Die Aufgabe des folgenden Systems ist es nun, den allgemeinen Theil der Verwaltung im weitesten Sinne oder die Lehre der vollziehen- den Gewalt nach all ihren Seiten und Ordnungen darzustellen. Und, da die Finanzverwaltung in der Finanzwissenschaft, die Rechtspflege in Rechtslehre und Proceß ohnehin dargelegt wird, so bleibt als zweites Gebiet unserer Aufgabe die innere Verwaltungslehre übrig. Wir geben demnach zuerst den ersten Theil der Verwaltungslehre im wei- testen Sinn, und dann den letzten Theil, es dem Leser überlassend, die beiden mittleren Gebiete durch die bestehenden Bearbeitungen aus- zufüllen.
Dies nun wird seine definitive Gestalt empfangen, indem wir den Begriff und Inhalt des öffentlichen Rechts damit verbinden.
Verfassung, Regierung und Verwaltung. -- Vielleicht auf keinem Punkte der ganzen Staatswissenschaft zeigt sich das, was wir das, der deutschen Theorie überhaupt eigenthümliche Widerstreben gegen Annahme fester Begriffe und Ausdrücke nennen müssen, so sehr, als in dem Ausdruck Verwaltung und Regierung. Die Grundlage der ganzen obigen Auffassung, einerseits der Unterschied zwischen Verfassung und Verwaltung, im weiteren Sinn, und andererseits zwischen Regierung (als allgemeiner) und eigentlicher Verwaltung (als besonderer) Thätigkeit des Staats ist keineswegs neu; allein so klar diese Unterschiede auch ausgesprochen werden, so hat man sie doch nicht festhalten können. Vielleicht daß die Bezeichnung der Gründe, welche die Unsicherheit der Ausdrücke erzeugten, dazu beitragen werden, sie endlich selbst mit all ihren Uebelständen zu erkennen. Während wir den Unterschied und die ganze Lehre von den Gewalten den Franzosen verdanken, gehört die im Grunde weit wich- tigere Unterscheidung von Verfassung, Regierung und Verwaltung der deutschen Wissenschaft, welche sie leider nicht gehörig entwickelt hat. So viel wir sehen, hat sie Schlözer zuerst sehr klar aufgestellt (Staatsgelahrtheit 1793, §. 3): "aus den Zwecken des Staats ergeben sich sowohl die Geschäfte des Staats (Staatsverwaltung), als die zu deren Betreibung nothwendigen Rechte und Pflichten der Regierenden und Gehorchenden (Staatsrecht)" (eigentlich das Verwaltungsrecht im weitern Sinn; siehe unten) "sammt der unter vielen möglichen Arten beliebten besondern Einrichtung (Staatsverfassung)," eine Unterscheidung, die er dann in seiner Theorie der Statistik (1804)
[Tabelle]
Die Aufgabe des folgenden Syſtems iſt es nun, den allgemeinen Theil der Verwaltung im weiteſten Sinne oder die Lehre der vollziehen- den Gewalt nach all ihren Seiten und Ordnungen darzuſtellen. Und, da die Finanzverwaltung in der Finanzwiſſenſchaft, die Rechtspflege in Rechtslehre und Proceß ohnehin dargelegt wird, ſo bleibt als zweites Gebiet unſerer Aufgabe die innere Verwaltungslehre übrig. Wir geben demnach zuerſt den erſten Theil der Verwaltungslehre im wei- teſten Sinn, und dann den letzten Theil, es dem Leſer überlaſſend, die beiden mittleren Gebiete durch die beſtehenden Bearbeitungen aus- zufüllen.
Dies nun wird ſeine definitive Geſtalt empfangen, indem wir den Begriff und Inhalt des öffentlichen Rechts damit verbinden.
Verfaſſung, Regierung und Verwaltung. — Vielleicht auf keinem Punkte der ganzen Staatswiſſenſchaft zeigt ſich das, was wir das, der deutſchen Theorie überhaupt eigenthümliche Widerſtreben gegen Annahme feſter Begriffe und Ausdrücke nennen müſſen, ſo ſehr, als in dem Ausdruck Verwaltung und Regierung. Die Grundlage der ganzen obigen Auffaſſung, einerſeits der Unterſchied zwiſchen Verfaſſung und Verwaltung, im weiteren Sinn, und andererſeits zwiſchen Regierung (als allgemeiner) und eigentlicher Verwaltung (als beſonderer) Thätigkeit des Staats iſt keineswegs neu; allein ſo klar dieſe Unterſchiede auch ausgeſprochen werden, ſo hat man ſie doch nicht feſthalten können. Vielleicht daß die Bezeichnung der Gründe, welche die Unſicherheit der Ausdrücke erzeugten, dazu beitragen werden, ſie endlich ſelbſt mit all ihren Uebelſtänden zu erkennen. Während wir den Unterſchied und die ganze Lehre von den Gewalten den Franzoſen verdanken, gehört die im Grunde weit wich- tigere Unterſcheidung von Verfaſſung, Regierung und Verwaltung der deutſchen Wiſſenſchaft, welche ſie leider nicht gehörig entwickelt hat. So viel wir ſehen, hat ſie Schlözer zuerſt ſehr klar aufgeſtellt (Staatsgelahrtheit 1793, §. 3): „aus den Zwecken des Staats ergeben ſich ſowohl die Geſchäfte des Staats (Staatsverwaltung), als die zu deren Betreibung nothwendigen Rechte und Pflichten der Regierenden und Gehorchenden (Staatsrecht)“ (eigentlich das Verwaltungsrecht im weitern Sinn; ſiehe unten) „ſammt der unter vielen möglichen Arten beliebten beſondern Einrichtung (Staatsverfaſſung),“ eine Unterſcheidung, die er dann in ſeiner Theorie der Statiſtik (1804)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0042"n="18"/><table><row><cell/></row></table><p>Die Aufgabe des folgenden Syſtems iſt es nun, den allgemeinen<lb/>
Theil der Verwaltung im weiteſten Sinne oder die Lehre der vollziehen-<lb/>
den Gewalt nach all ihren Seiten und Ordnungen darzuſtellen. Und,<lb/>
da die Finanzverwaltung in der Finanzwiſſenſchaft, die Rechtspflege<lb/>
in Rechtslehre und Proceß ohnehin dargelegt wird, ſo bleibt als zweites<lb/>
Gebiet <hirendition="#g">unſerer</hi> Aufgabe die innere Verwaltungslehre übrig. Wir<lb/>
geben demnach zuerſt den <hirendition="#g">erſten</hi> Theil der Verwaltungslehre im wei-<lb/>
teſten Sinn, und dann den <hirendition="#g">letzten</hi> Theil, es dem Leſer überlaſſend,<lb/>
die beiden mittleren Gebiete durch die beſtehenden Bearbeitungen aus-<lb/>
zufüllen.</p><lb/><p>Dies nun wird ſeine definitive Geſtalt empfangen, indem wir den<lb/>
Begriff und Inhalt des öffentlichen Rechts damit verbinden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Verfaſſung, Regierung und Verwaltung</hi>. — Vielleicht auf keinem<lb/>
Punkte der ganzen Staatswiſſenſchaft zeigt ſich das, was wir das, der deutſchen<lb/>
Theorie überhaupt eigenthümliche Widerſtreben gegen Annahme feſter Begriffe<lb/>
und Ausdrücke nennen müſſen, ſo ſehr, als in dem Ausdruck <hirendition="#g">Verwaltung</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Regierung</hi>. Die Grundlage der ganzen obigen Auffaſſung, einerſeits<lb/>
der Unterſchied zwiſchen Verfaſſung und Verwaltung, im weiteren Sinn, und<lb/>
andererſeits zwiſchen Regierung (als allgemeiner) und eigentlicher Verwaltung<lb/>
(als beſonderer) Thätigkeit des Staats iſt keineswegs neu; allein ſo klar dieſe<lb/>
Unterſchiede auch ausgeſprochen werden, ſo hat man ſie doch nicht feſthalten<lb/>
können. Vielleicht daß die Bezeichnung der Gründe, welche die Unſicherheit<lb/>
der Ausdrücke erzeugten, dazu beitragen werden, ſie endlich ſelbſt mit all ihren<lb/>
Uebelſtänden zu erkennen. Während wir den Unterſchied und die ganze Lehre<lb/>
von den Gewalten den Franzoſen verdanken, gehört die im Grunde weit wich-<lb/>
tigere Unterſcheidung von Verfaſſung, Regierung und Verwaltung der <hirendition="#g">deutſchen</hi><lb/>
Wiſſenſchaft, welche ſie leider nicht gehörig entwickelt hat. So viel wir ſehen,<lb/>
hat ſie <hirendition="#g">Schlözer</hi> zuerſt ſehr klar aufgeſtellt (<hirendition="#g">Staatsgelahrtheit</hi> 1793,<lb/>
§. 3): „aus den Zwecken des Staats ergeben ſich ſowohl die Geſchäfte des<lb/>
Staats (<hirendition="#g">Staatsverwaltung</hi>), als die zu deren Betreibung nothwendigen<lb/>
Rechte und Pflichten der Regierenden und Gehorchenden (<hirendition="#g">Staatsrecht</hi>)“<lb/>
(eigentlich das Verwaltungsrecht im weitern Sinn; ſiehe unten) „ſammt der<lb/>
unter vielen möglichen Arten beliebten beſondern Einrichtung (Staatsverfaſſung),“<lb/>
eine Unterſcheidung, die er dann in ſeiner <hirendition="#g">Theorie der Statiſtik</hi> (1804)<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[18/0042]
Die Aufgabe des folgenden Syſtems iſt es nun, den allgemeinen
Theil der Verwaltung im weiteſten Sinne oder die Lehre der vollziehen-
den Gewalt nach all ihren Seiten und Ordnungen darzuſtellen. Und,
da die Finanzverwaltung in der Finanzwiſſenſchaft, die Rechtspflege
in Rechtslehre und Proceß ohnehin dargelegt wird, ſo bleibt als zweites
Gebiet unſerer Aufgabe die innere Verwaltungslehre übrig. Wir
geben demnach zuerſt den erſten Theil der Verwaltungslehre im wei-
teſten Sinn, und dann den letzten Theil, es dem Leſer überlaſſend,
die beiden mittleren Gebiete durch die beſtehenden Bearbeitungen aus-
zufüllen.
Dies nun wird ſeine definitive Geſtalt empfangen, indem wir den
Begriff und Inhalt des öffentlichen Rechts damit verbinden.
Verfaſſung, Regierung und Verwaltung. — Vielleicht auf keinem
Punkte der ganzen Staatswiſſenſchaft zeigt ſich das, was wir das, der deutſchen
Theorie überhaupt eigenthümliche Widerſtreben gegen Annahme feſter Begriffe
und Ausdrücke nennen müſſen, ſo ſehr, als in dem Ausdruck Verwaltung
und Regierung. Die Grundlage der ganzen obigen Auffaſſung, einerſeits
der Unterſchied zwiſchen Verfaſſung und Verwaltung, im weiteren Sinn, und
andererſeits zwiſchen Regierung (als allgemeiner) und eigentlicher Verwaltung
(als beſonderer) Thätigkeit des Staats iſt keineswegs neu; allein ſo klar dieſe
Unterſchiede auch ausgeſprochen werden, ſo hat man ſie doch nicht feſthalten
können. Vielleicht daß die Bezeichnung der Gründe, welche die Unſicherheit
der Ausdrücke erzeugten, dazu beitragen werden, ſie endlich ſelbſt mit all ihren
Uebelſtänden zu erkennen. Während wir den Unterſchied und die ganze Lehre
von den Gewalten den Franzoſen verdanken, gehört die im Grunde weit wich-
tigere Unterſcheidung von Verfaſſung, Regierung und Verwaltung der deutſchen
Wiſſenſchaft, welche ſie leider nicht gehörig entwickelt hat. So viel wir ſehen,
hat ſie Schlözer zuerſt ſehr klar aufgeſtellt (Staatsgelahrtheit 1793,
§. 3): „aus den Zwecken des Staats ergeben ſich ſowohl die Geſchäfte des
Staats (Staatsverwaltung), als die zu deren Betreibung nothwendigen
Rechte und Pflichten der Regierenden und Gehorchenden (Staatsrecht)“
(eigentlich das Verwaltungsrecht im weitern Sinn; ſiehe unten) „ſammt der
unter vielen möglichen Arten beliebten beſondern Einrichtung (Staatsverfaſſung),“
eine Unterſcheidung, die er dann in ſeiner Theorie der Statiſtik (1804)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/42>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.