Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

mußte daher ein Organ für die Vertheilung einsetzen und bestimmte
Bedingungen für die einzelnen Schulen vorschreiben. Das erstere war
das obenerwähnte Committee mit seinen Schulinspektoren; das zweite
ist dann durch die Bestimmungen durchgeführt, welche im System ge-
nauer anzugeben sind. Es ist nur festzuhalten, daß das Committee
for Education
nicht etwa als eine Art Unterrichtsministerium angesehen
werden darf; es hat weder mit dem Privatunterricht, noch mit dem
Berufsbildungswesen irgend etwas zu thun. England bildet daher
schon mit seinem Volksunterricht einen wesentlichen Gegensatz zu
Deutschland. Eine Vergleichung im eigentlichen Sinne des Wortes ist
hier fast nur denkbar von dem höchsten socialen Standpunkt. Es ist
indeß nicht zu verkennen, daß die internationalen Begriffe und For-
derungen hier wie überhaupt in der Verwaltung allmählig zur Geltung
kommen. Den Ausdruck hiefür bietet für das Volksschulwesen das
Auftreten des Princips der allgemeinen Schulpflicht unter dem
Namen des "compulsory system," das freilich nur noch eine kleine,
aber energische Partei für sich hat, jedoch täglich mehr Boden gewinnt;
namentlich auf Grundlage des sich immer mehr entwickelnden öffent-
lichen Lehrerbildungswesens (pupil-teachers), die freilich vor der Hand
nur noch für die Armen- und Hülfsschulen bestimmt sind. Englands
Volksschulwesen muß daher nicht wie das deutsche und französische, als
ein im Wesentlichen festgeschlossenes System, sondern als ein mitten
in der Bildung auch seiner Grundprincipien begriffener Proceß be-
trachtet werden, in welchem nicht so sehr die Zustände, als eben diese
sich bildenden Principien das wahre Objekt einerseits der Beobachtung,
anderseits der Vergleichung abgeben.


Die Literatur über das englische Volksschulwesen und seine frühere
Geschichte bei Buckle, Geschichte der Civilisation I. S. 202. (Warum
hat Ruge in seiner Uebersetzung die deutsche nicht nachgetragen?)
Ueber die Commission für Education s. Gneist I. S. 326. Ueber die
District schools (Armenhäuser) das. II. S. 107. Spezielle Literatur:
Wiese, Briefe über englische Erziehung 1852, speziell gut für die
Bezeichnung des Charakters derselben; J. A. Vogt, Mittheilungen
über das Unterrichtswesen Englands und Schottlands 1857, namentlich
für das schottische Volksschulwesen wichtig; A. Tylor, Industrie und
Schule 1865, von B. v. Gugler. Der Anhang des letztern ist viel
mehr werth als das Buch selbst und gibt namentlich über die Volks-
schule
eine sehr gute Darstellung S. 228--240; E. Wagner, das
Volksschulwesen Englands und seine neueste Entwicklung 1865; besonders

mußte daher ein Organ für die Vertheilung einſetzen und beſtimmte
Bedingungen für die einzelnen Schulen vorſchreiben. Das erſtere war
das obenerwähnte Committee mit ſeinen Schulinſpektoren; das zweite
iſt dann durch die Beſtimmungen durchgeführt, welche im Syſtem ge-
nauer anzugeben ſind. Es iſt nur feſtzuhalten, daß das Committee
for Education
nicht etwa als eine Art Unterrichtsminiſterium angeſehen
werden darf; es hat weder mit dem Privatunterricht, noch mit dem
Berufsbildungsweſen irgend etwas zu thun. England bildet daher
ſchon mit ſeinem Volksunterricht einen weſentlichen Gegenſatz zu
Deutſchland. Eine Vergleichung im eigentlichen Sinne des Wortes iſt
hier faſt nur denkbar von dem höchſten ſocialen Standpunkt. Es iſt
indeß nicht zu verkennen, daß die internationalen Begriffe und For-
derungen hier wie überhaupt in der Verwaltung allmählig zur Geltung
kommen. Den Ausdruck hiefür bietet für das Volksſchulweſen das
Auftreten des Princips der allgemeinen Schulpflicht unter dem
Namen des „compulsory system,“ das freilich nur noch eine kleine,
aber energiſche Partei für ſich hat, jedoch täglich mehr Boden gewinnt;
namentlich auf Grundlage des ſich immer mehr entwickelnden öffent-
lichen Lehrerbildungsweſens (pupil-teachers), die freilich vor der Hand
nur noch für die Armen- und Hülfsſchulen beſtimmt ſind. Englands
Volksſchulweſen muß daher nicht wie das deutſche und franzöſiſche, als
ein im Weſentlichen feſtgeſchloſſenes Syſtem, ſondern als ein mitten
in der Bildung auch ſeiner Grundprincipien begriffener Proceß be-
trachtet werden, in welchem nicht ſo ſehr die Zuſtände, als eben dieſe
ſich bildenden Principien das wahre Objekt einerſeits der Beobachtung,
anderſeits der Vergleichung abgeben.


Die Literatur über das engliſche Volksſchulweſen und ſeine frühere
Geſchichte bei Buckle, Geſchichte der Civiliſation I. S. 202. (Warum
hat Ruge in ſeiner Ueberſetzung die deutſche nicht nachgetragen?)
Ueber die Commiſſion für Education ſ. Gneiſt I. S. 326. Ueber die
District schools (Armenhäuſer) daſ. II. S. 107. Spezielle Literatur:
Wieſe, Briefe über engliſche Erziehung 1852, ſpeziell gut für die
Bezeichnung des Charakters derſelben; J. A. Vogt, Mittheilungen
über das Unterrichtsweſen Englands und Schottlands 1857, namentlich
für das ſchottiſche Volksſchulweſen wichtig; A. Tylor, Induſtrie und
Schule 1865, von B. v. Gugler. Der Anhang des letztern iſt viel
mehr werth als das Buch ſelbſt und gibt namentlich über die Volks-
ſchule
eine ſehr gute Darſtellung S. 228—240; E. Wagner, das
Volksſchulweſen Englands und ſeine neueſte Entwicklung 1865; beſonders

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0127" n="99"/>
mußte daher ein Organ für die Vertheilung ein&#x017F;etzen und be&#x017F;timmte<lb/>
Bedingungen für die einzelnen Schulen vor&#x017F;chreiben. Das er&#x017F;tere war<lb/>
das obenerwähnte <hi rendition="#aq">Committee</hi> mit &#x017F;einen Schulin&#x017F;pektoren; das zweite<lb/>
i&#x017F;t dann durch die Be&#x017F;timmungen durchgeführt, welche im Sy&#x017F;tem ge-<lb/>
nauer anzugeben &#x017F;ind. Es i&#x017F;t nur fe&#x017F;tzuhalten, daß das <hi rendition="#aq">Committee<lb/>
for Education</hi> nicht etwa als eine Art Unterrichtsmini&#x017F;terium ange&#x017F;ehen<lb/>
werden darf; es hat <hi rendition="#g">weder</hi> mit dem Privatunterricht, noch mit dem<lb/>
Berufsbildungswe&#x017F;en irgend etwas zu thun. England bildet daher<lb/>
&#x017F;chon mit &#x017F;einem Volksunterricht einen we&#x017F;entlichen Gegen&#x017F;atz zu<lb/>
Deut&#x017F;chland. Eine Vergleichung im eigentlichen Sinne des Wortes i&#x017F;t<lb/>
hier fa&#x017F;t nur denkbar von dem höch&#x017F;ten &#x017F;ocialen Standpunkt. Es i&#x017F;t<lb/>
indeß nicht zu verkennen, daß die internationalen Begriffe und For-<lb/>
derungen hier wie überhaupt in der Verwaltung allmählig zur Geltung<lb/>
kommen. Den Ausdruck hiefür bietet für das Volks&#x017F;chulwe&#x017F;en das<lb/>
Auftreten des Princips der allgemeinen <hi rendition="#g">Schulpflicht</hi> unter dem<lb/>
Namen des <hi rendition="#aq">&#x201E;compulsory system,&#x201C;</hi> das freilich nur noch eine kleine,<lb/>
aber energi&#x017F;che Partei für &#x017F;ich hat, jedoch täglich mehr Boden gewinnt;<lb/>
namentlich auf Grundlage des &#x017F;ich immer mehr entwickelnden öffent-<lb/>
lichen Lehrerbildungswe&#x017F;ens <hi rendition="#aq">(pupil-teachers)</hi>, die freilich vor der Hand<lb/>
nur noch für die Armen- und Hülfs&#x017F;chulen be&#x017F;timmt &#x017F;ind. Englands<lb/>
Volks&#x017F;chulwe&#x017F;en muß daher nicht wie das deut&#x017F;che und franzö&#x017F;i&#x017F;che, als<lb/>
ein im We&#x017F;entlichen fe&#x017F;tge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Sy&#x017F;tem, &#x017F;ondern als ein mitten<lb/>
in der Bildung auch &#x017F;einer Grundprincipien begriffener Proceß be-<lb/>
trachtet werden, in welchem nicht &#x017F;o &#x017F;ehr die Zu&#x017F;tände, als eben die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich bildenden Principien das wahre Objekt einer&#x017F;eits der Beobachtung,<lb/>
ander&#x017F;eits der Vergleichung abgeben.</p><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <p>Die Literatur über das engli&#x017F;che Volks&#x017F;chulwe&#x017F;en und &#x017F;eine frühere<lb/>
Ge&#x017F;chichte bei <hi rendition="#g">Buckle</hi>, Ge&#x017F;chichte der Civili&#x017F;ation <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 202. (Warum<lb/>
hat <hi rendition="#g">Ruge</hi> in &#x017F;einer Ueber&#x017F;etzung die deut&#x017F;che nicht nachgetragen?)<lb/>
Ueber die Commi&#x017F;&#x017F;ion für <hi rendition="#aq">Education</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Gnei&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 326. Ueber die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">District</hi> schools</hi> (Armenhäu&#x017F;er) da&#x017F;. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 107. Spezielle Literatur:<lb/><hi rendition="#g">Wie&#x017F;e</hi>, Briefe über engli&#x017F;che Erziehung 1852, &#x017F;peziell gut für die<lb/>
Bezeichnung des <hi rendition="#g">Charakters</hi> der&#x017F;elben; J. A. <hi rendition="#g">Vogt</hi>, Mittheilungen<lb/>
über das Unterrichtswe&#x017F;en Englands und Schottlands 1857, namentlich<lb/>
für das &#x017F;chotti&#x017F;che Volks&#x017F;chulwe&#x017F;en wichtig; A. <hi rendition="#g">Tylor</hi>, Indu&#x017F;trie und<lb/>
Schule 1865, von B. v. <hi rendition="#g">Gugler</hi>. Der Anhang des letztern i&#x017F;t viel<lb/>
mehr werth als das Buch &#x017F;elb&#x017F;t und gibt namentlich über die <hi rendition="#g">Volks-<lb/>
&#x017F;chule</hi> eine &#x017F;ehr gute Dar&#x017F;tellung S. 228&#x2014;240; E. <hi rendition="#g">Wagner</hi>, das<lb/>
Volks&#x017F;chulwe&#x017F;en Englands und &#x017F;eine neue&#x017F;te Entwicklung 1865; be&#x017F;onders<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0127] mußte daher ein Organ für die Vertheilung einſetzen und beſtimmte Bedingungen für die einzelnen Schulen vorſchreiben. Das erſtere war das obenerwähnte Committee mit ſeinen Schulinſpektoren; das zweite iſt dann durch die Beſtimmungen durchgeführt, welche im Syſtem ge- nauer anzugeben ſind. Es iſt nur feſtzuhalten, daß das Committee for Education nicht etwa als eine Art Unterrichtsminiſterium angeſehen werden darf; es hat weder mit dem Privatunterricht, noch mit dem Berufsbildungsweſen irgend etwas zu thun. England bildet daher ſchon mit ſeinem Volksunterricht einen weſentlichen Gegenſatz zu Deutſchland. Eine Vergleichung im eigentlichen Sinne des Wortes iſt hier faſt nur denkbar von dem höchſten ſocialen Standpunkt. Es iſt indeß nicht zu verkennen, daß die internationalen Begriffe und For- derungen hier wie überhaupt in der Verwaltung allmählig zur Geltung kommen. Den Ausdruck hiefür bietet für das Volksſchulweſen das Auftreten des Princips der allgemeinen Schulpflicht unter dem Namen des „compulsory system,“ das freilich nur noch eine kleine, aber energiſche Partei für ſich hat, jedoch täglich mehr Boden gewinnt; namentlich auf Grundlage des ſich immer mehr entwickelnden öffent- lichen Lehrerbildungsweſens (pupil-teachers), die freilich vor der Hand nur noch für die Armen- und Hülfsſchulen beſtimmt ſind. Englands Volksſchulweſen muß daher nicht wie das deutſche und franzöſiſche, als ein im Weſentlichen feſtgeſchloſſenes Syſtem, ſondern als ein mitten in der Bildung auch ſeiner Grundprincipien begriffener Proceß be- trachtet werden, in welchem nicht ſo ſehr die Zuſtände, als eben dieſe ſich bildenden Principien das wahre Objekt einerſeits der Beobachtung, anderſeits der Vergleichung abgeben. Die Literatur über das engliſche Volksſchulweſen und ſeine frühere Geſchichte bei Buckle, Geſchichte der Civiliſation I. S. 202. (Warum hat Ruge in ſeiner Ueberſetzung die deutſche nicht nachgetragen?) Ueber die Commiſſion für Education ſ. Gneiſt I. S. 326. Ueber die District schools (Armenhäuſer) daſ. II. S. 107. Spezielle Literatur: Wieſe, Briefe über engliſche Erziehung 1852, ſpeziell gut für die Bezeichnung des Charakters derſelben; J. A. Vogt, Mittheilungen über das Unterrichtsweſen Englands und Schottlands 1857, namentlich für das ſchottiſche Volksſchulweſen wichtig; A. Tylor, Induſtrie und Schule 1865, von B. v. Gugler. Der Anhang des letztern iſt viel mehr werth als das Buch ſelbſt und gibt namentlich über die Volks- ſchule eine ſehr gute Darſtellung S. 228—240; E. Wagner, das Volksſchulweſen Englands und ſeine neueſte Entwicklung 1865; beſonders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/127
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/127>, abgerufen am 24.11.2024.