Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.hier eine Ansicht auszusprechen, die nicht bloß die Klarheit der Sache, Es ist von jeher und mit Recht die Scheidung der Rechtspflege hier eine Anſicht auszuſprechen, die nicht bloß die Klarheit der Sache, Es iſt von jeher und mit Recht die Scheidung der Rechtspflege <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0080" n="58"/> hier eine Anſicht auszuſprechen, die nicht bloß die Klarheit der Sache,<lb/> ſondern in eigenthümlicher Weiſe auch die Unklarheit der Geſetze und<lb/> des beſtehenden Rechts für ſich hat, und für eine vernünftige Entwick-<lb/> lung des innern Lebens der Staaten keinesweges gleichgültig iſt.</p><lb/> <p>Es iſt von jeher und mit Recht die Scheidung der Rechtspflege<lb/> von der Verwaltung als eines der Hauptkriterien des ſtaatsbürgerlichen<lb/> Rechtslebens angeſehen. Im Grunde drückt dieſe Forderung in ihrer<lb/> Weiſe nur das aus, was wir als den organiſchen Unterſchied zwiſchen<lb/> Geſetz und Verordnung bezeichnet haben. Derſelbe große Proceß des<lb/> Fortſchrittes im öffentlichen Recht, der ſich hier Bahn gebrochen, hat<lb/> ſich nun auch, wie wir dargelegt, im Polizeiſtrafrecht Geltung ver-<lb/> ſchafft. Seine <hi rendition="#g">erſte</hi> Aeußerung war auf dieſem Punkte die, das Ver-<lb/> waltungsſtrafrecht in das peinliche Strafrecht als Theil deſſelben<lb/> hinüber zu nehmen, bis erſt in neueſter Zeit die von der Natur der<lb/> beiden großen Strafprincipien des Verbrechens und Ordnungsrechts<lb/> geforderte Unterſcheidung und Scheidung wieder in den ſelbſtändigen<lb/> Polizeiſtrafgeſetzbüchern zur Erſcheinung kam. Die natürliche Folge<lb/> jener vom <hi rendition="#aq">Code Pénal</hi> eingeführten Einverleibung des Verwaltungs-<lb/> ſtrafrechts in das peinliche war natürlich die, daß nun auch jedes im<lb/> Strafgeſetzbuch aufgeführte Ordnungsvergehen von <hi rendition="#g">denſelben Ge-<lb/> richten</hi> beurtheilt werden mußte, welches die eigentlichen Verbrechen<lb/> beurtheilte. So entſtanden alle den <hi rendition="#aq">tribunaux en matière criminelle</hi><lb/> nachgebildeten unterſten Strafinſtanzen. Die Sache war nothwendig,<lb/> um nur überhaupt das Recht des Geſetzes gegenüber dem der Verord-<lb/> nung zur Geltung zu bringen. Allein es zeigte ſich bald, daß das<lb/> peinliche Strafgeſetzbuch eben <hi rendition="#g">kein</hi> Verwaltungsſtrafgeſetzbuch ſein <hi rendition="#g">könne</hi>,<lb/> auch wenn man es wollte. Die ſpecifiſche Natur des Ordnungsſtraf-<lb/> rechts brach ſich Bahn theils in den Polizeiſtrafgeſetzbüchern, theils aber<lb/> auch in dem, was wir die allgemeinen Ordnungsſtrafen und das<lb/> Recht der Polizeibehörden auf Erlaß ſolcher Strafverfügungen genannt<lb/> haben. Selbſt in Frankreich war ein ſolches Ordnungsſtrafrecht nicht<lb/> zu vermeiden. Und jetzt mußte die Frage entſtehen, ob denn wirklich auch<lb/> dieſe Strafen durch die Gerichte beſtimmt werden ſollten. Die Antwort<lb/> war faſt allenthalben eine <hi rendition="#g">negative</hi>. Frankreich ſelbſt ging mit ſeinem<lb/> Beiſpiel voran, und ſchied in der <hi rendition="#g">Competenz der Gerichte, was<lb/> es im Strafrecht nicht zu unterſcheiden</hi> gewagt hatte, den<lb/> Begriff der Ordnungsſtrafe von dem der peinlichen Strafe. Der<lb/><hi rendition="#aq">Code d’Instr. Crim.</hi> ſtellt nämlich bekanntlich die <hi rendition="#aq">tribunaux de Police</hi><lb/> ſelbſtändig neben die <hi rendition="#aq">tribunaux en matière correctionnelle</hi> und zwar<lb/> ſo, daß die kleineren Ordnungsſtrafen von dem <hi rendition="#aq">Juge de paix</hi> und dem<lb/> Maire <hi rendition="#aq">„concurrement“</hi> auf Grundlage eines gerichtlichen Verfahrens<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0080]
hier eine Anſicht auszuſprechen, die nicht bloß die Klarheit der Sache,
ſondern in eigenthümlicher Weiſe auch die Unklarheit der Geſetze und
des beſtehenden Rechts für ſich hat, und für eine vernünftige Entwick-
lung des innern Lebens der Staaten keinesweges gleichgültig iſt.
Es iſt von jeher und mit Recht die Scheidung der Rechtspflege
von der Verwaltung als eines der Hauptkriterien des ſtaatsbürgerlichen
Rechtslebens angeſehen. Im Grunde drückt dieſe Forderung in ihrer
Weiſe nur das aus, was wir als den organiſchen Unterſchied zwiſchen
Geſetz und Verordnung bezeichnet haben. Derſelbe große Proceß des
Fortſchrittes im öffentlichen Recht, der ſich hier Bahn gebrochen, hat
ſich nun auch, wie wir dargelegt, im Polizeiſtrafrecht Geltung ver-
ſchafft. Seine erſte Aeußerung war auf dieſem Punkte die, das Ver-
waltungsſtrafrecht in das peinliche Strafrecht als Theil deſſelben
hinüber zu nehmen, bis erſt in neueſter Zeit die von der Natur der
beiden großen Strafprincipien des Verbrechens und Ordnungsrechts
geforderte Unterſcheidung und Scheidung wieder in den ſelbſtändigen
Polizeiſtrafgeſetzbüchern zur Erſcheinung kam. Die natürliche Folge
jener vom Code Pénal eingeführten Einverleibung des Verwaltungs-
ſtrafrechts in das peinliche war natürlich die, daß nun auch jedes im
Strafgeſetzbuch aufgeführte Ordnungsvergehen von denſelben Ge-
richten beurtheilt werden mußte, welches die eigentlichen Verbrechen
beurtheilte. So entſtanden alle den tribunaux en matière criminelle
nachgebildeten unterſten Strafinſtanzen. Die Sache war nothwendig,
um nur überhaupt das Recht des Geſetzes gegenüber dem der Verord-
nung zur Geltung zu bringen. Allein es zeigte ſich bald, daß das
peinliche Strafgeſetzbuch eben kein Verwaltungsſtrafgeſetzbuch ſein könne,
auch wenn man es wollte. Die ſpecifiſche Natur des Ordnungsſtraf-
rechts brach ſich Bahn theils in den Polizeiſtrafgeſetzbüchern, theils aber
auch in dem, was wir die allgemeinen Ordnungsſtrafen und das
Recht der Polizeibehörden auf Erlaß ſolcher Strafverfügungen genannt
haben. Selbſt in Frankreich war ein ſolches Ordnungsſtrafrecht nicht
zu vermeiden. Und jetzt mußte die Frage entſtehen, ob denn wirklich auch
dieſe Strafen durch die Gerichte beſtimmt werden ſollten. Die Antwort
war faſt allenthalben eine negative. Frankreich ſelbſt ging mit ſeinem
Beiſpiel voran, und ſchied in der Competenz der Gerichte, was
es im Strafrecht nicht zu unterſcheiden gewagt hatte, den
Begriff der Ordnungsſtrafe von dem der peinlichen Strafe. Der
Code d’Instr. Crim. ſtellt nämlich bekanntlich die tribunaux de Police
ſelbſtändig neben die tribunaux en matière correctionnelle und zwar
ſo, daß die kleineren Ordnungsſtrafen von dem Juge de paix und dem
Maire „concurrement“ auf Grundlage eines gerichtlichen Verfahrens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |