Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

organisirten Staatsgewalt bedingt. Das Amtswesen hat daher die ernste
Aufgabe, die wahre und reine Staatsidee innerhalb des Staats gegen
diejenigen Elemente zu vertreten, welche gleichfalls innerhalb des Staats
die Gewalt und das Recht desselben für ihre Interessen ausbeuten wollen.
Das ist das schwerste von allem, und hier ist es, wo sich die eigentlich
sittliche Kraft des Amtes zu entwickeln hat, und wo zugleich der Kern
der Geschichte des Amtswesens liegt.

Offenbar ist nämlich die erste Bedingung für diese Stellung und
Funktion des Amtswesens die, daß jene Staatsidee nicht in der Ord-
nung der Gesellschaft aufgehe, sondern einen selbständigen Ausdruck
finde, ein Dasein, in welchem der Staat unabhängig und selbständig
über dieser Gesellschaft stehe, und daher auch von ihren Interessen nicht
beherrscht werde. Das kann nun nur geschehen, indem der Staat durch
das erbliche Königthum vertreten ist. Das erbliche Königthum erscheint
daher als ein absolutes Moment des Staats, und wird es sein, so
lange bis einmal die Sonderinteressen in der Welt sich freiwillig und
allgemein dem Gesammtinteresse unterordnen. Das ist das organische
Wesen des Königthums und seiner Unabhängigkeit von jeder andern
Gewalt. Und daraus folgt dann der erste Satz für die Geschichte des
Amtswesens, daß es erst mit dem Königthum entsteht, und daß seine
Bildung und sein Recht mit dem Königthum stets auf das Engste ver-
bunden sind. Diese Verbindung mit dem Königthum ist eben deßhalb
nicht bloß eine formale, sondern sie ist eine höchst innige. Denn beide
haben dieselbe Aufgabe; das Königthum vertritt das Princip, das
Amtswesen vertritt die Ausführung im Einzelnen: sie bilden zusammen
Einen großen Körper, dessen Seele das Bewußtsein ist, daß beide als
Eins die großen Bedingungen der Gesammtentwicklung gegenüber den
besonderen Rechten und Interessen der herrschenden Klassen im Allge-
meinen und spezieller Verhältnisse im Besondern zu vertreten haben.
Das Königthum ist dem Amtswesen daher noch mehr, als es dem Heer-
wesen ist. Es ist nicht bloß das persönliche Haupt des großen Orga-
nismus, sondern ist der personificirte Ausdruck der Staatsidee, des Ge-
meinwohls selber, im Namen dessen jedes Amt in seiner Weise funktionirt.
Das Amt bedarf des Königthums nicht bloß organisch, sondern es
bedarf desselben ethisch; es bedarf desselben, um an ihm die Macht zu
haben, welche es in seinem Kampfe gegen die Sonderinteressen hält
und trägt, und indem das Amt im Namen des Königs handelt, will
es damit keineswegs bloß sagen, daß es im Namen der Staatsgewalt,
sondern daß es zugleich im Namen des Gemeinwohls, im Namen der
sittlichen Idee des Staates das thut, was seines Amts ist. Und daher
darf sich niemand wundern, daß bei keinem Theile eines Volkes die

organiſirten Staatsgewalt bedingt. Das Amtsweſen hat daher die ernſte
Aufgabe, die wahre und reine Staatsidee innerhalb des Staats gegen
diejenigen Elemente zu vertreten, welche gleichfalls innerhalb des Staats
die Gewalt und das Recht deſſelben für ihre Intereſſen ausbeuten wollen.
Das iſt das ſchwerſte von allem, und hier iſt es, wo ſich die eigentlich
ſittliche Kraft des Amtes zu entwickeln hat, und wo zugleich der Kern
der Geſchichte des Amtsweſens liegt.

Offenbar iſt nämlich die erſte Bedingung für dieſe Stellung und
Funktion des Amtsweſens die, daß jene Staatsidee nicht in der Ord-
nung der Geſellſchaft aufgehe, ſondern einen ſelbſtändigen Ausdruck
finde, ein Daſein, in welchem der Staat unabhängig und ſelbſtändig
über dieſer Geſellſchaft ſtehe, und daher auch von ihren Intereſſen nicht
beherrſcht werde. Das kann nun nur geſchehen, indem der Staat durch
das erbliche Königthum vertreten iſt. Das erbliche Königthum erſcheint
daher als ein abſolutes Moment des Staats, und wird es ſein, ſo
lange bis einmal die Sonderintereſſen in der Welt ſich freiwillig und
allgemein dem Geſammtintereſſe unterordnen. Das iſt das organiſche
Weſen des Königthums und ſeiner Unabhängigkeit von jeder andern
Gewalt. Und daraus folgt dann der erſte Satz für die Geſchichte des
Amtsweſens, daß es erſt mit dem Königthum entſteht, und daß ſeine
Bildung und ſein Recht mit dem Königthum ſtets auf das Engſte ver-
bunden ſind. Dieſe Verbindung mit dem Königthum iſt eben deßhalb
nicht bloß eine formale, ſondern ſie iſt eine höchſt innige. Denn beide
haben dieſelbe Aufgabe; das Königthum vertritt das Princip, das
Amtsweſen vertritt die Ausführung im Einzelnen: ſie bilden zuſammen
Einen großen Körper, deſſen Seele das Bewußtſein iſt, daß beide als
Eins die großen Bedingungen der Geſammtentwicklung gegenüber den
beſonderen Rechten und Intereſſen der herrſchenden Klaſſen im Allge-
meinen und ſpezieller Verhältniſſe im Beſondern zu vertreten haben.
Das Königthum iſt dem Amtsweſen daher noch mehr, als es dem Heer-
weſen iſt. Es iſt nicht bloß das perſönliche Haupt des großen Orga-
nismus, ſondern iſt der perſonificirte Ausdruck der Staatsidee, des Ge-
meinwohls ſelber, im Namen deſſen jedes Amt in ſeiner Weiſe funktionirt.
Das Amt bedarf des Königthums nicht bloß organiſch, ſondern es
bedarf deſſelben ethiſch; es bedarf deſſelben, um an ihm die Macht zu
haben, welche es in ſeinem Kampfe gegen die Sonderintereſſen hält
und trägt, und indem das Amt im Namen des Königs handelt, will
es damit keineswegs bloß ſagen, daß es im Namen der Staatsgewalt,
ſondern daß es zugleich im Namen des Gemeinwohls, im Namen der
ſittlichen Idee des Staates das thut, was ſeines Amts iſt. Und daher
darf ſich niemand wundern, daß bei keinem Theile eines Volkes die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0310" n="286"/>
organi&#x017F;irten Staatsgewalt bedingt. Das Amtswe&#x017F;en hat daher die ern&#x017F;te<lb/>
Aufgabe, die wahre und reine Staatsidee <hi rendition="#g">innerhalb</hi> des Staats gegen<lb/>
diejenigen Elemente zu vertreten, welche gleichfalls innerhalb des Staats<lb/>
die Gewalt und das Recht de&#x017F;&#x017F;elben für ihre Intere&#x017F;&#x017F;en ausbeuten wollen.<lb/>
Das i&#x017F;t das &#x017F;chwer&#x017F;te von allem, und hier i&#x017F;t es, wo &#x017F;ich die eigentlich<lb/>
&#x017F;ittliche Kraft des Amtes zu entwickeln hat, und wo zugleich der Kern<lb/>
der Ge&#x017F;chichte des Amtswe&#x017F;ens liegt.</p><lb/>
                <p>Offenbar i&#x017F;t nämlich die er&#x017F;te Bedingung für die&#x017F;e Stellung und<lb/>
Funktion des Amtswe&#x017F;ens die, daß jene Staatsidee nicht in der Ord-<lb/>
nung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aufgehe, &#x017F;ondern einen &#x017F;elb&#x017F;tändigen Ausdruck<lb/>
finde, ein Da&#x017F;ein, in welchem der Staat unabhängig und &#x017F;elb&#x017F;tändig<lb/><hi rendition="#g">über</hi> die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;tehe, und daher auch von ihren Intere&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
beherr&#x017F;cht werde. Das kann nun nur ge&#x017F;chehen, indem der Staat durch<lb/>
das erbliche Königthum vertreten i&#x017F;t. Das erbliche Königthum er&#x017F;cheint<lb/>
daher als ein ab&#x017F;olutes Moment des Staats, und wird es &#x017F;ein, &#x017F;o<lb/>
lange bis einmal die Sonderintere&#x017F;&#x017F;en in der Welt &#x017F;ich freiwillig und<lb/>
allgemein dem Ge&#x017F;ammtintere&#x017F;&#x017F;e unterordnen. Das i&#x017F;t das organi&#x017F;che<lb/>
We&#x017F;en des Königthums und &#x017F;einer Unabhängigkeit von jeder andern<lb/>
Gewalt. Und daraus folgt dann der er&#x017F;te Satz für die Ge&#x017F;chichte des<lb/>
Amtswe&#x017F;ens, daß es er&#x017F;t mit dem Königthum <hi rendition="#g">ent&#x017F;teht</hi>, und daß &#x017F;eine<lb/>
Bildung und &#x017F;ein Recht mit dem Königthum &#x017F;tets auf das Eng&#x017F;te ver-<lb/>
bunden &#x017F;ind. Die&#x017F;e Verbindung mit dem Königthum i&#x017F;t eben deßhalb<lb/>
nicht bloß eine formale, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t eine höch&#x017F;t innige. Denn beide<lb/>
haben <hi rendition="#g">die&#x017F;elbe</hi> Aufgabe; das Königthum vertritt das Princip, das<lb/>
Amtswe&#x017F;en vertritt die Ausführung im Einzelnen: &#x017F;ie bilden zu&#x017F;ammen<lb/>
Einen großen Körper, de&#x017F;&#x017F;en Seele das Bewußt&#x017F;ein i&#x017F;t, daß beide als<lb/>
Eins die großen Bedingungen der Ge&#x017F;ammtentwicklung gegenüber den<lb/>
be&#x017F;onderen Rechten und Intere&#x017F;&#x017F;en der herr&#x017F;chenden Kla&#x017F;&#x017F;en im Allge-<lb/>
meinen und &#x017F;pezieller Verhältni&#x017F;&#x017F;e im Be&#x017F;ondern zu vertreten haben.<lb/>
Das Königthum i&#x017F;t dem Amtswe&#x017F;en daher noch mehr, als es dem Heer-<lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t. Es i&#x017F;t nicht bloß das per&#x017F;önliche Haupt des großen Orga-<lb/>
nismus, &#x017F;ondern i&#x017F;t der per&#x017F;onificirte Ausdruck der Staatsidee, des Ge-<lb/>
meinwohls &#x017F;elber, im Namen de&#x017F;&#x017F;en jedes Amt in &#x017F;einer Wei&#x017F;e funktionirt.<lb/>
Das Amt <hi rendition="#g">bedarf</hi> des Königthums nicht bloß organi&#x017F;ch, &#x017F;ondern es<lb/>
bedarf de&#x017F;&#x017F;elben ethi&#x017F;ch; es bedarf de&#x017F;&#x017F;elben, um an ihm die Macht zu<lb/>
haben, welche es in &#x017F;einem Kampfe gegen die Sonderintere&#x017F;&#x017F;en hält<lb/>
und trägt, und indem das Amt im Namen des Königs handelt, will<lb/>
es damit keineswegs bloß &#x017F;agen, daß es im Namen der Staatsgewalt,<lb/>
&#x017F;ondern daß es zugleich im Namen des Gemeinwohls, im Namen der<lb/>
&#x017F;ittlichen Idee des Staates das thut, was &#x017F;eines Amts i&#x017F;t. Und daher<lb/>
darf &#x017F;ich niemand wundern, daß bei keinem Theile eines Volkes die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0310] organiſirten Staatsgewalt bedingt. Das Amtsweſen hat daher die ernſte Aufgabe, die wahre und reine Staatsidee innerhalb des Staats gegen diejenigen Elemente zu vertreten, welche gleichfalls innerhalb des Staats die Gewalt und das Recht deſſelben für ihre Intereſſen ausbeuten wollen. Das iſt das ſchwerſte von allem, und hier iſt es, wo ſich die eigentlich ſittliche Kraft des Amtes zu entwickeln hat, und wo zugleich der Kern der Geſchichte des Amtsweſens liegt. Offenbar iſt nämlich die erſte Bedingung für dieſe Stellung und Funktion des Amtsweſens die, daß jene Staatsidee nicht in der Ord- nung der Geſellſchaft aufgehe, ſondern einen ſelbſtändigen Ausdruck finde, ein Daſein, in welchem der Staat unabhängig und ſelbſtändig über dieſer Geſellſchaft ſtehe, und daher auch von ihren Intereſſen nicht beherrſcht werde. Das kann nun nur geſchehen, indem der Staat durch das erbliche Königthum vertreten iſt. Das erbliche Königthum erſcheint daher als ein abſolutes Moment des Staats, und wird es ſein, ſo lange bis einmal die Sonderintereſſen in der Welt ſich freiwillig und allgemein dem Geſammtintereſſe unterordnen. Das iſt das organiſche Weſen des Königthums und ſeiner Unabhängigkeit von jeder andern Gewalt. Und daraus folgt dann der erſte Satz für die Geſchichte des Amtsweſens, daß es erſt mit dem Königthum entſteht, und daß ſeine Bildung und ſein Recht mit dem Königthum ſtets auf das Engſte ver- bunden ſind. Dieſe Verbindung mit dem Königthum iſt eben deßhalb nicht bloß eine formale, ſondern ſie iſt eine höchſt innige. Denn beide haben dieſelbe Aufgabe; das Königthum vertritt das Princip, das Amtsweſen vertritt die Ausführung im Einzelnen: ſie bilden zuſammen Einen großen Körper, deſſen Seele das Bewußtſein iſt, daß beide als Eins die großen Bedingungen der Geſammtentwicklung gegenüber den beſonderen Rechten und Intereſſen der herrſchenden Klaſſen im Allge- meinen und ſpezieller Verhältniſſe im Beſondern zu vertreten haben. Das Königthum iſt dem Amtsweſen daher noch mehr, als es dem Heer- weſen iſt. Es iſt nicht bloß das perſönliche Haupt des großen Orga- nismus, ſondern iſt der perſonificirte Ausdruck der Staatsidee, des Ge- meinwohls ſelber, im Namen deſſen jedes Amt in ſeiner Weiſe funktionirt. Das Amt bedarf des Königthums nicht bloß organiſch, ſondern es bedarf deſſelben ethiſch; es bedarf deſſelben, um an ihm die Macht zu haben, welche es in ſeinem Kampfe gegen die Sonderintereſſen hält und trägt, und indem das Amt im Namen des Königs handelt, will es damit keineswegs bloß ſagen, daß es im Namen der Staatsgewalt, ſondern daß es zugleich im Namen des Gemeinwohls, im Namen der ſittlichen Idee des Staates das thut, was ſeines Amts iſt. Und daher darf ſich niemand wundern, daß bei keinem Theile eines Volkes die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/310
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/310>, abgerufen am 26.11.2024.