Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

selbständige Behandlung dieses Gebietes und seine definitive Scheidung
vom Amtswesen festgestellt wäre. Daß der Gegenstand übrigens an
sich ein, tief in die Elemente der organischen Staatsbildung eingreifen-
des Interesse hat, wird wohl keiner Nachweisung bedürfen.

Das System Englands bei Gneist (im ganzen ersten Bande, ersten Theil).
Wir machen namentlich auf §. 42 aufmerksam. Nur hat Gneist, wie es aller-
dings durch die Geschichte Englands begründet war, die Würde und das Amt
nicht durchgreifend geschieden. Ueber Frankreichs System kennen wir kein eigenes
Werk, und müssen einfach auf die Almanacs royaux und imperiaux ver-
weisen. Der innere Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Bewegung, die
Errichtung des Ordens der Ehrenlegion 19. Mai 1802 (comme recompense
militaire elle fit merveille, comme organisation de la nation elle ne pro-
duisit rien),
die Herstellung der donations, der erblichen Titel, die vollständige
Adelsordnung der loi organique vom 1. März 1808 ("J'ai cree differents
titres imperiaux pour mettre les institutions de la France en harmonie
avec celles de l'Europe" Nap.
) ist entwickelt in Stein, Geschichte der socialen
Bewegung I. S. 280 ff. Für das deutsche System sind die Angaben der be-
treffenden Werke vor unserem Jahrhundert in Pütters Literatur III. 120.
129, und Klübers Literatur §. 911 und 997 gesammelt. Eine spezielle
Darstellung der Reichswürden und Erbämter der einzelnen deutschen Staaten
hat Bisinger (vgl. Darstellung der Staatsreform der europäischen Monarchien
und Republiken 1818) gegeben. Die österreichischen Erbämter §. 56
und S. 187. Die preußischen ib. S. 191, und in Rönne (Preußisches
Staatsrecht §. 39), wo die Unterscheidung von Hofchargen und Hof- und
Erbämtern bezeichnend ist; jene enthalten in den obersten Hofchargen die
Reichswürden der Krone, die Ober-Hofchargen, die höchsten Kronwürden; die
sogenannten Hof- und Erbämter sind ständische Würden. In Bayern errichtete
die Constitution von 1808 vier besondere Reichskronämter, deren besondere
Rechte in der Verfassungsurkunde von 1818 genauer bestimmt wurden. Ganz
ähnlich in Württemberg (Juni 1808), und in Hannover und Braun-
schweig. Siehe Bisinger a. a. O. und Klüber, Bundesrecht §. 495. --
Die neueren Bearbeitungen des Staatsrechts haben sich mit dem Gegenstand
theils gar nicht, theils in höchst ungenügender Weise beschäftigt. Zachariä
(Staatsrecht II. 134) mißversteht die ganze Institution, und hält die Würden
wirklich für Erbämter, die erblich sind. Maurenbrecher entgeht der Frage,
indem er nur vom alten Reich spricht (§. 77). Pözl (Bayerisches Verfassungsrecht
137) nimmt das Institut als bloße Aemter des Hofstabes, also ganz als Hof-
würden. Ebenso Mohl (Württembergisches Staatsrecht I. §. 46--48). Mil-
hauser
(Sächsisches Staatsrecht) spricht gar nicht davon. Weiß (Hessisches
Staatsrecht §. 52) faßt gleichfalls nur den Standpunkt des Hofstaats und
der Hoferbämter auf. Die constitutionelle Richtung des Staatsrechts, an
der Spitze Aretin, hat sich mit dem ganzen Gegenstand überhaupt nicht beschäf-
tigt, da er mit der eigentlichen Verfassung nichts zu thun hatte. So ist hier
noch das meiste, und nicht bloß historische, zu thun.


ſelbſtändige Behandlung dieſes Gebietes und ſeine definitive Scheidung
vom Amtsweſen feſtgeſtellt wäre. Daß der Gegenſtand übrigens an
ſich ein, tief in die Elemente der organiſchen Staatsbildung eingreifen-
des Intereſſe hat, wird wohl keiner Nachweiſung bedürfen.

Das Syſtem Englands bei Gneiſt (im ganzen erſten Bande, erſten Theil).
Wir machen namentlich auf §. 42 aufmerkſam. Nur hat Gneiſt, wie es aller-
dings durch die Geſchichte Englands begründet war, die Würde und das Amt
nicht durchgreifend geſchieden. Ueber Frankreichs Syſtem kennen wir kein eigenes
Werk, und müſſen einfach auf die Almanacs royaux und impériaux ver-
weiſen. Der innere Zuſammenhang mit der geſellſchaftlichen Bewegung, die
Errichtung des Ordens der Ehrenlegion 19. Mai 1802 (comme récompense
militaire elle fit merveille, comme organisation de la nation elle ne pro-
duisit rien),
die Herſtellung der donations, der erblichen Titel, die vollſtändige
Adelsordnung der loi organique vom 1. März 1808 („J’ai créé différents
titres impériaux pour mettre les institutions de la France en harmonie
avec celles de l’Europe“ Nap.
) iſt entwickelt in Stein, Geſchichte der ſocialen
Bewegung I. S. 280 ff. Für das deutſche Syſtem ſind die Angaben der be-
treffenden Werke vor unſerem Jahrhundert in Pütters Literatur III. 120.
129, und Klübers Literatur §. 911 und 997 geſammelt. Eine ſpezielle
Darſtellung der Reichswürden und Erbämter der einzelnen deutſchen Staaten
hat Biſinger (vgl. Darſtellung der Staatsreform der europäiſchen Monarchien
und Republiken 1818) gegeben. Die öſterreichiſchen Erbämter §. 56
und S. 187. Die preußiſchen ib. S. 191, und in Rönne (Preußiſches
Staatsrecht §. 39), wo die Unterſcheidung von Hofchargen und Hof- und
Erbämtern bezeichnend iſt; jene enthalten in den oberſten Hofchargen die
Reichswürden der Krone, die Ober-Hofchargen, die höchſten Kronwürden; die
ſogenannten Hof- und Erbämter ſind ſtändiſche Würden. In Bayern errichtete
die Conſtitution von 1808 vier beſondere Reichskronämter, deren beſondere
Rechte in der Verfaſſungsurkunde von 1818 genauer beſtimmt wurden. Ganz
ähnlich in Württemberg (Juni 1808), und in Hannover und Braun-
ſchweig. Siehe Biſinger a. a. O. und Klüber, Bundesrecht §. 495. —
Die neueren Bearbeitungen des Staatsrechts haben ſich mit dem Gegenſtand
theils gar nicht, theils in höchſt ungenügender Weiſe beſchäftigt. Zachariä
(Staatsrecht II. 134) mißverſteht die ganze Inſtitution, und hält die Würden
wirklich für Erbämter, die erblich ſind. Maurenbrecher entgeht der Frage,
indem er nur vom alten Reich ſpricht (§. 77). Pözl (Bayeriſches Verfaſſungsrecht
137) nimmt das Inſtitut als bloße Aemter des Hofſtabes, alſo ganz als Hof-
würden. Ebenſo Mohl (Württembergiſches Staatsrecht I. §. 46—48). Mil-
hauſer
(Sächſiſches Staatsrecht) ſpricht gar nicht davon. Weiß (Heſſiſches
Staatsrecht §. 52) faßt gleichfalls nur den Standpunkt des Hofſtaats und
der Hoferbämter auf. Die conſtitutionelle Richtung des Staatsrechts, an
der Spitze Aretin, hat ſich mit dem ganzen Gegenſtand überhaupt nicht beſchäf-
tigt, da er mit der eigentlichen Verfaſſung nichts zu thun hatte. So iſt hier
noch das meiſte, und nicht bloß hiſtoriſche, zu thun.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" n="268"/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige Behandlung die&#x017F;es Gebietes und &#x017F;eine definitive Scheidung<lb/>
vom Amtswe&#x017F;en fe&#x017F;tge&#x017F;tellt wäre. Daß der Gegen&#x017F;tand übrigens an<lb/>
&#x017F;ich ein, tief in die Elemente der organi&#x017F;chen Staatsbildung eingreifen-<lb/>
des Intere&#x017F;&#x017F;e hat, wird wohl keiner Nachwei&#x017F;ung bedürfen.</p><lb/>
            <p>Das Sy&#x017F;tem Englands bei Gnei&#x017F;t (im ganzen er&#x017F;ten Bande, er&#x017F;ten Theil).<lb/>
Wir machen namentlich auf §. 42 aufmerk&#x017F;am. Nur hat Gnei&#x017F;t, wie es aller-<lb/>
dings durch die Ge&#x017F;chichte Englands begründet war, die Würde und das Amt<lb/>
nicht durchgreifend ge&#x017F;chieden. Ueber Frankreichs Sy&#x017F;tem kennen wir kein eigenes<lb/>
Werk, und mü&#x017F;&#x017F;en einfach auf die <hi rendition="#aq">Almanacs royaux</hi> und <hi rendition="#aq">impériaux</hi> ver-<lb/>
wei&#x017F;en. Der innere Zu&#x017F;ammenhang mit der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Bewegung, die<lb/>
Errichtung des Ordens der Ehrenlegion 19. Mai 1802 <hi rendition="#aq">(comme récompense<lb/>
militaire elle fit merveille, comme organisation de la nation elle ne pro-<lb/>
duisit rien),</hi> die Her&#x017F;tellung der <hi rendition="#aq">donations,</hi> der erblichen Titel, die voll&#x017F;tändige<lb/>
Adelsordnung der <hi rendition="#aq">loi organique</hi> vom 1. März 1808 (<hi rendition="#aq">&#x201E;J&#x2019;ai créé différents<lb/>
titres impériaux pour mettre les institutions de la France en harmonie<lb/>
avec celles de l&#x2019;Europe&#x201C; Nap.</hi>) i&#x017F;t entwickelt in <hi rendition="#g">Stein</hi>, Ge&#x017F;chichte der &#x017F;ocialen<lb/>
Bewegung <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 280 ff. Für das deut&#x017F;che Sy&#x017F;tem &#x017F;ind die Angaben der be-<lb/>
treffenden Werke <hi rendition="#g">vor</hi> un&#x017F;erem Jahrhundert in <hi rendition="#g">Pütters</hi> Literatur <hi rendition="#aq">III.</hi> 120.<lb/>
129, und <hi rendition="#g">Klübers</hi> Literatur §. 911 und 997 ge&#x017F;ammelt. Eine &#x017F;pezielle<lb/>
Dar&#x017F;tellung der Reichswürden und Erbämter der einzelnen deut&#x017F;chen Staaten<lb/>
hat <hi rendition="#g">Bi&#x017F;inger</hi> (vgl. Dar&#x017F;tellung der Staatsreform der europäi&#x017F;chen Monarchien<lb/>
und Republiken 1818) gegeben. Die <hi rendition="#g">ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Erbämter</hi> §. 56<lb/>
und S. 187. Die <hi rendition="#g">preußi&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">ib.</hi> S. 191, und in <hi rendition="#g">Rönne</hi> (Preußi&#x017F;ches<lb/>
Staatsrecht §. 39), wo die Unter&#x017F;cheidung von Ho<hi rendition="#g">fchargen</hi> und <hi rendition="#g">Hof-</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Erbämtern</hi> bezeichnend i&#x017F;t; jene enthalten in den ober&#x017F;ten Hofchargen die<lb/>
Reichswürden der Krone, die Ober-Hofchargen, die höch&#x017F;ten Kronwürden; die<lb/>
&#x017F;ogenannten Hof- und Erbämter &#x017F;ind &#x017F;tändi&#x017F;che Würden. In <hi rendition="#g">Bayern</hi> errichtete<lb/>
die Con&#x017F;titution von 1808 vier be&#x017F;ondere <hi rendition="#g">Reichsk</hi>ronämter, deren be&#x017F;ondere<lb/>
Rechte in der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunde von 1818 genauer be&#x017F;timmt wurden. Ganz<lb/>
ähnlich in <hi rendition="#g">Württemberg</hi> (Juni 1808), und in Hannover und Braun-<lb/>
&#x017F;chweig. Siehe <hi rendition="#g">Bi&#x017F;inger</hi> a. a. O. und <hi rendition="#g">Klüber</hi>, Bundesrecht §. 495. &#x2014;<lb/>
Die neueren Bearbeitungen des Staatsrechts haben &#x017F;ich mit dem Gegen&#x017F;tand<lb/>
theils gar nicht, theils in höch&#x017F;t ungenügender Wei&#x017F;e be&#x017F;chäftigt. <hi rendition="#g">Zachariä</hi><lb/>
(Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 134) mißver&#x017F;teht die ganze In&#x017F;titution, und hält die Würden<lb/>
wirklich für Erbämter, die erblich &#x017F;ind. <hi rendition="#g">Maurenbrecher</hi> entgeht der Frage,<lb/>
indem er nur vom alten Reich &#x017F;pricht (§. 77). <hi rendition="#g">Pözl</hi> (Bayeri&#x017F;ches Verfa&#x017F;&#x017F;ungsrecht<lb/>
137) nimmt das In&#x017F;titut als bloße Aemter des Hof&#x017F;tabes, al&#x017F;o ganz als Hof-<lb/>
würden. Eben&#x017F;o <hi rendition="#g">Mohl</hi> (Württembergi&#x017F;ches Staatsrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 46&#x2014;48). <hi rendition="#g">Mil-<lb/>
hau&#x017F;er</hi> (Säch&#x017F;i&#x017F;ches Staatsrecht) &#x017F;pricht gar nicht davon. <hi rendition="#g">Weiß</hi> (He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches<lb/>
Staatsrecht §. 52) faßt gleichfalls nur den Standpunkt des <hi rendition="#g">Hof&#x017F;taats</hi> und<lb/>
der <hi rendition="#g">Hoferbämter</hi> auf. Die con&#x017F;titutionelle Richtung des Staatsrechts, an<lb/>
der Spitze <hi rendition="#g">Aretin</hi>, hat &#x017F;ich mit dem ganzen Gegen&#x017F;tand überhaupt nicht be&#x017F;chäf-<lb/>
tigt, da er mit der eigentlichen Verfa&#x017F;&#x017F;ung nichts zu thun hatte. So i&#x017F;t hier<lb/>
noch das mei&#x017F;te, und <hi rendition="#g">nicht</hi> bloß hi&#x017F;tori&#x017F;che, zu thun.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0292] ſelbſtändige Behandlung dieſes Gebietes und ſeine definitive Scheidung vom Amtsweſen feſtgeſtellt wäre. Daß der Gegenſtand übrigens an ſich ein, tief in die Elemente der organiſchen Staatsbildung eingreifen- des Intereſſe hat, wird wohl keiner Nachweiſung bedürfen. Das Syſtem Englands bei Gneiſt (im ganzen erſten Bande, erſten Theil). Wir machen namentlich auf §. 42 aufmerkſam. Nur hat Gneiſt, wie es aller- dings durch die Geſchichte Englands begründet war, die Würde und das Amt nicht durchgreifend geſchieden. Ueber Frankreichs Syſtem kennen wir kein eigenes Werk, und müſſen einfach auf die Almanacs royaux und impériaux ver- weiſen. Der innere Zuſammenhang mit der geſellſchaftlichen Bewegung, die Errichtung des Ordens der Ehrenlegion 19. Mai 1802 (comme récompense militaire elle fit merveille, comme organisation de la nation elle ne pro- duisit rien), die Herſtellung der donations, der erblichen Titel, die vollſtändige Adelsordnung der loi organique vom 1. März 1808 („J’ai créé différents titres impériaux pour mettre les institutions de la France en harmonie avec celles de l’Europe“ Nap.) iſt entwickelt in Stein, Geſchichte der ſocialen Bewegung I. S. 280 ff. Für das deutſche Syſtem ſind die Angaben der be- treffenden Werke vor unſerem Jahrhundert in Pütters Literatur III. 120. 129, und Klübers Literatur §. 911 und 997 geſammelt. Eine ſpezielle Darſtellung der Reichswürden und Erbämter der einzelnen deutſchen Staaten hat Biſinger (vgl. Darſtellung der Staatsreform der europäiſchen Monarchien und Republiken 1818) gegeben. Die öſterreichiſchen Erbämter §. 56 und S. 187. Die preußiſchen ib. S. 191, und in Rönne (Preußiſches Staatsrecht §. 39), wo die Unterſcheidung von Hofchargen und Hof- und Erbämtern bezeichnend iſt; jene enthalten in den oberſten Hofchargen die Reichswürden der Krone, die Ober-Hofchargen, die höchſten Kronwürden; die ſogenannten Hof- und Erbämter ſind ſtändiſche Würden. In Bayern errichtete die Conſtitution von 1808 vier beſondere Reichskronämter, deren beſondere Rechte in der Verfaſſungsurkunde von 1818 genauer beſtimmt wurden. Ganz ähnlich in Württemberg (Juni 1808), und in Hannover und Braun- ſchweig. Siehe Biſinger a. a. O. und Klüber, Bundesrecht §. 495. — Die neueren Bearbeitungen des Staatsrechts haben ſich mit dem Gegenſtand theils gar nicht, theils in höchſt ungenügender Weiſe beſchäftigt. Zachariä (Staatsrecht II. 134) mißverſteht die ganze Inſtitution, und hält die Würden wirklich für Erbämter, die erblich ſind. Maurenbrecher entgeht der Frage, indem er nur vom alten Reich ſpricht (§. 77). Pözl (Bayeriſches Verfaſſungsrecht 137) nimmt das Inſtitut als bloße Aemter des Hofſtabes, alſo ganz als Hof- würden. Ebenſo Mohl (Württembergiſches Staatsrecht I. §. 46—48). Mil- hauſer (Sächſiſches Staatsrecht) ſpricht gar nicht davon. Weiß (Heſſiſches Staatsrecht §. 52) faßt gleichfalls nur den Standpunkt des Hofſtaats und der Hoferbämter auf. Die conſtitutionelle Richtung des Staatsrechts, an der Spitze Aretin, hat ſich mit dem ganzen Gegenſtand überhaupt nicht beſchäf- tigt, da er mit der eigentlichen Verfaſſung nichts zu thun hatte. So iſt hier noch das meiſte, und nicht bloß hiſtoriſche, zu thun.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/292
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/292>, abgerufen am 22.11.2024.