Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

und Hebammen, nebst der allgemeinen Pflicht, den Armen unent-
geldlich zu helfen (Instruktion von 1813, 1824, 1826 und die Ordi-
nationsnorm
für arme Kranke vom 26. August 1813 und 22. Mai
1823; Stubenrauch II. §. 355). -- In Preußen stellte das Allge-
meine Landrecht II. 19 §§. 32--86 die allgemeinen Grundsätze für die
Stiftungshospitäler fest, mit Vorrechten eigener Verwaltung und
Oberaufsicht, indem es sie mit Arbeitshäusern etc. zusammenfaßte. Die
Vorstände sind "Diener des Staats" (§. 80) mit Haftung wie die Vor-
münder. Die Armenhospitäler sind auch hier als Gemeindesache be-
trachtet und von den Gemeinden verwaltet; die Grundsätze dafür sind
die der Armenpflege überhaupt. Doch werden auch viele Armenhospitäler
von Provinzen, Kreisen und Vereinen unterhalten. Sie fallen in ihrem
öffentlichen Recht mit den Stiftungsspitälern zusammen, während die
Krankenaufnahme nach dem Armengesetz vom 31. December 1842 gilt.
Daneben das Institut der Armenärzte für die einzelnen Gemeinden
obligatorisch (Rescr. vom 8. Sept. 1823; Horn, Medicinalwesen II. 161;
Rönne, Staatsrecht II. 341 und 363). -- Da wo wir keine specielle
Gesetzgebung für die einzelnen deutschen Staaten nachzuweisen vermögen,
wird die Armenkrankenpflege wohl meist auf den Armenärzten be-
ruhen; allgemein gilt der Grundsatz, daß die Armenhospitäler keine
Staatsangelegenheit bilden. -- Für das Königreich Sachsen ist das
System der "Krankenanstalten des Landes" bei Funke III. S. 347 ff.
mit ihrem Recht und ihren Ordnungen genau mitgetheilt. -- Ueber die
Ordnung der beiden öffentlichen Heilanstalten in Württemberg bei
Roller §§. 173--175. -- Die Errichtung von Privatheilanstalten
ist mit Ausnahme Englands wohl in allen Ländern Gegenstand beson-
derer Commissionen und die Oberaufsicht selbstverständlich. Die
Maisons de refuge in Frankreich (Dekret vom 26. Dec. 1810);
Maisons de sante (Gesetz vom 30. Juni 1838, mit besonderer Instruk-
tion vom 9. Aug. 1828). Oesterreich. Genehmigung: Stubenrauch
II. 298. Preußen. Gewerbeordnung 1845 §. 42 (Rönne II. 363).
Für das Königreich Sachsen: Funke, Privatheilanstalten III. S. 383;
Aufsicht auf die Krankenhäuser III. S. 21. In Bayern gleichfalls
Princip der Genehmigung namentlich bei orthopädischen und hydropathi-
schen Anstalten. Neuestens geordnet durch Verordnung vom 29. Ja-
nuar 1865. Ueber das Recht der Maisons hospitalieres des femmes
und die Maisons de refuge in Belgien, die gleichfalls unter öffentlicher
Aufsicht stehen, de Fooz a. a. O. IV. 396 und 403. In Italien
theils Organisirung der alten, theils Errichtung neuer Seehospitäler
(Verordnung vom 23. Okt. 1865, 8. Febr. 1866). Staatliche Organi-
sation mit öffentlichen Direktoren.

und Hebammen, nebſt der allgemeinen Pflicht, den Armen unent-
geldlich zu helfen (Inſtruktion von 1813, 1824, 1826 und die Ordi-
nationsnorm
für arme Kranke vom 26. Auguſt 1813 und 22. Mai
1823; Stubenrauch II. §. 355). — In Preußen ſtellte das Allge-
meine Landrecht II. 19 §§. 32—86 die allgemeinen Grundſätze für die
Stiftungshoſpitäler feſt, mit Vorrechten eigener Verwaltung und
Oberaufſicht, indem es ſie mit Arbeitshäuſern ꝛc. zuſammenfaßte. Die
Vorſtände ſind „Diener des Staats“ (§. 80) mit Haftung wie die Vor-
münder. Die Armenhoſpitäler ſind auch hier als Gemeindeſache be-
trachtet und von den Gemeinden verwaltet; die Grundſätze dafür ſind
die der Armenpflege überhaupt. Doch werden auch viele Armenhoſpitäler
von Provinzen, Kreiſen und Vereinen unterhalten. Sie fallen in ihrem
öffentlichen Recht mit den Stiftungsſpitälern zuſammen, während die
Krankenaufnahme nach dem Armengeſetz vom 31. December 1842 gilt.
Daneben das Inſtitut der Armenärzte für die einzelnen Gemeinden
obligatoriſch (Reſcr. vom 8. Sept. 1823; Horn, Medicinalweſen II. 161;
Rönne, Staatsrecht II. 341 und 363). — Da wo wir keine ſpecielle
Geſetzgebung für die einzelnen deutſchen Staaten nachzuweiſen vermögen,
wird die Armenkrankenpflege wohl meiſt auf den Armenärzten be-
ruhen; allgemein gilt der Grundſatz, daß die Armenhoſpitäler keine
Staatsangelegenheit bilden. — Für das Königreich Sachſen iſt das
Syſtem der „Krankenanſtalten des Landes“ bei Funke III. S. 347 ff.
mit ihrem Recht und ihren Ordnungen genau mitgetheilt. — Ueber die
Ordnung der beiden öffentlichen Heilanſtalten in Württemberg bei
Roller §§. 173—175. — Die Errichtung von Privatheilanſtalten
iſt mit Ausnahme Englands wohl in allen Ländern Gegenſtand beſon-
derer Commiſſionen und die Oberaufſicht ſelbſtverſtändlich. Die
Maisons de réfuge in Frankreich (Dekret vom 26. Dec. 1810);
Maisons de santé (Geſetz vom 30. Juni 1838, mit beſonderer Inſtruk-
tion vom 9. Aug. 1828). Oeſterreich. Genehmigung: Stubenrauch
II. 298. Preußen. Gewerbeordnung 1845 §. 42 (Rönne II. 363).
Für das Königreich Sachſen: Funke, Privatheilanſtalten III. S. 383;
Aufſicht auf die Krankenhäuſer III. S. 21. In Bayern gleichfalls
Princip der Genehmigung namentlich bei orthopädiſchen und hydropathi-
ſchen Anſtalten. Neueſtens geordnet durch Verordnung vom 29. Ja-
nuar 1865. Ueber das Recht der Maisons hospitalières des femmes
und die Maisons de réfuge in Belgien, die gleichfalls unter öffentlicher
Aufſicht ſtehen, de Fooz a. a. O. IV. 396 und 403. In Italien
theils Organiſirung der alten, theils Errichtung neuer Seehoſpitäler
(Verordnung vom 23. Okt. 1865, 8. Febr. 1866). Staatliche Organi-
ſation mit öffentlichen Direktoren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0142" n="126"/>
und <hi rendition="#g">Hebammen</hi>, neb&#x017F;t der allgemeinen Pflicht, den Armen unent-<lb/>
geldlich zu helfen (In&#x017F;truktion von 1813, 1824, 1826 und die <hi rendition="#g">Ordi-<lb/>
nationsnorm</hi> für arme Kranke vom 26. Augu&#x017F;t 1813 und 22. Mai<lb/>
1823; <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 355). &#x2014; In <hi rendition="#g">Preußen</hi> &#x017F;tellte das Allge-<lb/>
meine Landrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 19 §§. 32&#x2014;86 die allgemeinen Grund&#x017F;ätze für die<lb/><hi rendition="#g">Stiftungsh</hi>o&#x017F;pitäler fe&#x017F;t, mit Vorrechten eigener Verwaltung und<lb/>
Oberauf&#x017F;icht, indem es &#x017F;ie mit Arbeitshäu&#x017F;ern &#xA75B;c. zu&#x017F;ammenfaßte. Die<lb/>
Vor&#x017F;tände &#x017F;ind &#x201E;Diener des Staats&#x201C; (§. 80) mit Haftung wie die Vor-<lb/>
münder. Die <hi rendition="#g">Armenh</hi>o&#x017F;pitäler &#x017F;ind auch hier als Gemeinde&#x017F;ache be-<lb/>
trachtet und von den Gemeinden verwaltet; die Grund&#x017F;ätze dafür &#x017F;ind<lb/>
die der Armenpflege überhaupt. Doch werden auch viele Armenho&#x017F;pitäler<lb/>
von Provinzen, Krei&#x017F;en und Vereinen unterhalten. Sie fallen in ihrem<lb/>
öffentlichen Recht mit den Stiftungs&#x017F;pitälern zu&#x017F;ammen, während die<lb/>
Krankenaufnahme nach dem Armenge&#x017F;etz vom 31. December 1842 gilt.<lb/>
Daneben das In&#x017F;titut der <hi rendition="#g">Armenärzte</hi> für die einzelnen Gemeinden<lb/>
obligatori&#x017F;ch (Re&#x017F;cr. vom 8. Sept. 1823; <hi rendition="#g">Horn</hi>, Medicinalwe&#x017F;en <hi rendition="#aq">II.</hi> 161;<lb/><hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 341 und 363). &#x2014; Da wo wir keine <hi rendition="#g">&#x017F;pecielle</hi><lb/>
Ge&#x017F;etzgebung für die einzelnen deut&#x017F;chen Staaten nachzuwei&#x017F;en vermögen,<lb/>
wird die Armenkrankenpflege wohl mei&#x017F;t auf den <hi rendition="#g">Armenärzten</hi> be-<lb/>
ruhen; <hi rendition="#g">allgemein</hi> gilt der Grund&#x017F;atz, daß die Armenho&#x017F;pitäler <hi rendition="#g">keine</hi><lb/>
Staatsangelegenheit bilden. &#x2014; Für das Königreich <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en</hi> i&#x017F;t das<lb/>
Sy&#x017F;tem der &#x201E;Krankenan&#x017F;talten des Landes&#x201C; bei <hi rendition="#g">Funke</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 347 ff.<lb/>
mit ihrem Recht und ihren Ordnungen genau mitgetheilt. &#x2014; Ueber die<lb/>
Ordnung der beiden öffentlichen Heilan&#x017F;talten in <hi rendition="#g">Württemberg</hi> bei<lb/><hi rendition="#g">Roller</hi> §§. 173&#x2014;175. &#x2014; Die Errichtung von <hi rendition="#g">Privatheilan&#x017F;talten</hi><lb/>
i&#x017F;t mit Ausnahme Englands wohl in allen Ländern Gegen&#x017F;tand be&#x017F;on-<lb/>
derer <hi rendition="#g">Commi&#x017F;&#x017F;ionen</hi> und die Oberauf&#x017F;icht &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich. Die<lb/><hi rendition="#aq">Maisons de réfuge</hi> in <hi rendition="#g">Frankreich</hi> (Dekret vom 26. Dec. 1810);<lb/><hi rendition="#aq">Maisons de santé</hi> (Ge&#x017F;etz vom 30. Juni 1838, mit be&#x017F;onderer In&#x017F;truk-<lb/>
tion vom 9. Aug. 1828). <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>. Genehmigung: <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi><lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 298. <hi rendition="#g">Preußen</hi>. Gewerbeordnung 1845 §. 42 (<hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 363).<lb/>
Für das Königreich <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en: Funke</hi>, Privatheilan&#x017F;talten <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 383;<lb/>
Auf&#x017F;icht auf die Krankenhäu&#x017F;er <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 21. In <hi rendition="#g">Bayern</hi> gleichfalls<lb/>
Princip der Genehmigung namentlich bei orthopädi&#x017F;chen und hydropathi-<lb/>
&#x017F;chen An&#x017F;talten. Neue&#x017F;tens geordnet durch Verordnung vom 29. Ja-<lb/>
nuar 1865. Ueber das Recht der <hi rendition="#aq">Maisons hospitalières des femmes</hi><lb/>
und die <hi rendition="#aq">Maisons de réfuge</hi> in Belgien, die gleichfalls unter öffentlicher<lb/>
Auf&#x017F;icht &#x017F;tehen, <hi rendition="#g">de Fooz</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 396 und 403. In <hi rendition="#g">Italien</hi><lb/>
theils Organi&#x017F;irung der alten, theils Errichtung neuer <hi rendition="#g">Seeho&#x017F;pitäler</hi><lb/>
(Verordnung vom 23. Okt. 1865, 8. Febr. 1866). Staatliche Organi-<lb/>
&#x017F;ation mit öffentlichen Direktoren.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0142] und Hebammen, nebſt der allgemeinen Pflicht, den Armen unent- geldlich zu helfen (Inſtruktion von 1813, 1824, 1826 und die Ordi- nationsnorm für arme Kranke vom 26. Auguſt 1813 und 22. Mai 1823; Stubenrauch II. §. 355). — In Preußen ſtellte das Allge- meine Landrecht II. 19 §§. 32—86 die allgemeinen Grundſätze für die Stiftungshoſpitäler feſt, mit Vorrechten eigener Verwaltung und Oberaufſicht, indem es ſie mit Arbeitshäuſern ꝛc. zuſammenfaßte. Die Vorſtände ſind „Diener des Staats“ (§. 80) mit Haftung wie die Vor- münder. Die Armenhoſpitäler ſind auch hier als Gemeindeſache be- trachtet und von den Gemeinden verwaltet; die Grundſätze dafür ſind die der Armenpflege überhaupt. Doch werden auch viele Armenhoſpitäler von Provinzen, Kreiſen und Vereinen unterhalten. Sie fallen in ihrem öffentlichen Recht mit den Stiftungsſpitälern zuſammen, während die Krankenaufnahme nach dem Armengeſetz vom 31. December 1842 gilt. Daneben das Inſtitut der Armenärzte für die einzelnen Gemeinden obligatoriſch (Reſcr. vom 8. Sept. 1823; Horn, Medicinalweſen II. 161; Rönne, Staatsrecht II. 341 und 363). — Da wo wir keine ſpecielle Geſetzgebung für die einzelnen deutſchen Staaten nachzuweiſen vermögen, wird die Armenkrankenpflege wohl meiſt auf den Armenärzten be- ruhen; allgemein gilt der Grundſatz, daß die Armenhoſpitäler keine Staatsangelegenheit bilden. — Für das Königreich Sachſen iſt das Syſtem der „Krankenanſtalten des Landes“ bei Funke III. S. 347 ff. mit ihrem Recht und ihren Ordnungen genau mitgetheilt. — Ueber die Ordnung der beiden öffentlichen Heilanſtalten in Württemberg bei Roller §§. 173—175. — Die Errichtung von Privatheilanſtalten iſt mit Ausnahme Englands wohl in allen Ländern Gegenſtand beſon- derer Commiſſionen und die Oberaufſicht ſelbſtverſtändlich. Die Maisons de réfuge in Frankreich (Dekret vom 26. Dec. 1810); Maisons de santé (Geſetz vom 30. Juni 1838, mit beſonderer Inſtruk- tion vom 9. Aug. 1828). Oeſterreich. Genehmigung: Stubenrauch II. 298. Preußen. Gewerbeordnung 1845 §. 42 (Rönne II. 363). Für das Königreich Sachſen: Funke, Privatheilanſtalten III. S. 383; Aufſicht auf die Krankenhäuſer III. S. 21. In Bayern gleichfalls Princip der Genehmigung namentlich bei orthopädiſchen und hydropathi- ſchen Anſtalten. Neueſtens geordnet durch Verordnung vom 29. Ja- nuar 1865. Ueber das Recht der Maisons hospitalières des femmes und die Maisons de réfuge in Belgien, die gleichfalls unter öffentlicher Aufſicht ſtehen, de Fooz a. a. O. IV. 396 und 403. In Italien theils Organiſirung der alten, theils Errichtung neuer Seehoſpitäler (Verordnung vom 23. Okt. 1865, 8. Febr. 1866). Staatliche Organi- ſation mit öffentlichen Direktoren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/142
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/142>, abgerufen am 21.11.2024.