Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.Collegiums 1684 ging dann das Edict vom 27. September 1725 her- Collegiums 1684 ging dann das Edict vom 27. September 1725 her- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="13"/> Collegiums 1684 ging dann das Edict vom 27. September 1725 her-<lb/> vor, die Grundlage nicht bloß aller ſpäteren einzelnen Verordnungen,<lb/> ſondern in der That ſelbſt noch der gegenwärtigen Medicinalverfaſſung.<lb/><hi rendition="#g">Horn</hi> theilt es mit Seite 2—16. Vergleiche <hi rendition="#g">Hagen</hi>, Nachricht von den<lb/> Medicinalanſtalten und mediciniſchen Collegien in den preußiſchen Staaten.<lb/> 1786. <hi rendition="#g">Bergius</hi> Pol. und <hi rendition="#aq">Cam. Mag. VI.</hi> 328. Das zweite große Medi-<lb/> cinalgeſetz iſt das <hi rendition="#g">Sanitäts-Normativ</hi> für Oeſterreich vom 2. Januar<lb/> 1770, das natürlich in mancher Beziehung auf Grundlage der fortge-<lb/> ſchrittenen Wiſſenſchaft weiter war, aber dennoch in den Hauptſachen<lb/> dieſelben organiſchen Principien aufſtellt. <hi rendition="#g">Kopetz</hi>, Polizeigeſetze von<lb/> Oeſterreich <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 697 nebſt den einzelnen Verordnungen. <hi rendition="#g">Stuben-<lb/> rauch</hi>, Verwaltungsgeſetzgebung Band <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 2 ff. mit der öſterreichiſchen<lb/> Literatur; die Hauptſammlung iſt das Werk von M. <hi rendition="#g">Macher</hi>, Hand-<lb/> buch des Sanitätsgeſetzes und Verordnung für die inneröſterreichiſchen<lb/> Provinzen 1843 (5 Bände und Neue Folge <hi rendition="#aq">I.</hi> Band 1853). Aus dieſen<lb/> beiden großen Elementen ging nun die <hi rendition="#g">dritte</hi> Gruppe, die Medicinal-<lb/> geſetzgebung der kleineren Staaten mehr oder weniger im Anſchluß an<lb/> jene hervor. <hi rendition="#g">Württemberg</hi>, Medicinalordnung vom 15. Oktober 1755<lb/> und Inſtruktion für das K. Medicinaldepartement vom 23. Januar<lb/> 1807. Sammlung von <hi rendition="#g">Piſtorius</hi>, Handbuch der in Württemberg<lb/> bis 1840 über die Medicinalpolizei erlaſſenen Geſetze 1841. Syſtema-<lb/> tiſche Bearbeitung <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#g">Mohl</hi>, württembergiſches Verwaltungsrecht §. 196,<lb/><hi rendition="#g">Heſſen-Caſſel 1778, Churpfalz 1773, Hildesheim 1787, Lippe<lb/> 1789, Baden 1794, Bayern</hi> Edikt über das Medicinalweſen vom<lb/> 8. September 1808. Geſchichte und einzelne Angaben theils bei <hi rendition="#g">Stoll</hi><lb/> a. a. O. <hi rendition="#aq">I.</hi> 141, der zugleich ſehr reich iſt an Angaben über ältere Ord-<lb/> nungen ſeit 1500; theils auch bei <hi rendition="#g">Berg</hi>, Deutſches Polizeirecht <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Seite 70 ff. Es iſt dabei nicht zu verkennen, daß der gemeinſame<lb/> Charakter aller dieſer Geſetzgebungen nicht ſo ſehr die Idee einer eigent-<lb/> lichen Geſundheitspflege, als vielmehr der Gedanke einer öffentlichen<lb/> Ordnung des Heilweſens iſt. Sie bilden den großen gemeinſamen<lb/> Ausdruck der Anſchauung, nach welcher das Heilweſen ein Theil und<lb/> eine organiſche Aufgabe der Verwaltung iſt, und vermöge deren<lb/> daher vor allen Dingen ein öffentliches Recht derſelben gefordert wird.<lb/><hi rendition="#g">Darin</hi>, das iſt, in dieſer weſentlichen Beſchränkung auf das Heilweſen<lb/> liegt der Charakter dieſer Rechtsbildung, nicht darin, daß dieſelbe in dem<lb/> was ſie bietet, von der folgenden Zeit weſentlich verſchieden geweſen,<lb/> ſondern vielmehr darin, daß ſie ſich auf den einen Theil des Geſund-<lb/> heitsweſens beſchränkt; und die eigentliche Bedeutung des neunzehnten<lb/> Jahrhunderts beſteht demgemäß eben in der Aufnahme dieſes zweiten<lb/> Gebietes und den Folgen, welche daſſelbe für die Rechtsbildung gehabt hat.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0029]
Collegiums 1684 ging dann das Edict vom 27. September 1725 her-
vor, die Grundlage nicht bloß aller ſpäteren einzelnen Verordnungen,
ſondern in der That ſelbſt noch der gegenwärtigen Medicinalverfaſſung.
Horn theilt es mit Seite 2—16. Vergleiche Hagen, Nachricht von den
Medicinalanſtalten und mediciniſchen Collegien in den preußiſchen Staaten.
1786. Bergius Pol. und Cam. Mag. VI. 328. Das zweite große Medi-
cinalgeſetz iſt das Sanitäts-Normativ für Oeſterreich vom 2. Januar
1770, das natürlich in mancher Beziehung auf Grundlage der fortge-
ſchrittenen Wiſſenſchaft weiter war, aber dennoch in den Hauptſachen
dieſelben organiſchen Principien aufſtellt. Kopetz, Polizeigeſetze von
Oeſterreich II. §. 697 nebſt den einzelnen Verordnungen. Stuben-
rauch, Verwaltungsgeſetzgebung Band II. S. 2 ff. mit der öſterreichiſchen
Literatur; die Hauptſammlung iſt das Werk von M. Macher, Hand-
buch des Sanitätsgeſetzes und Verordnung für die inneröſterreichiſchen
Provinzen 1843 (5 Bände und Neue Folge I. Band 1853). Aus dieſen
beiden großen Elementen ging nun die dritte Gruppe, die Medicinal-
geſetzgebung der kleineren Staaten mehr oder weniger im Anſchluß an
jene hervor. Württemberg, Medicinalordnung vom 15. Oktober 1755
und Inſtruktion für das K. Medicinaldepartement vom 23. Januar
1807. Sammlung von Piſtorius, Handbuch der in Württemberg
bis 1840 über die Medicinalpolizei erlaſſenen Geſetze 1841. Syſtema-
tiſche Bearbeitung I. Mohl, württembergiſches Verwaltungsrecht §. 196,
Heſſen-Caſſel 1778, Churpfalz 1773, Hildesheim 1787, Lippe
1789, Baden 1794, Bayern Edikt über das Medicinalweſen vom
8. September 1808. Geſchichte und einzelne Angaben theils bei Stoll
a. a. O. I. 141, der zugleich ſehr reich iſt an Angaben über ältere Ord-
nungen ſeit 1500; theils auch bei Berg, Deutſches Polizeirecht II.
Seite 70 ff. Es iſt dabei nicht zu verkennen, daß der gemeinſame
Charakter aller dieſer Geſetzgebungen nicht ſo ſehr die Idee einer eigent-
lichen Geſundheitspflege, als vielmehr der Gedanke einer öffentlichen
Ordnung des Heilweſens iſt. Sie bilden den großen gemeinſamen
Ausdruck der Anſchauung, nach welcher das Heilweſen ein Theil und
eine organiſche Aufgabe der Verwaltung iſt, und vermöge deren
daher vor allen Dingen ein öffentliches Recht derſelben gefordert wird.
Darin, das iſt, in dieſer weſentlichen Beſchränkung auf das Heilweſen
liegt der Charakter dieſer Rechtsbildung, nicht darin, daß dieſelbe in dem
was ſie bietet, von der folgenden Zeit weſentlich verſchieden geweſen,
ſondern vielmehr darin, daß ſie ſich auf den einen Theil des Geſund-
heitsweſens beſchränkt; und die eigentliche Bedeutung des neunzehnten
Jahrhunderts beſteht demgemäß eben in der Aufnahme dieſes zweiten
Gebietes und den Folgen, welche daſſelbe für die Rechtsbildung gehabt hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |