Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Politik der Auswanderung wird nun natürlich zunächst davon
bestimmt, ob der Mutterstaat überseeische Colonien hat oder nicht. Es
ist klar, daß im ersten Falle die Auswanderungspolitik im Grunde die
Colonialpolitik ist, während sie im zweiten Falle als ein Stück
der reinen socialen Verwaltung erscheint. Für die deutsche Wissenschaft
ist die erste Frage noch immer Gegenstand eines zwar humanitären,
aber keines praktischen Verwaltungsinteresses, und wir können daher
sehr kurz darüber hinweg gehen. Wir bemerken bloß, daß auch hier
England und Frankreich wieder sehr verschieden sind. England hat für
seine Colonialpolitik, wie es am Ende leicht begreiflich ist, eine eigene
selbständige und tief einschneidende Literatur erzeugt. Die große innere
Bewegung in den englischen Colonien hat sich nach langer Unklarheit
zusammengefaßt in dem Gegensatz zwischen dem Princip der Staats-
unterstützung von Seiten des Mutterlandes, um durch dieselbe in den
neuen Colonien neue Handelsgebiete und neue Consumenten zu gewin-
nen, und dem Princip der Selbstentwicklung der Colonien, das
zuerst von Wakefield seit 1829 als das selfsupporting principle
theoretisch ausgearbeitet und zu einem eigenen System erhoben ward.
Der Kern dieses Systems liegt in dem Gedanken, daß jede Colonie
ohne Staatsunterstützung die Hauptbedingungen der Colonisirung,
namentlich die Herstellung und Erhaltung der öffentlichen Verwaltungs-
organe, der öffentlichen Anstalten, der Communicationsmittel selbst
übernehme, da die erstere denn doch zuerst und vor allem in ihrem
eigenen Interesse liege. Die beiden Mittel dafür findet Wakefield in
der unentgeltlichen Ueberlassung von Grund und Boden an Einwan-
derer, und eventuell in der Selbstbesteuerung der alten Colonisten.
Roscher hat dieß System, das natürlich nur für England Interesse
hat, sehr gut dargestellt. Frankreich dagegen hat die innere Verwal-
tung seiner Colonien von Paris aus mit möglichster Genauigkeit auch
in neuester Zeit geregelt, indem es durch Dekret vom 13. Febr. und
27. März 1852 den Grundsatz durchführt, daß jeder angehende Colonist,
der sich nicht selbst einen Grund erwerben kann, einen Arbeitsver-
trag
mit einem Grundbesitzer in der Colonie aufweisen muß, dessen
Minimalsätze gesetzlich vorgeschrieben sind. Es ist ein altes Uebel der
französischen Verwaltung, den Schutz auch der Auswanderer jenseits
des Meeres von gesetzlichen Vorschriften, statt vom wohlverstandenen
Interesse der Einwohner zu erwarten. -- In Deutschland endlich hat
die ganze Frage praktisch -- neben vielen Theorien über das, was
uns eigentlich nichts angeht, die englische und französische Politik --
nur Eine, freilich eben so unbestimmte als wichtige Gestalt gewonnen.
Nachdem der alte polizeiliche Standpunkt überwunden, handelte es sich

Dieſe Politik der Auswanderung wird nun natürlich zunächſt davon
beſtimmt, ob der Mutterſtaat überſeeiſche Colonien hat oder nicht. Es
iſt klar, daß im erſten Falle die Auswanderungspolitik im Grunde die
Colonialpolitik iſt, während ſie im zweiten Falle als ein Stück
der reinen ſocialen Verwaltung erſcheint. Für die deutſche Wiſſenſchaft
iſt die erſte Frage noch immer Gegenſtand eines zwar humanitären,
aber keines praktiſchen Verwaltungsintereſſes, und wir können daher
ſehr kurz darüber hinweg gehen. Wir bemerken bloß, daß auch hier
England und Frankreich wieder ſehr verſchieden ſind. England hat für
ſeine Colonialpolitik, wie es am Ende leicht begreiflich iſt, eine eigene
ſelbſtändige und tief einſchneidende Literatur erzeugt. Die große innere
Bewegung in den engliſchen Colonien hat ſich nach langer Unklarheit
zuſammengefaßt in dem Gegenſatz zwiſchen dem Princip der Staats-
unterſtützung von Seiten des Mutterlandes, um durch dieſelbe in den
neuen Colonien neue Handelsgebiete und neue Conſumenten zu gewin-
nen, und dem Princip der Selbſtentwicklung der Colonien, das
zuerſt von Wakefield ſeit 1829 als das selfsupporting principle
theoretiſch ausgearbeitet und zu einem eigenen Syſtem erhoben ward.
Der Kern dieſes Syſtems liegt in dem Gedanken, daß jede Colonie
ohne Staatsunterſtützung die Hauptbedingungen der Coloniſirung,
namentlich die Herſtellung und Erhaltung der öffentlichen Verwaltungs-
organe, der öffentlichen Anſtalten, der Communicationsmittel ſelbſt
übernehme, da die erſtere denn doch zuerſt und vor allem in ihrem
eigenen Intereſſe liege. Die beiden Mittel dafür findet Wakefield in
der unentgeltlichen Ueberlaſſung von Grund und Boden an Einwan-
derer, und eventuell in der Selbſtbeſteuerung der alten Coloniſten.
Roſcher hat dieß Syſtem, das natürlich nur für England Intereſſe
hat, ſehr gut dargeſtellt. Frankreich dagegen hat die innere Verwal-
tung ſeiner Colonien von Paris aus mit möglichſter Genauigkeit auch
in neueſter Zeit geregelt, indem es durch Dekret vom 13. Febr. und
27. März 1852 den Grundſatz durchführt, daß jeder angehende Coloniſt,
der ſich nicht ſelbſt einen Grund erwerben kann, einen Arbeitsver-
trag
mit einem Grundbeſitzer in der Colonie aufweiſen muß, deſſen
Minimalſätze geſetzlich vorgeſchrieben ſind. Es iſt ein altes Uebel der
franzöſiſchen Verwaltung, den Schutz auch der Auswanderer jenſeits
des Meeres von geſetzlichen Vorſchriften, ſtatt vom wohlverſtandenen
Intereſſe der Einwohner zu erwarten. — In Deutſchland endlich hat
die ganze Frage praktiſch — neben vielen Theorien über das, was
uns eigentlich nichts angeht, die engliſche und franzöſiſche Politik —
nur Eine, freilich eben ſo unbeſtimmte als wichtige Geſtalt gewonnen.
Nachdem der alte polizeiliche Standpunkt überwunden, handelte es ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0230" n="208"/>
                      <p>Die&#x017F;e Politik der Auswanderung wird nun natürlich zunäch&#x017F;t davon<lb/>
be&#x017F;timmt, ob der Mutter&#x017F;taat über&#x017F;eei&#x017F;che Colonien hat oder nicht. Es<lb/>
i&#x017F;t klar, daß im er&#x017F;ten Falle die Auswanderungspolitik im Grunde die<lb/><hi rendition="#g">Colonialpolitik</hi> i&#x017F;t, während &#x017F;ie im zweiten Falle als ein Stück<lb/>
der reinen &#x017F;ocialen Verwaltung er&#x017F;cheint. Für die deut&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Frage noch immer Gegen&#x017F;tand eines zwar humanitären,<lb/>
aber keines prakti&#x017F;chen Verwaltungsintere&#x017F;&#x017F;es, und wir können daher<lb/>
&#x017F;ehr kurz darüber hinweg gehen. Wir bemerken bloß, daß auch hier<lb/>
England und Frankreich wieder &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. England hat für<lb/>
&#x017F;eine Colonialpolitik, wie es am Ende leicht begreiflich i&#x017F;t, eine eigene<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige und tief ein&#x017F;chneidende Literatur erzeugt. Die große innere<lb/>
Bewegung in den engli&#x017F;chen Colonien hat &#x017F;ich nach langer Unklarheit<lb/>
zu&#x017F;ammengefaßt in dem Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen dem Princip der Staats-<lb/>
unter&#x017F;tützung von Seiten des Mutterlandes, um durch die&#x017F;elbe in den<lb/>
neuen Colonien neue Handelsgebiete und neue Con&#x017F;umenten zu gewin-<lb/>
nen, und dem Princip der <hi rendition="#g">Selb&#x017F;tentwicklung der Colonien</hi>, das<lb/>
zuer&#x017F;t von <hi rendition="#g">Wakefield</hi> &#x017F;eit 1829 als das <hi rendition="#aq">selfsupporting principle</hi><lb/>
theoreti&#x017F;ch ausgearbeitet und zu einem eigenen Sy&#x017F;tem erhoben ward.<lb/>
Der Kern die&#x017F;es Sy&#x017F;tems liegt in dem Gedanken, daß jede Colonie<lb/><hi rendition="#g">ohne</hi> Staatsunter&#x017F;tützung die Hauptbedingungen der Coloni&#x017F;irung,<lb/>
namentlich die Her&#x017F;tellung und Erhaltung der öffentlichen Verwaltungs-<lb/>
organe, der öffentlichen An&#x017F;talten, der Communicationsmittel <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t</hi><lb/>
übernehme, da die er&#x017F;tere denn doch zuer&#x017F;t und vor allem in ihrem<lb/>
eigenen Intere&#x017F;&#x017F;e liege. Die beiden Mittel dafür findet Wakefield in<lb/>
der unentgeltlichen Ueberla&#x017F;&#x017F;ung von Grund und Boden an Einwan-<lb/>
derer, und eventuell in der Selb&#x017F;tbe&#x017F;teuerung der alten Coloni&#x017F;ten.<lb/><hi rendition="#g">Ro&#x017F;cher</hi> hat dieß Sy&#x017F;tem, das natürlich nur für England Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
hat, &#x017F;ehr gut darge&#x017F;tellt. <hi rendition="#g">Frankreich</hi> dagegen hat die innere Verwal-<lb/>
tung &#x017F;einer Colonien von Paris aus mit möglich&#x017F;ter Genauigkeit auch<lb/>
in neue&#x017F;ter Zeit geregelt, indem es durch Dekret vom 13. Febr. und<lb/>
27. März 1852 den Grund&#x017F;atz durchführt, daß jeder angehende Coloni&#x017F;t,<lb/>
der &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t einen Grund erwerben kann, einen <hi rendition="#g">Arbeitsver-<lb/>
trag</hi> mit einem Grundbe&#x017F;itzer in der Colonie aufwei&#x017F;en muß, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Minimal&#x017F;ätze ge&#x017F;etzlich vorge&#x017F;chrieben &#x017F;ind. Es i&#x017F;t ein altes Uebel der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Verwaltung, den Schutz auch der Auswanderer jen&#x017F;eits<lb/>
des Meeres von ge&#x017F;etzlichen Vor&#x017F;chriften, &#x017F;tatt vom wohlver&#x017F;tandenen<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e der Einwohner zu erwarten. &#x2014; In Deut&#x017F;chland endlich hat<lb/>
die ganze Frage <hi rendition="#g">prakti&#x017F;ch</hi> &#x2014; neben vielen Theorien über das, was<lb/>
uns eigentlich nichts angeht, die engli&#x017F;che und franzö&#x017F;i&#x017F;che Politik &#x2014;<lb/>
nur Eine, freilich eben &#x017F;o unbe&#x017F;timmte als wichtige Ge&#x017F;talt gewonnen.<lb/>
Nachdem der alte polizeiliche Standpunkt überwunden, handelte es &#x017F;ich<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0230] Dieſe Politik der Auswanderung wird nun natürlich zunächſt davon beſtimmt, ob der Mutterſtaat überſeeiſche Colonien hat oder nicht. Es iſt klar, daß im erſten Falle die Auswanderungspolitik im Grunde die Colonialpolitik iſt, während ſie im zweiten Falle als ein Stück der reinen ſocialen Verwaltung erſcheint. Für die deutſche Wiſſenſchaft iſt die erſte Frage noch immer Gegenſtand eines zwar humanitären, aber keines praktiſchen Verwaltungsintereſſes, und wir können daher ſehr kurz darüber hinweg gehen. Wir bemerken bloß, daß auch hier England und Frankreich wieder ſehr verſchieden ſind. England hat für ſeine Colonialpolitik, wie es am Ende leicht begreiflich iſt, eine eigene ſelbſtändige und tief einſchneidende Literatur erzeugt. Die große innere Bewegung in den engliſchen Colonien hat ſich nach langer Unklarheit zuſammengefaßt in dem Gegenſatz zwiſchen dem Princip der Staats- unterſtützung von Seiten des Mutterlandes, um durch dieſelbe in den neuen Colonien neue Handelsgebiete und neue Conſumenten zu gewin- nen, und dem Princip der Selbſtentwicklung der Colonien, das zuerſt von Wakefield ſeit 1829 als das selfsupporting principle theoretiſch ausgearbeitet und zu einem eigenen Syſtem erhoben ward. Der Kern dieſes Syſtems liegt in dem Gedanken, daß jede Colonie ohne Staatsunterſtützung die Hauptbedingungen der Coloniſirung, namentlich die Herſtellung und Erhaltung der öffentlichen Verwaltungs- organe, der öffentlichen Anſtalten, der Communicationsmittel ſelbſt übernehme, da die erſtere denn doch zuerſt und vor allem in ihrem eigenen Intereſſe liege. Die beiden Mittel dafür findet Wakefield in der unentgeltlichen Ueberlaſſung von Grund und Boden an Einwan- derer, und eventuell in der Selbſtbeſteuerung der alten Coloniſten. Roſcher hat dieß Syſtem, das natürlich nur für England Intereſſe hat, ſehr gut dargeſtellt. Frankreich dagegen hat die innere Verwal- tung ſeiner Colonien von Paris aus mit möglichſter Genauigkeit auch in neueſter Zeit geregelt, indem es durch Dekret vom 13. Febr. und 27. März 1852 den Grundſatz durchführt, daß jeder angehende Coloniſt, der ſich nicht ſelbſt einen Grund erwerben kann, einen Arbeitsver- trag mit einem Grundbeſitzer in der Colonie aufweiſen muß, deſſen Minimalſätze geſetzlich vorgeſchrieben ſind. Es iſt ein altes Uebel der franzöſiſchen Verwaltung, den Schutz auch der Auswanderer jenſeits des Meeres von geſetzlichen Vorſchriften, ſtatt vom wohlverſtandenen Intereſſe der Einwohner zu erwarten. — In Deutſchland endlich hat die ganze Frage praktiſch — neben vielen Theorien über das, was uns eigentlich nichts angeht, die engliſche und franzöſiſche Politik — nur Eine, freilich eben ſo unbeſtimmte als wichtige Geſtalt gewonnen. Nachdem der alte polizeiliche Standpunkt überwunden, handelte es ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/230
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/230>, abgerufen am 23.11.2024.