Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

gewisse, durch denselben bedingte Gleichartigkeit des Verfassungs- und
Verwaltungsrecht dieser Vereine erzeugen muß.

Eben so haben wir im Gebiete der inneren Verwaltung des Ver-
einswesens drei Grundformen aufgestellt, in welchen die Vereine sich die
Mittel ihrer Thätigkeit erschaffen, die Beitrags-, die Gegenseitigkeits-
und die auf Antheilen beruhenden Erwerbsvereine bezeichnet, womit
gleichfalls eine solche Gleichartigkeit der Lebensverhältnisse der Vereine
ohne Rücksicht auf ihre speziellen Zwecke gegeben ist.

Wir würden deßhalb das besondere Vereinsrecht dasjenige Ver-
einsrecht nennen können, welches für die einzelnen Arten oder Gruppen
der Vereine dasjenige dem einzelnen dahin gehörigen Vereine demnach
gemeinsame Recht bestimmt, welches entweder durch die Natur des be-
stimmten Staatszwecks gefordert wird (z. B. Eisenbahnen, Dampfschiff-
fahrtsgesellschaften), oder welches aus der Natur der wirthschaftlichen
Mittel derselben hervorgeht (z. B. Aktienrecht).

Da nun aber dem Obigen gemäß dieß Recht aus dem Wesen des
Staatszweckes hervorgeht, so bildet die Entwicklung dieses letztern offen-
bar die Grundlage für Inhalt und Verständniß des ersteren. Es kann
daher auch nicht anders als im Anschlusse und gleichsam als Con-
sequenz desselben in geeigneter Weise dargestellt werden, oder, es bildet
dieß besondere Vereinsrecht nicht mehr einen Theil der vollziehenden
Gewalt, sondern einen Theil der Verwaltungslehre, und wird daher
bei den betreffenden Abtheilungen derselben erst in seinem rechten Um-
fang und Inhalt untersucht werden können. Man würde es nur dann
ohne Nachtheil aus dieser Verbindung herausreißen und es gleichsam
als zweiten Theil der Vereinslehre darstellen können, wenn wir bereits
eine ausreichende, organische Verwaltungslehre besäßen. Bis dahin
müssen wir daher für das allerdings hochwichtige und weitgreifende Ge-
biet auf die letztere verweisen; und in diesem Sinne können wir sagen,
daß das besondere Vereinsrecht den Uebergang von der Lehre von der
vollziehenden Gewalt im Staate zur Lehre von der innern Verwaltung
bildet.



gewiſſe, durch denſelben bedingte Gleichartigkeit des Verfaſſungs- und
Verwaltungsrecht dieſer Vereine erzeugen muß.

Eben ſo haben wir im Gebiete der inneren Verwaltung des Ver-
einsweſens drei Grundformen aufgeſtellt, in welchen die Vereine ſich die
Mittel ihrer Thätigkeit erſchaffen, die Beitrags-, die Gegenſeitigkeits-
und die auf Antheilen beruhenden Erwerbsvereine bezeichnet, womit
gleichfalls eine ſolche Gleichartigkeit der Lebensverhältniſſe der Vereine
ohne Rückſicht auf ihre ſpeziellen Zwecke gegeben iſt.

Wir würden deßhalb das beſondere Vereinsrecht dasjenige Ver-
einsrecht nennen können, welches für die einzelnen Arten oder Gruppen
der Vereine dasjenige dem einzelnen dahin gehörigen Vereine demnach
gemeinſame Recht beſtimmt, welches entweder durch die Natur des be-
ſtimmten Staatszwecks gefordert wird (z. B. Eiſenbahnen, Dampfſchiff-
fahrtsgeſellſchaften), oder welches aus der Natur der wirthſchaftlichen
Mittel derſelben hervorgeht (z. B. Aktienrecht).

Da nun aber dem Obigen gemäß dieß Recht aus dem Weſen des
Staatszweckes hervorgeht, ſo bildet die Entwicklung dieſes letztern offen-
bar die Grundlage für Inhalt und Verſtändniß des erſteren. Es kann
daher auch nicht anders als im Anſchluſſe und gleichſam als Con-
ſequenz deſſelben in geeigneter Weiſe dargeſtellt werden, oder, es bildet
dieß beſondere Vereinsrecht nicht mehr einen Theil der vollziehenden
Gewalt, ſondern einen Theil der Verwaltungslehre, und wird daher
bei den betreffenden Abtheilungen derſelben erſt in ſeinem rechten Um-
fang und Inhalt unterſucht werden können. Man würde es nur dann
ohne Nachtheil aus dieſer Verbindung herausreißen und es gleichſam
als zweiten Theil der Vereinslehre darſtellen können, wenn wir bereits
eine ausreichende, organiſche Verwaltungslehre beſäßen. Bis dahin
müſſen wir daher für das allerdings hochwichtige und weitgreifende Ge-
biet auf die letztere verweiſen; und in dieſem Sinne können wir ſagen,
daß das beſondere Vereinsrecht den Uebergang von der Lehre von der
vollziehenden Gewalt im Staate zur Lehre von der innern Verwaltung
bildet.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0671" n="647"/>
gewi&#x017F;&#x017F;e, durch den&#x017F;elben bedingte Gleichartigkeit des Verfa&#x017F;&#x017F;ungs- und<lb/>
Verwaltungsrecht die&#x017F;er Vereine erzeugen muß.</p><lb/>
                <p>Eben &#x017F;o haben wir im Gebiete der inneren Verwaltung des Ver-<lb/>
einswe&#x017F;ens drei Grundformen aufge&#x017F;tellt, in welchen die Vereine &#x017F;ich die<lb/>
Mittel ihrer Thätigkeit er&#x017F;chaffen, die Beitrags-, die Gegen&#x017F;eitigkeits-<lb/>
und die auf Antheilen beruhenden Erwerbsvereine bezeichnet, womit<lb/>
gleichfalls eine &#x017F;olche Gleichartigkeit der Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e der Vereine<lb/>
ohne Rück&#x017F;icht auf ihre &#x017F;peziellen Zwecke gegeben i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Wir würden deßhalb das <hi rendition="#g">be&#x017F;ondere Vereinsrecht</hi> dasjenige Ver-<lb/>
einsrecht nennen können, welches für die einzelnen Arten oder Gruppen<lb/>
der Vereine dasjenige dem einzelnen dahin gehörigen Vereine demnach<lb/>
gemein&#x017F;ame Recht be&#x017F;timmt, welches entweder durch die Natur des be-<lb/>
&#x017F;timmten Staatszwecks gefordert wird (z. B. Ei&#x017F;enbahnen, Dampf&#x017F;chiff-<lb/>
fahrtsge&#x017F;ell&#x017F;chaften), oder welches aus der Natur der wirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Mittel der&#x017F;elben hervorgeht (z. B. Aktienrecht).</p><lb/>
                <p>Da nun aber dem Obigen gemäß dieß Recht aus dem We&#x017F;en des<lb/>
Staatszweckes hervorgeht, &#x017F;o bildet die Entwicklung die&#x017F;es letztern offen-<lb/>
bar die Grundlage für Inhalt und Ver&#x017F;tändniß des er&#x017F;teren. Es kann<lb/>
daher auch nicht anders als im An&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e und gleich&#x017F;am als Con-<lb/>
&#x017F;equenz de&#x017F;&#x017F;elben in geeigneter Wei&#x017F;e darge&#x017F;tellt werden, oder, es bildet<lb/>
dieß be&#x017F;ondere Vereinsrecht nicht mehr einen Theil der vollziehenden<lb/>
Gewalt, &#x017F;ondern einen Theil der Verwaltungslehre, und wird daher<lb/>
bei den betreffenden Abtheilungen der&#x017F;elben er&#x017F;t in &#x017F;einem rechten Um-<lb/>
fang und Inhalt unter&#x017F;ucht werden können. Man würde es nur dann<lb/>
ohne Nachtheil aus die&#x017F;er Verbindung herausreißen und es gleich&#x017F;am<lb/>
als zweiten Theil der Vereinslehre dar&#x017F;tellen können, wenn wir bereits<lb/>
eine ausreichende, organi&#x017F;che Verwaltungslehre be&#x017F;äßen. Bis dahin<lb/>&#x017F;&#x017F;en wir daher für das allerdings hochwichtige und weitgreifende Ge-<lb/>
biet auf die letztere verwei&#x017F;en; und in die&#x017F;em Sinne können wir &#x017F;agen,<lb/>
daß das be&#x017F;ondere Vereinsrecht den Uebergang von der Lehre von der<lb/>
vollziehenden Gewalt im Staate zur Lehre von der innern Verwaltung<lb/>
bildet.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[647/0671] gewiſſe, durch denſelben bedingte Gleichartigkeit des Verfaſſungs- und Verwaltungsrecht dieſer Vereine erzeugen muß. Eben ſo haben wir im Gebiete der inneren Verwaltung des Ver- einsweſens drei Grundformen aufgeſtellt, in welchen die Vereine ſich die Mittel ihrer Thätigkeit erſchaffen, die Beitrags-, die Gegenſeitigkeits- und die auf Antheilen beruhenden Erwerbsvereine bezeichnet, womit gleichfalls eine ſolche Gleichartigkeit der Lebensverhältniſſe der Vereine ohne Rückſicht auf ihre ſpeziellen Zwecke gegeben iſt. Wir würden deßhalb das beſondere Vereinsrecht dasjenige Ver- einsrecht nennen können, welches für die einzelnen Arten oder Gruppen der Vereine dasjenige dem einzelnen dahin gehörigen Vereine demnach gemeinſame Recht beſtimmt, welches entweder durch die Natur des be- ſtimmten Staatszwecks gefordert wird (z. B. Eiſenbahnen, Dampfſchiff- fahrtsgeſellſchaften), oder welches aus der Natur der wirthſchaftlichen Mittel derſelben hervorgeht (z. B. Aktienrecht). Da nun aber dem Obigen gemäß dieß Recht aus dem Weſen des Staatszweckes hervorgeht, ſo bildet die Entwicklung dieſes letztern offen- bar die Grundlage für Inhalt und Verſtändniß des erſteren. Es kann daher auch nicht anders als im Anſchluſſe und gleichſam als Con- ſequenz deſſelben in geeigneter Weiſe dargeſtellt werden, oder, es bildet dieß beſondere Vereinsrecht nicht mehr einen Theil der vollziehenden Gewalt, ſondern einen Theil der Verwaltungslehre, und wird daher bei den betreffenden Abtheilungen derſelben erſt in ſeinem rechten Um- fang und Inhalt unterſucht werden können. Man würde es nur dann ohne Nachtheil aus dieſer Verbindung herausreißen und es gleichſam als zweiten Theil der Vereinslehre darſtellen können, wenn wir bereits eine ausreichende, organiſche Verwaltungslehre beſäßen. Bis dahin müſſen wir daher für das allerdings hochwichtige und weitgreifende Ge- biet auf die letztere verweiſen; und in dieſem Sinne können wir ſagen, daß das beſondere Vereinsrecht den Uebergang von der Lehre von der vollziehenden Gewalt im Staate zur Lehre von der innern Verwaltung bildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/671
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/671>, abgerufen am 25.11.2024.