Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

natürlich in dieſem Verwaltungsrecht keine Verwaltungslehre ſuchen
und finden. Es handelt ſich für daſſelbe nicht um die rationelle Ver-
waltung, ſondern darum, das in dem betreffenden Staate geltende
Recht
der Verwaltung eben als ein ſelbſtändiges, geordnetes Ganze,
und zwar in jener organiſchen Verbindung mit dem Begriff und dem
geſammten Recht des Staats darzuſtellen, deren Mangel der eigentliche
Charakter der oben erwähnten Sammlungen als der Verwaltungsgeſetz-
kunde iſt. Während die letztern der amtlichen Function einen wichtigen
Dienſt erweiſen, haben dieſe „Verwaltungsrechte“ eine andere Aufgabe;
ſie erfüllen den Begriff des Staats und den abſtracten Organismus der
Verfaſſung mit ihrem concreten Inhalt; ſie ſind die Träger der Idee,
daß der Staat erſt dann vollſtändig erkannt iſt, wenn man ihn als
thätigen, als wirkenden, als in der Mitte ſeiner poſitiven Auf-
gaben ſtehenden Organismus
erkennt. Dieſe organiſche Auffaſ-
ſung des Verwaltungsrechts iſt wieder eine ſpecifiſch deutſche, und
hier haben die übrigen Völker Europa’s unbedingt von uns zu lernen.
Daß aber die Aufgabe der Verwaltungslehre nicht in ihnen gelöst
iſt, noch gelöst werden ſoll, iſt wohl klar. Und in Ermanglung der-
ſelben müſſen wir uns nun zu einer dritten Erſcheinung wenden, von
der es höchſt zweifelhaft iſt, ob ſie mehr Nutzen als Schaden ſtiftet.

c) Die Verwaltungslehre in der Form der Volkswirthſchaftspflege.

Das iſt nun diejenige Richtung, welche, den Boden der deutſchen Klar-
heit und des ſtrengen Bedürfniſſes nach wiſſenſchaftlicher Unterſcheidung
verlaſſend, nach franzöſiſchen und engliſchen Vorbildern die ganze Ver-
waltungslehre mit der Volkswirthſchaftslehre zu einem
ununterſcheidbaren Ganzen
zuſammenſchmilzt. Grund und Er-
ſcheinungen dieſer Richtung werden, glauben wir, leicht verſtändlich ſein.

Als in der Mitte des vorigen Jahrhunderts die Noth Frankreich
nachdenken lehrte über das, was der Staat zu ſein und zu thun habe,
ſehen wir zwei Bewegungen faſt gleichzeitig auftreten. Die eine ergreift
die Frage nach der Verfaſſung; die zweite aber, ohne der Sache ihren
Namen zu geben, wendet ſich der innern Verwaltung zu. Der Vertreter
und der erſte ſyſtematiſche Ausdruck der letzteren Bewegung iſt die phyſio-
kratiſche Schule
. Die Summe von Gedanken, welche wir mit dieſem
Worte bezeichnen, wird gewöhnlich als ein eigentlich nationalökono-
miſches
Syſtem aufgeführt, und ſchwerlich dürfte eine Arbeit nachge-
wieſen werden können, weder in Frankreich noch in Deutſchland, welche
derſelben einen andern Platz angewieſen hätte. Das aber iſt nicht
richtig. Die phyſiokratiſche Schule iſt ebenſo ſehr das erſte, wenn auch
vage Syſtem der Verwaltungslehre als der Nationalökonomie. Es iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/61
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/61>, abgerufen am 23.02.2025.