Die erste und nächstliegende Frage ist natürlich die nach dem Ver- waltungsrecht dieser Anstalten. Und hier tritt nun zuerst die staat- liche Verwaltung neben der Selbstverwaltung auf. Der Staat gibt entweder ganz oder zum Theil die Mittel; der Staat nimmt daher auch das Recht in Anspruch, die wirthschaftliche Verwaltung zu leiten. Er besoldet die Lehrer; er gewinnt daher auch das Recht, sie anzustellen und damit die Berechtigung und Verpflichtung, die Lehrbildung der Gymnasiallehrer selbst zu bestimmen; die letzteren werden Staats- beamte. Dagegen bleibt die Lehre und neben ihr die innere Disciplin Sache der hohen Schule selbst; das ist ihr Erbtheil aus der frühern Zeit. Um beide zu ordnen, bilden die Lehrer einen selbständigen Lehr- körper mit dem Recht der Selbstverwaltung in diesen Gebieten. Auf diesen formalen Grundsätzen entwickelt sich die ernstere und innere Ord- nung des neuen Lehrwesens.
Die zweite Frage ist die nach dem Gegenstand der Lehre. Hier entscheidet zuerst der historische Gang der allgemeinen Bildung. Europa dankt die letztere den Classikern. Es hat noch selbst nicht die Fähigkeit, etwas Besseres zu liefern, als was die Alten darbieten. Seine Hoch- achtung vor der Classicität ist eine unbedingte. Noch immer ist die lateinische und griechische Bildung mit der allgemeinen Bildung identisch. Es entsteht daher anfänglich die Frage gar nicht, worin eigentlich die Vorbildung für die Universität, der Gegenstand der Lehre an der ge- lehrten Schule zu bestehen habe. Sie muß wesentlich und auf allen Punkten im Griechischen und Lateinischen bestehen; daneben gibt es keine weitere Berechtigung irgend einer Wissenschaft; kaum daß hie und da die ersten Spuren einer Berücksichtigung der Mathematik sich an den Euklid anschließen; denn nicht daß er Mathematiker, sondern daß er ein lateinischer Autor war, hat die Mathematik in den hohen Schulen eingebürgert. Mit dieser Bildungsaufgabe ist denn auch das Element der Klassen gegeben. Sie entstehen von selbst und zwar ist das charakteristische Merkmal ihre Unterscheidung ganz auf Grundlage der historischen Entwicklung nicht der Gegenstand, sondern der Autor, der behandelt wird. Endlich tritt allmählig der Grundsatz ein, daß nur die Absolvirung der gelehrten Schule das Recht zum Besuch der Uni- versität gebe. Damit ist denn die Stellung und die systematische Ord- nung der hohen Schulen fest begründet. Der Begriff und das Recht der Gymnasien scheidet sich von dem der übrigen hohen Schulen; die Gymnasien werden die systematische Vorbildungsanstalt für die Uni- versität und weil diese die gesetzliche Fachbildungsanstalt für den Beruf ist, die gesetzliche Vorbildungsanstalt für den Beruf selbst. Die systematische Stellung der hohen Schulen steht fest; es folgen die
Die erſte und nächſtliegende Frage iſt natürlich die nach dem Ver- waltungsrecht dieſer Anſtalten. Und hier tritt nun zuerſt die ſtaat- liche Verwaltung neben der Selbſtverwaltung auf. Der Staat gibt entweder ganz oder zum Theil die Mittel; der Staat nimmt daher auch das Recht in Anſpruch, die wirthſchaftliche Verwaltung zu leiten. Er beſoldet die Lehrer; er gewinnt daher auch das Recht, ſie anzuſtellen und damit die Berechtigung und Verpflichtung, die Lehrbildung der Gymnaſiallehrer ſelbſt zu beſtimmen; die letzteren werden Staats- beamte. Dagegen bleibt die Lehre und neben ihr die innere Disciplin Sache der hohen Schule ſelbſt; das iſt ihr Erbtheil aus der frühern Zeit. Um beide zu ordnen, bilden die Lehrer einen ſelbſtändigen Lehr- körper mit dem Recht der Selbſtverwaltung in dieſen Gebieten. Auf dieſen formalen Grundſätzen entwickelt ſich die ernſtere und innere Ord- nung des neuen Lehrweſens.
Die zweite Frage iſt die nach dem Gegenſtand der Lehre. Hier entſcheidet zuerſt der hiſtoriſche Gang der allgemeinen Bildung. Europa dankt die letztere den Claſſikern. Es hat noch ſelbſt nicht die Fähigkeit, etwas Beſſeres zu liefern, als was die Alten darbieten. Seine Hoch- achtung vor der Claſſicität iſt eine unbedingte. Noch immer iſt die lateiniſche und griechiſche Bildung mit der allgemeinen Bildung identiſch. Es entſteht daher anfänglich die Frage gar nicht, worin eigentlich die Vorbildung für die Univerſität, der Gegenſtand der Lehre an der ge- lehrten Schule zu beſtehen habe. Sie muß weſentlich und auf allen Punkten im Griechiſchen und Lateiniſchen beſtehen; daneben gibt es keine weitere Berechtigung irgend einer Wiſſenſchaft; kaum daß hie und da die erſten Spuren einer Berückſichtigung der Mathematik ſich an den Euklid anſchließen; denn nicht daß er Mathematiker, ſondern daß er ein lateiniſcher Autor war, hat die Mathematik in den hohen Schulen eingebürgert. Mit dieſer Bildungsaufgabe iſt denn auch das Element der Klaſſen gegeben. Sie entſtehen von ſelbſt und zwar iſt das charakteriſtiſche Merkmal ihre Unterſcheidung ganz auf Grundlage der hiſtoriſchen Entwicklung nicht der Gegenſtand, ſondern der Autor, der behandelt wird. Endlich tritt allmählig der Grundſatz ein, daß nur die Abſolvirung der gelehrten Schule das Recht zum Beſuch der Uni- verſität gebe. Damit iſt denn die Stellung und die ſyſtematiſche Ord- nung der hohen Schulen feſt begründet. Der Begriff und das Recht der Gymnaſien ſcheidet ſich von dem der übrigen hohen Schulen; die Gymnaſien werden die ſyſtematiſche Vorbildungsanſtalt für die Uni- verſität und weil dieſe die geſetzliche Fachbildungsanſtalt für den Beruf iſt, die geſetzliche Vorbildungsanſtalt für den Beruf ſelbſt. Die ſyſtematiſche Stellung der hohen Schulen ſteht feſt; es folgen die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><pbfacs="#f0227"n="199"/><p>Die erſte und nächſtliegende Frage iſt natürlich die nach dem Ver-<lb/>
waltungsrecht dieſer Anſtalten. Und hier tritt nun zuerſt die ſtaat-<lb/>
liche Verwaltung <hirendition="#g">neben</hi> der Selbſtverwaltung auf. Der Staat gibt<lb/>
entweder ganz oder zum Theil die Mittel; der Staat nimmt daher auch<lb/>
das Recht in Anſpruch, die wirthſchaftliche Verwaltung zu leiten. Er<lb/>
beſoldet die Lehrer; er gewinnt daher auch das Recht, ſie anzuſtellen<lb/>
und damit die Berechtigung und Verpflichtung, die Lehrbildung der<lb/>
Gymnaſiallehrer ſelbſt zu beſtimmen; die letzteren werden <hirendition="#g">Staats-<lb/>
beamte</hi>. Dagegen bleibt die Lehre und neben ihr die innere Disciplin<lb/>
Sache der hohen Schule ſelbſt; das iſt ihr Erbtheil aus der frühern<lb/>
Zeit. Um beide zu ordnen, bilden die Lehrer einen ſelbſtändigen <hirendition="#g">Lehr-<lb/>
körper</hi> mit dem Recht der Selbſtverwaltung in dieſen Gebieten. Auf<lb/>
dieſen formalen Grundſätzen entwickelt ſich die ernſtere und innere Ord-<lb/>
nung des neuen Lehrweſens.</p><lb/><p>Die zweite Frage iſt die nach dem Gegenſtand der Lehre. Hier<lb/>
entſcheidet zuerſt der hiſtoriſche Gang der allgemeinen Bildung. Europa<lb/>
dankt die letztere den Claſſikern. Es hat noch ſelbſt nicht die Fähigkeit,<lb/>
etwas Beſſeres zu liefern, als was die Alten darbieten. Seine Hoch-<lb/>
achtung vor der Claſſicität iſt eine unbedingte. Noch immer iſt die<lb/>
lateiniſche und griechiſche Bildung mit der allgemeinen Bildung identiſch.<lb/>
Es entſteht daher anfänglich die Frage gar nicht, <hirendition="#g">worin</hi> eigentlich die<lb/>
Vorbildung für die Univerſität, der Gegenſtand der Lehre an der ge-<lb/>
lehrten Schule zu beſtehen habe. Sie muß weſentlich und auf allen<lb/>
Punkten im Griechiſchen und Lateiniſchen beſtehen; daneben gibt es<lb/>
keine weitere Berechtigung irgend einer Wiſſenſchaft; kaum daß hie und<lb/>
da die erſten Spuren einer Berückſichtigung der Mathematik ſich an den<lb/>
Euklid anſchließen; denn nicht daß er Mathematiker, ſondern daß er<lb/>
ein lateiniſcher Autor war, hat die Mathematik in den hohen Schulen<lb/>
eingebürgert. Mit dieſer Bildungsaufgabe iſt denn auch das Element<lb/>
der <hirendition="#g">Klaſſen</hi> gegeben. Sie entſtehen von ſelbſt und zwar iſt das<lb/>
charakteriſtiſche Merkmal ihre Unterſcheidung ganz auf Grundlage der<lb/>
hiſtoriſchen Entwicklung nicht der Gegenſtand, ſondern der <hirendition="#g">Autor</hi>, der<lb/>
behandelt wird. Endlich tritt allmählig der Grundſatz ein, daß nur<lb/>
die Abſolvirung der gelehrten Schule das <hirendition="#g">Recht</hi> zum Beſuch der Uni-<lb/>
verſität gebe. Damit iſt denn die Stellung und die ſyſtematiſche Ord-<lb/>
nung der hohen Schulen feſt begründet. Der Begriff und das Recht<lb/>
der <hirendition="#g">Gymnaſien</hi>ſcheidet ſich von dem der übrigen hohen Schulen;<lb/>
die Gymnaſien werden die ſyſtematiſche Vorbildungsanſtalt für die Uni-<lb/>
verſität und weil dieſe die geſetzliche Fachbildungsanſtalt für den Beruf<lb/>
iſt, die <hirendition="#g">geſetzliche Vorbildungsanſtalt</hi> für den <hirendition="#g">Beruf ſelbſt</hi>.<lb/>
Die ſyſtematiſche Stellung der hohen Schulen ſteht feſt; es folgen die<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[199/0227]
Die erſte und nächſtliegende Frage iſt natürlich die nach dem Ver-
waltungsrecht dieſer Anſtalten. Und hier tritt nun zuerſt die ſtaat-
liche Verwaltung neben der Selbſtverwaltung auf. Der Staat gibt
entweder ganz oder zum Theil die Mittel; der Staat nimmt daher auch
das Recht in Anſpruch, die wirthſchaftliche Verwaltung zu leiten. Er
beſoldet die Lehrer; er gewinnt daher auch das Recht, ſie anzuſtellen
und damit die Berechtigung und Verpflichtung, die Lehrbildung der
Gymnaſiallehrer ſelbſt zu beſtimmen; die letzteren werden Staats-
beamte. Dagegen bleibt die Lehre und neben ihr die innere Disciplin
Sache der hohen Schule ſelbſt; das iſt ihr Erbtheil aus der frühern
Zeit. Um beide zu ordnen, bilden die Lehrer einen ſelbſtändigen Lehr-
körper mit dem Recht der Selbſtverwaltung in dieſen Gebieten. Auf
dieſen formalen Grundſätzen entwickelt ſich die ernſtere und innere Ord-
nung des neuen Lehrweſens.
Die zweite Frage iſt die nach dem Gegenſtand der Lehre. Hier
entſcheidet zuerſt der hiſtoriſche Gang der allgemeinen Bildung. Europa
dankt die letztere den Claſſikern. Es hat noch ſelbſt nicht die Fähigkeit,
etwas Beſſeres zu liefern, als was die Alten darbieten. Seine Hoch-
achtung vor der Claſſicität iſt eine unbedingte. Noch immer iſt die
lateiniſche und griechiſche Bildung mit der allgemeinen Bildung identiſch.
Es entſteht daher anfänglich die Frage gar nicht, worin eigentlich die
Vorbildung für die Univerſität, der Gegenſtand der Lehre an der ge-
lehrten Schule zu beſtehen habe. Sie muß weſentlich und auf allen
Punkten im Griechiſchen und Lateiniſchen beſtehen; daneben gibt es
keine weitere Berechtigung irgend einer Wiſſenſchaft; kaum daß hie und
da die erſten Spuren einer Berückſichtigung der Mathematik ſich an den
Euklid anſchließen; denn nicht daß er Mathematiker, ſondern daß er
ein lateiniſcher Autor war, hat die Mathematik in den hohen Schulen
eingebürgert. Mit dieſer Bildungsaufgabe iſt denn auch das Element
der Klaſſen gegeben. Sie entſtehen von ſelbſt und zwar iſt das
charakteriſtiſche Merkmal ihre Unterſcheidung ganz auf Grundlage der
hiſtoriſchen Entwicklung nicht der Gegenſtand, ſondern der Autor, der
behandelt wird. Endlich tritt allmählig der Grundſatz ein, daß nur
die Abſolvirung der gelehrten Schule das Recht zum Beſuch der Uni-
verſität gebe. Damit iſt denn die Stellung und die ſyſtematiſche Ord-
nung der hohen Schulen feſt begründet. Der Begriff und das Recht
der Gymnaſien ſcheidet ſich von dem der übrigen hohen Schulen;
die Gymnaſien werden die ſyſtematiſche Vorbildungsanſtalt für die Uni-
verſität und weil dieſe die geſetzliche Fachbildungsanſtalt für den Beruf
iſt, die geſetzliche Vorbildungsanſtalt für den Beruf ſelbſt.
Die ſyſtematiſche Stellung der hohen Schulen ſteht feſt; es folgen die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/227>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.