doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/14>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.