Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.Theil derselben. Auf dieser Grundlage ist sie nicht schwer zu übersehen. Die Geschichte der französischen Revolution mit all ihren wunder- So wie die staatsbürgerliche Gesellschaft zur Herrschaft gelangt, Theil derſelben. Auf dieſer Grundlage iſt ſie nicht ſchwer zu überſehen. Die Geſchichte der franzöſiſchen Revolution mit all ihren wunder- So wie die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft zur Herrſchaft gelangt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0120" n="98"/> Theil derſelben. Auf dieſer Grundlage iſt ſie nicht ſchwer zu überſehen.<lb/> Sie beginnt mit der franzöſiſchen Revolution, und läßt uns einen<lb/> tiefen Blick in das Weſen derſelben, ſowie in die Geſammtzuſtände<lb/> der europäiſchen Völker thun, deren Recht durch die Folgen jener ge-<lb/> waltigen Bewegung ſo tiefe Umwälzungen erfahren hat.</p><lb/> <p>Die Geſchichte der franzöſiſchen Revolution mit all ihren wunder-<lb/> baren Wechſelgeſtaltungen wäre gewiß unverſtändlich, und unverſtänd-<lb/> lich bliebe mit ihr das neue Recht der Sicherheitspolizei in Europa,<lb/> wenn jene einen einfachen Inhalt gehabt hätte. Allein in ihr waren<lb/> vielmehr drei große Elemente der Geſchichte thätig, und die Wechſel-<lb/> wirkung dieſer Elemente hat das wechſelnde Recht der Revolution ſelbſt er-<lb/> zeugt und ihre Hauptepochen definirt. Das erſte dieſer Elemente war die<lb/> vollſtändige Beſiegung der ſtändiſchen Geſellſchaftsordnung und ihres<lb/> Rechts. Das zweite war der Gegenſatz des freien Staatsbürgerthums<lb/> gegen die ſelbſtthätige und ſelbſtändige, perſönliche Staatsidee und ihre<lb/> öffentlich rechtliche Stellung. Das dritte war das, auf dem Gegenſatz<lb/> der Claſſen beruhende große ſociale Element. Wir haben dieſe Elemente<lb/> bereits in unſerer Geſchichte der ſocialen Bewegung Frankreichs ent-<lb/> wickelt. Wir bedürfen ihrer hier nur, um das Weſen und die Stel-<lb/> lung der Sicherheitspolizei in der neuen Rechtsordnung zu charakteriſiren.</p><lb/> <p>So wie die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft zur Herrſchaft gelangt,<lb/> bildet ſie ſich ihr eigenthümliches Recht, das wir unter dem Namen<lb/> des „conſtitutionellen Staatsrechts“ begreifen. Dabei iſt ſie von dem<lb/> Bewußtſein durchdrungen, daß ſie ſelbſt keine abgeſchloſſene und fertige<lb/> iſt, und daß daher eine ſtarre, für alle Zeit gültige Conſtitution ihr<lb/> nicht entſpricht. Sie fürchtet aber in dieſem Werden, dem von ihr<lb/> grundſätzlich anerkannten Recht auf Neugeſtaltung der Verfaſſung, zwei<lb/> Dinge zugleich. Einerſeits fürchtet ſie die perſönliche Staatsgewalt,<lb/> andererſcits den ſocialen Kampf. Sie erkennt faſt inſtinktiv, daß die<lb/> erſtere den Fortſchritt hemmen wird, und daß der zweite ihn überſtürzen<lb/> muß. Sie kann die Reform nicht entbehren um der erſteren willen,<lb/> um ſo weniger, als ſich die letzten Elemente der ſtändiſchen Ordnung<lb/> auf das Engſte mit ihr verbinden; ſie kann ſie nicht unbeſchränkt<lb/> zulaſſen um des zweiten willen, weil dann das Ende der Waffen-<lb/> kampf iſt. So <hi rendition="#g">muß</hi> ſie ein doppeltes Syſtem des öffentlichen Rechts<lb/> zulaſſen und ausbilden. Sie muß die nothwendigen Bedingungen der<lb/> Reformbewegung als über dem Willen der Regierung erhaben feſtſtellen,<lb/> und das kann nur dadurch geſchehen, daß ſie dieſelben unmittelbar in<lb/><hi rendition="#g">die Verfaſſungsurkunde</hi> aufnimmt, als einen Theil des Grund-<lb/> geſetzes. Sie muß zugleich aber der Regierung ſelbſt die rechtliche Ge-<lb/> walt geben, gegen gewaltſame Störungen der beſtehenden Conſtitution<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0120]
Theil derſelben. Auf dieſer Grundlage iſt ſie nicht ſchwer zu überſehen.
Sie beginnt mit der franzöſiſchen Revolution, und läßt uns einen
tiefen Blick in das Weſen derſelben, ſowie in die Geſammtzuſtände
der europäiſchen Völker thun, deren Recht durch die Folgen jener ge-
waltigen Bewegung ſo tiefe Umwälzungen erfahren hat.
Die Geſchichte der franzöſiſchen Revolution mit all ihren wunder-
baren Wechſelgeſtaltungen wäre gewiß unverſtändlich, und unverſtänd-
lich bliebe mit ihr das neue Recht der Sicherheitspolizei in Europa,
wenn jene einen einfachen Inhalt gehabt hätte. Allein in ihr waren
vielmehr drei große Elemente der Geſchichte thätig, und die Wechſel-
wirkung dieſer Elemente hat das wechſelnde Recht der Revolution ſelbſt er-
zeugt und ihre Hauptepochen definirt. Das erſte dieſer Elemente war die
vollſtändige Beſiegung der ſtändiſchen Geſellſchaftsordnung und ihres
Rechts. Das zweite war der Gegenſatz des freien Staatsbürgerthums
gegen die ſelbſtthätige und ſelbſtändige, perſönliche Staatsidee und ihre
öffentlich rechtliche Stellung. Das dritte war das, auf dem Gegenſatz
der Claſſen beruhende große ſociale Element. Wir haben dieſe Elemente
bereits in unſerer Geſchichte der ſocialen Bewegung Frankreichs ent-
wickelt. Wir bedürfen ihrer hier nur, um das Weſen und die Stel-
lung der Sicherheitspolizei in der neuen Rechtsordnung zu charakteriſiren.
So wie die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft zur Herrſchaft gelangt,
bildet ſie ſich ihr eigenthümliches Recht, das wir unter dem Namen
des „conſtitutionellen Staatsrechts“ begreifen. Dabei iſt ſie von dem
Bewußtſein durchdrungen, daß ſie ſelbſt keine abgeſchloſſene und fertige
iſt, und daß daher eine ſtarre, für alle Zeit gültige Conſtitution ihr
nicht entſpricht. Sie fürchtet aber in dieſem Werden, dem von ihr
grundſätzlich anerkannten Recht auf Neugeſtaltung der Verfaſſung, zwei
Dinge zugleich. Einerſeits fürchtet ſie die perſönliche Staatsgewalt,
andererſcits den ſocialen Kampf. Sie erkennt faſt inſtinktiv, daß die
erſtere den Fortſchritt hemmen wird, und daß der zweite ihn überſtürzen
muß. Sie kann die Reform nicht entbehren um der erſteren willen,
um ſo weniger, als ſich die letzten Elemente der ſtändiſchen Ordnung
auf das Engſte mit ihr verbinden; ſie kann ſie nicht unbeſchränkt
zulaſſen um des zweiten willen, weil dann das Ende der Waffen-
kampf iſt. So muß ſie ein doppeltes Syſtem des öffentlichen Rechts
zulaſſen und ausbilden. Sie muß die nothwendigen Bedingungen der
Reformbewegung als über dem Willen der Regierung erhaben feſtſtellen,
und das kann nur dadurch geſchehen, daß ſie dieſelben unmittelbar in
die Verfaſſungsurkunde aufnimmt, als einen Theil des Grund-
geſetzes. Sie muß zugleich aber der Regierung ſelbſt die rechtliche Ge-
walt geben, gegen gewaltſame Störungen der beſtehenden Conſtitution
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |