Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

ihnen verschieden. Daß ein Verein, der nicht zur juristischen Persön-
lichkeit erhoben ist, natürlich überhaupt nicht das Wesen einer Corpo-
ration theilt, ist wohl ohnehin klar. Es handelt sich bei der Verglei-
chung daher nur um Vereine, welche juristische Persönlichkeiten geworden
sind. Von diesen nun kann man sagen, daß sie Corporationen
mit einer Vereinsverfassung
sind, welchen die freie Mitglied-
schaft zum Grunde liegt, sowohl in Beziehung auf den Eintritt und
den Austritt als auf die Wahl der Organe, was wiederum natürlich
nicht ohne Einfluß auf die Verwaltung bleibt. Dadurch nun wird es
nothwendig, einen Blick auf den letzten Punkt, den Inhalt des Begriffs
der juristischen Persönlichkeit zu werfen.

c) Inhalt der juristischen Persönlichkeit.

Unter dem Inhalt der juristischen Persönlichkeit verstehen wir die
Rechte, welche die Anerkennung einer Vereinigung als solcher derselben
verleiht, und welche, soll anders der Begriff der juristischen Persönlich-
keit nicht doch wieder ein leeres Wort sein, nicht ohnehin durch das
bloße Wesen der Vereinigung selbst entstehen können. Zugleich werden
diese Punkte natürlich nicht bloß für die Vereine, sondern für jede
juristische Persönlichkeit gelten, und auf das Vereinswesen nur ihre spe-
zielle Anwendung finden.

Uns scheinen diese Rechte in folgenden vier Punkten zu bestehen,
bei denen wir den Unterschied zwischen ihnen und dem bürgerlich recht-
lichen Verhältniß herausheben.

Während nämlich erstens die privatrechtliche Einheit durch den
übereinstimmenden Willen der Mitglieder, also durch Vertrag, ent-
stehen
kann, kann die juristische Persönlichkeit nur durch die ihr ent-
sprechende höchste Form der juristischen Persönlichkeit, den Staat, erzeugt
werden. Der Staat erzeugt zwar nicht die Einheit der Vereinten, wohl
aber gibt er ihr durch seinen Willen die persönliche Natur, die indivi-
duelle Selbständigkeit, und damit die beiden folgenden, aus ihr sich
ergebenden Rechte.

Während daher zweitens der privatrechtliche Verein nicht an den
Vereinsvertrag gebunden ist, sondern denselben in jedem Augenblicke
ändern kann, und zwar sowohl in Beziehung auf die Verfassung und
Organisirung, als in Beziehung auf die Verwaltung, ist die Einheit
der juristischen Persönlichkeit nicht dem einfachen Beschlusse ihrer
Mitglieder, selbst nicht dem einstimmigen, geschweige dem der Majorität
unterworfen. Die Mitglieder können weder durch ihren Beschluß den
einmal eingegangenen Vereinsvertrag ändern, noch auch Verfassung,
Organisation und Verwaltung durch ihren Willen anders bestimmen,

ihnen verſchieden. Daß ein Verein, der nicht zur juriſtiſchen Perſön-
lichkeit erhoben iſt, natürlich überhaupt nicht das Weſen einer Corpo-
ration theilt, iſt wohl ohnehin klar. Es handelt ſich bei der Verglei-
chung daher nur um Vereine, welche juriſtiſche Perſönlichkeiten geworden
ſind. Von dieſen nun kann man ſagen, daß ſie Corporationen
mit einer Vereinsverfaſſung
ſind, welchen die freie Mitglied-
ſchaft zum Grunde liegt, ſowohl in Beziehung auf den Eintritt und
den Austritt als auf die Wahl der Organe, was wiederum natürlich
nicht ohne Einfluß auf die Verwaltung bleibt. Dadurch nun wird es
nothwendig, einen Blick auf den letzten Punkt, den Inhalt des Begriffs
der juriſtiſchen Perſönlichkeit zu werfen.

c) Inhalt der juriſtiſchen Perſönlichkeit.

Unter dem Inhalt der juriſtiſchen Perſönlichkeit verſtehen wir die
Rechte, welche die Anerkennung einer Vereinigung als ſolcher derſelben
verleiht, und welche, ſoll anders der Begriff der juriſtiſchen Perſönlich-
keit nicht doch wieder ein leeres Wort ſein, nicht ohnehin durch das
bloße Weſen der Vereinigung ſelbſt entſtehen können. Zugleich werden
dieſe Punkte natürlich nicht bloß für die Vereine, ſondern für jede
juriſtiſche Perſönlichkeit gelten, und auf das Vereinsweſen nur ihre ſpe-
zielle Anwendung finden.

Uns ſcheinen dieſe Rechte in folgenden vier Punkten zu beſtehen,
bei denen wir den Unterſchied zwiſchen ihnen und dem bürgerlich recht-
lichen Verhältniß herausheben.

Während nämlich erſtens die privatrechtliche Einheit durch den
übereinſtimmenden Willen der Mitglieder, alſo durch Vertrag, ent-
ſtehen
kann, kann die juriſtiſche Perſönlichkeit nur durch die ihr ent-
ſprechende höchſte Form der juriſtiſchen Perſönlichkeit, den Staat, erzeugt
werden. Der Staat erzeugt zwar nicht die Einheit der Vereinten, wohl
aber gibt er ihr durch ſeinen Willen die perſönliche Natur, die indivi-
duelle Selbſtändigkeit, und damit die beiden folgenden, aus ihr ſich
ergebenden Rechte.

Während daher zweitens der privatrechtliche Verein nicht an den
Vereinsvertrag gebunden iſt, ſondern denſelben in jedem Augenblicke
ändern kann, und zwar ſowohl in Beziehung auf die Verfaſſung und
Organiſirung, als in Beziehung auf die Verwaltung, iſt die Einheit
der juriſtiſchen Perſönlichkeit nicht dem einfachen Beſchluſſe ihrer
Mitglieder, ſelbſt nicht dem einſtimmigen, geſchweige dem der Majorität
unterworfen. Die Mitglieder können weder durch ihren Beſchluß den
einmal eingegangenen Vereinsvertrag ändern, noch auch Verfaſſung,
Organiſation und Verwaltung durch ihren Willen anders beſtimmen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0604" n="580"/>
ihnen ver&#x017F;chieden. Daß ein Verein, der nicht zur juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;ön-<lb/>
lichkeit erhoben i&#x017F;t, natürlich überhaupt nicht das We&#x017F;en einer Corpo-<lb/>
ration theilt, i&#x017F;t wohl ohnehin klar. Es handelt &#x017F;ich bei der Verglei-<lb/>
chung daher nur um Vereine, welche juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeiten geworden<lb/>
&#x017F;ind. Von die&#x017F;en nun kann man &#x017F;agen, daß &#x017F;ie <hi rendition="#g">Corporationen<lb/>
mit einer Vereinsverfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> &#x017F;ind, welchen die <hi rendition="#g">freie</hi> Mitglied-<lb/>
&#x017F;chaft zum Grunde liegt, &#x017F;owohl in Beziehung auf den Eintritt und<lb/>
den Austritt als auf die Wahl der Organe, was wiederum natürlich<lb/>
nicht ohne Einfluß auf die Verwaltung bleibt. Dadurch nun wird es<lb/>
nothwendig, einen Blick auf den letzten Punkt, den Inhalt des Begriffs<lb/>
der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeit zu werfen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">c)</hi> Inhalt der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeit.</head><lb/>
                  <p>Unter dem Inhalt der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeit ver&#x017F;tehen wir die<lb/><hi rendition="#g">Rechte</hi>, welche die Anerkennung einer Vereinigung als &#x017F;olcher der&#x017F;elben<lb/>
verleiht, und welche, &#x017F;oll anders der Begriff der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;önlich-<lb/>
keit nicht doch wieder ein leeres Wort &#x017F;ein, nicht ohnehin durch das<lb/>
bloße We&#x017F;en der Vereinigung &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tehen können. Zugleich werden<lb/>
die&#x017F;e Punkte natürlich nicht bloß für die Vereine, &#x017F;ondern für <hi rendition="#g">jede</hi><lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeit gelten, und auf das Vereinswe&#x017F;en nur ihre &#x017F;pe-<lb/>
zielle Anwendung finden.</p><lb/>
                  <p>Uns &#x017F;cheinen die&#x017F;e Rechte in folgenden vier Punkten zu be&#x017F;tehen,<lb/>
bei denen wir den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen ihnen und dem bürgerlich recht-<lb/>
lichen Verhältniß herausheben.</p><lb/>
                  <p>Während nämlich <hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi> die privatrechtliche Einheit durch den<lb/>
überein&#x017F;timmenden Willen der Mitglieder, al&#x017F;o durch Vertrag, <hi rendition="#g">ent-<lb/>
&#x017F;tehen</hi> kann, kann die juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeit nur durch die ihr ent-<lb/>
&#x017F;prechende höch&#x017F;te Form der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeit, den Staat, erzeugt<lb/>
werden. Der Staat erzeugt zwar nicht die Einheit der Vereinten, wohl<lb/>
aber gibt er ihr durch &#x017F;einen Willen die per&#x017F;önliche Natur, die indivi-<lb/>
duelle Selb&#x017F;tändigkeit, und damit die beiden folgenden, aus ihr &#x017F;ich<lb/>
ergebenden Rechte.</p><lb/>
                  <p>Während daher <hi rendition="#g">zweitens</hi> der privatrechtliche Verein nicht an den<lb/>
Vereinsvertrag gebunden i&#x017F;t, &#x017F;ondern den&#x017F;elben in jedem Augenblicke<lb/><hi rendition="#g">ändern</hi> kann, und zwar &#x017F;owohl in Beziehung auf die Verfa&#x017F;&#x017F;ung und<lb/>
Organi&#x017F;irung, als in Beziehung auf die Verwaltung, i&#x017F;t die Einheit<lb/>
der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeit <hi rendition="#g">nicht dem einfachen Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e</hi> ihrer<lb/>
Mitglieder, &#x017F;elb&#x017F;t nicht dem ein&#x017F;timmigen, ge&#x017F;chweige dem der Majorität<lb/>
unterworfen. Die Mitglieder können weder durch ihren Be&#x017F;chluß den<lb/>
einmal eingegangenen Vereinsvertrag <hi rendition="#g">ändern</hi>, noch auch Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
Organi&#x017F;ation und Verwaltung durch ihren Willen anders be&#x017F;timmen,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0604] ihnen verſchieden. Daß ein Verein, der nicht zur juriſtiſchen Perſön- lichkeit erhoben iſt, natürlich überhaupt nicht das Weſen einer Corpo- ration theilt, iſt wohl ohnehin klar. Es handelt ſich bei der Verglei- chung daher nur um Vereine, welche juriſtiſche Perſönlichkeiten geworden ſind. Von dieſen nun kann man ſagen, daß ſie Corporationen mit einer Vereinsverfaſſung ſind, welchen die freie Mitglied- ſchaft zum Grunde liegt, ſowohl in Beziehung auf den Eintritt und den Austritt als auf die Wahl der Organe, was wiederum natürlich nicht ohne Einfluß auf die Verwaltung bleibt. Dadurch nun wird es nothwendig, einen Blick auf den letzten Punkt, den Inhalt des Begriffs der juriſtiſchen Perſönlichkeit zu werfen. c) Inhalt der juriſtiſchen Perſönlichkeit. Unter dem Inhalt der juriſtiſchen Perſönlichkeit verſtehen wir die Rechte, welche die Anerkennung einer Vereinigung als ſolcher derſelben verleiht, und welche, ſoll anders der Begriff der juriſtiſchen Perſönlich- keit nicht doch wieder ein leeres Wort ſein, nicht ohnehin durch das bloße Weſen der Vereinigung ſelbſt entſtehen können. Zugleich werden dieſe Punkte natürlich nicht bloß für die Vereine, ſondern für jede juriſtiſche Perſönlichkeit gelten, und auf das Vereinsweſen nur ihre ſpe- zielle Anwendung finden. Uns ſcheinen dieſe Rechte in folgenden vier Punkten zu beſtehen, bei denen wir den Unterſchied zwiſchen ihnen und dem bürgerlich recht- lichen Verhältniß herausheben. Während nämlich erſtens die privatrechtliche Einheit durch den übereinſtimmenden Willen der Mitglieder, alſo durch Vertrag, ent- ſtehen kann, kann die juriſtiſche Perſönlichkeit nur durch die ihr ent- ſprechende höchſte Form der juriſtiſchen Perſönlichkeit, den Staat, erzeugt werden. Der Staat erzeugt zwar nicht die Einheit der Vereinten, wohl aber gibt er ihr durch ſeinen Willen die perſönliche Natur, die indivi- duelle Selbſtändigkeit, und damit die beiden folgenden, aus ihr ſich ergebenden Rechte. Während daher zweitens der privatrechtliche Verein nicht an den Vereinsvertrag gebunden iſt, ſondern denſelben in jedem Augenblicke ändern kann, und zwar ſowohl in Beziehung auf die Verfaſſung und Organiſirung, als in Beziehung auf die Verwaltung, iſt die Einheit der juriſtiſchen Perſönlichkeit nicht dem einfachen Beſchluſſe ihrer Mitglieder, ſelbſt nicht dem einſtimmigen, geſchweige dem der Majorität unterworfen. Die Mitglieder können weder durch ihren Beſchluß den einmal eingegangenen Vereinsvertrag ändern, noch auch Verfaſſung, Organiſation und Verwaltung durch ihren Willen anders beſtimmen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/604
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/604>, abgerufen am 22.11.2024.