Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklung zu einem Systeme ist fakultativ: "für größere Städte ist es
erlaubt, Schulen mit erweitertem Lehrplan einzurichten" (Holtzmann
a. a. O. 392). Die höhere Bürgerschule jedoch erscheint schon als Real-
schule. Ueber Waisenhäuser, Rettungsanstalten u. s. w. (Holtzmann
S. 416). Das Ganze ist noch rein dem Vereinswesen überlassen und
wenig ausgebildet. Taubstummenlehranstalt seit 1783. Ein Kinder-
hospital in Heidelberg ist eine Art Kinderschule.

Hannover. Schulpflicht schon seit der Mitte des vorigen Jahr-
hunderts. Landschulen einklassig, Stadtschulen mehrklassig. Rettungs-
anstalten, Taubstummen- und Bildungsanstalten bei Pabst a. a. O. 335.
Der Mangel des hannover'schen Volksschulwesens liegt in dem des
mangelnden Systems, das die individuelle Tüchtigkeit der Lehrer er-
setzen muß.

Kurhessen. Ein eigentliches System mangelt offenbar; es ist
den örtlichen Verhältnissen überlassen. Grund ist der Mangel an einem
Schulgesetz. Meist bestehen drei Abtheilungen. Normallehrplan fehlt.
Neben den Volksschulen bestehen einzelne Fabrikschulen (Hanau).
Die Handwerksschulen sind unorganische Reste der Zunftepoche und
vertreten die Sonn- und Feiertagsschulen, ohne öffentlichen Lehrplan
(Bezzenberger a. a. O. 483. 484). Ueber die Waisenhäuser und Ret-
tungsanstalten, zum Theil schon seit dem 17ten Jahrhundert als ein-
zelne Stiftungen bestehend (Bezzenberger das. 507 ff.); Taubstummen-
anstalt seit 1838. Kleinkinderschulen sind auch hier nur städtische Ver-
einsanstalten.

Hessen-Darmstadt. Schulpflicht seit dem 17ten Jahrhundert
ausgesprochen. 1634 Ordnung von fleißiger Uebung Katechismi. Das
Klassensystem scheint auch hier in seiner Ausführung von localen Ver-
hältnissen abhängig. In allen Provinzen Rettungsanstalten; daneben
Waisenhäuser, Taubstummen- und Blindenanstalt. Kleinkinderschulen
werden 24 angegeben; Fortbildungsanstalten finden sich nicht (Strack
a. a. O. 530 ff.).

Waldeck. Frühere Schulordnung Gesetz vom 30. Januar 1846;
neuere Organisation im Wesentlichen nach preußischem Muster und sehr
rationell durchgeführt (Gesetz vom 9. Juli 1855).

Belgien. Schulpflicht existirt nicht; vergeblicher Versuch im Jahre
1859, dieselbe einzuführen (Batbie, Dr. publ. et adm. III. S. 259).
Das Klassensystem ist dem französischen der inst. primaire elementaire
und superieure nachgebildet. Nach de Fooz (Droit administrativ.
Belge IV.
343) hat man die ecoles primaires superieures parmi les
etablissements d'instruction moyenne
gereiht und damit unter das
Gesetz von 1850 gestellt. Das Verhältniß wird nicht recht klar (vergl.

Entwicklung zu einem Syſteme iſt fakultativ: „für größere Städte iſt es
erlaubt, Schulen mit erweitertem Lehrplan einzurichten“ (Holtzmann
a. a. O. 392). Die höhere Bürgerſchule jedoch erſcheint ſchon als Real-
ſchule. Ueber Waiſenhäuſer, Rettungsanſtalten u. ſ. w. (Holtzmann
S. 416). Das Ganze iſt noch rein dem Vereinsweſen überlaſſen und
wenig ausgebildet. Taubſtummenlehranſtalt ſeit 1783. Ein Kinder-
hoſpital in Heidelberg iſt eine Art Kinderſchule.

Hannover. Schulpflicht ſchon ſeit der Mitte des vorigen Jahr-
hunderts. Landſchulen einklaſſig, Stadtſchulen mehrklaſſig. Rettungs-
anſtalten, Taubſtummen- und Bildungsanſtalten bei Pabſt a. a. O. 335.
Der Mangel des hannover’ſchen Volksſchulweſens liegt in dem des
mangelnden Syſtems, das die individuelle Tüchtigkeit der Lehrer er-
ſetzen muß.

Kurheſſen. Ein eigentliches Syſtem mangelt offenbar; es iſt
den örtlichen Verhältniſſen überlaſſen. Grund iſt der Mangel an einem
Schulgeſetz. Meiſt beſtehen drei Abtheilungen. Normallehrplan fehlt.
Neben den Volksſchulen beſtehen einzelne Fabrikſchulen (Hanau).
Die Handwerksſchulen ſind unorganiſche Reſte der Zunftepoche und
vertreten die Sonn- und Feiertagsſchulen, ohne öffentlichen Lehrplan
(Bezzenberger a. a. O. 483. 484). Ueber die Waiſenhäuſer und Ret-
tungsanſtalten, zum Theil ſchon ſeit dem 17ten Jahrhundert als ein-
zelne Stiftungen beſtehend (Bezzenberger daſ. 507 ff.); Taubſtummen-
anſtalt ſeit 1838. Kleinkinderſchulen ſind auch hier nur ſtädtiſche Ver-
einsanſtalten.

Heſſen-Darmſtadt. Schulpflicht ſeit dem 17ten Jahrhundert
ausgeſprochen. 1634 Ordnung von fleißiger Uebung Katechismi. Das
Klaſſenſyſtem ſcheint auch hier in ſeiner Ausführung von localen Ver-
hältniſſen abhängig. In allen Provinzen Rettungsanſtalten; daneben
Waiſenhäuſer, Taubſtummen- und Blindenanſtalt. Kleinkinderſchulen
werden 24 angegeben; Fortbildungsanſtalten finden ſich nicht (Strack
a. a. O. 530 ff.).

Waldeck. Frühere Schulordnung Geſetz vom 30. Januar 1846;
neuere Organiſation im Weſentlichen nach preußiſchem Muſter und ſehr
rationell durchgeführt (Geſetz vom 9. Juli 1855).

Belgien. Schulpflicht exiſtirt nicht; vergeblicher Verſuch im Jahre
1859, dieſelbe einzuführen (Batbie, Dr. publ. et adm. III. S. 259).
Das Klaſſenſyſtem iſt dem franzöſiſchen der inst. primaire élémentaire
und supérieure nachgebildet. Nach de Fooz (Droit administrativ.
Belge IV.
343) hat man die écoles primaires supérieures parmi les
établissements d’instruction moyenne
gereiht und damit unter das
Geſetz von 1850 geſtellt. Das Verhältniß wird nicht recht klar (vergl.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0172" n="144"/>
Entwicklung zu einem Sy&#x017F;teme i&#x017F;t fakultativ: &#x201E;für größere Städte i&#x017F;t es<lb/>
erlaubt, Schulen mit <hi rendition="#g">erweitertem</hi> Lehrplan einzurichten&#x201C; (<hi rendition="#g">Holtzmann</hi><lb/>
a. a. O. 392). Die höhere Bürger&#x017F;chule jedoch er&#x017F;cheint &#x017F;chon als Real-<lb/>
&#x017F;chule. Ueber Wai&#x017F;enhäu&#x017F;er, Rettungsan&#x017F;talten u. &#x017F;. w. (<hi rendition="#g">Holtzmann</hi><lb/>
S. 416). Das Ganze i&#x017F;t noch rein dem Vereinswe&#x017F;en überla&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
wenig ausgebildet. Taub&#x017F;tummenlehran&#x017F;talt &#x017F;eit 1783. Ein Kinder-<lb/>
ho&#x017F;pital in Heidelberg i&#x017F;t eine Art Kinder&#x017F;chule.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Hannover</hi>. Schul<hi rendition="#g">pflicht</hi> &#x017F;chon &#x017F;eit der Mitte des vorigen Jahr-<lb/>
hunderts. Land&#x017F;chulen einkla&#x017F;&#x017F;ig, Stadt&#x017F;chulen mehrkla&#x017F;&#x017F;ig. Rettungs-<lb/>
an&#x017F;talten, Taub&#x017F;tummen- und Bildungsan&#x017F;talten bei <hi rendition="#g">Pab&#x017F;t</hi> a. a. O. 335.<lb/>
Der Mangel des hannover&#x2019;&#x017F;chen Volks&#x017F;chulwe&#x017F;ens liegt in dem des<lb/>
mangelnden Sy&#x017F;tems, das die individuelle Tüchtigkeit der Lehrer er-<lb/>
&#x017F;etzen muß.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Kurhe&#x017F;&#x017F;en</hi>. Ein eigentliches <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem</hi> mangelt offenbar; es i&#x017F;t<lb/>
den örtlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en überla&#x017F;&#x017F;en. Grund i&#x017F;t der Mangel an einem<lb/>
Schulge&#x017F;etz. Mei&#x017F;t be&#x017F;tehen drei Abtheilungen. Normallehrplan fehlt.<lb/>
Neben den Volks&#x017F;chulen be&#x017F;tehen einzelne <hi rendition="#g">Fabrik&#x017F;chulen</hi> (Hanau).<lb/>
Die <hi rendition="#g">Handwerks</hi>&#x017F;chulen &#x017F;ind unorgani&#x017F;che Re&#x017F;te der Zunftepoche und<lb/>
vertreten die Sonn- und Feiertags&#x017F;chulen, ohne öffentlichen Lehrplan<lb/>
(<hi rendition="#g">Bezzenberger</hi> a. a. O. 483. 484). Ueber die Wai&#x017F;enhäu&#x017F;er und Ret-<lb/>
tungsan&#x017F;talten, zum Theil &#x017F;chon &#x017F;eit dem 17ten Jahrhundert als ein-<lb/>
zelne Stiftungen be&#x017F;tehend (<hi rendition="#g">Bezzenberger</hi> da&#x017F;. 507 ff.); Taub&#x017F;tummen-<lb/>
an&#x017F;talt &#x017F;eit 1838. Kleinkinder&#x017F;chulen &#x017F;ind auch hier nur &#x017F;tädti&#x017F;che Ver-<lb/>
einsan&#x017F;talten.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;tadt</hi>. Schul<hi rendition="#g">pflicht</hi> &#x017F;eit dem 17ten Jahrhundert<lb/>
ausge&#x017F;prochen. 1634 Ordnung von fleißiger Uebung Katechismi. Das<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;cheint auch hier in &#x017F;einer Ausführung von localen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en abhängig. In allen Provinzen Rettungsan&#x017F;talten; daneben<lb/>
Wai&#x017F;enhäu&#x017F;er, Taub&#x017F;tummen- und Blindenan&#x017F;talt. Kleinkinder&#x017F;chulen<lb/>
werden 24 angegeben; Fortbildungsan&#x017F;talten finden &#x017F;ich nicht (<hi rendition="#g">Strack</hi><lb/>
a. a. O. 530 ff.).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Waldeck</hi>. Frühere Schulordnung Ge&#x017F;etz vom 30. Januar 1846;<lb/>
neuere Organi&#x017F;ation im We&#x017F;entlichen nach preußi&#x017F;chem Mu&#x017F;ter und &#x017F;ehr<lb/>
rationell durchgeführt (Ge&#x017F;etz vom 9. Juli 1855).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Belgien</hi>. Schulpflicht exi&#x017F;tirt <hi rendition="#g">nicht</hi>; vergeblicher Ver&#x017F;uch im Jahre<lb/>
1859, die&#x017F;elbe einzuführen (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Batbie</hi>, Dr. publ. et adm. III.</hi> S. 259).<lb/>
Das Kla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;y&#x017F;tem i&#x017F;t dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen der <hi rendition="#aq">inst. primaire élémentaire</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">supérieure</hi> nachgebildet. Nach <hi rendition="#g">de Fooz</hi> (<hi rendition="#aq">Droit administrativ.<lb/>
Belge IV.</hi> 343) hat man die <hi rendition="#aq">écoles primaires supérieures parmi les<lb/>
établissements d&#x2019;instruction moyenne</hi> gereiht und damit unter das<lb/>
Ge&#x017F;etz von 1850 ge&#x017F;tellt. Das Verhältniß wird nicht recht klar (vergl.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0172] Entwicklung zu einem Syſteme iſt fakultativ: „für größere Städte iſt es erlaubt, Schulen mit erweitertem Lehrplan einzurichten“ (Holtzmann a. a. O. 392). Die höhere Bürgerſchule jedoch erſcheint ſchon als Real- ſchule. Ueber Waiſenhäuſer, Rettungsanſtalten u. ſ. w. (Holtzmann S. 416). Das Ganze iſt noch rein dem Vereinsweſen überlaſſen und wenig ausgebildet. Taubſtummenlehranſtalt ſeit 1783. Ein Kinder- hoſpital in Heidelberg iſt eine Art Kinderſchule. Hannover. Schulpflicht ſchon ſeit der Mitte des vorigen Jahr- hunderts. Landſchulen einklaſſig, Stadtſchulen mehrklaſſig. Rettungs- anſtalten, Taubſtummen- und Bildungsanſtalten bei Pabſt a. a. O. 335. Der Mangel des hannover’ſchen Volksſchulweſens liegt in dem des mangelnden Syſtems, das die individuelle Tüchtigkeit der Lehrer er- ſetzen muß. Kurheſſen. Ein eigentliches Syſtem mangelt offenbar; es iſt den örtlichen Verhältniſſen überlaſſen. Grund iſt der Mangel an einem Schulgeſetz. Meiſt beſtehen drei Abtheilungen. Normallehrplan fehlt. Neben den Volksſchulen beſtehen einzelne Fabrikſchulen (Hanau). Die Handwerksſchulen ſind unorganiſche Reſte der Zunftepoche und vertreten die Sonn- und Feiertagsſchulen, ohne öffentlichen Lehrplan (Bezzenberger a. a. O. 483. 484). Ueber die Waiſenhäuſer und Ret- tungsanſtalten, zum Theil ſchon ſeit dem 17ten Jahrhundert als ein- zelne Stiftungen beſtehend (Bezzenberger daſ. 507 ff.); Taubſtummen- anſtalt ſeit 1838. Kleinkinderſchulen ſind auch hier nur ſtädtiſche Ver- einsanſtalten. Heſſen-Darmſtadt. Schulpflicht ſeit dem 17ten Jahrhundert ausgeſprochen. 1634 Ordnung von fleißiger Uebung Katechismi. Das Klaſſenſyſtem ſcheint auch hier in ſeiner Ausführung von localen Ver- hältniſſen abhängig. In allen Provinzen Rettungsanſtalten; daneben Waiſenhäuſer, Taubſtummen- und Blindenanſtalt. Kleinkinderſchulen werden 24 angegeben; Fortbildungsanſtalten finden ſich nicht (Strack a. a. O. 530 ff.). Waldeck. Frühere Schulordnung Geſetz vom 30. Januar 1846; neuere Organiſation im Weſentlichen nach preußiſchem Muſter und ſehr rationell durchgeführt (Geſetz vom 9. Juli 1855). Belgien. Schulpflicht exiſtirt nicht; vergeblicher Verſuch im Jahre 1859, dieſelbe einzuführen (Batbie, Dr. publ. et adm. III. S. 259). Das Klaſſenſyſtem iſt dem franzöſiſchen der inst. primaire élémentaire und supérieure nachgebildet. Nach de Fooz (Droit administrativ. Belge IV. 343) hat man die écoles primaires supérieures parmi les établissements d’instruction moyenne gereiht und damit unter das Geſetz von 1850 geſtellt. Das Verhältniß wird nicht recht klar (vergl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/172
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/172>, abgerufen am 11.05.2024.