Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.daß man als das specifische Objekt der geheimen Polizei nicht eben ein Der Endpunkt der Funktion dieses Verfahrens, möge es nun ein Daran aber knüpft sich das zweite Element dieses Rechts, nämlich daß man als das ſpecifiſche Objekt der geheimen Polizei nicht eben ein Der Endpunkt der Funktion dieſes Verfahrens, möge es nun ein Daran aber knüpft ſich das zweite Element dieſes Rechts, nämlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0076" n="54"/> daß man als das ſpecifiſche Objekt der geheimen Polizei nicht eben ein<lb/> wirkliches Verbrechen, ſondern die <hi rendition="#g">politiſche Geſinnung</hi> als ſolche<lb/> anſah, wobei es nur durch den tiefen Widerſpruch mit jeder politiſchen<lb/> Entwicklung möglich ward, daß dieſe Geſinnung an und für ſich den Cha-<lb/> rakter eines Verbrechens gegen die öffentliche Ordnung annahm. <hi rendition="#g">Zwei-<lb/> tens</hi> folgt zum Theil aus dieſer Stellung derſelben, daß ſie beſtändig<lb/> verſucht war, die rechtlichen <hi rendition="#g">Gränzen</hi> des polizeilichen Verfahrens<lb/> gegenüber dem Staatsbürger zu überſchreiten, ohne daß der letztere eben<lb/> vermöge jenes Geheimniſſes ſich dagegen zu ſchützen im Stande war.<lb/><hi rendition="#g">Dieſe</hi> beiden Punkte waren es, welche man mit dem Begriffe der ge-<lb/> heimen Polizei identificirte, nicht ohne große Schuld der Regierungen; ſie<lb/> haben ſehr viel zum Mißverſtändniß des geſammten Polizeirechts bei-<lb/> getragen. Sowie man aber darüber einig iſt, daß die Polizei weder im<lb/> öffentlichen noch im geheimen Verfahren das Recht, oder auch nur die Auf-<lb/> gabe hat, die politiſche Geſinnung des Einzelnen zu unterſuchen, und noch<lb/> weniger das, um dieſes Zweckes willen die Gränzen des gerichtspolizei-<lb/> lichen Verfahrens zu überſchreiten, ſondern daß ſie nichts iſt, als eine<lb/> durch die Natur der Sache nothwendig gemachte <hi rendition="#g">Form</hi> des gerichtlichen<lb/> Verfahrens gegen ein bereits <hi rendition="#g">begangenes Verbrechen</hi>, das zur<lb/> Entdeckung deſſelben oder ſeines Thäters führen ſoll, ſo kann verſtän-<lb/> diger Weiſe gegen dieſe geheime Polizei nichts eingewendet werden.<lb/> Man kann daher von dieſem Standpunkt aus auch kein poſitives Recht<lb/> derſelben fordern, ſondern nur ein negatives; das iſt eine Bezeichnung<lb/> der Gränze, über welche ſie nicht hinausgehen darf. Und dieſe iſt in<lb/> den einzelnen Geſetzen der Sicherheitspolizei gegeben, welche wir unten<lb/> darzulegen haben.</p><lb/> <p>Der Endpunkt der Funktion dieſes Verfahrens, möge es nun ein<lb/> öffentliches oder geheimes ſein, beſteht zunächſt, wie geſagt, darin, den<lb/> Gerichten von den gemachten Entdeckungen die <hi rendition="#g">Anzeige</hi> zu machen.<lb/> In der <hi rendition="#g">Verpflichtung dazu iſt das Recht des Polizeiverfahrens<lb/> gegeben</hi>.</p><lb/> <p>Daran aber knüpft ſich das zweite Element dieſes Rechts, nämlich<lb/> das Verhältniß dieſes Theiles des Polizeiverfahrens gegenüber <hi rendition="#g">dem<lb/> Einzelnen</hi>. Die Aufgabe der Polizei auf dieſem Punkte beſtimmt<lb/> das Recht derſelben. Die Bedingung für die Entdeckung des Verbrechers<lb/> und des Verbrechens beſteht darin, daß die Dinge, welche zur Ent-<lb/> deckung <hi rendition="#g">führen</hi> können, von dem Einzelnen nicht geändert, verheim-<lb/> licht oder beſeitigt werden. Es folgt daraus das Recht der Polizei im<lb/> Dienſte der Gerichte, diejenigen <hi rendition="#g">Beſchränkungen</hi> der perſönlichen<lb/> Freiheit anzuordnen und eventuell ſelbſt herzuſtellen, welche jede Be-<lb/> ſeitigung der Spuren des Verbrechens zur Folge haben könnten. Die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0076]
daß man als das ſpecifiſche Objekt der geheimen Polizei nicht eben ein
wirkliches Verbrechen, ſondern die politiſche Geſinnung als ſolche
anſah, wobei es nur durch den tiefen Widerſpruch mit jeder politiſchen
Entwicklung möglich ward, daß dieſe Geſinnung an und für ſich den Cha-
rakter eines Verbrechens gegen die öffentliche Ordnung annahm. Zwei-
tens folgt zum Theil aus dieſer Stellung derſelben, daß ſie beſtändig
verſucht war, die rechtlichen Gränzen des polizeilichen Verfahrens
gegenüber dem Staatsbürger zu überſchreiten, ohne daß der letztere eben
vermöge jenes Geheimniſſes ſich dagegen zu ſchützen im Stande war.
Dieſe beiden Punkte waren es, welche man mit dem Begriffe der ge-
heimen Polizei identificirte, nicht ohne große Schuld der Regierungen; ſie
haben ſehr viel zum Mißverſtändniß des geſammten Polizeirechts bei-
getragen. Sowie man aber darüber einig iſt, daß die Polizei weder im
öffentlichen noch im geheimen Verfahren das Recht, oder auch nur die Auf-
gabe hat, die politiſche Geſinnung des Einzelnen zu unterſuchen, und noch
weniger das, um dieſes Zweckes willen die Gränzen des gerichtspolizei-
lichen Verfahrens zu überſchreiten, ſondern daß ſie nichts iſt, als eine
durch die Natur der Sache nothwendig gemachte Form des gerichtlichen
Verfahrens gegen ein bereits begangenes Verbrechen, das zur
Entdeckung deſſelben oder ſeines Thäters führen ſoll, ſo kann verſtän-
diger Weiſe gegen dieſe geheime Polizei nichts eingewendet werden.
Man kann daher von dieſem Standpunkt aus auch kein poſitives Recht
derſelben fordern, ſondern nur ein negatives; das iſt eine Bezeichnung
der Gränze, über welche ſie nicht hinausgehen darf. Und dieſe iſt in
den einzelnen Geſetzen der Sicherheitspolizei gegeben, welche wir unten
darzulegen haben.
Der Endpunkt der Funktion dieſes Verfahrens, möge es nun ein
öffentliches oder geheimes ſein, beſteht zunächſt, wie geſagt, darin, den
Gerichten von den gemachten Entdeckungen die Anzeige zu machen.
In der Verpflichtung dazu iſt das Recht des Polizeiverfahrens
gegeben.
Daran aber knüpft ſich das zweite Element dieſes Rechts, nämlich
das Verhältniß dieſes Theiles des Polizeiverfahrens gegenüber dem
Einzelnen. Die Aufgabe der Polizei auf dieſem Punkte beſtimmt
das Recht derſelben. Die Bedingung für die Entdeckung des Verbrechers
und des Verbrechens beſteht darin, daß die Dinge, welche zur Ent-
deckung führen können, von dem Einzelnen nicht geändert, verheim-
licht oder beſeitigt werden. Es folgt daraus das Recht der Polizei im
Dienſte der Gerichte, diejenigen Beſchränkungen der perſönlichen
Freiheit anzuordnen und eventuell ſelbſt herzuſtellen, welche jede Be-
ſeitigung der Spuren des Verbrechens zur Folge haben könnten. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |