Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Rechts aller, auch der detaillirteſten Verwaltungszweige eingeht.
In dieſer Beziehung iſt er kaum erreicht, geſchweige denn übertroffen;
ſein Werk iſt ein Monument deutſchen Fleißes und deutſcher gelehrter
Zuverläſſigkeit, aber jeder höheren Anknüpfung baar. Doch wird die
künftige Geſchichte der Verwaltung den Mann als den Vitriarius der
Verwaltungsrechtskunde dereinſt zu würdigen wiſſen. Hinter ihm ent-
ſteht eine große Lücke, die nur die Sammlung von Bergius einiger-
maßen ausfüllt. „Teutſchland überhaupt“ war nicht mehr da. Die
einzelnen „Staaten“ Deutſchlands conſtituiren und ordnen ſich. Jeder
von ihnen hat nun, wenn auch keine Verfaſſung, ſo doch eine Verwal-
tung. Die Kenntniß dieſer Verwaltung iſt für die Aemter nach wie
vor nothwendig. Der Gedanke eines Verwaltungsrechtes iſt dabei zwar
nothwendig und natürlich, aber er iſt neu. Man braucht daher Zeit,
bevor man ihn verarbeitet; unterdeſſen aber wird der concrete Inhalt
deſſelben mit dem öffentlichen oder Staatsrecht überhaupt verſchmolzen
und ſo demſelben das erſte Element ſeiner neuen Geſtalt gegeben. Allein
mitten in dieſer Verſchmelzung erhält ſich die Erkenntniß, daß die Ver-
waltung denn doch ein beſonderes Gebiet ſei, und daß es ſchwierig
ſcheinen müſſe, gewiſſe Dinge, wie z. B. Zählungen, oder Maß- und
Gewichtsordnungen u. dergl. als „Staatsrecht“ zu bezeichnen. Auch
war denn doch die Idee der alten eudämoniſtiſchen Staatsphiloſophen
nicht ſo ganz verſchwunden, daß nicht der Gedanke einer innern, mit
dem Staatswohl als letzten Aufgabe gegebenen Einheit jener Verwal-
tungsgeſetze und Verordnungen übrig geblieben wäre. Daran endlich
ſchloß ſich das rein praktiſche Bedürfniß der amtlichen Verwaltung, über
die Maſſe dieſer Geſetze eine Ueberſicht zu haben. Alle dieſe Momente
zuſammengenommen erzeugten nun jene mehr oder weniger ſyſtematiſche
Sammlungen, welche die Verwaltungsgeſetzgebung für ſich in ein Ganzes,
als zunächſt äußerlich, dann auch innerlich von dem übrigen Staatsrecht
geſchieden, umfaſſen. Man kann in dieſer rein juriſtiſchen Geſtal-
tung
der Wiſſenſchaft der Verwaltung, die wir mit dem Ausdruck der
Verwaltungsgeſetzkunde“ am kürzeſten bezeichnen, in drei Formen
verfolgen.

In ihnen nämlich entſtand die Geſammtheit jener Behandlungen der
Verwaltung und des Verwaltungsrechts, die wir als die Verbindung
der Verwaltungslehre mit dem Staatsrecht oder die öffentlich recht-
liche Behandlung der Verwaltung
nennen, bei der wir aber
freilich je nach dem Vorwiegen des einen oder des andern der obigen
Momente die folgenden drei übrigens leicht verſtändlichen und unſern
Leſern gewiß meiſt bekannten Grundformen unterſcheiden:

I. Die erſte und natürlichſte, wenn auch unvollſtändigſte iſt die,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/57
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/57>, abgerufen am 23.02.2025.