Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.Vermögen der Körperschaft zu sein. Und da nun diese Aufnahme in Dieß ständische Prüfungswesen hat nun, und zwar innerhalb seines Das ständische Prüfungswesen beginnt nicht gleich mit dem Auf- Die zweite Epoche beginnt nun da, wo sich einerseits das Vor- Vermögen der Körperſchaft zu ſein. Und da nun dieſe Aufnahme in Dieß ſtändiſche Prüfungsweſen hat nun, und zwar innerhalb ſeines Das ſtändiſche Prüfungsweſen beginnt nicht gleich mit dem Auf- Die zweite Epoche beginnt nun da, wo ſich einerſeits das Vor- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0201" n="173"/> Vermögen der Körperſchaft zu ſein. Und da nun dieſe Aufnahme in<lb/> die letztere der eigentliche Erfolg der Prüfung iſt, ſo war es wohl ſehr<lb/> natürlich, daß auch die Körperſchaft ſelbſt einſeitig und vollkommen<lb/> ſelbſtherrlich die Formen und Bedingungen der Prüfung vorſchrieb und<lb/> einſeitig über das Ergebniß entſchied. Und dieſes <hi rendition="#g">körperſchaftliche<lb/> Recht</hi> der Prüfung iſt der eigentliche Charakter des ſtändiſchen Prüfungs-<lb/> weſens.</p><lb/> <p>Dieß ſtändiſche Prüfungsweſen hat nun, und zwar innerhalb ſeines<lb/> Charakters, ſeine eigene hiſtoriſche Entwicklung gehabt, die zum Theil<lb/> bis auf unſere Tage herabreicht. Die weſentlichſten Punkte deſſelben<lb/> ſind folgende.</p><lb/> <p>Das ſtändiſche Prüfungsweſen beginnt nicht gleich mit dem Auf-<lb/> treten der Ständebildung in der Kirche, ſondern erſt da, wo die Wiſſen-<lb/> ſchaft in den Univerſitäten zu einem ſtändiſchen Körper wird. Die ur-<lb/> ſprüngliche Prüfung iſt ſtets die Berufsprüfung des Doktorats; ſein<lb/> Beruf iſt Leſen, und jeder Doktor iſt anfänglich ein <hi rendition="#aq">Doctor legens.</hi><lb/> Bei den Medicinern dagegen entſteht zuerſt der Gedanke des über den<lb/> Lehrberuf hinausgehenden ärztlichen Berufes, ſelbſt für die Apotheker.<lb/> Daran ſchließt ſich bei den Juriſten der Gedanke der Berufsbildung<lb/> für die Rechtsanwälte; es tritt auch hier die Unterſcheidung des <hi rendition="#aq">Doctor<lb/> legens</hi> und <hi rendition="#aq">non legens</hi> ein, und es wäre von Intereſſe, zu wiſſen,<lb/> wann die <hi rendition="#aq">habilitatio</hi> als Lehrberufsprüfung zuerſt rechtens geworden.<lb/> Noch aber gibt es kein weiteres Prüfungsweſen; von einer Scheidung<lb/> der Studien- und Dienſtprüfung iſt noch keine Rede. An die Stelle<lb/> der erſteren ſteht noch immer die freie Aufnahme in die Körperſchaft<lb/> der Univerſität. Eben ſo hat ſich anfänglich noch keine Prüfung der<lb/> Zünfte und Innungen gebildet; auch hier vertritt die einfache Auf-<lb/> nahme nach der Weiſe der Gilde die Berufsprüfung. Man kann dieß<lb/> als die erſte Epoche bezeichen.</p><lb/> <p>Die zweite Epoche beginnt nun da, wo ſich einerſeits das Vor-<lb/> bildungs- von dem Fachbildungsweſen, und andererſeits das ſtrenge<lb/> Zunftweſen von dem Reſte des Gildeweſens ſcheidet. Die ſtändiſche<lb/> Geſellſchaftsordnung entwickelt ſich. Den Grundzug deſſelben bildet jetzt<lb/> der durchgreifende Unterſchied des geiſtigen Standes von dem wirth-<lb/> ſchaftlichen, deſſen allgemeiner Name der des Bürgerſtandes iſt, in wel-<lb/> chem aber der Beruf in der Form der körperſchaftlichen Zunft und<lb/> Innung erſcheint. So wie dieß ſich entwickelt, muß auch das Prüfungs-<lb/> weſen mit ihm gleichen Schritt halten, und ſich mit ihm entwickeln.<lb/> Auf dieſe Weiſe entſteht nun ein ganzes, zum Theil höchſt eigenthüm-<lb/> liches Syſtem der Berufsprüfungen, das mit wenig Abweichungen in<lb/> ganz Europa ziemlich gleichartig iſt; nur England bildet auch hier eine<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0201]
Vermögen der Körperſchaft zu ſein. Und da nun dieſe Aufnahme in
die letztere der eigentliche Erfolg der Prüfung iſt, ſo war es wohl ſehr
natürlich, daß auch die Körperſchaft ſelbſt einſeitig und vollkommen
ſelbſtherrlich die Formen und Bedingungen der Prüfung vorſchrieb und
einſeitig über das Ergebniß entſchied. Und dieſes körperſchaftliche
Recht der Prüfung iſt der eigentliche Charakter des ſtändiſchen Prüfungs-
weſens.
Dieß ſtändiſche Prüfungsweſen hat nun, und zwar innerhalb ſeines
Charakters, ſeine eigene hiſtoriſche Entwicklung gehabt, die zum Theil
bis auf unſere Tage herabreicht. Die weſentlichſten Punkte deſſelben
ſind folgende.
Das ſtändiſche Prüfungsweſen beginnt nicht gleich mit dem Auf-
treten der Ständebildung in der Kirche, ſondern erſt da, wo die Wiſſen-
ſchaft in den Univerſitäten zu einem ſtändiſchen Körper wird. Die ur-
ſprüngliche Prüfung iſt ſtets die Berufsprüfung des Doktorats; ſein
Beruf iſt Leſen, und jeder Doktor iſt anfänglich ein Doctor legens.
Bei den Medicinern dagegen entſteht zuerſt der Gedanke des über den
Lehrberuf hinausgehenden ärztlichen Berufes, ſelbſt für die Apotheker.
Daran ſchließt ſich bei den Juriſten der Gedanke der Berufsbildung
für die Rechtsanwälte; es tritt auch hier die Unterſcheidung des Doctor
legens und non legens ein, und es wäre von Intereſſe, zu wiſſen,
wann die habilitatio als Lehrberufsprüfung zuerſt rechtens geworden.
Noch aber gibt es kein weiteres Prüfungsweſen; von einer Scheidung
der Studien- und Dienſtprüfung iſt noch keine Rede. An die Stelle
der erſteren ſteht noch immer die freie Aufnahme in die Körperſchaft
der Univerſität. Eben ſo hat ſich anfänglich noch keine Prüfung der
Zünfte und Innungen gebildet; auch hier vertritt die einfache Auf-
nahme nach der Weiſe der Gilde die Berufsprüfung. Man kann dieß
als die erſte Epoche bezeichen.
Die zweite Epoche beginnt nun da, wo ſich einerſeits das Vor-
bildungs- von dem Fachbildungsweſen, und andererſeits das ſtrenge
Zunftweſen von dem Reſte des Gildeweſens ſcheidet. Die ſtändiſche
Geſellſchaftsordnung entwickelt ſich. Den Grundzug deſſelben bildet jetzt
der durchgreifende Unterſchied des geiſtigen Standes von dem wirth-
ſchaftlichen, deſſen allgemeiner Name der des Bürgerſtandes iſt, in wel-
chem aber der Beruf in der Form der körperſchaftlichen Zunft und
Innung erſcheint. So wie dieß ſich entwickelt, muß auch das Prüfungs-
weſen mit ihm gleichen Schritt halten, und ſich mit ihm entwickeln.
Auf dieſe Weiſe entſteht nun ein ganzes, zum Theil höchſt eigenthüm-
liches Syſtem der Berufsprüfungen, das mit wenig Abweichungen in
ganz Europa ziemlich gleichartig iſt; nur England bildet auch hier eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |