Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

mit den Klassikern selbst die ewig junge Quelle solcher Auffassungen
und Anschauungen ist, das wird von Niemanden bestritten. Die klassische
Bildung ist daher unschätzbar, vielleicht nicht so sehr durch das was sie
enthält und bietet, sondern vielmehr durch das was sie anregt. Die
Kenntnisse, die man durch sie gewinnt, sind zum Theil unbedeutend;
aber die Fähigkeit sie zu behandeln, wird zur Fähigkeit des Einzelnen,
auch die am fernsten liegenden Dinge in seinen Gesichtskreis zu ziehen
und sich anzueignen; und die Entwicklung jedes Berufs zu einem Theile
des Weltlebens gibt eben dieser Fähigkeit einen unschätzbaren Werth.
Durch die Klassiker haben wir die geistige Berufsbildung von der stän-
dischen Beschränktheit frei gemacht; die klassische Bildung ist es, welche
uns vor der staatsbürgerlichen Beschränktheit zu bewahren berufen ist.


Dieß nun ist das Berufsbildungswesen an sich, seinem Begriff und
seinem organischen Inhalt nach. In der Wirklichkeit aber empfängt
dasselbe erst seine Gestalt und Geltung durch sein Verhältniß zum Staat
und seiner Verwaltung, durch welche es zu einem Theile des öffent-
lichen Rechts wird. Für dieß ist das Obige nur noch die Voraussetzung:
aber freilich ist das letztere ohne das erstere in seiner festen Ordnung
wie in seiner Entwicklung nicht zu verstehen.

II. Das öffentliche Berufsbildungswesen, sein Recht und sein System.
1) Begriff und Princip.

Dem organischen Begriffe des Berufsbildungswesens gegenüber ent-
steht nun der formelle Begriff und Inhalt des öffentlichen Rechts
desselben, indem die Gesammtheit der für diese Berufsbildungsanstalten
im weitesten Sinne bestimmten oder nothwendigen Thätigkeiten als
Aufgaben der Verwaltung erscheinen. Das öffentliche Berufsbildungs-
wesen ist demnach die Gesammtheit dessen, was die Organe der Ver-
waltung mit den ihnen zu Gebot stehenden Mitteln für wissenschaftliche,
volkswirthschaftliche und künstlerische Berufsbildung in Vorbildung und
Fachbildung wirklich leisten. Das ist der formale Begriff desselben.

Das Verständniß einerseits, und das formale System andererseits
für das öffentliche Berufsbildungswesen beruhen nun hier wie bei der
Volksbildung auf dem Gegensatz, der zwischen der individuellen Thätig-
keit und der des persönlichen Staats erscheint, und dessen Ausgang
hier wie immer in allem dem, was als Bedingung der Gesammtent-
wicklung dasteht, in der Unterordnung des Individuellen unter das
Gemeinsame erscheint.

mit den Klaſſikern ſelbſt die ewig junge Quelle ſolcher Auffaſſungen
und Anſchauungen iſt, das wird von Niemanden beſtritten. Die klaſſiſche
Bildung iſt daher unſchätzbar, vielleicht nicht ſo ſehr durch das was ſie
enthält und bietet, ſondern vielmehr durch das was ſie anregt. Die
Kenntniſſe, die man durch ſie gewinnt, ſind zum Theil unbedeutend;
aber die Fähigkeit ſie zu behandeln, wird zur Fähigkeit des Einzelnen,
auch die am fernſten liegenden Dinge in ſeinen Geſichtskreis zu ziehen
und ſich anzueignen; und die Entwicklung jedes Berufs zu einem Theile
des Weltlebens gibt eben dieſer Fähigkeit einen unſchätzbaren Werth.
Durch die Klaſſiker haben wir die geiſtige Berufsbildung von der ſtän-
diſchen Beſchränktheit frei gemacht; die klaſſiſche Bildung iſt es, welche
uns vor der ſtaatsbürgerlichen Beſchränktheit zu bewahren berufen iſt.


Dieß nun iſt das Berufsbildungsweſen an ſich, ſeinem Begriff und
ſeinem organiſchen Inhalt nach. In der Wirklichkeit aber empfängt
daſſelbe erſt ſeine Geſtalt und Geltung durch ſein Verhältniß zum Staat
und ſeiner Verwaltung, durch welche es zu einem Theile des öffent-
lichen Rechts wird. Für dieß iſt das Obige nur noch die Vorausſetzung:
aber freilich iſt das letztere ohne das erſtere in ſeiner feſten Ordnung
wie in ſeiner Entwicklung nicht zu verſtehen.

II. Das öffentliche Berufsbildungsweſen, ſein Recht und ſein Syſtem.
1) Begriff und Princip.

Dem organiſchen Begriffe des Berufsbildungsweſens gegenüber ent-
ſteht nun der formelle Begriff und Inhalt des öffentlichen Rechts
deſſelben, indem die Geſammtheit der für dieſe Berufsbildungsanſtalten
im weiteſten Sinne beſtimmten oder nothwendigen Thätigkeiten als
Aufgaben der Verwaltung erſcheinen. Das öffentliche Berufsbildungs-
weſen iſt demnach die Geſammtheit deſſen, was die Organe der Ver-
waltung mit den ihnen zu Gebot ſtehenden Mitteln für wiſſenſchaftliche,
volkswirthſchaftliche und künſtleriſche Berufsbildung in Vorbildung und
Fachbildung wirklich leiſten. Das iſt der formale Begriff deſſelben.

Das Verſtändniß einerſeits, und das formale Syſtem andererſeits
für das öffentliche Berufsbildungsweſen beruhen nun hier wie bei der
Volksbildung auf dem Gegenſatz, der zwiſchen der individuellen Thätig-
keit und der des perſönlichen Staats erſcheint, und deſſen Ausgang
hier wie immer in allem dem, was als Bedingung der Geſammtent-
wicklung daſteht, in der Unterordnung des Individuellen unter das
Gemeinſame erſcheint.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0187" n="159"/>
mit den Kla&#x017F;&#x017F;ikern &#x017F;elb&#x017F;t die ewig junge Quelle &#x017F;olcher Auffa&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
und An&#x017F;chauungen i&#x017F;t, das wird von Niemanden be&#x017F;tritten. Die kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Bildung i&#x017F;t daher un&#x017F;chätzbar, vielleicht nicht &#x017F;o &#x017F;ehr durch das was &#x017F;ie<lb/>
enthält und bietet, &#x017F;ondern vielmehr durch das was &#x017F;ie anregt. Die<lb/>
Kenntni&#x017F;&#x017F;e, die man durch &#x017F;ie gewinnt, &#x017F;ind zum Theil unbedeutend;<lb/>
aber die Fähigkeit &#x017F;ie zu behandeln, wird zur Fähigkeit des Einzelnen,<lb/>
auch die am fern&#x017F;ten liegenden Dinge in &#x017F;einen Ge&#x017F;ichtskreis zu ziehen<lb/>
und &#x017F;ich anzueignen; und die Entwicklung jedes Berufs zu einem Theile<lb/>
des Weltlebens gibt eben die&#x017F;er Fähigkeit einen un&#x017F;chätzbaren Werth.<lb/>
Durch die Kla&#x017F;&#x017F;iker haben wir die gei&#x017F;tige Berufsbildung von der &#x017F;tän-<lb/>
di&#x017F;chen Be&#x017F;chränktheit frei gemacht; die kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Bildung i&#x017F;t es, welche<lb/>
uns vor der &#x017F;taatsbürgerlichen Be&#x017F;chränktheit zu bewahren berufen i&#x017F;t.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>Dieß nun i&#x017F;t das Berufsbildungswe&#x017F;en an &#x017F;ich, &#x017F;einem Begriff und<lb/>
&#x017F;einem organi&#x017F;chen Inhalt nach. In der Wirklichkeit aber empfängt<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe er&#x017F;t &#x017F;eine Ge&#x017F;talt und Geltung durch &#x017F;ein Verhältniß zum Staat<lb/>
und &#x017F;einer Verwaltung, durch welche es zu einem Theile des öffent-<lb/>
lichen Rechts wird. Für dieß i&#x017F;t das Obige nur noch die Voraus&#x017F;etzung:<lb/>
aber freilich i&#x017F;t das letztere ohne das er&#x017F;tere in &#x017F;einer fe&#x017F;ten Ordnung<lb/>
wie in &#x017F;einer Entwicklung nicht zu ver&#x017F;tehen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das öffentliche Berufsbildungswe&#x017F;en, &#x017F;ein Recht und &#x017F;ein Sy&#x017F;tem.</hi> </head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>1) <hi rendition="#g">Begriff und Princip</hi>.</head><lb/>
                  <p>Dem organi&#x017F;chen Begriffe des Berufsbildungswe&#x017F;ens gegenüber ent-<lb/>
&#x017F;teht nun der formelle Begriff und Inhalt des <hi rendition="#g">öffentlichen Rechts</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, indem die Ge&#x017F;ammtheit der für die&#x017F;e Berufsbildungsan&#x017F;talten<lb/>
im weite&#x017F;ten Sinne be&#x017F;timmten oder nothwendigen Thätigkeiten als<lb/>
Aufgaben <hi rendition="#g">der Verwaltung</hi> er&#x017F;cheinen. Das öffentliche Berufsbildungs-<lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t demnach die Ge&#x017F;ammtheit de&#x017F;&#x017F;en, was die Organe der Ver-<lb/>
waltung mit den ihnen zu Gebot &#x017F;tehenden Mitteln für wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche,<lb/>
volkswirth&#x017F;chaftliche und kün&#x017F;tleri&#x017F;che Berufsbildung in Vorbildung und<lb/>
Fachbildung <hi rendition="#g">wirklich lei&#x017F;ten</hi>. Das i&#x017F;t der formale Begriff de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
                  <p>Das Ver&#x017F;tändniß einer&#x017F;eits, und das formale Sy&#x017F;tem anderer&#x017F;eits<lb/>
für das öffentliche Berufsbildungswe&#x017F;en beruhen nun hier wie bei der<lb/>
Volksbildung auf dem Gegen&#x017F;atz, der zwi&#x017F;chen der individuellen Thätig-<lb/>
keit und der des per&#x017F;önlichen Staats er&#x017F;cheint, und de&#x017F;&#x017F;en Ausgang<lb/>
hier wie immer in allem dem, was als Bedingung der Ge&#x017F;ammtent-<lb/>
wicklung da&#x017F;teht, in der Unterordnung des Individuellen unter das<lb/>
Gemein&#x017F;ame er&#x017F;cheint.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0187] mit den Klaſſikern ſelbſt die ewig junge Quelle ſolcher Auffaſſungen und Anſchauungen iſt, das wird von Niemanden beſtritten. Die klaſſiſche Bildung iſt daher unſchätzbar, vielleicht nicht ſo ſehr durch das was ſie enthält und bietet, ſondern vielmehr durch das was ſie anregt. Die Kenntniſſe, die man durch ſie gewinnt, ſind zum Theil unbedeutend; aber die Fähigkeit ſie zu behandeln, wird zur Fähigkeit des Einzelnen, auch die am fernſten liegenden Dinge in ſeinen Geſichtskreis zu ziehen und ſich anzueignen; und die Entwicklung jedes Berufs zu einem Theile des Weltlebens gibt eben dieſer Fähigkeit einen unſchätzbaren Werth. Durch die Klaſſiker haben wir die geiſtige Berufsbildung von der ſtän- diſchen Beſchränktheit frei gemacht; die klaſſiſche Bildung iſt es, welche uns vor der ſtaatsbürgerlichen Beſchränktheit zu bewahren berufen iſt. Dieß nun iſt das Berufsbildungsweſen an ſich, ſeinem Begriff und ſeinem organiſchen Inhalt nach. In der Wirklichkeit aber empfängt daſſelbe erſt ſeine Geſtalt und Geltung durch ſein Verhältniß zum Staat und ſeiner Verwaltung, durch welche es zu einem Theile des öffent- lichen Rechts wird. Für dieß iſt das Obige nur noch die Vorausſetzung: aber freilich iſt das letztere ohne das erſtere in ſeiner feſten Ordnung wie in ſeiner Entwicklung nicht zu verſtehen. II. Das öffentliche Berufsbildungsweſen, ſein Recht und ſein Syſtem. 1) Begriff und Princip. Dem organiſchen Begriffe des Berufsbildungsweſens gegenüber ent- ſteht nun der formelle Begriff und Inhalt des öffentlichen Rechts deſſelben, indem die Geſammtheit der für dieſe Berufsbildungsanſtalten im weiteſten Sinne beſtimmten oder nothwendigen Thätigkeiten als Aufgaben der Verwaltung erſcheinen. Das öffentliche Berufsbildungs- weſen iſt demnach die Geſammtheit deſſen, was die Organe der Ver- waltung mit den ihnen zu Gebot ſtehenden Mitteln für wiſſenſchaftliche, volkswirthſchaftliche und künſtleriſche Berufsbildung in Vorbildung und Fachbildung wirklich leiſten. Das iſt der formale Begriff deſſelben. Das Verſtändniß einerſeits, und das formale Syſtem andererſeits für das öffentliche Berufsbildungsweſen beruhen nun hier wie bei der Volksbildung auf dem Gegenſatz, der zwiſchen der individuellen Thätig- keit und der des perſönlichen Staats erſcheint, und deſſen Ausgang hier wie immer in allem dem, was als Bedingung der Geſammtent- wicklung daſteht, in der Unterordnung des Individuellen unter das Gemeinſame erſcheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/187
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/187>, abgerufen am 24.11.2024.