Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.die nach ihm von Andern fortgesetzt sind. Namentlich hat Stoll, staats- die nach ihm von Andern fortgeſetzt ſind. Namentlich hat Stoll, ſtaats- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="12"/> die nach ihm von Andern fortgeſetzt ſind. Namentlich hat <hi rendition="#g">Stoll</hi>, ſtaats-<lb/> wiſſenſchaftliche Unterſuchungen über das Medicinalweſen <hi rendition="#aq">I—III.</hi> 1822<lb/> einer reichhaltige Zuſammenſtellung von wichtigen Quellen gegeben, Frank<lb/> aber ſowohl als Stoll haben merkwürdiger Weiſe dem charakteriſtiſchen<lb/> Proceß der Lostrennung des eigentlichen Geſundheitsweſens von der<lb/> gerichtlichen Medicin ſo gut als gar nicht beachtet. In ähnlicher Weiſe<lb/> hat auch die franzöſiſche Literatur beides vermengt (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Chaumeton</hi>,<lb/> Esquisse historique de la médecine légale en France</hi>). Natürlich<lb/> wird auch für uns die betreffende Literatur erſt mit dem Ende des<lb/> vorigen Jahrhunderts von Bedeutung, namentlich indem die entſtehende<lb/> Medicinalgeſetzgebung auch die Polizeiwiſſenſchaft auf das durch ſie gel-<lb/> tende Recht hinweiſt. Der erſte große Schriftſteller in dieſer Richtung iſt<lb/><hi rendition="#g">Fortunatus Fidelis</hi> (<hi rendition="#aq">De relationibus medicorum, Nap.</hi> 1603) der als<lb/> Aufgabe der <hi rendition="#aq">„relationes“</hi> (Berichte) zugleich die geſundheitspolizeilichen<lb/> Mittheilungen anerkennt. <hi rendition="#g">Paul Zacchias</hi> (<hi rendition="#aq">Quaestiones medico-legales,<lb/> Rom.</hi> 1651) iſt noch vorwiegend juriſtiſch. J. <hi rendition="#g">Bohn</hi> (<hi rendition="#aq">De officio medici<lb/> daplici clinici et forensis</hi> 1704) ſteht im Allgemeinen auf dem Standpunkt<lb/> der eudämoniſtiſchen Auffaſſung, und iſt daher als Uebergang zur fol-<lb/> genden Richtung zu betrachten. Die Theorie und Geſchichte der ſelbſtän-<lb/> digen gerichtlichen Medicin glauben wir hier nicht behandeln zu ſollen.<lb/> Dieſelbe ſchließt ſich bekanntlich vorzugsweiſe an den Art. <hi rendition="#aq">Cod. crim.<lb/> Carol.</hi> Die Hauptſchriften dieſer Epoche ſind die beiden Werke von <hi rendition="#g">Carp-<lb/> zow</hi> und <hi rendition="#g">Böhmer; Hencke</hi> hat dann ein eigenes Syſtem daraus ge-<lb/> macht, und von ihm aus ſind die betreffenden Sätze in die Lehrbücher,<lb/> beziehungsweiſe in die Geſetzgebungen des Strafproceſſes übergegangen.<lb/> Als Frank auftritt, ſind die Geſetzgebungen Deutſchlands bereits zu<lb/> einem ziemlich beſtimmten Abſchluß gediehen; dieſelben ſind in ſo reich-<lb/> lichem Maße vorhanden, daß jede derſelben eine eigene Darſtellung und<lb/> Geſchichte fordern könnte. Man ſcheidet mit Leichtigkeit <hi rendition="#g">drei</hi> Gruppen.<lb/> Die erſte enthält die <hi rendition="#g">preußiſche</hi> Geſundheitsgeſetzgebung, deren Ge-<lb/> ſchichte in kurzem Ueberblick von <hi rendition="#g">Horn</hi> in ſeinem trefflichen Werk: „Das<lb/> preußiſche Medicinalweſen 2 Bände, 1853. 1858 nebſt <hi rendition="#g">Supplement</hi><lb/> vom Jahr 1863“ Band <hi rendition="#aq">I.</hi> Seite 1 ff. gegeben iſt. <hi rendition="#g">Horn</hi> bemerkt mit<lb/> Recht, daß Preußen der erſte aller deutſchen (warum ſagt er nicht euro-<lb/> päiſchen?) Staaten ſei, in welchem die Sorge für eine geregelte Geſtal-<lb/> tung des Medicinalweſens mit der öffentlichen Geſundheitspflege ſich<lb/> geltend gemacht. Schon 1685 erſchien hier eine erſte Medicinalordnung<lb/> als kurfürſtliches Edict, in welchem die Conſtituirung einer Central-<lb/> Medicinalbehörde (<hi rendition="#aq">Collegium medicum</hi>) angeordnet wurde, welcher die<lb/> amtliche Oberaufſicht allerdings nur noch über das geſammte Heilweſen<lb/> übertragen wurde. Aus dem Entwurf einer Medicinalordnung dieſes<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0028]
die nach ihm von Andern fortgeſetzt ſind. Namentlich hat Stoll, ſtaats-
wiſſenſchaftliche Unterſuchungen über das Medicinalweſen I—III. 1822
einer reichhaltige Zuſammenſtellung von wichtigen Quellen gegeben, Frank
aber ſowohl als Stoll haben merkwürdiger Weiſe dem charakteriſtiſchen
Proceß der Lostrennung des eigentlichen Geſundheitsweſens von der
gerichtlichen Medicin ſo gut als gar nicht beachtet. In ähnlicher Weiſe
hat auch die franzöſiſche Literatur beides vermengt (Chaumeton,
Esquisse historique de la médecine légale en France). Natürlich
wird auch für uns die betreffende Literatur erſt mit dem Ende des
vorigen Jahrhunderts von Bedeutung, namentlich indem die entſtehende
Medicinalgeſetzgebung auch die Polizeiwiſſenſchaft auf das durch ſie gel-
tende Recht hinweiſt. Der erſte große Schriftſteller in dieſer Richtung iſt
Fortunatus Fidelis (De relationibus medicorum, Nap. 1603) der als
Aufgabe der „relationes“ (Berichte) zugleich die geſundheitspolizeilichen
Mittheilungen anerkennt. Paul Zacchias (Quaestiones medico-legales,
Rom. 1651) iſt noch vorwiegend juriſtiſch. J. Bohn (De officio medici
daplici clinici et forensis 1704) ſteht im Allgemeinen auf dem Standpunkt
der eudämoniſtiſchen Auffaſſung, und iſt daher als Uebergang zur fol-
genden Richtung zu betrachten. Die Theorie und Geſchichte der ſelbſtän-
digen gerichtlichen Medicin glauben wir hier nicht behandeln zu ſollen.
Dieſelbe ſchließt ſich bekanntlich vorzugsweiſe an den Art. Cod. crim.
Carol. Die Hauptſchriften dieſer Epoche ſind die beiden Werke von Carp-
zow und Böhmer; Hencke hat dann ein eigenes Syſtem daraus ge-
macht, und von ihm aus ſind die betreffenden Sätze in die Lehrbücher,
beziehungsweiſe in die Geſetzgebungen des Strafproceſſes übergegangen.
Als Frank auftritt, ſind die Geſetzgebungen Deutſchlands bereits zu
einem ziemlich beſtimmten Abſchluß gediehen; dieſelben ſind in ſo reich-
lichem Maße vorhanden, daß jede derſelben eine eigene Darſtellung und
Geſchichte fordern könnte. Man ſcheidet mit Leichtigkeit drei Gruppen.
Die erſte enthält die preußiſche Geſundheitsgeſetzgebung, deren Ge-
ſchichte in kurzem Ueberblick von Horn in ſeinem trefflichen Werk: „Das
preußiſche Medicinalweſen 2 Bände, 1853. 1858 nebſt Supplement
vom Jahr 1863“ Band I. Seite 1 ff. gegeben iſt. Horn bemerkt mit
Recht, daß Preußen der erſte aller deutſchen (warum ſagt er nicht euro-
päiſchen?) Staaten ſei, in welchem die Sorge für eine geregelte Geſtal-
tung des Medicinalweſens mit der öffentlichen Geſundheitspflege ſich
geltend gemacht. Schon 1685 erſchien hier eine erſte Medicinalordnung
als kurfürſtliches Edict, in welchem die Conſtituirung einer Central-
Medicinalbehörde (Collegium medicum) angeordnet wurde, welcher die
amtliche Oberaufſicht allerdings nur noch über das geſammte Heilweſen
übertragen wurde. Aus dem Entwurf einer Medicinalordnung dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |