Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Verbindungswesen an; ohne ihn kann die Verbindung nicht be-
stehen, weil nur er die Vernichtung des, durch den Eintritt in die Ver-
bindung selbst verletzten Rechtsgefühls des Einzelnen als Grundlage
des Bestehens der Verbindung enthält, und zugleich die Hoffnung auf
den Erfolg statt in die ewig aber ruhig wirkende Kraft der Dinge,
vielmehr in die willkürlich und gewaltsam wirkende Anstrengung ein-
zelner Individuen verlegt. Mit den obigen beiden Grundsätzen ist dann
ein dritter verbunden, der Grundsatz, daß die Gleichheit des Rechtes
der Mitglieder
, die das Wesen des Vereins bildet, in den Verbin-
dungen aufgehoben ist, und an ihre Stelle eine strenge Unterordnung
desselben unter einander tritt. Durch diesen Grundsatz erfüllt sich der
Widerspruch der Verbindung auch in der socialen Sphäre; die freie
Persönlichkeit verschwindet, und an ihre Stelle tritt ein Werkzeug für
einen über ihr stehenden unbedingten Willen. Alle diese Momente zu-
sammen machen aus der Verbindung an sich einen absoluten Feind der
staatlichen Rechtsordnung, und zwar ganz abgesehen davon, ob der
spezielle Zweck der Verbindung nicht schon für sich betrachtet ein Ver-
brechen enthält, was in der Regel in der Weise der Fall ist, daß die
Vollziehung eines auf die Staatsordnung bezüglichen Verbrechens,
Mord, Aufruhr, Hochverrath, als Mittel für den letzten Zweck der
Verbindung in diesem Zweck selbst direkt, oder durch die Verpflichtung
zum unbegränzten Gehorsam indirekt aufgenommen ist. Das recht-
liche Verhältniß der Verbindung im Gegensatz zum Vereinswesen ergibt
sich daher einfach dahin, daß während das letztere als eine organische
Erfüllung der freien Verwaltung dasteht, das Verbindungswesen als
ein organisirter Feind dieser Freiheit schon an und für sich, fast aus-
nahmslos aber auch durch den verbrecherischen nächsten oder entfernteren
Zweck Gegenstand der polizeilichen Thätigkeit der Sicherheitspolizei wird.
Eine Verbindung kann daher nur unbedingt verboten werden,
und die Theilnahme an Verbindungen nur unbedingt strafbar sein.
Das Kriterium aber für den Unterschied zwischen Vereinen und Ver-
bindungen liegt in den obigen drei Punkten. Jede Vereinigung, die
sich und ihre Thätigkeit geheim hält, die einen unbedingten Gehorsam
fordert und die eine Unter- oder Oberordnung ihrer Mitglieder durch-
führt, ist ganz abgesehen von ihrem Zwecke, eine Verbindung; und
diese Verbindung wird durch ihre Zwecke zum Verbrechen. Das Recht
der Verbindungen ist daher Verbot, sicherheitspolizeiliche Verfolgung und
Bestrafung. Es kann damit im Vereinswesen von den Verbindungen nicht
mehr die Rede sein, sie gehören einem ganz andern Gebiete der Staatslehre.

Es ist sehr charakteristisch für unsere ganze staatswissenschaftliche Philosophie,
daß sie nirgends auch nur zu dem Versuche gelangt ist, das Vereinswesen in

dem Verbindungsweſen an; ohne ihn kann die Verbindung nicht be-
ſtehen, weil nur er die Vernichtung des, durch den Eintritt in die Ver-
bindung ſelbſt verletzten Rechtsgefühls des Einzelnen als Grundlage
des Beſtehens der Verbindung enthält, und zugleich die Hoffnung auf
den Erfolg ſtatt in die ewig aber ruhig wirkende Kraft der Dinge,
vielmehr in die willkürlich und gewaltſam wirkende Anſtrengung ein-
zelner Individuen verlegt. Mit den obigen beiden Grundſätzen iſt dann
ein dritter verbunden, der Grundſatz, daß die Gleichheit des Rechtes
der Mitglieder
, die das Weſen des Vereins bildet, in den Verbin-
dungen aufgehoben iſt, und an ihre Stelle eine ſtrenge Unterordnung
deſſelben unter einander tritt. Durch dieſen Grundſatz erfüllt ſich der
Widerſpruch der Verbindung auch in der ſocialen Sphäre; die freie
Perſönlichkeit verſchwindet, und an ihre Stelle tritt ein Werkzeug für
einen über ihr ſtehenden unbedingten Willen. Alle dieſe Momente zu-
ſammen machen aus der Verbindung an ſich einen abſoluten Feind der
ſtaatlichen Rechtsordnung, und zwar ganz abgeſehen davon, ob der
ſpezielle Zweck der Verbindung nicht ſchon für ſich betrachtet ein Ver-
brechen enthält, was in der Regel in der Weiſe der Fall iſt, daß die
Vollziehung eines auf die Staatsordnung bezüglichen Verbrechens,
Mord, Aufruhr, Hochverrath, als Mittel für den letzten Zweck der
Verbindung in dieſem Zweck ſelbſt direkt, oder durch die Verpflichtung
zum unbegränzten Gehorſam indirekt aufgenommen iſt. Das recht-
liche Verhältniß der Verbindung im Gegenſatz zum Vereinsweſen ergibt
ſich daher einfach dahin, daß während das letztere als eine organiſche
Erfüllung der freien Verwaltung daſteht, das Verbindungsweſen als
ein organiſirter Feind dieſer Freiheit ſchon an und für ſich, faſt aus-
nahmslos aber auch durch den verbrecheriſchen nächſten oder entfernteren
Zweck Gegenſtand der polizeilichen Thätigkeit der Sicherheitspolizei wird.
Eine Verbindung kann daher nur unbedingt verboten werden,
und die Theilnahme an Verbindungen nur unbedingt ſtrafbar ſein.
Das Kriterium aber für den Unterſchied zwiſchen Vereinen und Ver-
bindungen liegt in den obigen drei Punkten. Jede Vereinigung, die
ſich und ihre Thätigkeit geheim hält, die einen unbedingten Gehorſam
fordert und die eine Unter- oder Oberordnung ihrer Mitglieder durch-
führt, iſt ganz abgeſehen von ihrem Zwecke, eine Verbindung; und
dieſe Verbindung wird durch ihre Zwecke zum Verbrechen. Das Recht
der Verbindungen iſt daher Verbot, ſicherheitspolizeiliche Verfolgung und
Beſtrafung. Es kann damit im Vereinsweſen von den Verbindungen nicht
mehr die Rede ſein, ſie gehören einem ganz andern Gebiete der Staatslehre.

