Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.gegen die verweigerte Erlaubniß gehalten, so haften die Leiter als in- Viertens ist es kein Zweifel, daß der Sicherheitspolizei in jedem Die historische Entwicklung des Rechts der öffentlichen Versamm- Die Gesetzgebung ist aber auch in neuerer Zeit nicht zur rechten gegen die verweigerte Erlaubniß gehalten, ſo haften die Leiter als in- Viertens iſt es kein Zweifel, daß der Sicherheitspolizei in jedem Die hiſtoriſche Entwicklung des Rechts der öffentlichen Verſamm- Die Geſetzgebung iſt aber auch in neuerer Zeit nicht zur rechten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0139" n="117"/> gegen die verweigerte Erlaubniß gehalten, ſo haften die Leiter als in-<lb/> tellektuelle Urheber für das Vergehen der Theilnehmer, <hi rendition="#g">außer</hi> der<lb/> Ordnungsſtrafe.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Viertens</hi> iſt es kein Zweifel, daß der Sicherheitspolizei in jedem<lb/> Augenblick das Recht zuſtehen muß, die Verſammlung, nöthigenfalls<lb/> mit militäriſcher Aſſiſtenz, aufzulöſen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die hiſtoriſche Entwicklung des Rechts der öffentlichen Verſamm-<lb/> lungen iſt dadurch ſo unklar, daß man ſie von den Vereinen nicht ge-<lb/> hörig geſchieden hat. Die frühere Zeit hat ſie in Literatur und ſelbſt<lb/> in Geſetzgebung beſtändig verſchmolzen. (Siehe <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, deutſches<lb/> Staats- und Bundesrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> 90; namentlich noch das allgemeine Land-<lb/> recht <hi rendition="#aq">II.</hi> 6, 1—10. <hi rendition="#g">Rönne</hi>, preuß. Staatsrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 100.) <hi rendition="#g">Mohl</hi><lb/> hat das Verdienſt, ſie zuerſt geſchieden zu haben; doch iſt er in ſeiner<lb/> Behandlung der Frage in hohem Grade unklar durch ſeine Aengſtlichkeit<lb/> (<hi rendition="#g">Präventiv-Juſtiz</hi>, §. 10). Das allgemeine Strafrecht hat nichts<lb/> darin geleiſtet. (Man vergleiche z. B. <hi rendition="#g">Bluntſchli</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 12. 8, 9.)</p><lb/> <p>Die Geſetzgebung iſt aber auch in neuerer Zeit nicht zur rechten<lb/> Scheidung gekommen, bis mit dem Jahre 1848 die Frage unabweisbar<lb/> war. In <hi rendition="#g">England</hi> entſtand ſie ſchon 1769; als die Bewegung der<lb/> franzöſiſchen Revolution ſich dort fühlbar machte, wurden die Verſamm-<lb/> lungen unter freiem Himmel <hi rendition="#g">zuerſt</hi> geradezu verboten, 36 <hi rendition="#aq">Georg III.</hi> 8<lb/> (1795) — dann gegen Anzeige mit Angabe des Zweckes geſtattet,<lb/> 37 <hi rendition="#aq">Georg III.</hi> 79. (Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Buckle</hi>, History of Civilisation I.</hi> 422.) —<lb/> In <hi rendition="#g">Frankreich</hi> geht das Recht der öffentlichen Verſammlungen gleichen<lb/> Schritt mit dem Vereinsrecht, weil eben die erſteren regelmäßig Vereins-<lb/> verſammlungen waren. Die <hi rendition="#aq">Déclar. des droits</hi> enthält noch keine Be-<lb/> ſtimmung; erſt die Conſtitution von 1791 ſtellt den techniſch gewordenen<lb/> Grundſatz auf: die Conſtitution garantirt <hi rendition="#aq">la liberté aux citoyens de<lb/> s’assembler paisiblement et sans armes,</hi> jedoch <hi rendition="#aq">en satisfaisant aux<lb/> lois de police.</hi> Ueber dieſe Unbeſtimmtheit kommt auch die ſpätere<lb/> Zeit nicht hinaus; doch iſt es nicht zu überſehen, daß während das Ver-<lb/> einsrecht beſtändig anerkannt wird, das Verſammlungsrecht ſich nur in<lb/> der Conſtitution von 1848 (Art. 8) findet; namentlich die <hi rendition="#aq">Charte</hi> läßt<lb/> es gänzlich aus. An die Stelle dieſes Princips tritt der Grundſatz,<lb/> daß die <hi rendition="#aq">„Réunions“</hi> aller Art von der <hi rendition="#aq">Autorité municipale</hi> <hi rendition="#g">erlaubt</hi><lb/> ſein müſſen, ohne Rückſicht auf ihren Zweck, und daß dieſe das Recht<lb/> hat, ſie jeden Augenblick für <hi rendition="#aq">Attroupements</hi> zu erklären und dadurch<lb/> ſtrafbar zu machen. — In Deutſchland traf die polizeiliche Beſchränkung<lb/> der Vereine natürlich die Verſammlungen in noch höherem Grade. Der<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0139]
gegen die verweigerte Erlaubniß gehalten, ſo haften die Leiter als in-
tellektuelle Urheber für das Vergehen der Theilnehmer, außer der
Ordnungsſtrafe.
Viertens iſt es kein Zweifel, daß der Sicherheitspolizei in jedem
Augenblick das Recht zuſtehen muß, die Verſammlung, nöthigenfalls
mit militäriſcher Aſſiſtenz, aufzulöſen.
Die hiſtoriſche Entwicklung des Rechts der öffentlichen Verſamm-
lungen iſt dadurch ſo unklar, daß man ſie von den Vereinen nicht ge-
hörig geſchieden hat. Die frühere Zeit hat ſie in Literatur und ſelbſt
in Geſetzgebung beſtändig verſchmolzen. (Siehe Zachariä, deutſches
Staats- und Bundesrecht I. 90; namentlich noch das allgemeine Land-
recht II. 6, 1—10. Rönne, preuß. Staatsrecht I. §. 100.) Mohl
hat das Verdienſt, ſie zuerſt geſchieden zu haben; doch iſt er in ſeiner
Behandlung der Frage in hohem Grade unklar durch ſeine Aengſtlichkeit
(Präventiv-Juſtiz, §. 10). Das allgemeine Strafrecht hat nichts
darin geleiſtet. (Man vergleiche z. B. Bluntſchli II. 12. 8, 9.)
Die Geſetzgebung iſt aber auch in neuerer Zeit nicht zur rechten
Scheidung gekommen, bis mit dem Jahre 1848 die Frage unabweisbar
war. In England entſtand ſie ſchon 1769; als die Bewegung der
franzöſiſchen Revolution ſich dort fühlbar machte, wurden die Verſamm-
lungen unter freiem Himmel zuerſt geradezu verboten, 36 Georg III. 8
(1795) — dann gegen Anzeige mit Angabe des Zweckes geſtattet,
37 Georg III. 79. (Siehe Buckle, History of Civilisation I. 422.) —
In Frankreich geht das Recht der öffentlichen Verſammlungen gleichen
Schritt mit dem Vereinsrecht, weil eben die erſteren regelmäßig Vereins-
verſammlungen waren. Die Déclar. des droits enthält noch keine Be-
ſtimmung; erſt die Conſtitution von 1791 ſtellt den techniſch gewordenen
Grundſatz auf: die Conſtitution garantirt la liberté aux citoyens de
s’assembler paisiblement et sans armes, jedoch en satisfaisant aux
lois de police. Ueber dieſe Unbeſtimmtheit kommt auch die ſpätere
Zeit nicht hinaus; doch iſt es nicht zu überſehen, daß während das Ver-
einsrecht beſtändig anerkannt wird, das Verſammlungsrecht ſich nur in
der Conſtitution von 1848 (Art. 8) findet; namentlich die Charte läßt
es gänzlich aus. An die Stelle dieſes Princips tritt der Grundſatz,
daß die „Réunions“ aller Art von der Autorité municipale erlaubt
ſein müſſen, ohne Rückſicht auf ihren Zweck, und daß dieſe das Recht
hat, ſie jeden Augenblick für Attroupements zu erklären und dadurch
ſtrafbar zu machen. — In Deutſchland traf die polizeiliche Beſchränkung
der Vereine natürlich die Verſammlungen in noch höherem Grade. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |