Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochschulen. Hier herrscht noch das große historische Princip der
ständischen Körperschaften und ihrer Abgeschlossenheit. Es sind noch
ganz verschiedene Welten, die Volksschule, das Gymnasium und
die Universität. Und geht man gar hinüber in die Arbeit der
allgemeinen Bildung, namentlich in die der Presse, wie weit ist da
die Erkenntniß entfernt, daß auch sie den gleichen Beruf mit allen
andern habe und daß sie deßhalb mit jenen in innerer und äußerer
Gemeinschaft, in gegenseitigem Heben und Tragen, wirken müßten.

Daß nun auch in dieser Richtung ein unendlicher Fortschritt
geschehen, ist nicht zweifelhaft. Allein die Hauptsache bleibt zu
thun. Es muß zu einem fundamentalen Princip des öffentlichen
Lebens werden, daß alle Lehrer und alle Schriftsteller als Glieder
Eines großen Organismus sich in Einer und derselben großen Ge-
meinschaft fühlen und wissen. Die erste Bedingung für die Er-
reichung dieses Zieles ist das wissenschaftliche System, das sie alle
als Einheit auffaßt und in ihrem organischen Zusammenwirken
darstellt. Und es ist fast wichtiger, daß überhaupt ein solches System
aufgestellt werde, als daß es gerade ein unbedingt richtiges sei.
Die Wahrheit dieses Satzes liegt in dem Obigen. So habe ich
versucht, das System aufzustellen, mit so viel Mitteln und Arbeits-
kraft, als mir zu Gebote standen. Und dabei gebe ich Eine Hoff-
nung nicht auf.

Ein großer, nicht hoch genug anzuschlagender Theil der gei-
stigen Arbeit Deutschlands liegt auf seinen Lehrstühlen. Sie lehren
nicht bloß, sondern sie zwingen den Lehrer zu lernen; viel mehr
sogar zu lernen, als er zu lehren vermag. Daher hat erst der-
jenige Theil des menschlichen Wissens, der sich seinen Platz auf
einem Lehrstuhle errungen, seine wahre Bedeutung gewonnen; denn
der tägliche Vortrag ist die Quelle der ewigen Jugend des Geistes.
Nun haben wir allerdings Lehrstühle der Pädagogik und Metho-
dologie; allein wir haben gar keinen Lehrstuhl für das Bildungs-
wesen. Die ganze Arbeit unserer Wissenschaft beruht auf dem,
was geschehen soll für das geistige Leben; wie es geschehen soll,
das hat die Wissenschaft bisher ganz der Praxis überlassen. Und
doch ist jenes ohne dieses eine Seele ohne Körper; obwohl der Staat

Hochſchulen. Hier herrſcht noch das große hiſtoriſche Princip der
ſtändiſchen Körperſchaften und ihrer Abgeſchloſſenheit. Es ſind noch
ganz verſchiedene Welten, die Volksſchule, das Gymnaſium und
die Univerſität. Und geht man gar hinüber in die Arbeit der
allgemeinen Bildung, namentlich in die der Preſſe, wie weit iſt da
die Erkenntniß entfernt, daß auch ſie den gleichen Beruf mit allen
andern habe und daß ſie deßhalb mit jenen in innerer und äußerer
Gemeinſchaft, in gegenſeitigem Heben und Tragen, wirken müßten.

Daß nun auch in dieſer Richtung ein unendlicher Fortſchritt
geſchehen, iſt nicht zweifelhaft. Allein die Hauptſache bleibt zu
thun. Es muß zu einem fundamentalen Princip des öffentlichen
Lebens werden, daß alle Lehrer und alle Schriftſteller als Glieder
Eines großen Organismus ſich in Einer und derſelben großen Ge-
meinſchaft fühlen und wiſſen. Die erſte Bedingung für die Er-
reichung dieſes Zieles iſt das wiſſenſchaftliche Syſtem, das ſie alle
als Einheit auffaßt und in ihrem organiſchen Zuſammenwirken
darſtellt. Und es iſt faſt wichtiger, daß überhaupt ein ſolches Syſtem
aufgeſtellt werde, als daß es gerade ein unbedingt richtiges ſei.
Die Wahrheit dieſes Satzes liegt in dem Obigen. So habe ich
verſucht, das Syſtem aufzuſtellen, mit ſo viel Mitteln und Arbeits-
kraft, als mir zu Gebote ſtanden. Und dabei gebe ich Eine Hoff-
nung nicht auf.

Ein großer, nicht hoch genug anzuſchlagender Theil der gei-
ſtigen Arbeit Deutſchlands liegt auf ſeinen Lehrſtühlen. Sie lehren
nicht bloß, ſondern ſie zwingen den Lehrer zu lernen; viel mehr
ſogar zu lernen, als er zu lehren vermag. Daher hat erſt der-
jenige Theil des menſchlichen Wiſſens, der ſich ſeinen Platz auf
einem Lehrſtuhle errungen, ſeine wahre Bedeutung gewonnen; denn
der tägliche Vortrag iſt die Quelle der ewigen Jugend des Geiſtes.
Nun haben wir allerdings Lehrſtühle der Pädagogik und Metho-
dologie; allein wir haben gar keinen Lehrſtuhl für das Bildungs-
weſen. Die ganze Arbeit unſerer Wiſſenſchaft beruht auf dem,
was geſchehen ſoll für das geiſtige Leben; wie es geſchehen ſoll,
das hat die Wiſſenſchaft bisher ganz der Praxis überlaſſen. Und
doch iſt jenes ohne dieſes eine Seele ohne Körper; obwohl der Staat

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="VII"/>
Hoch&#x017F;chulen. Hier herr&#x017F;cht noch das große hi&#x017F;tori&#x017F;che Princip der<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;chen Körper&#x017F;chaften und ihrer Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit. Es &#x017F;ind noch<lb/>
ganz ver&#x017F;chiedene Welten, die Volks&#x017F;chule, das Gymna&#x017F;ium und<lb/>
die Univer&#x017F;ität. Und geht man gar hinüber in die Arbeit der<lb/>
allgemeinen Bildung, namentlich in die der Pre&#x017F;&#x017F;e, wie weit i&#x017F;t da<lb/>
die Erkenntniß entfernt, daß auch &#x017F;ie den gleichen Beruf mit allen<lb/>
andern habe und daß &#x017F;ie deßhalb mit jenen in innerer und <hi rendition="#g">äußerer</hi><lb/>
Gemein&#x017F;chaft, in gegen&#x017F;eitigem Heben und Tragen, wirken müßten.</p><lb/>
        <p>Daß nun auch in die&#x017F;er Richtung ein unendlicher Fort&#x017F;chritt<lb/>
ge&#x017F;chehen, i&#x017F;t nicht zweifelhaft. Allein die Haupt&#x017F;ache bleibt zu<lb/>
thun. Es muß zu einem fundamentalen Princip des öffentlichen<lb/>
Lebens werden, daß alle Lehrer und alle Schrift&#x017F;teller als Glieder<lb/>
Eines großen Organismus &#x017F;ich in Einer und der&#x017F;elben großen Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft fühlen und wi&#x017F;&#x017F;en. Die er&#x017F;te Bedingung für die Er-<lb/>
reichung die&#x017F;es Zieles i&#x017F;t das wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Sy&#x017F;tem, das &#x017F;ie alle<lb/>
als Einheit auffaßt und in ihrem organi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenwirken<lb/>
dar&#x017F;tellt. Und es i&#x017F;t fa&#x017F;t wichtiger, daß überhaupt ein &#x017F;olches Sy&#x017F;tem<lb/>
aufge&#x017F;tellt werde, als daß es gerade ein unbedingt richtiges &#x017F;ei.<lb/>
Die Wahrheit die&#x017F;es Satzes liegt in dem Obigen. So habe ich<lb/>
ver&#x017F;ucht, das Sy&#x017F;tem aufzu&#x017F;tellen, mit &#x017F;o viel Mitteln und Arbeits-<lb/>
kraft, als mir zu Gebote &#x017F;tanden. Und dabei gebe ich Eine Hoff-<lb/>
nung nicht auf.</p><lb/>
        <p>Ein großer, nicht hoch genug anzu&#x017F;chlagender Theil der gei-<lb/>
&#x017F;tigen Arbeit Deut&#x017F;chlands liegt auf &#x017F;einen Lehr&#x017F;tühlen. Sie lehren<lb/>
nicht bloß, &#x017F;ondern &#x017F;ie zwingen den Lehrer zu lernen; viel mehr<lb/>
&#x017F;ogar zu lernen, als er zu lehren vermag. Daher hat er&#x017F;t der-<lb/>
jenige Theil des men&#x017F;chlichen Wi&#x017F;&#x017F;ens, der &#x017F;ich &#x017F;einen Platz auf<lb/>
einem Lehr&#x017F;tuhle errungen, &#x017F;eine wahre Bedeutung gewonnen; denn<lb/>
der tägliche Vortrag i&#x017F;t die Quelle der ewigen Jugend des Gei&#x017F;tes.<lb/>
Nun haben wir allerdings Lehr&#x017F;tühle der Pädagogik und Metho-<lb/>
dologie; allein wir haben gar keinen Lehr&#x017F;tuhl für das Bildungs-<lb/>
we&#x017F;en. Die <hi rendition="#g">ganze</hi> Arbeit un&#x017F;erer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft beruht auf dem,<lb/><hi rendition="#g">was</hi> ge&#x017F;chehen &#x017F;oll für das gei&#x017F;tige Leben; <hi rendition="#g">wie</hi> es ge&#x017F;chehen &#x017F;oll,<lb/>
das hat die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bisher ganz der Praxis überla&#x017F;&#x017F;en. Und<lb/>
doch i&#x017F;t jenes ohne die&#x017F;es eine Seele ohne Körper; obwohl der Staat<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VII/0013] Hochſchulen. Hier herrſcht noch das große hiſtoriſche Princip der ſtändiſchen Körperſchaften und ihrer Abgeſchloſſenheit. Es ſind noch ganz verſchiedene Welten, die Volksſchule, das Gymnaſium und die Univerſität. Und geht man gar hinüber in die Arbeit der allgemeinen Bildung, namentlich in die der Preſſe, wie weit iſt da die Erkenntniß entfernt, daß auch ſie den gleichen Beruf mit allen andern habe und daß ſie deßhalb mit jenen in innerer und äußerer Gemeinſchaft, in gegenſeitigem Heben und Tragen, wirken müßten. Daß nun auch in dieſer Richtung ein unendlicher Fortſchritt geſchehen, iſt nicht zweifelhaft. Allein die Hauptſache bleibt zu thun. Es muß zu einem fundamentalen Princip des öffentlichen Lebens werden, daß alle Lehrer und alle Schriftſteller als Glieder Eines großen Organismus ſich in Einer und derſelben großen Ge- meinſchaft fühlen und wiſſen. Die erſte Bedingung für die Er- reichung dieſes Zieles iſt das wiſſenſchaftliche Syſtem, das ſie alle als Einheit auffaßt und in ihrem organiſchen Zuſammenwirken darſtellt. Und es iſt faſt wichtiger, daß überhaupt ein ſolches Syſtem aufgeſtellt werde, als daß es gerade ein unbedingt richtiges ſei. Die Wahrheit dieſes Satzes liegt in dem Obigen. So habe ich verſucht, das Syſtem aufzuſtellen, mit ſo viel Mitteln und Arbeits- kraft, als mir zu Gebote ſtanden. Und dabei gebe ich Eine Hoff- nung nicht auf. Ein großer, nicht hoch genug anzuſchlagender Theil der gei- ſtigen Arbeit Deutſchlands liegt auf ſeinen Lehrſtühlen. Sie lehren nicht bloß, ſondern ſie zwingen den Lehrer zu lernen; viel mehr ſogar zu lernen, als er zu lehren vermag. Daher hat erſt der- jenige Theil des menſchlichen Wiſſens, der ſich ſeinen Platz auf einem Lehrſtuhle errungen, ſeine wahre Bedeutung gewonnen; denn der tägliche Vortrag iſt die Quelle der ewigen Jugend des Geiſtes. Nun haben wir allerdings Lehrſtühle der Pädagogik und Metho- dologie; allein wir haben gar keinen Lehrſtuhl für das Bildungs- weſen. Die ganze Arbeit unſerer Wiſſenſchaft beruht auf dem, was geſchehen ſoll für das geiſtige Leben; wie es geſchehen ſoll, das hat die Wiſſenſchaft bisher ganz der Praxis überlaſſen. Und doch iſt jenes ohne dieſes eine Seele ohne Körper; obwohl der Staat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/13
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/13>, abgerufen am 21.11.2024.