Es iſt ſehr charakteriſtiſch für unſere ganze ſtaatswiſſenſchaftliche Philoſophie,
daß ſie nirgends auch nur zu dem Verſuche gelangt iſt, das Vereinsweſen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0550" n="526"/>
dem Verbindungswe&#x017F;en an; ohne ihn kann die Verbindung nicht be-<lb/>
&#x017F;tehen, weil nur er die Vernichtung des, durch den Eintritt in die Ver-<lb/>
bindung &#x017F;elb&#x017F;t verletzten Rechtsgefühls des Einzelnen als Grundlage<lb/>
des Be&#x017F;tehens der Verbindung enthält, und zugleich die Hoffnung auf<lb/>
den Erfolg &#x017F;tatt in die ewig aber ruhig wirkende Kraft der Dinge,<lb/>
vielmehr in die willkürlich und gewalt&#x017F;am wirkende An&#x017F;trengung ein-<lb/>
zelner Individuen verlegt. Mit den obigen beiden Grund&#x017F;ätzen i&#x017F;t dann<lb/>
ein dritter verbunden, der Grund&#x017F;atz, daß die <hi rendition="#g">Gleichheit des Rechtes<lb/>
der Mitglieder</hi>, die das We&#x017F;en des Vereins bildet, in den Verbin-<lb/>
dungen <hi rendition="#g">aufgehoben</hi> i&#x017F;t, und an ihre Stelle eine &#x017F;trenge Unterordnung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben unter einander tritt. Durch die&#x017F;en Grund&#x017F;atz erfüllt &#x017F;ich der<lb/>
Wider&#x017F;pruch der Verbindung auch in der &#x017F;ocialen Sphäre; die freie<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit ver&#x017F;chwindet, und an ihre Stelle tritt ein Werkzeug für<lb/>
einen über ihr &#x017F;tehenden unbedingten Willen. Alle die&#x017F;e Momente zu-<lb/>
&#x017F;ammen machen aus der Verbindung an &#x017F;ich einen ab&#x017F;oluten Feind der<lb/>
&#x017F;taatlichen Rechtsordnung, und zwar ganz abge&#x017F;ehen davon, ob der<lb/>
&#x017F;pezielle <hi rendition="#g">Zweck</hi> der Verbindung nicht &#x017F;chon für &#x017F;ich betrachtet ein Ver-<lb/>
brechen enthält, was in der Regel in der Wei&#x017F;e der Fall i&#x017F;t, daß die<lb/>
Vollziehung eines auf die Staatsordnung bezüglichen Verbrechens,<lb/>
Mord, Aufruhr, Hochverrath, als Mittel für den letzten Zweck der<lb/>
Verbindung in die&#x017F;em Zweck &#x017F;elb&#x017F;t direkt, oder durch die Verpflichtung<lb/>
zum <hi rendition="#g">unbegränzten</hi> Gehor&#x017F;am indirekt aufgenommen i&#x017F;t. Das recht-<lb/>
liche Verhältniß der Verbindung im Gegen&#x017F;atz zum Vereinswe&#x017F;en ergibt<lb/>
&#x017F;ich daher einfach dahin, daß während das letztere als eine organi&#x017F;che<lb/>
Erfüllung der freien Verwaltung da&#x017F;teht, das Verbindungswe&#x017F;en als<lb/>
ein organi&#x017F;irter Feind die&#x017F;er Freiheit &#x017F;chon an und für &#x017F;ich, fa&#x017F;t aus-<lb/>
nahmslos aber auch durch den verbrecheri&#x017F;chen näch&#x017F;ten oder entfernteren<lb/>
Zweck Gegen&#x017F;tand der polizeilichen Thätigkeit der Sicherheitspolizei wird.<lb/>
Eine Verbindung kann daher nur <hi rendition="#g">unbedingt verboten werden</hi>,<lb/>
und die Theilnahme an Verbindungen nur unbedingt &#x017F;trafbar &#x017F;ein.<lb/>
Das Kriterium aber für den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Vereinen und Ver-<lb/>
bindungen liegt in den obigen drei Punkten. Jede Vereinigung, die<lb/>
&#x017F;ich und ihre Thätigkeit geheim hält, die einen unbedingten Gehor&#x017F;am<lb/>
fordert und die eine Unter- oder Oberordnung ihrer Mitglieder durch-<lb/>
führt, i&#x017F;t ganz abge&#x017F;ehen von ihrem Zwecke, eine Verbindung; und<lb/>
die&#x017F;e Verbindung wird durch ihre Zwecke zum Verbrechen. Das Recht<lb/>
