Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

in welcher wir die geltenden Geſetze für die einzelnen ſpeziellen Gebiete
der Verwaltung zuſammenſtellen oder auch behandeln, wie Poſtweſen,
Schulweſen, Preſſe u. ſ. w. Dieſe einzelnen Arbeiten gehen natürlich
ſeit dem Beginne der Staatswiſſenſchaft ihren regelmäßigen Gang fort
und haben unendlich viel genützt. Im Allgemeinen aber haben dieſel-
ben ihren Charakter geändert, und dieſe Aenderung hängt innig mit
dem ganzen Gange der juriſtiſchen Studien zuſammen. Bis zum Ende
des vorigen Jahrhunderts behandeln alle dieſe Abhandlungen, wie ſie
namentlich von Fiſcher, Berg, Bergius u. a. citirt und benützt werden,
ihre in die Verwaltung ſchlagenden Gebiete weſentlich juriſtiſch und
ſelbſt caſuiſtiſch. Sie wollen alle nicht ſo ſehr das Weſen und Auf-
gabe des einzelnen Verwaltungszweiges, als die Berechtigung der ein-
zelnen öffentlichen Körper, Umfang und Inhalt ihrer Competenz dar-
legen, da gerade das Letztere bei dem frühern Zuſtande Deutſchlands
zwiſchen all den kleinen und großen Souveränetäten und Körperſchaften
beſtändig ſtreitig war. Die Verwaltung war ihnen, da ſie ſich ohnehin
nur im engen Kreiſe ſpezieller Fragen bewegen und daher den höheren
Grund einer ethiſchen Aufgabe des Staats nicht gebrauchen können,
keine ideale Pflicht, ſondern ein poſitives Recht. Sie ſind eben deßhalb
gezwungen, ſehr oft auf alte hiſtoriſche Verhältniſſe, zwar nicht vom
Standpunkt der Rechtsgeſchichte, ſondern von dem des Rechtsſtreites und
Beweiſes zurückzugehen; allein das nimmt ihnen nicht ihren hiſtoriſchen
Werth. Es wird die Zeit kommen, wo man ſie wieder eifrig ſuchen
und benützen wird. Einen Verſuch dieſer Benützung im kleinen Maß-
ſtabe bietet unſere Arbeit. — Mit unſerm Jahrhundert verſchwindet nun
das hiſtoriſche Element aus dieſen Arbeiten, weil es ſeine praktiſche An-
wendbarkeit für den Beweis der geltenden Rechte verloren hat, und da-
mit nehmen alle Arbeiten über die einzelnen Gebiete der Verwaltung
einen weſentlich andern Inhalt und einen auch äußerlich ganz verſchie-
denen Gang ihrer Darſtellungen an. Es beginnt die gegenwärtige, für
die ganze Verwaltungslehre ſo hochwichtige Epoche, die wir die ratio-
nelle
Bearbeitung der Verwaltungsfragen nennen können. Auch das
nun iſt nicht mit einemmale entſtanden. Da nämlich in dieſer Zeit zu-
nächſt die neuentſtehende, meiſt ganz poſitive Verwaltungsgeſetzgebung
die einzelnen Fragen rechtlich entſcheidet, ſo kommt es den Special-
arbeiten und Sammlungen vor allen Dingen darauf an, eben dieß
geltende Recht zuſammenzuſtellen. Sie werden daher zuerſt mehr oder
weniger Sammlungen zum Amtsgebrauch, und ſind als ſolche höchſt
wichtig, da oft ſie allein uns das Material zugänglich machen. Mit
dem Auftreten der Theilnahme der Volksvertretung an den Geſetzgebungen
tritt dann aber wieder ein neues Element ein. Die Volksvertretung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/58
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/58>, abgerufen am 23.02.2025.