natürlich in diesem Verwaltungsrecht keine Verwaltungslehre suchen und finden. Es handelt sich für dasselbe nicht um die rationelle Ver- waltung, sondern darum, das in dem betreffenden Staate geltende Recht der Verwaltung eben als ein selbständiges, geordnetes Ganze, und zwar in jener organischen Verbindung mit dem Begriff und dem gesammten Recht des Staats darzustellen, deren Mangel der eigentliche Charakter der oben erwähnten Sammlungen als der Verwaltungsgesetz- kunde ist. Während die letztern der amtlichen Function einen wichtigen Dienst erweisen, haben diese "Verwaltungsrechte" eine andere Aufgabe; sie erfüllen den Begriff des Staats und den abstracten Organismus der Verfassung mit ihrem concreten Inhalt; sie sind die Träger der Idee, daß der Staat erst dann vollständig erkannt ist, wenn man ihn als thätigen, als wirkenden, als in der Mitte seiner positiven Auf- gaben stehenden Organismus erkennt. Diese organische Auffas- sung des Verwaltungsrechts ist wieder eine specifisch deutsche, und hier haben die übrigen Völker Europa's unbedingt von uns zu lernen. Daß aber die Aufgabe der Verwaltungslehre nicht in ihnen gelöst ist, noch gelöst werden soll, ist wohl klar. Und in Ermanglung der- selben müssen wir uns nun zu einer dritten Erscheinung wenden, von der es höchst zweifelhaft ist, ob sie mehr Nutzen als Schaden stiftet.
c)Die Verwaltungslehre in der Form der Volkswirthschaftspflege.
Das ist nun diejenige Richtung, welche, den Boden der deutschen Klar- heit und des strengen Bedürfnisses nach wissenschaftlicher Unterscheidung verlassend, nach französischen und englischen Vorbildern die ganze Ver- waltungslehre mit der Volkswirthschaftslehre zu einem ununterscheidbaren Ganzen zusammenschmilzt. Grund und Er- scheinungen dieser Richtung werden, glauben wir, leicht verständlich sein.
Als in der Mitte des vorigen Jahrhunderts die Noth Frankreich nachdenken lehrte über das, was der Staat zu sein und zu thun habe, sehen wir zwei Bewegungen fast gleichzeitig auftreten. Die eine ergreift die Frage nach der Verfassung; die zweite aber, ohne der Sache ihren Namen zu geben, wendet sich der innern Verwaltung zu. Der Vertreter und der erste systematische Ausdruck der letzteren Bewegung ist die physio- kratische Schule. Die Summe von Gedanken, welche wir mit diesem Worte bezeichnen, wird gewöhnlich als ein eigentlich nationalökono- misches System aufgeführt, und schwerlich dürfte eine Arbeit nachge- wiesen werden können, weder in Frankreich noch in Deutschland, welche derselben einen andern Platz angewiesen hätte. Das aber ist nicht richtig. Die physiokratische Schule ist ebenso sehr das erste, wenn auch vage System der Verwaltungslehre als der Nationalökonomie. Es ist
natürlich in dieſem Verwaltungsrecht keine Verwaltungslehre ſuchen und finden. Es handelt ſich für daſſelbe nicht um die rationelle Ver- waltung, ſondern darum, das in dem betreffenden Staate geltende Recht der Verwaltung eben als ein ſelbſtändiges, geordnetes Ganze, und zwar in jener organiſchen Verbindung mit dem Begriff und dem geſammten Recht des Staats darzuſtellen, deren Mangel der eigentliche Charakter der oben erwähnten Sammlungen als der Verwaltungsgeſetz- kunde iſt. Während die letztern der amtlichen Function einen wichtigen Dienſt erweiſen, haben dieſe „Verwaltungsrechte“ eine andere Aufgabe; ſie erfüllen den Begriff des Staats und den abſtracten Organismus der Verfaſſung mit ihrem concreten Inhalt; ſie ſind die Träger der Idee, daß der Staat erſt dann vollſtändig erkannt iſt, wenn man ihn als thätigen, als wirkenden, als in der Mitte ſeiner poſitiven Auf- gaben ſtehenden Organismus erkennt. Dieſe organiſche Auffaſ- ſung des Verwaltungsrechts iſt wieder eine ſpecifiſch deutſche, und hier haben die übrigen Völker Europa’s unbedingt von uns zu lernen. Daß aber die Aufgabe der Verwaltungslehre nicht in ihnen gelöst iſt, noch gelöst werden ſoll, iſt wohl klar. Und in Ermanglung der- ſelben müſſen wir uns nun zu einer dritten Erſcheinung wenden, von der es höchſt zweifelhaft iſt, ob ſie mehr Nutzen als Schaden ſtiftet.
c)Die Verwaltungslehre in der Form der Volkswirthſchaftspflege.
Das iſt nun diejenige Richtung, welche, den Boden der deutſchen Klar- heit und des ſtrengen Bedürfniſſes nach wiſſenſchaftlicher Unterſcheidung verlaſſend, nach franzöſiſchen und engliſchen Vorbildern die ganze Ver- waltungslehre mit der Volkswirthſchaftslehre zu einem ununterſcheidbaren Ganzen zuſammenſchmilzt. Grund und Er- ſcheinungen dieſer Richtung werden, glauben wir, leicht verſtändlich ſein.
Als in der Mitte des vorigen Jahrhunderts die Noth Frankreich nachdenken lehrte über das, was der Staat zu ſein und zu thun habe, ſehen wir zwei Bewegungen faſt gleichzeitig auftreten. Die eine ergreift die Frage nach der Verfaſſung; die zweite aber, ohne der Sache ihren Namen zu geben, wendet ſich der innern Verwaltung zu. Der Vertreter und der erſte ſyſtematiſche Ausdruck der letzteren Bewegung iſt die phyſio- kratiſche Schule. Die Summe von Gedanken, welche wir mit dieſem Worte bezeichnen, wird gewöhnlich als ein eigentlich nationalökono- miſches Syſtem aufgeführt, und ſchwerlich dürfte eine Arbeit nachge- wieſen werden können, weder in Frankreich noch in Deutſchland, welche derſelben einen andern Platz angewieſen hätte. Das aber iſt nicht richtig. Die phyſiokratiſche Schule iſt ebenſo ſehr das erſte, wenn auch vage Syſtem der Verwaltungslehre als der Nationalökonomie. Es iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0061"n="39"/>
natürlich in dieſem Verwaltung<hirendition="#g">srecht</hi> keine Verwaltung<hirendition="#g">slehre</hi>ſuchen<lb/>
und finden. Es handelt ſich für daſſelbe <hirendition="#g">nicht</hi> um die rationelle Ver-<lb/>
waltung, ſondern darum, das in dem betreffenden Staate <hirendition="#g">geltende<lb/>
Recht</hi> der Verwaltung eben als ein ſelbſtändiges, geordnetes Ganze,<lb/>
und zwar in jener organiſchen Verbindung mit dem Begriff und dem<lb/>
geſammten Recht des Staats darzuſtellen, deren Mangel der eigentliche<lb/>
Charakter der oben erwähnten Sammlungen als der Verwaltungsgeſetz-<lb/>
kunde iſt. Während die letztern der amtlichen Function einen wichtigen<lb/>
Dienſt erweiſen, haben dieſe „Verwaltungsrechte“ eine andere Aufgabe;<lb/>ſie erfüllen den Begriff des Staats und den abſtracten Organismus der<lb/>
Verfaſſung mit ihrem concreten Inhalt; ſie ſind die Träger der Idee,<lb/>
daß der Staat erſt dann vollſtändig erkannt iſt, wenn man ihn als<lb/>
thätigen, als wirkenden, als in <hirendition="#g">der Mitte ſeiner poſitiven Auf-<lb/>
gaben ſtehenden Organismus</hi> erkennt. Dieſe organiſche Auffaſ-<lb/>ſung des Verwaltungsrechts iſt wieder eine ſpecifiſch <hirendition="#g">deutſche</hi>, und<lb/>
hier haben die übrigen Völker Europa’s unbedingt von uns zu lernen.<lb/>
Daß aber die Aufgabe der Verwaltung<hirendition="#g">slehre</hi> nicht in ihnen gelöst<lb/>
iſt, noch gelöst werden ſoll, iſt wohl klar. Und in Ermanglung der-<lb/>ſelben müſſen wir uns nun zu einer dritten Erſcheinung wenden, von<lb/>
der es höchſt zweifelhaft iſt, ob ſie mehr Nutzen als Schaden ſtiftet.</p></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#aq">c)</hi><hirendition="#g">Die Verwaltungslehre in der Form der Volkswirthſchaftspflege</hi>.</head><lb/><p>Das iſt nun diejenige Richtung, welche, den Boden der deutſchen Klar-<lb/>
heit und des ſtrengen Bedürfniſſes nach wiſſenſchaftlicher Unterſcheidung<lb/>
verlaſſend, nach franzöſiſchen und engliſchen Vorbildern die ganze <hirendition="#g">Ver-<lb/>
waltungslehre mit der Volkswirthſchaftslehre zu einem<lb/>
ununterſcheidbaren Ganzen</hi> zuſammenſchmilzt. Grund und Er-<lb/>ſcheinungen dieſer Richtung werden, glauben wir, leicht verſtändlich ſein.</p><lb/><p>Als in der Mitte des vorigen Jahrhunderts die Noth Frankreich<lb/>
nachdenken lehrte über das, was der Staat zu ſein und zu thun habe,<lb/>ſehen wir zwei Bewegungen faſt gleichzeitig auftreten. Die eine ergreift<lb/>
die Frage nach der Verfaſſung; die zweite aber, ohne der Sache ihren<lb/>
Namen zu geben, wendet ſich der innern Verwaltung zu. Der Vertreter<lb/>
und der erſte ſyſtematiſche Ausdruck der letzteren Bewegung iſt die <hirendition="#g">phyſio-<lb/>
kratiſche Schule</hi>. Die Summe von Gedanken, welche wir mit dieſem<lb/>
Worte bezeichnen, wird gewöhnlich als ein eigentlich <hirendition="#g">nationalökono-<lb/>
miſches</hi> Syſtem aufgeführt, und ſchwerlich dürfte eine Arbeit nachge-<lb/>
wieſen werden können, weder in Frankreich noch in Deutſchland, welche<lb/>
derſelben einen andern Platz angewieſen hätte. Das aber iſt nicht<lb/>
richtig. Die phyſiokratiſche Schule iſt ebenſo ſehr das erſte, wenn auch<lb/>
vage Syſtem der Verwaltungslehre als der Nationalökonomie. Es iſt<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0061]
natürlich in dieſem Verwaltungsrecht keine Verwaltungslehre ſuchen
und finden. Es handelt ſich für daſſelbe nicht um die rationelle Ver-
waltung, ſondern darum, das in dem betreffenden Staate geltende
Recht der Verwaltung eben als ein ſelbſtändiges, geordnetes Ganze,
und zwar in jener organiſchen Verbindung mit dem Begriff und dem
geſammten Recht des Staats darzuſtellen, deren Mangel der eigentliche
Charakter der oben erwähnten Sammlungen als der Verwaltungsgeſetz-
kunde iſt. Während die letztern der amtlichen Function einen wichtigen
Dienſt erweiſen, haben dieſe „Verwaltungsrechte“ eine andere Aufgabe;
ſie erfüllen den Begriff des Staats und den abſtracten Organismus der
Verfaſſung mit ihrem concreten Inhalt; ſie ſind die Träger der Idee,
daß der Staat erſt dann vollſtändig erkannt iſt, wenn man ihn als
thätigen, als wirkenden, als in der Mitte ſeiner poſitiven Auf-
gaben ſtehenden Organismus erkennt. Dieſe organiſche Auffaſ-
ſung des Verwaltungsrechts iſt wieder eine ſpecifiſch deutſche, und
hier haben die übrigen Völker Europa’s unbedingt von uns zu lernen.
Daß aber die Aufgabe der Verwaltungslehre nicht in ihnen gelöst
iſt, noch gelöst werden ſoll, iſt wohl klar. Und in Ermanglung der-
ſelben müſſen wir uns nun zu einer dritten Erſcheinung wenden, von
der es höchſt zweifelhaft iſt, ob ſie mehr Nutzen als Schaden ſtiftet.
c) Die Verwaltungslehre in der Form der Volkswirthſchaftspflege.
Das iſt nun diejenige Richtung, welche, den Boden der deutſchen Klar-
heit und des ſtrengen Bedürfniſſes nach wiſſenſchaftlicher Unterſcheidung
verlaſſend, nach franzöſiſchen und engliſchen Vorbildern die ganze Ver-
waltungslehre mit der Volkswirthſchaftslehre zu einem
ununterſcheidbaren Ganzen zuſammenſchmilzt. Grund und Er-
ſcheinungen dieſer Richtung werden, glauben wir, leicht verſtändlich ſein.
Als in der Mitte des vorigen Jahrhunderts die Noth Frankreich
nachdenken lehrte über das, was der Staat zu ſein und zu thun habe,
ſehen wir zwei Bewegungen faſt gleichzeitig auftreten. Die eine ergreift
die Frage nach der Verfaſſung; die zweite aber, ohne der Sache ihren
Namen zu geben, wendet ſich der innern Verwaltung zu. Der Vertreter
und der erſte ſyſtematiſche Ausdruck der letzteren Bewegung iſt die phyſio-
kratiſche Schule. Die Summe von Gedanken, welche wir mit dieſem
Worte bezeichnen, wird gewöhnlich als ein eigentlich nationalökono-
miſches Syſtem aufgeführt, und ſchwerlich dürfte eine Arbeit nachge-
wieſen werden können, weder in Frankreich noch in Deutſchland, welche
derſelben einen andern Platz angewieſen hätte. Das aber iſt nicht
richtig. Die phyſiokratiſche Schule iſt ebenſo ſehr das erſte, wenn auch
vage Syſtem der Verwaltungslehre als der Nationalökonomie. Es iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/61>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.