der Verbindungen i&#x017F;t daher Verbot, &#x017F;icherheitspolizeiliche Verfolgung und<lb/>
Be&#x017F;trafung. Es kann damit im Vereinswe&#x017F;en von den Verbindungen nicht<lb/>
mehr die Rede &#x017F;ein, &#x017F;ie gehören einem ganz andern Gebiete der Staatslehre.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch für un&#x017F;ere ganze &#x017F;taatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Philo&#x017F;ophie,<lb/>
daß &#x017F;ie nirgends auch nur zu dem Ver&#x017F;uche gelangt i&#x017F;t, das Vereinswe&#x017F;en in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0550] dem Verbindungsweſen an; ohne ihn kann die Verbindung nicht be- ſtehen, weil nur er die Vernichtung des, durch den Eintritt in die Ver- bindung ſelbſt verletzten Rechtsgefühls des Einzelnen als Grundlage des Beſtehens der Verbindung enthält, und zugleich die Hoffnung auf den Erfolg ſtatt in die ewig aber ruhig wirkende Kraft der Dinge, vielmehr in die willkürlich und gewaltſam wirkende Anſtrengung ein- zelner Individuen verlegt. Mit den obigen beiden Grundſätzen iſt dann ein dritter verbunden, der Grundſatz, daß die Gleichheit des Rechtes der Mitglieder, die das Weſen des Vereins bildet, in den Verbin- dungen aufgehoben iſt, und an ihre Stelle eine ſtrenge Unterordnung deſſelben unter einander tritt. Durch dieſen Grundſatz erfüllt ſich der Widerſpruch der Verbindung auch in der ſocialen Sphäre; die freie Perſönlichkeit verſchwindet, und an ihre Stelle tritt ein Werkzeug für einen über ihr ſtehenden unbedingten Willen. Alle dieſe Momente zu- ſammen machen aus der Verbindung an ſich einen abſoluten Feind der ſtaatlichen Rechtsordnung, und zwar ganz abgeſehen davon, ob der ſpezielle Zweck der Verbindung nicht ſchon für ſich betrachtet ein Ver- brechen enthält, was in der Regel in der Weiſe der Fall iſt, daß die Vollziehung eines auf die Staatsordnung bezüglichen Verbrechens, Mord, Aufruhr, Hochverrath, als Mittel für den letzten Zweck der Verbindung in dieſem Zweck ſelbſt direkt, oder durch die Verpflichtung zum unbegränzten Gehorſam indirekt aufgenommen iſt. Das recht- liche Verhältniß der Verbindung im Gegenſatz zum Vereinsweſen ergibt ſich daher einfach dahin, daß während das letztere als eine organiſche Erfüllung der freien Verwaltung daſteht, das Verbindungsweſen als ein organiſirter Feind dieſer Freiheit ſchon an und für ſich, faſt aus- nahmslos aber auch durch den verbrecheriſchen nächſten oder entfernteren Zweck Gegenſtand der polizeilichen Thätigkeit der Sicherheitspolizei wird. Eine Verbindung kann daher nur unbedingt verboten werden, und die Theilnahme an Verbindungen nur unbedingt ſtrafbar ſein. Das Kriterium aber für den Unterſchied zwiſchen Vereinen und Ver- bindungen liegt in den obigen drei Punkten. Jede Vereinigung, die ſich und ihre Thätigkeit geheim hält, die einen unbedingten Gehorſam fordert und die eine Unter- oder Oberordnung ihrer Mitglieder durch- führt, iſt ganz abgeſehen von ihrem Zwecke, eine Verbindung; und dieſe Verbindung wird durch ihre Zwecke zum Verbrechen. Das Recht der Verbindungen iſt daher Verbot, ſicherheitspolizeiliche Verfolgung und Beſtrafung. Es kann damit im Vereinsweſen von den Verbindungen nicht mehr die Rede ſein, ſie gehören einem ganz andern Gebiete der Staatslehre. Es iſt ſehr charakteriſtiſch für unſere ganze ſtaatswiſſenſchaftliche Philoſophie, daß ſie nirgends auch nur zu dem Verſuche gelangt iſt, das Vereinsweſen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/550
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/550>, abgerufen am 22.11.2024.