Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

stellt sie den innern Organismus des Ganzen als System dar. Wir
nennen, in möglichster Kürze, das erste die Wissenschaft der Geschichte,
das zweite die Philosophie.

Die Geschichte zeigt uns den Werth dessen, was andere gedacht
und gethan haben, und lehrt uns, daß das, was wir vermögen, nur
durch dasjenige möglich ward, was Andere, wenn auch oft in unvoll-
kommener Weise, geleistet. Sie zeigt uns den bildenden Zusammenhang
der geistigen und materiellen Thatsachen, die Unmöglichkeit des Beson-
dern, für sich zu sein und sich zu entwickeln. Das geschichtliche Be-
wußtsein ist daher die thatsächliche, wirkende Einheit aller Berufe und
ihrer Leistungen; vor ihr gibt es keine Vollendung des Besonderen und
keinen selbsteigenen Werth des Einzelnen. Die Philosophie dagegen
zeigt uns den Werth dessen, was wir noch nicht gedacht haben; sie lehrt
uns, daß die wahre Erfüllung des Verständnisses aller Dinge, und so
auch des einzelnen Berufes, erst in der Anschauung des Ganzen ge-
funden werde, und daß das Streben nach dieser Anschauung die gleiche
Aufgabe aller, die höchste Gemeinsamkeit der geistigen Arbeit ist. In
Geschichte und Philosophie verschwinden daher die Beschränkungen der
einzelnen Berufsbildung. Geschichte und Philosophie werden daher da,
wo die Fachbildung die höhere Berufsbildung aufzulösen droht, die
eigentlichen Träger der Idee des Berufes und der höhern Berufsbil-
dung; sie sind ihrem innersten Wesen nach nicht für einen Zweck da;
sie sind nicht benutzbar, und wollen nicht brauchbar sein. Ihre große
Funktion ist es vielmehr nur, das hohe ethische Moment des Berufes
an sich aus der Fachbildung nicht verschwinden zu lassen, es lebendig
zu erhalten, und in ihm die Einheit der geistigen Thatsachen und Ar-
beiten wieder zu finden, die ohne sie verloren wäre. Ein geistig leben-
diges Volk wird daher allerdings aus dem einzelnen Berufe stets die
höchste einzelne Fachbildung entwickeln, es wird aber zugleich die
ethische Idee des Berufes durch Geschichte und Philosophie lebendig er-
halten. Die große Aufgabe aller höhern Berufsbildung besteht deßhalb
darin, die Geschichte und die Philosophie, das geschichtliche und philo-
sophische Bewußtsein als das lebendige Element in der neuen Berufs-
bildung und ihrer Theilung der Arbeit zu erhalten.

Das große Mittel dafür nun ist die klassische Bildung. Wir
dürfen alles, was über die klassische Bildung gesagt ist, theils hier vor-
aussetzen, theils kommen wir auf dasselbe zurück. Die Ansichten dar-
über sind nun verschieden genug. Allein es wird wohl kaum bezweifelt
werden, daß schon die klassische Grammatik undenkbar ist ohne tausend
Anknüpfungen an die große historische und philosophische Welt, die in
den klassischen Sprachen bei uns fortlebt; und daß die Beschäftigung

ſtellt ſie den innern Organismus des Ganzen als Syſtem dar. Wir
nennen, in möglichſter Kürze, das erſte die Wiſſenſchaft der Geſchichte,
das zweite die Philoſophie.

Die Geſchichte zeigt uns den Werth deſſen, was andere gedacht
und gethan haben, und lehrt uns, daß das, was wir vermögen, nur
durch dasjenige möglich ward, was Andere, wenn auch oft in unvoll-
kommener Weiſe, geleiſtet. Sie zeigt uns den bildenden Zuſammenhang
der geiſtigen und materiellen Thatſachen, die Unmöglichkeit des Beſon-
dern, für ſich zu ſein und ſich zu entwickeln. Das geſchichtliche Be-
wußtſein iſt daher die thatſächliche, wirkende Einheit aller Berufe und
ihrer Leiſtungen; vor ihr gibt es keine Vollendung des Beſonderen und
keinen ſelbſteigenen Werth des Einzelnen. Die Philoſophie dagegen
zeigt uns den Werth deſſen, was wir noch nicht gedacht haben; ſie lehrt
uns, daß die wahre Erfüllung des Verſtändniſſes aller Dinge, und ſo
auch des einzelnen Berufes, erſt in der Anſchauung des Ganzen ge-
funden werde, und daß das Streben nach dieſer Anſchauung die gleiche
Aufgabe aller, die höchſte Gemeinſamkeit der geiſtigen Arbeit iſt. In
Geſchichte und Philoſophie verſchwinden daher die Beſchränkungen der
einzelnen Berufsbildung. Geſchichte und Philoſophie werden daher da,
wo die Fachbildung die höhere Berufsbildung aufzulöſen droht, die
eigentlichen Träger der Idee des Berufes und der höhern Berufsbil-
dung; ſie ſind ihrem innerſten Weſen nach nicht für einen Zweck da;
ſie ſind nicht benutzbar, und wollen nicht brauchbar ſein. Ihre große
Funktion iſt es vielmehr nur, das hohe ethiſche Moment des Berufes
an ſich aus der Fachbildung nicht verſchwinden zu laſſen, es lebendig
zu erhalten, und in ihm die Einheit der geiſtigen Thatſachen und Ar-
beiten wieder zu finden, die ohne ſie verloren wäre. Ein geiſtig leben-
diges Volk wird daher allerdings aus dem einzelnen Berufe ſtets die
höchſte einzelne Fachbildung entwickeln, es wird aber zugleich die
ethiſche Idee des Berufes durch Geſchichte und Philoſophie lebendig er-
halten. Die große Aufgabe aller höhern Berufsbildung beſteht deßhalb
darin, die Geſchichte und die Philoſophie, das geſchichtliche und philo-
ſophiſche Bewußtſein als das lebendige Element in der neuen Berufs-
bildung und ihrer Theilung der Arbeit zu erhalten.

Das große Mittel dafür nun iſt die klaſſiſche Bildung. Wir
dürfen alles, was über die klaſſiſche Bildung geſagt iſt, theils hier vor-
ausſetzen, theils kommen wir auf daſſelbe zurück. Die Anſichten dar-
über ſind nun verſchieden genug. Allein es wird wohl kaum bezweifelt
werden, daß ſchon die klaſſiſche Grammatik undenkbar iſt ohne tauſend
Anknüpfungen an die große hiſtoriſche und philoſophiſche Welt, die in
den klaſſiſchen Sprachen bei uns fortlebt; und daß die Beſchäftigung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0186" n="158"/>
&#x017F;tellt &#x017F;ie den innern Organismus des Ganzen als <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem</hi> dar. Wir<lb/>
nennen, in möglich&#x017F;ter Kürze, das er&#x017F;te die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte</hi>,<lb/>
das zweite die <hi rendition="#g">Philo&#x017F;ophie</hi>.</p><lb/>
                <p>Die Ge&#x017F;chichte zeigt uns den Werth de&#x017F;&#x017F;en, was andere gedacht<lb/>
und gethan haben, und lehrt uns, daß das, was wir vermögen, nur<lb/>
durch dasjenige möglich ward, was Andere, wenn auch oft in unvoll-<lb/>
kommener Wei&#x017F;e, gelei&#x017F;tet. Sie zeigt uns den bildenden Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
der gei&#x017F;tigen und materiellen That&#x017F;achen, die Unmöglichkeit des Be&#x017F;on-<lb/>
dern, für &#x017F;ich zu &#x017F;ein und &#x017F;ich zu entwickeln. Das ge&#x017F;chichtliche Be-<lb/>
wußt&#x017F;ein i&#x017F;t daher die that&#x017F;ächliche, wirkende Einheit aller Berufe und<lb/>
ihrer Lei&#x017F;tungen; vor ihr gibt es keine Vollendung des Be&#x017F;onderen und<lb/>
keinen &#x017F;elb&#x017F;teigenen Werth des Einzelnen. Die Philo&#x017F;ophie dagegen<lb/>
zeigt uns den Werth de&#x017F;&#x017F;en, was wir noch nicht gedacht haben; &#x017F;ie lehrt<lb/>
uns, daß die wahre Erfüllung des Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es aller Dinge, und &#x017F;o<lb/>
auch des einzelnen Berufes, er&#x017F;t in der An&#x017F;chauung des Ganzen ge-<lb/>
funden werde, und daß das Streben nach die&#x017F;er An&#x017F;chauung die gleiche<lb/>
Aufgabe aller, die höch&#x017F;te Gemein&#x017F;amkeit der gei&#x017F;tigen Arbeit i&#x017F;t. In<lb/>
Ge&#x017F;chichte und Philo&#x017F;ophie ver&#x017F;chwinden daher die Be&#x017F;chränkungen der<lb/>
einzelnen Berufsbildung. Ge&#x017F;chichte und Philo&#x017F;ophie werden daher da,<lb/>
wo die Fachbildung die höhere Berufsbildung aufzulö&#x017F;en droht, die<lb/>
eigentlichen Träger der Idee des Berufes und der höhern Berufsbil-<lb/>
dung; &#x017F;ie &#x017F;ind ihrem inner&#x017F;ten We&#x017F;en nach nicht für einen Zweck da;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind nicht benutzbar, und wollen nicht brauchbar &#x017F;ein. Ihre große<lb/>
Funktion i&#x017F;t es vielmehr nur, das hohe ethi&#x017F;che Moment des Berufes<lb/>
an &#x017F;ich aus der Fachbildung nicht ver&#x017F;chwinden zu la&#x017F;&#x017F;en, es lebendig<lb/>
zu erhalten, und in ihm die Einheit der gei&#x017F;tigen That&#x017F;achen und Ar-<lb/>
beiten wieder zu finden, die ohne &#x017F;ie verloren wäre. Ein gei&#x017F;tig leben-<lb/>
diges Volk wird daher allerdings aus dem einzelnen Berufe &#x017F;tets die<lb/>
höch&#x017F;te einzelne Fachbildung entwickeln, es wird aber zugleich die<lb/>
ethi&#x017F;che Idee des Berufes durch Ge&#x017F;chichte und Philo&#x017F;ophie lebendig er-<lb/>
halten. Die große Aufgabe aller höhern Berufsbildung be&#x017F;teht deßhalb<lb/>
darin, die Ge&#x017F;chichte und die Philo&#x017F;ophie, das ge&#x017F;chichtliche und philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;che Bewußt&#x017F;ein als das lebendige Element in der neuen Berufs-<lb/>
bildung und ihrer Theilung der Arbeit zu erhalten.</p><lb/>
                <p>Das große Mittel dafür nun i&#x017F;t die <hi rendition="#g">kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Bildung</hi>. Wir<lb/>
dürfen alles, was über die kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Bildung ge&#x017F;agt i&#x017F;t, theils hier vor-<lb/>
aus&#x017F;etzen, theils kommen wir auf da&#x017F;&#x017F;elbe zurück. Die An&#x017F;ichten dar-<lb/>
über &#x017F;ind nun ver&#x017F;chieden genug. Allein es wird wohl kaum bezweifelt<lb/>
werden, daß &#x017F;chon die kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Grammatik undenkbar i&#x017F;t ohne tau&#x017F;end<lb/>
Anknüpfungen an die große hi&#x017F;tori&#x017F;che und philo&#x017F;ophi&#x017F;che Welt, die in<lb/>
den kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Sprachen bei uns fortlebt; und daß die Be&#x017F;chäftigung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0186] ſtellt ſie den innern Organismus des Ganzen als Syſtem dar. Wir nennen, in möglichſter Kürze, das erſte die Wiſſenſchaft der Geſchichte, das zweite die Philoſophie. Die Geſchichte zeigt uns den Werth deſſen, was andere gedacht und gethan haben, und lehrt uns, daß das, was wir vermögen, nur durch dasjenige möglich ward, was Andere, wenn auch oft in unvoll- kommener Weiſe, geleiſtet. Sie zeigt uns den bildenden Zuſammenhang der geiſtigen und materiellen Thatſachen, die Unmöglichkeit des Beſon- dern, für ſich zu ſein und ſich zu entwickeln. Das geſchichtliche Be- wußtſein iſt daher die thatſächliche, wirkende Einheit aller Berufe und ihrer Leiſtungen; vor ihr gibt es keine Vollendung des Beſonderen und keinen ſelbſteigenen Werth des Einzelnen. Die Philoſophie dagegen zeigt uns den Werth deſſen, was wir noch nicht gedacht haben; ſie lehrt uns, daß die wahre Erfüllung des Verſtändniſſes aller Dinge, und ſo auch des einzelnen Berufes, erſt in der Anſchauung des Ganzen ge- funden werde, und daß das Streben nach dieſer Anſchauung die gleiche Aufgabe aller, die höchſte Gemeinſamkeit der geiſtigen Arbeit iſt. In Geſchichte und Philoſophie verſchwinden daher die Beſchränkungen der einzelnen Berufsbildung. Geſchichte und Philoſophie werden daher da, wo die Fachbildung die höhere Berufsbildung aufzulöſen droht, die eigentlichen Träger der Idee des Berufes und der höhern Berufsbil- dung; ſie ſind ihrem innerſten Weſen nach nicht für einen Zweck da; ſie ſind nicht benutzbar, und wollen nicht brauchbar ſein. Ihre große Funktion iſt es vielmehr nur, das hohe ethiſche Moment des Berufes an ſich aus der Fachbildung nicht verſchwinden zu laſſen, es lebendig zu erhalten, und in ihm die Einheit der geiſtigen Thatſachen und Ar- beiten wieder zu finden, die ohne ſie verloren wäre. Ein geiſtig leben- diges Volk wird daher allerdings aus dem einzelnen Berufe ſtets die höchſte einzelne Fachbildung entwickeln, es wird aber zugleich die ethiſche Idee des Berufes durch Geſchichte und Philoſophie lebendig er- halten. Die große Aufgabe aller höhern Berufsbildung beſteht deßhalb darin, die Geſchichte und die Philoſophie, das geſchichtliche und philo- ſophiſche Bewußtſein als das lebendige Element in der neuen Berufs- bildung und ihrer Theilung der Arbeit zu erhalten. Das große Mittel dafür nun iſt die klaſſiſche Bildung. Wir dürfen alles, was über die klaſſiſche Bildung geſagt iſt, theils hier vor- ausſetzen, theils kommen wir auf daſſelbe zurück. Die Anſichten dar- über ſind nun verſchieden genug. Allein es wird wohl kaum bezweifelt werden, daß ſchon die klaſſiſche Grammatik undenkbar iſt ohne tauſend Anknüpfungen an die große hiſtoriſche und philoſophiſche Welt, die in den klaſſiſchen Sprachen bei uns fortlebt; und daß die Beſchäftigung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/186
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/186>, abgerufen am 21.11.2024.