Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.Gesundheitswesens wird mit der Einführung der amtlich bestellten Orts- Geſundheitsweſens wird mit der Einführung der amtlich beſtellten Orts- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0043" n="27"/> Geſundheitsweſens wird mit der Einführung der amtlich beſtellten <hi rendition="#g">Orts-<lb/> ärzte</hi> (Phyſiker) und der Apothekerordnungen (ſechzehntes Jahrhundert)<lb/> gegeben, mit wiſſenſchaftlicher Bildung, aber noch ohne einheitliche Ord-<lb/> nung meiſt nur auf einzelne Städte beſchränkt. Erſt mit dem Anfange<lb/> des achtzehnten Jahrhunderts beginnt dann in Deutſchland die eigent-<lb/> liche Organiſation des Geſundheitsweſens, indem die Verwaltung der<lb/> Geſundheitspflege einem eigenen, aus wiſſenſchaftlich gebildeten Aerzten<lb/> zuſammengeſetzten Körper, dem <hi rendition="#aq">Collegium medicum</hi> oder <hi rendition="#aq">sanitatis</hi> über-<lb/> geben wird, das die höchſte Inſtanz der Verwaltung bildet, während<lb/> nach wie vor der Organismus der Univerſitäten über die ärztliche,<lb/> berufsmäßige Bildung entſcheidet. Dieſe Collegien ſind meiſtens aus<lb/> der Gefahr, welche anſteckende Krankheiten den Völkern bringen, ent-<lb/> ſtanden, und gehören daher urſprünglich meiſt dem Seuchenweſen. Erſt<lb/> allmählich entwickelt ſich an und aus ihnen eine förmliche höchſte Ver-<lb/> waltungsbehörde für die öffentliche Geſundheit, namentlich mit dem<lb/> achtzehnten Jahrhundert. Von dieſen Collegien, als Mittelpunkt in der<lb/> Organiſation, geht dann die allmählige Aufſtellung der <hi rendition="#g">örtlichen</hi><lb/> Geſundheitsorgane (Phyſicate) als allgemeine Inſtitution aus, bis mit<lb/> dem neunzehnten Jahrhundert das Miniſterialſyſtem dieſen Organismus<lb/> in ſich aufnimmt, und ihm, mit oder ohne Beibehaltung ſeines Namens,<lb/> ſeine natürliche Stellung als <hi rendition="#g">berathendes</hi> und <hi rendition="#g">oberaufſehendes</hi><lb/> Organ des Miniſteriums des Innern, jener für die eigene ſanitäre Thä-<lb/> tigkeit der amtlichen Verwaltung, dieſer für die Thätigkeit einerſeits der<lb/> Gemeinden, anderſeits aber auch des geſammten Heilperſonals, verleiht.<lb/> Die Fakultäten werden dadurch, was ſie ihrerſeits ſein ſollen, der Orga-<lb/> nismus für die berufsmäßige <hi rendition="#g">Bildung</hi> des Heilperſonals. Durch die<lb/> Berufung von Fachmännern für die höchſten Stellen der Geſundheits-<lb/> verwaltung ſind dabei die Anforderungen der Wiſſenſchaft geſichert.<lb/> Dennoch iſt nicht zu verkennen, daß wir auch in dieſer Beziehung erſt<lb/> im Anfange ſtehen, indem bisher faſt durchgehend der Grundſatz gilt,<lb/> dieſe Organe, und namentlich die Thätigkeit der unteren und <hi rendition="#g">örtlichen</hi><lb/> vorwiegend nur bei einzelnen Maßregeln und in außerordentlichen Fällen<lb/> zu benutzen, während gerade die <hi rendition="#g">regelmäßige</hi> Thätigkeit derſelben,<lb/> namentlich in Berichten und Statiſtik, erſt den höheren Organen Grund-<lb/> lage und Anlaß für umfaſſendere Aufgaben geben könnte. Dazu wäre<lb/> allerdings das nöthig, was nur zu wenig geſchieht, daß die <hi rendition="#g">amtlichen</hi><lb/> Aerzte hinreichend beſoldet würden, um die Aufgaben der Verwaltung<lb/> zu ihrer eigenen Hauptaufgabe zu machen. Das wiederum wird erſt<lb/> dann geſchehen, wenn die Selbſtverwaltungskörper die Bedeutung der<lb/> Sache begreifen und die Koſten daran wenden. Das Hauptmittel aber<lb/> dafür wäre es, wenn das <hi rendition="#g">Vereinsweſen</hi> der Aerzte neben den rein<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0043]
Geſundheitsweſens wird mit der Einführung der amtlich beſtellten Orts-
ärzte (Phyſiker) und der Apothekerordnungen (ſechzehntes Jahrhundert)
gegeben, mit wiſſenſchaftlicher Bildung, aber noch ohne einheitliche Ord-
nung meiſt nur auf einzelne Städte beſchränkt. Erſt mit dem Anfange
des achtzehnten Jahrhunderts beginnt dann in Deutſchland die eigent-
liche Organiſation des Geſundheitsweſens, indem die Verwaltung der
Geſundheitspflege einem eigenen, aus wiſſenſchaftlich gebildeten Aerzten
zuſammengeſetzten Körper, dem Collegium medicum oder sanitatis über-
geben wird, das die höchſte Inſtanz der Verwaltung bildet, während
nach wie vor der Organismus der Univerſitäten über die ärztliche,
berufsmäßige Bildung entſcheidet. Dieſe Collegien ſind meiſtens aus
der Gefahr, welche anſteckende Krankheiten den Völkern bringen, ent-
ſtanden, und gehören daher urſprünglich meiſt dem Seuchenweſen. Erſt
allmählich entwickelt ſich an und aus ihnen eine förmliche höchſte Ver-
waltungsbehörde für die öffentliche Geſundheit, namentlich mit dem
achtzehnten Jahrhundert. Von dieſen Collegien, als Mittelpunkt in der
Organiſation, geht dann die allmählige Aufſtellung der örtlichen
Geſundheitsorgane (Phyſicate) als allgemeine Inſtitution aus, bis mit
dem neunzehnten Jahrhundert das Miniſterialſyſtem dieſen Organismus
in ſich aufnimmt, und ihm, mit oder ohne Beibehaltung ſeines Namens,
ſeine natürliche Stellung als berathendes und oberaufſehendes
Organ des Miniſteriums des Innern, jener für die eigene ſanitäre Thä-
tigkeit der amtlichen Verwaltung, dieſer für die Thätigkeit einerſeits der
Gemeinden, anderſeits aber auch des geſammten Heilperſonals, verleiht.
Die Fakultäten werden dadurch, was ſie ihrerſeits ſein ſollen, der Orga-
nismus für die berufsmäßige Bildung des Heilperſonals. Durch die
Berufung von Fachmännern für die höchſten Stellen der Geſundheits-
verwaltung ſind dabei die Anforderungen der Wiſſenſchaft geſichert.
Dennoch iſt nicht zu verkennen, daß wir auch in dieſer Beziehung erſt
im Anfange ſtehen, indem bisher faſt durchgehend der Grundſatz gilt,
dieſe Organe, und namentlich die Thätigkeit der unteren und örtlichen
vorwiegend nur bei einzelnen Maßregeln und in außerordentlichen Fällen
zu benutzen, während gerade die regelmäßige Thätigkeit derſelben,
namentlich in Berichten und Statiſtik, erſt den höheren Organen Grund-
lage und Anlaß für umfaſſendere Aufgaben geben könnte. Dazu wäre
allerdings das nöthig, was nur zu wenig geſchieht, daß die amtlichen
Aerzte hinreichend beſoldet würden, um die Aufgaben der Verwaltung
zu ihrer eigenen Hauptaufgabe zu machen. Das wiederum wird erſt
dann geſchehen, wenn die Selbſtverwaltungskörper die Bedeutung der
Sache begreifen und die Koſten daran wenden. Das Hauptmittel aber
dafür wäre es, wenn das Vereinsweſen der Aerzte neben den rein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |