werden, um die Sache recht zu verstehen -- wird erst das Verständniß der Gesellschaft uns die Ein- und Auswanderung verstehen lehren. Und dieß Verständniß wird sich für jeden einzelnen Ein- und Auswande- rungsproceß wieder auf den, mit dem obigen im engsten Zusammenhange stehenden, folgenden Satz begründen.
Eine Bewegung der Ein- und Auswanderung kann nämlich immer nur zwischen solchen Ländern stattfinden, in denen die gesellschaftlichen Verhältnisse selbst, sei es aus geistigen, sei es aus wirthschaftlichen Gründen, wesentlich verschieden sind. Denn es wird niemand die Heimath verlassen, der nicht hofft, anderswo etwas besseres wieder- zufinden. Wo daher nicht die rein physische Gewalt wirkt, wird die Auswanderung stets von der niedern Classe der bestehenden Gesellschaftsordnung oder von den in ihrer gesellschaftlichen Stellung Gefährdeten ausgehen, und die Einwanderung wird sich stets dahin richten, wo diese niederen oder gefährdeten Elemente der Gesellschaft auf eine höhere Stellung in der Gesellschafts- ordnung rechnen zu dürfen glauben. Während daher der Ur- sprung aller zur Ein- und Auswanderung gehörigen Bewegung stets in dem bestehenden und mächtig gewordenen Gegensatze in der Gesell- schaft zu suchen ist, wird die Richtung, welche diese Bewegung nimmt, stets von dem obigen Gesetze beherrscht sein. Und so erscheint dann jener so unendlich wichtige Proceß im Weltleben, den wir als Einwan- derung und Auswanderung bezeichnen, in der That nicht mehr als eine rein individueller und durch Ursache und Erfolg bloß abstrakt wich- tiger und interessanter, sondern er ist eine mächtige Erscheinung der ge- sellschaftlichen Welt, und einer der größten Beweise für das Wesen und die weltbeherrschende Kraft der Elemente, welche wir als Inhalt der Wissenschaft der Gesellschaft bezeichnen.
Es wird nun schon hieraus klar sein, daß das, was in Ein- und Auswanderung der Verwaltungslehre und in derselben wieder der Be- völkerungspolitik gehört, im Grunde nur ein einzelnes, wenn auch nicht unwichtiges Moment an einem sich durch eigene Kraft vollziehenden Processe ist, und daß sich daher die Unbehülflichkeit einer Theorie, welche die Action der Staatsgewalt dabei in den Vordergrund stellt, fast von selbst erklärt. Wir müssen hier im Gegentheil noch einen wesentlichen Schritt weiter gehen, obwohl das Folgende nur einen Theil dieses Ge- bietes annähernd bestimmen und erfüllen kann. Wir müssen setzen, daß die Betrachtung und Darstellung des öffentlichen Rechts dieser Er- scheinungen, wenn sie ihren Zweck erfüllen und das letztere wirklich zum Verständniß bringen sollen, nur von dem folgenden Gesichtspunkt direkt oder indirekt ausgehen kann.
werden, um die Sache recht zu verſtehen — wird erſt das Verſtändniß der Geſellſchaft uns die Ein- und Auswanderung verſtehen lehren. Und dieß Verſtändniß wird ſich für jeden einzelnen Ein- und Auswande- rungsproceß wieder auf den, mit dem obigen im engſten Zuſammenhange ſtehenden, folgenden Satz begründen.
Eine Bewegung der Ein- und Auswanderung kann nämlich immer nur zwiſchen ſolchen Ländern ſtattfinden, in denen die geſellſchaftlichen Verhältniſſe ſelbſt, ſei es aus geiſtigen, ſei es aus wirthſchaftlichen Gründen, weſentlich verſchieden ſind. Denn es wird niemand die Heimath verlaſſen, der nicht hofft, anderswo etwas beſſeres wieder- zufinden. Wo daher nicht die rein phyſiſche Gewalt wirkt, wird die Auswanderung ſtets von der niedern Claſſe der beſtehenden Geſellſchaftsordnung oder von den in ihrer geſellſchaftlichen Stellung Gefährdeten ausgehen, und die Einwanderung wird ſich ſtets dahin richten, wo dieſe niederen oder gefährdeten Elemente der Geſellſchaft auf eine höhere Stellung in der Geſellſchafts- ordnung rechnen zu dürfen glauben. Während daher der Ur- ſprung aller zur Ein- und Auswanderung gehörigen Bewegung ſtets in dem beſtehenden und mächtig gewordenen Gegenſatze in der Geſell- ſchaft zu ſuchen iſt, wird die Richtung, welche dieſe Bewegung nimmt, ſtets von dem obigen Geſetze beherrſcht ſein. Und ſo erſcheint dann jener ſo unendlich wichtige Proceß im Weltleben, den wir als Einwan- derung und Auswanderung bezeichnen, in der That nicht mehr als eine rein individueller und durch Urſache und Erfolg bloß abſtrakt wich- tiger und intereſſanter, ſondern er iſt eine mächtige Erſcheinung der ge- ſellſchaftlichen Welt, und einer der größten Beweiſe für das Weſen und die weltbeherrſchende Kraft der Elemente, welche wir als Inhalt der Wiſſenſchaft der Geſellſchaft bezeichnen.
Es wird nun ſchon hieraus klar ſein, daß das, was in Ein- und Auswanderung der Verwaltungslehre und in derſelben wieder der Be- völkerungspolitik gehört, im Grunde nur ein einzelnes, wenn auch nicht unwichtiges Moment an einem ſich durch eigene Kraft vollziehenden Proceſſe iſt, und daß ſich daher die Unbehülflichkeit einer Theorie, welche die Action der Staatsgewalt dabei in den Vordergrund ſtellt, faſt von ſelbſt erklärt. Wir müſſen hier im Gegentheil noch einen weſentlichen Schritt weiter gehen, obwohl das Folgende nur einen Theil dieſes Ge- bietes annähernd beſtimmen und erfüllen kann. Wir müſſen ſetzen, daß die Betrachtung und Darſtellung des öffentlichen Rechts dieſer Er- ſcheinungen, wenn ſie ihren Zweck erfüllen und das letztere wirklich zum Verſtändniß bringen ſollen, nur von dem folgenden Geſichtspunkt direkt oder indirekt ausgehen kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0188"n="166"/>
werden, um die Sache recht zu verſtehen — wird erſt das Verſtändniß<lb/>
der Geſellſchaft uns die Ein- und Auswanderung verſtehen lehren. Und<lb/>
dieß Verſtändniß wird ſich für jeden <hirendition="#g">einzelnen</hi> Ein- und Auswande-<lb/>
rungsproceß wieder auf den, mit dem obigen im engſten Zuſammenhange<lb/>ſtehenden, folgenden Satz begründen.</p><lb/><p>Eine Bewegung der Ein- und Auswanderung kann nämlich immer<lb/>
nur zwiſchen ſolchen Ländern ſtattfinden, in denen die geſellſchaftlichen<lb/>
Verhältniſſe ſelbſt, ſei es aus geiſtigen, ſei es aus wirthſchaftlichen<lb/>
Gründen, <hirendition="#g">weſentlich verſchieden ſind</hi>. Denn es wird niemand<lb/>
die Heimath verlaſſen, der nicht hofft, anderswo etwas beſſeres wieder-<lb/>
zufinden. Wo daher nicht die rein phyſiſche Gewalt wirkt, wird die<lb/>
Auswanderung ſtets <hirendition="#g">von der niedern Claſſe der beſtehenden<lb/>
Geſellſchaftsordnung</hi> oder von den in <hirendition="#g">ihrer geſellſchaftlichen<lb/>
Stellung Gefährdeten</hi> ausgehen, und die Einwanderung wird ſich<lb/>ſtets dahin richten, wo dieſe niederen oder gefährdeten Elemente der<lb/>
Geſellſchaft <hirendition="#g">auf eine höhere Stellung in der Geſellſchafts-<lb/>
ordnung rechnen zu dürfen</hi> glauben. Während daher der <hirendition="#g">Ur-<lb/>ſprung</hi> aller zur Ein- und Auswanderung gehörigen Bewegung ſtets in<lb/>
dem beſtehenden und mächtig gewordenen <hirendition="#g">Gegenſatze in der Geſell-<lb/>ſchaft</hi> zu ſuchen iſt, wird die <hirendition="#g">Richtung</hi>, welche dieſe Bewegung nimmt,<lb/>ſtets von dem obigen Geſetze beherrſcht ſein. Und ſo erſcheint dann<lb/>
jener ſo unendlich wichtige Proceß im Weltleben, den wir als Einwan-<lb/>
derung und Auswanderung bezeichnen, in der That nicht mehr als<lb/>
eine rein individueller und durch Urſache und Erfolg bloß abſtrakt wich-<lb/>
tiger und intereſſanter, ſondern er iſt eine mächtige Erſcheinung der ge-<lb/>ſellſchaftlichen Welt, und einer der größten Beweiſe für das Weſen und<lb/>
die weltbeherrſchende Kraft der Elemente, welche wir als Inhalt der<lb/>
Wiſſenſchaft der Geſellſchaft bezeichnen.</p><lb/><p>Es wird nun ſchon hieraus klar ſein, daß das, was in Ein- und<lb/>
Auswanderung der Verwaltungslehre und in derſelben wieder der Be-<lb/>
völkerungspolitik gehört, im Grunde nur ein einzelnes, wenn auch nicht<lb/>
unwichtiges Moment an einem ſich durch eigene Kraft vollziehenden<lb/>
Proceſſe iſt, und daß ſich daher die Unbehülflichkeit einer Theorie, welche<lb/>
die Action der Staatsgewalt dabei in den Vordergrund ſtellt, faſt von<lb/>ſelbſt erklärt. Wir müſſen hier im Gegentheil noch einen weſentlichen<lb/>
Schritt weiter gehen, obwohl das Folgende nur einen Theil dieſes Ge-<lb/>
bietes annähernd beſtimmen und erfüllen kann. Wir müſſen ſetzen,<lb/>
daß die Betrachtung und Darſtellung des öffentlichen Rechts dieſer Er-<lb/>ſcheinungen, wenn ſie ihren Zweck erfüllen und das letztere wirklich zum<lb/>
Verſtändniß bringen ſollen, nur von dem folgenden Geſichtspunkt direkt<lb/>
oder indirekt ausgehen kann.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0188]
werden, um die Sache recht zu verſtehen — wird erſt das Verſtändniß
der Geſellſchaft uns die Ein- und Auswanderung verſtehen lehren. Und
dieß Verſtändniß wird ſich für jeden einzelnen Ein- und Auswande-
rungsproceß wieder auf den, mit dem obigen im engſten Zuſammenhange
ſtehenden, folgenden Satz begründen.
Eine Bewegung der Ein- und Auswanderung kann nämlich immer
nur zwiſchen ſolchen Ländern ſtattfinden, in denen die geſellſchaftlichen
Verhältniſſe ſelbſt, ſei es aus geiſtigen, ſei es aus wirthſchaftlichen
Gründen, weſentlich verſchieden ſind. Denn es wird niemand
die Heimath verlaſſen, der nicht hofft, anderswo etwas beſſeres wieder-
zufinden. Wo daher nicht die rein phyſiſche Gewalt wirkt, wird die
Auswanderung ſtets von der niedern Claſſe der beſtehenden
Geſellſchaftsordnung oder von den in ihrer geſellſchaftlichen
Stellung Gefährdeten ausgehen, und die Einwanderung wird ſich
ſtets dahin richten, wo dieſe niederen oder gefährdeten Elemente der
Geſellſchaft auf eine höhere Stellung in der Geſellſchafts-
ordnung rechnen zu dürfen glauben. Während daher der Ur-
ſprung aller zur Ein- und Auswanderung gehörigen Bewegung ſtets in
dem beſtehenden und mächtig gewordenen Gegenſatze in der Geſell-
ſchaft zu ſuchen iſt, wird die Richtung, welche dieſe Bewegung nimmt,
ſtets von dem obigen Geſetze beherrſcht ſein. Und ſo erſcheint dann
jener ſo unendlich wichtige Proceß im Weltleben, den wir als Einwan-
derung und Auswanderung bezeichnen, in der That nicht mehr als
eine rein individueller und durch Urſache und Erfolg bloß abſtrakt wich-
tiger und intereſſanter, ſondern er iſt eine mächtige Erſcheinung der ge-
ſellſchaftlichen Welt, und einer der größten Beweiſe für das Weſen und
die weltbeherrſchende Kraft der Elemente, welche wir als Inhalt der
Wiſſenſchaft der Geſellſchaft bezeichnen.
Es wird nun ſchon hieraus klar ſein, daß das, was in Ein- und
Auswanderung der Verwaltungslehre und in derſelben wieder der Be-
völkerungspolitik gehört, im Grunde nur ein einzelnes, wenn auch nicht
unwichtiges Moment an einem ſich durch eigene Kraft vollziehenden
Proceſſe iſt, und daß ſich daher die Unbehülflichkeit einer Theorie, welche
die Action der Staatsgewalt dabei in den Vordergrund ſtellt, faſt von
ſelbſt erklärt. Wir müſſen hier im Gegentheil noch einen weſentlichen
Schritt weiter gehen, obwohl das Folgende nur einen Theil dieſes Ge-
bietes annähernd beſtimmen und erfüllen kann. Wir müſſen ſetzen,
daß die Betrachtung und Darſtellung des öffentlichen Rechts dieſer Er-
ſcheinungen, wenn ſie ihren Zweck erfüllen und das letztere wirklich zum
Verſtändniß bringen ſollen, nur von dem folgenden Geſichtspunkt direkt
oder indirekt ausgehen kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.