Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine freie Gemeindeverfassung war und blieb das nächste Ziel der frei-
heitlichen Bestrebungen. Dazu kam, daß die Neugestaltung des deutschen
Reiches eine Unzahl von früher selbständigen Gemeinden in die neuen
Staaten eingereiht hatte, die deßhalb einer neuen Ordnung bedurften.
Die große Verfassungsbewegung begann daher mit den neuen Gemeinde-
verfassungen; bei einigen Staaten, namentlich den Elbstaaten, kam es
auch dazu nicht, bei andern wie in Preußen, blieb man dabei stehen,
aber bei einigen, wie namentlich im Süden, wurden diese Gemeinde-
verfassungen integrirende Theile der Staatsverfassung. Aber seit 1808,
wo die erste verfassungsmäßige Gemeindeordnung in Preußen erschien,
glaubte man mit der Frage nach dem Gemeinderecht die wesentlichste
Seite der Verfassung erfüllt oder doch vorbereitet zu haben.

Das war nun recht gut. Allein indem man das forderte, übersah
man gänzlich, daß man eigentlich gar keinen Begriff von der
Gemeinde habe
, und daher auch unfähig war, selbst bei voll-
kommenster Freiheit der Gesetzgebung, sich eine wirklich eigenthümliche
und genügende Verfassung der Gemeinden zu schaffen. Wir haben
in der vollziehenden Gewalt dargelegt, daß dieser Begriff, der nicht so
gar einfach und nicht mit dem vieldeutigen und unklaren Wort "Ge-
meinde" schon gegeben ist, auch jetzt noch nicht existirt. Anstatt nun
zu fragen, was denn eigentlich eine Gemeinde als Selbstverwaltungs-
körper sei oder sein solle, ergriff man den nächstliegenden Weg, und
nahm die deutsche historische Ortsgemeinde für die wahre
Gemeinde
, indem man alle im Wesen der Gemeinde liegenden
organischen Begriffe und Rechte ohne weiteres auf diese thatsächliche,
historisch gewordene Ortsgemeinde übertrug. Man kann nicht
nachdrücklich genug diese große historische Thatsache hervorheben, denn
sie ist es, welche dem deutschen Gemeindewesen und allem was sich an
sie schließt, namentlich auch der Verwaltungsordnung der Bevölkerung,
ihre ganze gegenwärtige Gestalt, all ihre Einseitigkeiten und Verschieden-
heiten, all ihr nur zu oft fühlbares Ungenügen gegeben hat. Denn
vermöge dieser Uebertragung des Begriffs der Gemeinde und der freien
örtlichen Selbstverwaltung auf die historische Ortsgemeinde wollte man
das gesammte Gemeindewesen der Staaten auf die gleichen Kategorien
der Verfassung und Verwaltung reduciren, obwohl man zugleich die
Ortsgemeinde als historisch berechtigten, mit seinen Gränzen gegebenen
Körper annahm. Dieß war ein unlösbarer Widerspruch, und dieser
Widerspruch zeigte bald seine Folgen; Folgen, die zu übersehen die
ganze Einseitigkeit der deutschen Publicistik nicht immer ausreichte.

Um nämlich die örtliche freie Selbstverwaltung als Gemeinde her-
zustellen, bedarf es zweier unbedingter Voraussetzungen. Zuerst muß

Eine freie Gemeindeverfaſſung war und blieb das nächſte Ziel der frei-
heitlichen Beſtrebungen. Dazu kam, daß die Neugeſtaltung des deutſchen
Reiches eine Unzahl von früher ſelbſtändigen Gemeinden in die neuen
Staaten eingereiht hatte, die deßhalb einer neuen Ordnung bedurften.
Die große Verfaſſungsbewegung begann daher mit den neuen Gemeinde-
verfaſſungen; bei einigen Staaten, namentlich den Elbſtaaten, kam es
auch dazu nicht, bei andern wie in Preußen, blieb man dabei ſtehen,
aber bei einigen, wie namentlich im Süden, wurden dieſe Gemeinde-
verfaſſungen integrirende Theile der Staatsverfaſſung. Aber ſeit 1808,
wo die erſte verfaſſungsmäßige Gemeindeordnung in Preußen erſchien,
glaubte man mit der Frage nach dem Gemeinderecht die weſentlichſte
Seite der Verfaſſung erfüllt oder doch vorbereitet zu haben.

Das war nun recht gut. Allein indem man das forderte, überſah
man gänzlich, daß man eigentlich gar keinen Begriff von der
Gemeinde habe
, und daher auch unfähig war, ſelbſt bei voll-
kommenſter Freiheit der Geſetzgebung, ſich eine wirklich eigenthümliche
und genügende Verfaſſung der Gemeinden zu ſchaffen. Wir haben
in der vollziehenden Gewalt dargelegt, daß dieſer Begriff, der nicht ſo
gar einfach und nicht mit dem vieldeutigen und unklaren Wort „Ge-
meinde“ ſchon gegeben iſt, auch jetzt noch nicht exiſtirt. Anſtatt nun
zu fragen, was denn eigentlich eine Gemeinde als Selbſtverwaltungs-
körper ſei oder ſein ſolle, ergriff man den nächſtliegenden Weg, und
nahm die deutſche hiſtoriſche Ortsgemeinde für die wahre
Gemeinde
, indem man alle im Weſen der Gemeinde liegenden
organiſchen Begriffe und Rechte ohne weiteres auf dieſe thatſächliche,
hiſtoriſch gewordene Ortsgemeinde übertrug. Man kann nicht
nachdrücklich genug dieſe große hiſtoriſche Thatſache hervorheben, denn
ſie iſt es, welche dem deutſchen Gemeindeweſen und allem was ſich an
ſie ſchließt, namentlich auch der Verwaltungsordnung der Bevölkerung,
ihre ganze gegenwärtige Geſtalt, all ihre Einſeitigkeiten und Verſchieden-
heiten, all ihr nur zu oft fühlbares Ungenügen gegeben hat. Denn
vermöge dieſer Uebertragung des Begriffs der Gemeinde und der freien
örtlichen Selbſtverwaltung auf die hiſtoriſche Ortsgemeinde wollte man
das geſammte Gemeindeweſen der Staaten auf die gleichen Kategorien
der Verfaſſung und Verwaltung reduciren, obwohl man zugleich die
Ortsgemeinde als hiſtoriſch berechtigten, mit ſeinen Gränzen gegebenen
Körper annahm. Dieß war ein unlösbarer Widerſpruch, und dieſer
Widerſpruch zeigte bald ſeine Folgen; Folgen, die zu überſehen die
ganze Einſeitigkeit der deutſchen Publiciſtik nicht immer ausreichte.

Um nämlich die örtliche freie Selbſtverwaltung als Gemeinde her-
zuſtellen, bedarf es zweier unbedingter Vorausſetzungen. Zuerſt muß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0352" n="330"/>
Eine freie Gemeindeverfa&#x017F;&#x017F;ung war und blieb das näch&#x017F;te Ziel der frei-<lb/>
heitlichen Be&#x017F;trebungen. Dazu kam, daß die Neuge&#x017F;taltung des deut&#x017F;chen<lb/>
Reiches eine Unzahl von früher &#x017F;elb&#x017F;tändigen Gemeinden in die neuen<lb/>
Staaten eingereiht hatte, die deßhalb einer neuen Ordnung bedurften.<lb/>
Die große Verfa&#x017F;&#x017F;ungsbewegung begann daher mit den neuen Gemeinde-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ungen; bei einigen Staaten, namentlich den Elb&#x017F;taaten, kam es<lb/>
auch dazu nicht, bei andern wie in Preußen, blieb man dabei &#x017F;tehen,<lb/>
aber bei einigen, wie namentlich im Süden, wurden die&#x017F;e Gemeinde-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ungen integrirende Theile der Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung. Aber &#x017F;eit 1808,<lb/>
wo die er&#x017F;te verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige Gemeindeordnung in Preußen er&#x017F;chien,<lb/>
glaubte man mit der Frage nach dem Gemeinderecht die we&#x017F;entlich&#x017F;te<lb/>
Seite der Verfa&#x017F;&#x017F;ung erfüllt oder doch vorbereitet zu haben.</p><lb/>
                        <p>Das war nun recht gut. Allein indem man das forderte, über&#x017F;ah<lb/>
man gänzlich, daß man eigentlich <hi rendition="#g">gar keinen Begriff von der<lb/>
Gemeinde habe</hi>, und daher auch unfähig war, &#x017F;elb&#x017F;t bei voll-<lb/>
kommen&#x017F;ter Freiheit der Ge&#x017F;etzgebung, &#x017F;ich eine wirklich eigenthümliche<lb/>
und genügende Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Gemeinden zu &#x017F;chaffen. Wir haben<lb/>
in der vollziehenden Gewalt dargelegt, daß die&#x017F;er Begriff, der nicht &#x017F;o<lb/>
gar einfach und nicht mit dem vieldeutigen und unklaren Wort &#x201E;Ge-<lb/>
meinde&#x201C; &#x017F;chon gegeben i&#x017F;t, auch jetzt noch nicht exi&#x017F;tirt. An&#x017F;tatt nun<lb/>
zu fragen, was denn eigentlich eine Gemeinde als Selb&#x017F;tverwaltungs-<lb/>
körper &#x017F;ei oder &#x017F;ein &#x017F;olle, ergriff man den näch&#x017F;tliegenden Weg, und<lb/><hi rendition="#g">nahm die deut&#x017F;che hi&#x017F;tori&#x017F;che Ortsgemeinde für die wahre<lb/>
Gemeinde</hi>, indem man alle im We&#x017F;en der Gemeinde liegenden<lb/>
organi&#x017F;chen Begriffe und Rechte ohne weiteres auf die&#x017F;e that&#x017F;ächliche,<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch gewordene <hi rendition="#g">Ortsgemeinde übertrug</hi>. Man kann nicht<lb/>
nachdrücklich genug die&#x017F;e große hi&#x017F;tori&#x017F;che That&#x017F;ache hervorheben, denn<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t es, welche dem deut&#x017F;chen Gemeindewe&#x017F;en und allem was &#x017F;ich an<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chließt, namentlich auch der Verwaltungsordnung der Bevölkerung,<lb/>
ihre ganze gegenwärtige Ge&#x017F;talt, all ihre Ein&#x017F;eitigkeiten und Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heiten, all ihr nur zu oft fühlbares Ungenügen gegeben hat. Denn<lb/>
vermöge die&#x017F;er Uebertragung des Begriffs der Gemeinde und der freien<lb/>
örtlichen Selb&#x017F;tverwaltung auf die hi&#x017F;tori&#x017F;che Ortsgemeinde wollte man<lb/>
das ge&#x017F;ammte Gemeindewe&#x017F;en der Staaten auf die <hi rendition="#g">gleichen</hi> Kategorien<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;ung und Verwaltung reduciren, obwohl man <hi rendition="#g">zugleich</hi> die<lb/>
Ortsgemeinde als hi&#x017F;tori&#x017F;ch berechtigten, mit &#x017F;einen Gränzen gegebenen<lb/>
Körper annahm. Dieß war ein unlösbarer Wider&#x017F;pruch, und die&#x017F;er<lb/>
Wider&#x017F;pruch zeigte bald &#x017F;eine Folgen; Folgen, die zu über&#x017F;ehen die<lb/>
ganze Ein&#x017F;eitigkeit der deut&#x017F;chen Publici&#x017F;tik nicht immer ausreichte.</p><lb/>
                        <p>Um nämlich die örtliche freie Selb&#x017F;tverwaltung als Gemeinde her-<lb/>
zu&#x017F;tellen, bedarf es <hi rendition="#g">zweier</hi> unbedingter Voraus&#x017F;etzungen. Zuer&#x017F;t muß<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0352] Eine freie Gemeindeverfaſſung war und blieb das nächſte Ziel der frei- heitlichen Beſtrebungen. Dazu kam, daß die Neugeſtaltung des deutſchen Reiches eine Unzahl von früher ſelbſtändigen Gemeinden in die neuen Staaten eingereiht hatte, die deßhalb einer neuen Ordnung bedurften. Die große Verfaſſungsbewegung begann daher mit den neuen Gemeinde- verfaſſungen; bei einigen Staaten, namentlich den Elbſtaaten, kam es auch dazu nicht, bei andern wie in Preußen, blieb man dabei ſtehen, aber bei einigen, wie namentlich im Süden, wurden dieſe Gemeinde- verfaſſungen integrirende Theile der Staatsverfaſſung. Aber ſeit 1808, wo die erſte verfaſſungsmäßige Gemeindeordnung in Preußen erſchien, glaubte man mit der Frage nach dem Gemeinderecht die weſentlichſte Seite der Verfaſſung erfüllt oder doch vorbereitet zu haben. Das war nun recht gut. Allein indem man das forderte, überſah man gänzlich, daß man eigentlich gar keinen Begriff von der Gemeinde habe, und daher auch unfähig war, ſelbſt bei voll- kommenſter Freiheit der Geſetzgebung, ſich eine wirklich eigenthümliche und genügende Verfaſſung der Gemeinden zu ſchaffen. Wir haben in der vollziehenden Gewalt dargelegt, daß dieſer Begriff, der nicht ſo gar einfach und nicht mit dem vieldeutigen und unklaren Wort „Ge- meinde“ ſchon gegeben iſt, auch jetzt noch nicht exiſtirt. Anſtatt nun zu fragen, was denn eigentlich eine Gemeinde als Selbſtverwaltungs- körper ſei oder ſein ſolle, ergriff man den nächſtliegenden Weg, und nahm die deutſche hiſtoriſche Ortsgemeinde für die wahre Gemeinde, indem man alle im Weſen der Gemeinde liegenden organiſchen Begriffe und Rechte ohne weiteres auf dieſe thatſächliche, hiſtoriſch gewordene Ortsgemeinde übertrug. Man kann nicht nachdrücklich genug dieſe große hiſtoriſche Thatſache hervorheben, denn ſie iſt es, welche dem deutſchen Gemeindeweſen und allem was ſich an ſie ſchließt, namentlich auch der Verwaltungsordnung der Bevölkerung, ihre ganze gegenwärtige Geſtalt, all ihre Einſeitigkeiten und Verſchieden- heiten, all ihr nur zu oft fühlbares Ungenügen gegeben hat. Denn vermöge dieſer Uebertragung des Begriffs der Gemeinde und der freien örtlichen Selbſtverwaltung auf die hiſtoriſche Ortsgemeinde wollte man das geſammte Gemeindeweſen der Staaten auf die gleichen Kategorien der Verfaſſung und Verwaltung reduciren, obwohl man zugleich die Ortsgemeinde als hiſtoriſch berechtigten, mit ſeinen Gränzen gegebenen Körper annahm. Dieß war ein unlösbarer Widerſpruch, und dieſer Widerſpruch zeigte bald ſeine Folgen; Folgen, die zu überſehen die ganze Einſeitigkeit der deutſchen Publiciſtik nicht immer ausreichte. Um nämlich die örtliche freie Selbſtverwaltung als Gemeinde her- zuſtellen, bedarf es zweier unbedingter Vorausſetzungen. Zuerſt muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/352
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/352>, abgerufen am 24.11.2024.