Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

als der Vereinsvertrag es einmal gesetzt hat. Und zwar darum nicht,
weil das innere Recht der juristischen Persönlichkeit nichts anderes ist,
als eben die Wirklichkeit des abstrakten Begriffes der hier erzeugten
Persönlichkeit. Die von dem Willen der Glieder unabhängige innere
Ordnung ist daher eben die Erscheinung, das äußere Dasein der Per-
sönlichkeit der Einheit gegenüber den Mitgliedern, welche die Theile bilden.
Es folgt daraus, daß eine solche Aenderung des innern Wesens dieser
selbständigen Persönlichkeit, oder ihres innern Rechts, nur unter Zu-
stimmung desjenigen persönlichen Willens geschehen kann, der überhaupt
die juristische Persönlichkeit erzeugt hat, des Staats. Das Recht des
Staats ist seinerseits wieder die Consequenz von dem organischen Zu-
sammenhang des Grundes der Vereinigung oder des Zweckes mit dem
Leben des Staats, und bildet daher auch die Grundsätze, welche für
die Genehmigung selbst gelten werden.

Während drittens jede Privatgemeinschaft in jedem Augenblick
sich durch den Willen ihrer Mitglieder auflösen kann, erhält die juri-
stische Persönlichkeit ihr Leben unabhängig von dem individuellen Willen
der Mitglieder und kann daher nur unter Zustimmung des Staats auf-
gelöst werden. Auch dafür liegen die Gründe in dem Obigen. Daß
in den meisten Statuten die Auflösung den Vereinsmitgliedern selbst
überlassen bleibt, ändert diesen dritten obersten Rechtsgrundsatz der juri-
stischen Persönlichkeit durchaus nicht, und zwar darum nicht, weil ein
solches Recht bei der Mehrheit der letzteren überhaupt nicht stattfindet,
wie bei den Gemeinden und Stiftungen; eben darum erscheint bei
Vereinen mit juristischer Persönlichkeit dieß Recht eben durch die Sta-
tuten gegeben, und der Verein als juristische Persönlichkeit würde dem-
nach dieß Recht ohne eine solche Genehmigung in den Statuten nicht
besitzen, während es bei andern Vereinen ohne Zweifel, auch ohne in
den Statuten enthalten zu sein, ihm zusteht. Daher denn auch der
ganz rationelle Grundsatz, daß in allen solchen Statuten die Bedin-
gungen
der Auflösung enthalten sein müssen; das bedeutet zugleich,
daß die Gemeinschaft der Mitglieder auch einstimmig die Formen nicht
ändern darf, unter denen sich die Einheit auflöst.

Endlich enthält die juristische Persönlichkeit die Anerkennung des
Rechts auf Annahme von Erbschaften, Geschenken, Vermächtnissen.
Obgleich es auf den ersten Blick scheint, daß dieß Recht auch in dem
Wesen eines Vereins, ja schon in dem einer Gesellschaft liege, so ist
das doch nicht der Fall. Eine Gesellschaft und ein Verein sind nämlich
trotz ihrer an sich persönlichen Organisation doch nur Mittel für be-
stimmte Zwecke; sie haben im Grunde außerhalb dieser Zwecke kein
Dasein; sie wären nicht ohne den Zweck entstanden, und müssen daher

als der Vereinsvertrag es einmal geſetzt hat. Und zwar darum nicht,
weil das innere Recht der juriſtiſchen Perſönlichkeit nichts anderes iſt,
als eben die Wirklichkeit des abſtrakten Begriffes der hier erzeugten
Perſönlichkeit. Die von dem Willen der Glieder unabhängige innere
Ordnung iſt daher eben die Erſcheinung, das äußere Daſein der Per-
ſönlichkeit der Einheit gegenüber den Mitgliedern, welche die Theile bilden.
Es folgt daraus, daß eine ſolche Aenderung des innern Weſens dieſer
ſelbſtändigen Perſönlichkeit, oder ihres innern Rechts, nur unter Zu-
ſtimmung desjenigen perſönlichen Willens geſchehen kann, der überhaupt
die juriſtiſche Perſönlichkeit erzeugt hat, des Staats. Das Recht des
Staats iſt ſeinerſeits wieder die Conſequenz von dem organiſchen Zu-
ſammenhang des Grundes der Vereinigung oder des Zweckes mit dem
Leben des Staats, und bildet daher auch die Grundſätze, welche für
die Genehmigung ſelbſt gelten werden.

Während drittens jede Privatgemeinſchaft in jedem Augenblick
ſich durch den Willen ihrer Mitglieder auflöſen kann, erhält die juri-
ſtiſche Perſönlichkeit ihr Leben unabhängig von dem individuellen Willen
der Mitglieder und kann daher nur unter Zuſtimmung des Staats auf-
gelöst werden. Auch dafür liegen die Gründe in dem Obigen. Daß
in den meiſten Statuten die Auflöſung den Vereinsmitgliedern ſelbſt
überlaſſen bleibt, ändert dieſen dritten oberſten Rechtsgrundſatz der juri-
ſtiſchen Perſönlichkeit durchaus nicht, und zwar darum nicht, weil ein
ſolches Recht bei der Mehrheit der letzteren überhaupt nicht ſtattfindet,
wie bei den Gemeinden und Stiftungen; eben darum erſcheint bei
Vereinen mit juriſtiſcher Perſönlichkeit dieß Recht eben durch die Sta-
tuten gegeben, und der Verein als juriſtiſche Perſönlichkeit würde dem-
nach dieß Recht ohne eine ſolche Genehmigung in den Statuten nicht
beſitzen, während es bei andern Vereinen ohne Zweifel, auch ohne in
den Statuten enthalten zu ſein, ihm zuſteht. Daher denn auch der
ganz rationelle Grundſatz, daß in allen ſolchen Statuten die Bedin-
gungen
der Auflöſung enthalten ſein müſſen; das bedeutet zugleich,
daß die Gemeinſchaft der Mitglieder auch einſtimmig die Formen nicht
ändern darf, unter denen ſich die Einheit auflöst.

Endlich enthält die juriſtiſche Perſönlichkeit die Anerkennung des
Rechts auf Annahme von Erbſchaften, Geſchenken, Vermächtniſſen.
Obgleich es auf den erſten Blick ſcheint, daß dieß Recht auch in dem
Weſen eines Vereins, ja ſchon in dem einer Geſellſchaft liege, ſo iſt
das doch nicht der Fall. Eine Geſellſchaft und ein Verein ſind nämlich
trotz ihrer an ſich perſönlichen Organiſation doch nur Mittel für be-
ſtimmte Zwecke; ſie haben im Grunde außerhalb dieſer Zwecke kein
Daſein; ſie wären nicht ohne den Zweck entſtanden, und müſſen daher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0605" n="581"/>
als der Vereinsvertrag es einmal ge&#x017F;etzt hat. Und zwar darum nicht,<lb/>
weil das innere Recht der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeit nichts anderes i&#x017F;t,<lb/>
als eben die <hi rendition="#g">Wirklichkeit</hi> des ab&#x017F;trakten Begriffes der hier erzeugten<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit. Die von dem Willen der Glieder unabhängige innere<lb/>
Ordnung i&#x017F;t daher eben die Er&#x017F;cheinung, das äußere Da&#x017F;ein der Per-<lb/>
&#x017F;önlichkeit der Einheit gegenüber den Mitgliedern, welche die Theile bilden.<lb/>
Es folgt daraus, daß eine &#x017F;olche Aenderung des innern We&#x017F;ens die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändigen Per&#x017F;önlichkeit, oder ihres innern <hi rendition="#g">Rechts</hi>, nur unter Zu-<lb/>
&#x017F;timmung desjenigen per&#x017F;önlichen Willens ge&#x017F;chehen kann, der überhaupt<lb/>
die juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeit erzeugt hat, des Staats. Das Recht des<lb/>
Staats i&#x017F;t &#x017F;einer&#x017F;eits wieder die Con&#x017F;equenz von dem organi&#x017F;chen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang des Grundes der Vereinigung oder des Zweckes mit dem<lb/>
Leben des Staats, und bildet daher auch die Grund&#x017F;ätze, welche für<lb/>
die Genehmigung &#x017F;elb&#x017F;t gelten werden.</p><lb/>
                  <p>Während <hi rendition="#g">drittens</hi> jede Privatgemein&#x017F;chaft in jedem Augenblick<lb/>
&#x017F;ich durch den Willen ihrer Mitglieder auflö&#x017F;en kann, erhält die juri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeit ihr Leben unabhängig von dem individuellen Willen<lb/>
der Mitglieder und kann daher nur unter Zu&#x017F;timmung des Staats auf-<lb/>
gelöst werden. Auch dafür liegen die Gründe in dem Obigen. Daß<lb/>
in den mei&#x017F;ten Statuten die Auflö&#x017F;ung den Vereinsmitgliedern &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
überla&#x017F;&#x017F;en bleibt, ändert die&#x017F;en dritten ober&#x017F;ten Rechtsgrund&#x017F;atz der juri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeit durchaus nicht, und zwar darum nicht, weil ein<lb/>
&#x017F;olches Recht bei der Mehrheit der letzteren überhaupt nicht &#x017F;tattfindet,<lb/>
wie bei den Gemeinden und Stiftungen; eben darum er&#x017F;cheint bei<lb/>
Vereinen mit juri&#x017F;ti&#x017F;cher Per&#x017F;önlichkeit dieß Recht eben durch die Sta-<lb/>
tuten gegeben, und der Verein als juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeit würde dem-<lb/>
nach dieß Recht ohne eine &#x017F;olche Genehmigung in den Statuten <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
be&#x017F;itzen, während es bei andern Vereinen ohne Zweifel, auch ohne in<lb/>
den Statuten enthalten zu &#x017F;ein, ihm zu&#x017F;teht. Daher denn auch der<lb/>
ganz rationelle Grund&#x017F;atz, daß in allen &#x017F;olchen Statuten die <hi rendition="#g">Bedin-<lb/>
gungen</hi> der Auflö&#x017F;ung enthalten &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en; das bedeutet zugleich,<lb/>
daß die Gemein&#x017F;chaft der Mitglieder auch ein&#x017F;timmig die Formen nicht<lb/>
ändern darf, unter denen &#x017F;ich die Einheit auflöst.</p><lb/>
                  <p>Endlich enthält die juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeit die Anerkennung des<lb/>
Rechts auf <hi rendition="#g">Annahme</hi> von Erb&#x017F;chaften, Ge&#x017F;chenken, Vermächtni&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Obgleich es auf den er&#x017F;ten Blick &#x017F;cheint, daß dieß Recht auch in dem<lb/>
We&#x017F;en eines Vereins, ja &#x017F;chon in dem einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft liege, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das doch nicht der Fall. Eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und ein Verein &#x017F;ind nämlich<lb/>
trotz ihrer an &#x017F;ich per&#x017F;önlichen Organi&#x017F;ation doch nur Mittel für be-<lb/>
&#x017F;timmte Zwecke; &#x017F;ie haben im Grunde außerhalb die&#x017F;er Zwecke kein<lb/>
Da&#x017F;ein; &#x017F;ie wären nicht ohne den Zweck ent&#x017F;tanden, und mü&#x017F;&#x017F;en daher<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0605] als der Vereinsvertrag es einmal geſetzt hat. Und zwar darum nicht, weil das innere Recht der juriſtiſchen Perſönlichkeit nichts anderes iſt, als eben die Wirklichkeit des abſtrakten Begriffes der hier erzeugten Perſönlichkeit. Die von dem Willen der Glieder unabhängige innere Ordnung iſt daher eben die Erſcheinung, das äußere Daſein der Per- ſönlichkeit der Einheit gegenüber den Mitgliedern, welche die Theile bilden. Es folgt daraus, daß eine ſolche Aenderung des innern Weſens dieſer ſelbſtändigen Perſönlichkeit, oder ihres innern Rechts, nur unter Zu- ſtimmung desjenigen perſönlichen Willens geſchehen kann, der überhaupt die juriſtiſche Perſönlichkeit erzeugt hat, des Staats. Das Recht des Staats iſt ſeinerſeits wieder die Conſequenz von dem organiſchen Zu- ſammenhang des Grundes der Vereinigung oder des Zweckes mit dem Leben des Staats, und bildet daher auch die Grundſätze, welche für die Genehmigung ſelbſt gelten werden. Während drittens jede Privatgemeinſchaft in jedem Augenblick ſich durch den Willen ihrer Mitglieder auflöſen kann, erhält die juri- ſtiſche Perſönlichkeit ihr Leben unabhängig von dem individuellen Willen der Mitglieder und kann daher nur unter Zuſtimmung des Staats auf- gelöst werden. Auch dafür liegen die Gründe in dem Obigen. Daß in den meiſten Statuten die Auflöſung den Vereinsmitgliedern ſelbſt überlaſſen bleibt, ändert dieſen dritten oberſten Rechtsgrundſatz der juri- ſtiſchen Perſönlichkeit durchaus nicht, und zwar darum nicht, weil ein ſolches Recht bei der Mehrheit der letzteren überhaupt nicht ſtattfindet, wie bei den Gemeinden und Stiftungen; eben darum erſcheint bei Vereinen mit juriſtiſcher Perſönlichkeit dieß Recht eben durch die Sta- tuten gegeben, und der Verein als juriſtiſche Perſönlichkeit würde dem- nach dieß Recht ohne eine ſolche Genehmigung in den Statuten nicht beſitzen, während es bei andern Vereinen ohne Zweifel, auch ohne in den Statuten enthalten zu ſein, ihm zuſteht. Daher denn auch der ganz rationelle Grundſatz, daß in allen ſolchen Statuten die Bedin- gungen der Auflöſung enthalten ſein müſſen; das bedeutet zugleich, daß die Gemeinſchaft der Mitglieder auch einſtimmig die Formen nicht ändern darf, unter denen ſich die Einheit auflöst. Endlich enthält die juriſtiſche Perſönlichkeit die Anerkennung des Rechts auf Annahme von Erbſchaften, Geſchenken, Vermächtniſſen. Obgleich es auf den erſten Blick ſcheint, daß dieß Recht auch in dem Weſen eines Vereins, ja ſchon in dem einer Geſellſchaft liege, ſo iſt das doch nicht der Fall. Eine Geſellſchaft und ein Verein ſind nämlich trotz ihrer an ſich perſönlichen Organiſation doch nur Mittel für be- ſtimmte Zwecke; ſie haben im Grunde außerhalb dieſer Zwecke kein Daſein; ſie wären nicht ohne den Zweck entſtanden, und müſſen daher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/605
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/605>, abgerufen am 22.11.2024.