Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

welches die Bedingungen der höheren Entwicklung darbietet, und die
Culturpolizei, welche den Geſammtzuſtand der geiſtigen Entwicklung
gegen die unſittliche oder unwahre Thätigkeit des Einzelnen ſchützt.

b) Die wirthſchaftliche Welt, als zweites ſelbſtändiges Ele-
ment des menſchlichen Lebens, beruht auf dem wirthſchaftlichen
Gut
. Zwar iſt das Gut nicht bloß zugleich Eigenthum, ſondern muß
auch durch den Einzelnen erworben werden, um für den Einzelnen
ſeinen rechten Werth zu haben. Allein eben dieſer Erwerb durch und
für den Einzelnen hat eine Reihe von beſtändig ſich erweiternden Be-
dingungen, ohne deren Erfüllung der Einzelne niemals zur völligen
Entwicklung ſeines wirthſchaftlichen Lebens gelangen kann. Dieſe Bedin-
gungen muß ihm der Staat geben, weil die Hebung des wirthſchaft-
lichen Lebens, die dadurch erzielt wird, dem Staate wieder zu gute
kommt. So iſt der dritte Theil der Verwaltung naturgemäß das wirth-
ſchaftliche Leben geworden, und die Verwaltung deſſelben hat ſchon
lange den Namen und Inhalt der Volkswirthſchaftspflege erhalten.
In dieſer nun ſcheiden ſich auf den erſten Blick zwei große Gruppen in
Beziehung auf die Aufgaben der Verwaltung. Es gibt eine Reihe von
Anſtalten und Geſetzen, welche nicht mehr für ſich beſtehen und einen
beſonderen wirthſchaftlichen Zweck erfüllen, ſondern vielmehr zu den
Bedingungen für die Entwicklung jeder Art und Richtung des Erwerbs
gehören. Die dafür beſtimmte Verwaltungsthätigkeit kann man als
den allgemeinen Theil der Volkswirthſchaftspflege bezeichnen. Wo
dagegen eine beſtimmte einzelne Richtung des Erwerbes beſtimmter ein-
zelner Anſtalten oder Geſetze bedarf, da entſteht der beſondere Theil
der Volkswirthſchaftspflege. Es iſt nicht nöthig, hier weiter zu erörtern,
daß jeder Abſchnitt in dieſen Theilen wieder für ſich ein ſelbſtändiges
Ganze bildet und einen großen Reichthum an allgemeinen Geſichts-
punkten und einzelnen Thatſachen enthält, wie es die einzelnen Kate-
gorien des folgenden Syſtems zeigen.

c) Die geſellſchaftliche Welt endlich, das dritte Element des
menſchlichen Lebens, enthält die geſellſchaftliche Ordnung, wie ſie
aus der Vertheilung der Güter und der Berufe entſteht, und als eine
allgemeine Thatſache jeden Einzelnen umgibt, in ſeinem individuellen
Streben beſtimmt, in ſeiner Entwicklung beherrſcht, und zuletzt gar zur
entſcheidenden Grundlage für die Verfaſſung und das geſammte öffent-
liche Recht der Staaten wird. Der gemeinſame Kern aller dieſer geſell-
ſchaftlichen Ordnungen iſt die Familie und ihre innere Ordnung; die
Vertheilung des Beſitzes kann von der Verwaltung jedoch nur bei dem
Grundbeſitz erreicht werden; die höchſten Formen endlich gehören der Ver-
waltung nur in den materiellen Grundlagen und formellen Aeußerungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/76
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/76>, abgerufen am 23.02.2025.