Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Rückschritt, wenn die Gesetzgebung, wie er es will, mit der thüringischen
Strafproceßordnung (Art. 145) auf die vage Bezeichnung "in dringenden
Fällen" beschränken würde. Das neueste Gesetz ist das österreichische
vom 27. Oct. 1862. Hier ist der Unterschied zwischen der gerichtlichen
und polizeilichen Haussuchung viel weniger klar als im preußischen.
Regel ist die gerichtliche; Ausnahme ist die polizeiliche ohne Befehl
des Gerichts zum Zwecke der gerichtlichen Verhaftung, der handhaften
That, Nacheile, oder "Besitz von Gegenständen, welche auf Betheili-
gung an einer strafbaren That hinweisen." Die Consequenz davon ist
nicht abzusehen, da die Polizei selbst das Urtheil darüber behält, ob
dieß der Fall ist, oder nicht. Dazu kommt, daß die Zustellung des
Befehles erst innerhalb 24 Stunden stattfinden soll. Die Unterscheidung
zwischen Nacht und Tag fehlt ganz, wie in Frankreich und Preußen.
Die "polizeiliche Aufsicht" gibt wie die "finanzielle Aufsicht" (?) das
Recht nur in den vom Gesetz bestimmten Fällen. Dieß Gesetz ist, wie
man sieht, neben der übrigen Rechtsbildung Europa's kein vollkommenes
zu nennen. Doch sind auch hier Haussuchungen von dem Betreten des
Hauses geschieden (§. 5).

3) Polizeiliche Hausdurchsuchung, Beschlagnahme, Briefrecht.

Geht man auch hier davon aus, das gerichtlich-polizeiliche Ver-
fahren von dem sicherheitspolizeilichen zu scheiden, so sind die obigen
Punkte nunmehr wohl sehr einfacher Natur, wenn gleich es von großer
Wichtigkeit ist, sich über das leitende Princip zu einigen.

Alle jene drei Thätigkeiten haben nämlich nur dann einen Sinn,
wenn man sie in Beziehung nicht auf eine Gefahr, sondern auf ein
bereits geschehenes Verbrechen denkt. Es folgt daraus, daß diese Funk-
tionen der Polizei wirklich in der Regel nur als Akte der gerichtlichen
Polizei, und daher auch nur auf Befehl des Gerichts geschehen können.
Es folgt daraus ferner, daß die Vornahme solcher Thätigkeiten durch
die Vorschriften der Strafproceßordnungen geordnet werden muß. Nur
in Einem Falle kann von einem speziellen Polizeirecht dabei die Rede
sein und das Recht dieses Falles ist gleichfalls sehr einfach; nur tritt
hier das Eigenthümliche ein, daß gerade dieses Recht nirgends bestimmt
ausgesprochen ist. Die Polizei kann ohne richterlichen Befehl nur dann
zur Beschlagnahme greifen, wenn nicht etwa eine Person, sondern ein
ganz bestimmter einzelner Gegenstand ihr als ein Beweismittel für
die Verfolgung eines Verbrechens erscheint. Ihr Recht ist dabei gleich-
falls einfach. Es besteht einzig und allein darin, die nöthigen Maß-
regeln anzuordnen, damit ein solcher Gegenstand bis zur Vornahme der

Rückſchritt, wenn die Geſetzgebung, wie er es will, mit der thüringiſchen
Strafproceßordnung (Art. 145) auf die vage Bezeichnung „in dringenden
Fällen“ beſchränken würde. Das neueſte Geſetz iſt das öſterreichiſche
vom 27. Oct. 1862. Hier iſt der Unterſchied zwiſchen der gerichtlichen
und polizeilichen Hausſuchung viel weniger klar als im preußiſchen.
Regel iſt die gerichtliche; Ausnahme iſt die polizeiliche ohne Befehl
des Gerichts zum Zwecke der gerichtlichen Verhaftung, der handhaften
That, Nacheile, oder „Beſitz von Gegenſtänden, welche auf Betheili-
gung an einer ſtrafbaren That hinweiſen.“ Die Conſequenz davon iſt
nicht abzuſehen, da die Polizei ſelbſt das Urtheil darüber behält, ob
dieß der Fall iſt, oder nicht. Dazu kommt, daß die Zuſtellung des
Befehles erſt innerhalb 24 Stunden ſtattfinden ſoll. Die Unterſcheidung
zwiſchen Nacht und Tag fehlt ganz, wie in Frankreich und Preußen.
Die „polizeiliche Aufſicht“ gibt wie die „finanzielle Aufſicht“ (?) das
Recht nur in den vom Geſetz beſtimmten Fällen. Dieß Geſetz iſt, wie
man ſieht, neben der übrigen Rechtsbildung Europa’s kein vollkommenes
zu nennen. Doch ſind auch hier Hausſuchungen von dem Betreten des
Hauſes geſchieden (§. 5).

3) Polizeiliche Hausdurchſuchung, Beſchlagnahme, Briefrecht.

Geht man auch hier davon aus, das gerichtlich-polizeiliche Ver-
fahren von dem ſicherheitspolizeilichen zu ſcheiden, ſo ſind die obigen
Punkte nunmehr wohl ſehr einfacher Natur, wenn gleich es von großer
Wichtigkeit iſt, ſich über das leitende Princip zu einigen.

Alle jene drei Thätigkeiten haben nämlich nur dann einen Sinn,
wenn man ſie in Beziehung nicht auf eine Gefahr, ſondern auf ein
bereits geſchehenes Verbrechen denkt. Es folgt daraus, daß dieſe Funk-
tionen der Polizei wirklich in der Regel nur als Akte der gerichtlichen
Polizei, und daher auch nur auf Befehl des Gerichts geſchehen können.
Es folgt daraus ferner, daß die Vornahme ſolcher Thätigkeiten durch
die Vorſchriften der Strafproceßordnungen geordnet werden muß. Nur
in Einem Falle kann von einem ſpeziellen Polizeirecht dabei die Rede
ſein und das Recht dieſes Falles iſt gleichfalls ſehr einfach; nur tritt
hier das Eigenthümliche ein, daß gerade dieſes Recht nirgends beſtimmt
ausgeſprochen iſt. Die Polizei kann ohne richterlichen Befehl nur dann
zur Beſchlagnahme greifen, wenn nicht etwa eine Perſon, ſondern ein
ganz beſtimmter einzelner Gegenſtand ihr als ein Beweismittel für
die Verfolgung eines Verbrechens erſcheint. Ihr Recht iſt dabei gleich-
falls einfach. Es beſteht einzig und allein darin, die nöthigen Maß-
regeln anzuordnen, damit ein ſolcher Gegenſtand bis zur Vornahme der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0178" n="156"/>
Rück&#x017F;chritt, wenn die Ge&#x017F;etzgebung, wie er es will, mit der thüringi&#x017F;chen<lb/>
Strafproceßordnung (Art. 145) auf die vage Bezeichnung &#x201E;in dringenden<lb/>
Fällen&#x201C; be&#x017F;chränken würde. Das neue&#x017F;te Ge&#x017F;etz i&#x017F;t das ö&#x017F;terreichi&#x017F;che<lb/>
vom 27. Oct. 1862. Hier i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der gerichtlichen<lb/>
und polizeilichen Haus&#x017F;uchung viel weniger klar als im preußi&#x017F;chen.<lb/><hi rendition="#g">Regel</hi> i&#x017F;t die gerichtliche; <hi rendition="#g">Ausnahme</hi> i&#x017F;t die polizeiliche ohne Befehl<lb/>
des Gerichts zum Zwecke der gerichtlichen Verhaftung, der handhaften<lb/>
That, Nacheile, oder &#x201E;Be&#x017F;itz von Gegen&#x017F;tänden, welche auf Betheili-<lb/>
gung an einer &#x017F;trafbaren That hinwei&#x017F;en.&#x201C; Die Con&#x017F;equenz davon i&#x017F;t<lb/>
nicht abzu&#x017F;ehen, da die Polizei &#x017F;elb&#x017F;t das Urtheil darüber behält, <hi rendition="#g">ob</hi><lb/>
dieß der Fall i&#x017F;t, oder nicht. Dazu kommt, daß die Zu&#x017F;tellung des<lb/>
Befehles er&#x017F;t innerhalb 24 Stunden &#x017F;tattfinden &#x017F;oll. Die Unter&#x017F;cheidung<lb/>
zwi&#x017F;chen Nacht und Tag fehlt ganz, wie in Frankreich und Preußen.<lb/>
Die &#x201E;polizeiliche Auf&#x017F;icht&#x201C; gibt wie die &#x201E;finanzielle Auf&#x017F;icht&#x201C; (?) das<lb/>
Recht nur in den vom Ge&#x017F;etz be&#x017F;timmten Fällen. Dieß Ge&#x017F;etz i&#x017F;t, wie<lb/>
man &#x017F;ieht, neben der übrigen Rechtsbildung Europa&#x2019;s kein vollkommenes<lb/>
zu nennen. Doch &#x017F;ind auch hier Haus&#x017F;uchungen von dem Betreten des<lb/>
Hau&#x017F;es ge&#x017F;chieden (§. 5).</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>3) <hi rendition="#g">Polizeiliche Hausdurch&#x017F;uchung, Be&#x017F;chlagnahme, Briefrecht</hi>.</head><lb/>
                <p>Geht man auch hier davon aus, das gerichtlich-polizeiliche Ver-<lb/>
fahren von dem &#x017F;icherheitspolizeilichen zu &#x017F;cheiden, &#x017F;o &#x017F;ind die obigen<lb/>
Punkte nunmehr wohl &#x017F;ehr einfacher Natur, wenn gleich es von großer<lb/>
Wichtigkeit i&#x017F;t, &#x017F;ich über das leitende Princip zu einigen.</p><lb/>
                <p>Alle jene drei Thätigkeiten haben nämlich nur dann einen Sinn,<lb/>
wenn man &#x017F;ie in Beziehung nicht auf eine Gefahr, &#x017F;ondern auf ein<lb/>
bereits ge&#x017F;chehenes Verbrechen denkt. Es folgt daraus, daß die&#x017F;e Funk-<lb/>
tionen der Polizei wirklich in der Regel nur als Akte der gerichtlichen<lb/>
Polizei, und daher auch nur auf Befehl des Gerichts ge&#x017F;chehen können.<lb/>
Es folgt daraus ferner, daß die Vornahme &#x017F;olcher Thätigkeiten durch<lb/>
die Vor&#x017F;chriften der Strafproceßordnungen geordnet werden muß. Nur<lb/>
in Einem Falle kann von einem &#x017F;peziellen Polizeirecht dabei die Rede<lb/>
&#x017F;ein und das Recht die&#x017F;es Falles i&#x017F;t gleichfalls &#x017F;ehr einfach; nur tritt<lb/>
hier das Eigenthümliche ein, daß gerade die&#x017F;es Recht nirgends be&#x017F;timmt<lb/>
ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t. Die Polizei kann ohne richterlichen Befehl nur dann<lb/>
zur Be&#x017F;chlagnahme greifen, wenn nicht etwa eine Per&#x017F;on, &#x017F;ondern ein<lb/>
ganz be&#x017F;timmter einzelner <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tand</hi> ihr als ein Beweismittel für<lb/>
die Verfolgung eines Verbrechens er&#x017F;cheint. Ihr <hi rendition="#g">Recht</hi> i&#x017F;t dabei gleich-<lb/>
falls einfach. Es be&#x017F;teht einzig und allein darin, die nöthigen Maß-<lb/>
regeln anzuordnen, damit ein &#x017F;olcher Gegen&#x017F;tand bis zur Vornahme der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0178] Rückſchritt, wenn die Geſetzgebung, wie er es will, mit der thüringiſchen Strafproceßordnung (Art. 145) auf die vage Bezeichnung „in dringenden Fällen“ beſchränken würde. Das neueſte Geſetz iſt das öſterreichiſche vom 27. Oct. 1862. Hier iſt der Unterſchied zwiſchen der gerichtlichen und polizeilichen Hausſuchung viel weniger klar als im preußiſchen. Regel iſt die gerichtliche; Ausnahme iſt die polizeiliche ohne Befehl des Gerichts zum Zwecke der gerichtlichen Verhaftung, der handhaften That, Nacheile, oder „Beſitz von Gegenſtänden, welche auf Betheili- gung an einer ſtrafbaren That hinweiſen.“ Die Conſequenz davon iſt nicht abzuſehen, da die Polizei ſelbſt das Urtheil darüber behält, ob dieß der Fall iſt, oder nicht. Dazu kommt, daß die Zuſtellung des Befehles erſt innerhalb 24 Stunden ſtattfinden ſoll. Die Unterſcheidung zwiſchen Nacht und Tag fehlt ganz, wie in Frankreich und Preußen. Die „polizeiliche Aufſicht“ gibt wie die „finanzielle Aufſicht“ (?) das Recht nur in den vom Geſetz beſtimmten Fällen. Dieß Geſetz iſt, wie man ſieht, neben der übrigen Rechtsbildung Europa’s kein vollkommenes zu nennen. Doch ſind auch hier Hausſuchungen von dem Betreten des Hauſes geſchieden (§. 5). 3) Polizeiliche Hausdurchſuchung, Beſchlagnahme, Briefrecht. Geht man auch hier davon aus, das gerichtlich-polizeiliche Ver- fahren von dem ſicherheitspolizeilichen zu ſcheiden, ſo ſind die obigen Punkte nunmehr wohl ſehr einfacher Natur, wenn gleich es von großer Wichtigkeit iſt, ſich über das leitende Princip zu einigen. Alle jene drei Thätigkeiten haben nämlich nur dann einen Sinn, wenn man ſie in Beziehung nicht auf eine Gefahr, ſondern auf ein bereits geſchehenes Verbrechen denkt. Es folgt daraus, daß dieſe Funk- tionen der Polizei wirklich in der Regel nur als Akte der gerichtlichen Polizei, und daher auch nur auf Befehl des Gerichts geſchehen können. Es folgt daraus ferner, daß die Vornahme ſolcher Thätigkeiten durch die Vorſchriften der Strafproceßordnungen geordnet werden muß. Nur in Einem Falle kann von einem ſpeziellen Polizeirecht dabei die Rede ſein und das Recht dieſes Falles iſt gleichfalls ſehr einfach; nur tritt hier das Eigenthümliche ein, daß gerade dieſes Recht nirgends beſtimmt ausgeſprochen iſt. Die Polizei kann ohne richterlichen Befehl nur dann zur Beſchlagnahme greifen, wenn nicht etwa eine Perſon, ſondern ein ganz beſtimmter einzelner Gegenſtand ihr als ein Beweismittel für die Verfolgung eines Verbrechens erſcheint. Ihr Recht iſt dabei gleich- falls einfach. Es beſteht einzig und allein darin, die nöthigen Maß- regeln anzuordnen, damit ein ſolcher Gegenſtand bis zur Vornahme der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/178
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/178>, abgerufen am 25.11.2024.