Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.Das Bewußtsein, daß die Zahl der Bevölkerung für den Staat hochwichtig, Die Staatswissenschaft des vorigen Jahrhunderts trägt den Charakter des Das Bewußtſein, daß die Zahl der Bevölkerung für den Staat hochwichtig, Die Staatswiſſenſchaft des vorigen Jahrhunderts trägt den Charakter des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0130" n="108"/> <p>Das Bewußtſein, daß die Zahl der Bevölkerung für den Staat hochwichtig,<lb/> und daß die Ordnung derſelben für ihn abſolut nothwendig ſei, iſt ſo alt<lb/> wie die Verwaltung ſelbſt. So wie daher die Staatswiſſenſchaft zur ſelbſtän-<lb/> digen Wiſſenſchaft ward, mußte ſie die Bevölkerungslehre allerdings aufnehmen.<lb/> Allein die Art und Weiſe, wie ſie es thut, iſt höchſt charakteriſtiſch.</p><lb/> <p>Die Staatswiſſenſchaft des vorigen Jahrhunderts trägt den Charakter des<lb/> geſammten Staatslebens an ſich; ſie iſt die Lehre von den Bedingungen der<lb/> Staats <hi rendition="#g">macht</hi>. Die Staatswiſſenſchaft unſeres Jahrhunderts, dem Charakter<lb/> unſerer Gegenwart folgend, wird zur Lehre von der Staat<hi rendition="#g">sfreiheit</hi> in der<lb/><hi rendition="#g">Verfaſſung</hi>. Das nun hat neben dem geſammten Gange der Staatslehre<lb/> auch die des Bevölkerungsweſens bedingt. In beiden Epochen nämlich finden<lb/> wir, daß die Politik und die Ordnung der Bevölkerung als gar nicht zuſam-<lb/> mengehörig, als gegen einander gleichgültig betrachtet werden, und daß aus<lb/> demſelben Grunde die Staatslehre urſprünglich nur die Bevölkerungspolitik als ihr<lb/> angehörig aufnimmt, während ſie das Recht der Ordnung der Bevölkerung<lb/> theils ganz wegläßt, theils als einen untergeordneten Theil der „Polizei“ be-<lb/> handelt. Wir werden die hiſtoriſche Entwicklung jedes dieſer beiden Gebiete<lb/> unten bezeichnen. Im Allgemeinen aber muß man wohl <hi rendition="#g">Montesquieu</hi> als<lb/> denjenigen betrachten, der das Bevölkerungsweſen zuerſt als einen integriren-<lb/> den Theil der Staatswiſſenſchaften feſtgeſtellt hat (<hi rendition="#aq">L. XXIII.</hi>), obwohl bei<lb/> ihm nur von der Politik der Bevölkerung die Rede iſt. Während die franzö-<lb/> ſiſche Wiſſenſchaft durch ihn der Sache ſelbſt ihr Recht gab, hat die deutſche<lb/> Wiſſenſchaft ihr zuerſt ihre ſyſtematiſche Stellung gegeben. Schon <hi rendition="#g">Juſti</hi> hat<lb/> ein, wenn auch mehr gefühltes als entwickeltes Syſtem. In ſeiner „Grundveſte<lb/> der Macht und Glückſeligkeit der Staaten“ ſpricht er in Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> im Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> von<lb/> der „Cultur und Oberfläche eines Landes“ (natürliches Element), im Buch <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> folgt dann die „Vermehrung der Einwohner.“ Unklarer iſt <hi rendition="#g">Sonnenfels</hi>, der<lb/> die Bevölkerungslehre zur „Einleitung“ in die Polizei macht. Dennoch wäre<lb/> damit derſelben ihre Stellung dauernd geſichert, und wohl auch die organiſche<lb/> Verbindung des Ordnungsrechts der Bevölkerung mit der Bevölkerungspolitik<lb/> feſt begründet geweſen, wenn nicht zwei gewaltige wiſſenſchaftliche Erſcheinungen<lb/> das ganze Gebiet aus der naturgemäßen Entwicklungsbahn hinausgeworfen<lb/> hätten; denn noch J. <hi rendition="#g">Fiſcher</hi> in ſeinem „Lehrbegriff ſämmtlicher Cameral- und<lb/> Polizeirechte“ (1785) ſtellt in dem Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> („Perſönliches Polizeirecht“) im<lb/> Grunde das, was wir als die Ordnung der Bevölkerung bezeichnen, an die<lb/> Spitze — eine ſehr beachtenswerthe Erſcheinung, da dieſe Arbeit der erſte Ver-<lb/> ſuch eines ſyſtematiſchen Rechts der <hi rendition="#g">Geſellſchaftsordnung</hi> iſt, deren Be-<lb/> deutung man nicht verſtanden hat — während die Bevölkerungspolitik bei ihm<lb/> nur einen gar kleinen Raum einnimmt (<hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſt. <hi rendition="#aq">V.</hi> Abſchn.). Jene beiden<lb/> Erſcheinungen aber waren die Werke von <hi rendition="#g">Süßmilch</hi> und <hi rendition="#g">Malthus</hi> (ſ. unten).<lb/> Durch ſie trat die Frage nach den Geſetzen, die für die Bevölkerungspolitik<lb/> gelten, ſo machtvoll in den Vordergrund, daß ſich die ganze Theorie nach dieſer<lb/> Seite hin wandte, und jenes „Perſönliche Polizeirecht“ darüber vergaß. Es<lb/> ſchien für die Staatswiſſenſchaft nur noch nothwendig, ſich über die Principien<lb/> klar zu ſein, die für das Verhältniß der Verwaltung zur Zu- und Abnahme<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0130]
Das Bewußtſein, daß die Zahl der Bevölkerung für den Staat hochwichtig,
und daß die Ordnung derſelben für ihn abſolut nothwendig ſei, iſt ſo alt
wie die Verwaltung ſelbſt. So wie daher die Staatswiſſenſchaft zur ſelbſtän-
digen Wiſſenſchaft ward, mußte ſie die Bevölkerungslehre allerdings aufnehmen.
Allein die Art und Weiſe, wie ſie es thut, iſt höchſt charakteriſtiſch.
Die Staatswiſſenſchaft des vorigen Jahrhunderts trägt den Charakter des
geſammten Staatslebens an ſich; ſie iſt die Lehre von den Bedingungen der
Staats macht. Die Staatswiſſenſchaft unſeres Jahrhunderts, dem Charakter
unſerer Gegenwart folgend, wird zur Lehre von der Staatsfreiheit in der
Verfaſſung. Das nun hat neben dem geſammten Gange der Staatslehre
auch die des Bevölkerungsweſens bedingt. In beiden Epochen nämlich finden
wir, daß die Politik und die Ordnung der Bevölkerung als gar nicht zuſam-
mengehörig, als gegen einander gleichgültig betrachtet werden, und daß aus
demſelben Grunde die Staatslehre urſprünglich nur die Bevölkerungspolitik als ihr
angehörig aufnimmt, während ſie das Recht der Ordnung der Bevölkerung
theils ganz wegläßt, theils als einen untergeordneten Theil der „Polizei“ be-
handelt. Wir werden die hiſtoriſche Entwicklung jedes dieſer beiden Gebiete
unten bezeichnen. Im Allgemeinen aber muß man wohl Montesquieu als
denjenigen betrachten, der das Bevölkerungsweſen zuerſt als einen integriren-
den Theil der Staatswiſſenſchaften feſtgeſtellt hat (L. XXIII.), obwohl bei
ihm nur von der Politik der Bevölkerung die Rede iſt. Während die franzö-
ſiſche Wiſſenſchaft durch ihn der Sache ſelbſt ihr Recht gab, hat die deutſche
Wiſſenſchaft ihr zuerſt ihre ſyſtematiſche Stellung gegeben. Schon Juſti hat
ein, wenn auch mehr gefühltes als entwickeltes Syſtem. In ſeiner „Grundveſte
der Macht und Glückſeligkeit der Staaten“ ſpricht er in Bd. I. im Buch I. von
der „Cultur und Oberfläche eines Landes“ (natürliches Element), im Buch II.
folgt dann die „Vermehrung der Einwohner.“ Unklarer iſt Sonnenfels, der
die Bevölkerungslehre zur „Einleitung“ in die Polizei macht. Dennoch wäre
damit derſelben ihre Stellung dauernd geſichert, und wohl auch die organiſche
Verbindung des Ordnungsrechts der Bevölkerung mit der Bevölkerungspolitik
feſt begründet geweſen, wenn nicht zwei gewaltige wiſſenſchaftliche Erſcheinungen
das ganze Gebiet aus der naturgemäßen Entwicklungsbahn hinausgeworfen
hätten; denn noch J. Fiſcher in ſeinem „Lehrbegriff ſämmtlicher Cameral- und
Polizeirechte“ (1785) ſtellt in dem Buch II. („Perſönliches Polizeirecht“) im
Grunde das, was wir als die Ordnung der Bevölkerung bezeichnen, an die
Spitze — eine ſehr beachtenswerthe Erſcheinung, da dieſe Arbeit der erſte Ver-
ſuch eines ſyſtematiſchen Rechts der Geſellſchaftsordnung iſt, deren Be-
deutung man nicht verſtanden hat — während die Bevölkerungspolitik bei ihm
nur einen gar kleinen Raum einnimmt (V. Hauptſt. V. Abſchn.). Jene beiden
Erſcheinungen aber waren die Werke von Süßmilch und Malthus (ſ. unten).
Durch ſie trat die Frage nach den Geſetzen, die für die Bevölkerungspolitik
gelten, ſo machtvoll in den Vordergrund, daß ſich die ganze Theorie nach dieſer
Seite hin wandte, und jenes „Perſönliche Polizeirecht“ darüber vergaß. Es
ſchien für die Staatswiſſenſchaft nur noch nothwendig, ſich über die Principien
klar zu ſein, die für das Verhältniß der Verwaltung zur Zu- und Abnahme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |