Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.einen gesetzlich anerkannten Theil der Fachbildung ausmachen soll. Der zweite Moment des Universitätslebens, die specielle Fachbil- einen geſetzlich anerkannten Theil der Fachbildung ausmachen ſoll. Der zweite Moment des Univerſitätslebens, die ſpecielle Fachbil- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0251" n="223"/> einen geſetzlich anerkannten <hi rendition="#g">Theil der Fachbildung</hi> ausmachen ſoll.<lb/> Die Anerkennung dieſes Princips erſcheint in der Beſtimmung, daß für<lb/> jedes Fach die Theilnahme an Vorleſungen über Geſchichte und Philo-<lb/> ſophie vorgeſchrieben ſind. Die weitere Ausführung deſſelben iſt in der<lb/> Zuſammenſtellung der obligaten Vorleſungen, beziehungsweiſe der Prü-<lb/> fungsgegenſtände jedes einzelnen Faches enthalten. Das Streben, die<lb/> allgemeine Bildung in der Univerſitätsbildung feſtzuhalten und dadurch<lb/> außer dem Zweck der Fachwiſſenſchaft auch die Idee der Wiſſenſchaft an<lb/> ſich zu verwirklichen, das Aufrechthalten des urſprünglichen Weſens der<lb/><hi rendition="#aq">Universitas literarum</hi> gehört Deutſchland an, und bildet eine der großen<lb/> Grundlagen der Stellung der Univerſitäten überhaupt. In dieſem<lb/> Punkte muß der eigentliche, ſpecifiſche Charakter der <hi rendition="#g">deutſchen</hi> Uni-<lb/> verſität geſucht werden; der Grundſatz, daß jede Univerſität aus der<lb/> Verbindung <hi rendition="#g">aller</hi> Fakultäten beſtehen müſſe, iſt in der That nur eine<lb/> äußerliche Form und Bedingung deſſelben Princips, welches die Ge-<lb/> ſchichte und Philoſophie zu integrirenden Theilen der Fachwiſſenſchaft<lb/> gemacht hat. Es wäre eine der wichtigſten culturhiſtoriſchen Aufgaben<lb/> der Geſchichte der Univerſitäten, nachzuweiſen, wie ſich das Princip der<lb/> Theilnahme der Fachbildung an der philoſophiſchen Fakultät und ihren<lb/> Vorleſungen bei den einzelnen Univerſitäten geſtaltet hat, wie es im<lb/> ſiebzehnten und achtzehnten Jahrhundert damit gehalten wurde, und<lb/> wie weit dieſer Grundſatz in die obligaten Studienplane aufgenommen<lb/> iſt. Es iſt eine andere Frage, ob und in welcher Weiſe namentlich die<lb/> Philoſophie Schuld trägt an ihrer Entfremdung von den praktiſchen<lb/> Wiſſenſchaften; wir haben dieſe Frage hier nicht zu unterſuchen. Wohl<lb/> aber dürfen wir die Thatſache conſtatiren, daß der <hi rendition="#g">Geiſt</hi> der deutſchen<lb/> Univerſitäten ſich eben durch Philoſophie und Geſchichte als Gemeingut<lb/> aller Fakultätsbildung die volle Empfänglichkeit für die höchſte allge-<lb/> meine Bildung erhalten hat, und wir haben alles Recht, das an und<lb/> für ſich nicht bloß als einen wahren Schatz unſeres höheren Lebens an-<lb/> zuſehen, ſondern auch mit allen Mitteln dahin zu trachten, daß dieß<lb/> Streben gefördert und damit der Verflachung der wiſſenſchaftlichen Auf-<lb/> faſſung vorgebeugt werde!</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">zweite</hi> Moment des Univerſitätslebens, die ſpecielle Fachbil-<lb/> dung, iſt nun daneben von den Verwaltungen gleichfalls, und im Grunde<lb/> mit noch mehr Nachdruck gefördert worden. Den Ausdruck dafür bildet<lb/> das das ganze Univerſitätsweſen durchziehende Princip der <hi rendition="#g">Speciali-<lb/> ſirung</hi> der Fächer, und der Aufſtellung von <hi rendition="#g">Specialanſtalten</hi> für<lb/> einzelne Berufszweige. Es wäre eine zweite Aufgabe der Geſchichte der<lb/> Univerſitäten, das Entſtehen und die Entwicklung dieſer Specialfächer<lb/> und Anſtalten genauer zu verfolgen und nachzuweiſen, wie ſie meiſtens<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0251]
einen geſetzlich anerkannten Theil der Fachbildung ausmachen ſoll.
Die Anerkennung dieſes Princips erſcheint in der Beſtimmung, daß für
jedes Fach die Theilnahme an Vorleſungen über Geſchichte und Philo-
ſophie vorgeſchrieben ſind. Die weitere Ausführung deſſelben iſt in der
Zuſammenſtellung der obligaten Vorleſungen, beziehungsweiſe der Prü-
fungsgegenſtände jedes einzelnen Faches enthalten. Das Streben, die
allgemeine Bildung in der Univerſitätsbildung feſtzuhalten und dadurch
außer dem Zweck der Fachwiſſenſchaft auch die Idee der Wiſſenſchaft an
ſich zu verwirklichen, das Aufrechthalten des urſprünglichen Weſens der
Universitas literarum gehört Deutſchland an, und bildet eine der großen
Grundlagen der Stellung der Univerſitäten überhaupt. In dieſem
Punkte muß der eigentliche, ſpecifiſche Charakter der deutſchen Uni-
verſität geſucht werden; der Grundſatz, daß jede Univerſität aus der
Verbindung aller Fakultäten beſtehen müſſe, iſt in der That nur eine
äußerliche Form und Bedingung deſſelben Princips, welches die Ge-
ſchichte und Philoſophie zu integrirenden Theilen der Fachwiſſenſchaft
gemacht hat. Es wäre eine der wichtigſten culturhiſtoriſchen Aufgaben
der Geſchichte der Univerſitäten, nachzuweiſen, wie ſich das Princip der
Theilnahme der Fachbildung an der philoſophiſchen Fakultät und ihren
Vorleſungen bei den einzelnen Univerſitäten geſtaltet hat, wie es im
ſiebzehnten und achtzehnten Jahrhundert damit gehalten wurde, und
wie weit dieſer Grundſatz in die obligaten Studienplane aufgenommen
iſt. Es iſt eine andere Frage, ob und in welcher Weiſe namentlich die
Philoſophie Schuld trägt an ihrer Entfremdung von den praktiſchen
Wiſſenſchaften; wir haben dieſe Frage hier nicht zu unterſuchen. Wohl
aber dürfen wir die Thatſache conſtatiren, daß der Geiſt der deutſchen
Univerſitäten ſich eben durch Philoſophie und Geſchichte als Gemeingut
aller Fakultätsbildung die volle Empfänglichkeit für die höchſte allge-
meine Bildung erhalten hat, und wir haben alles Recht, das an und
für ſich nicht bloß als einen wahren Schatz unſeres höheren Lebens an-
zuſehen, ſondern auch mit allen Mitteln dahin zu trachten, daß dieß
Streben gefördert und damit der Verflachung der wiſſenſchaftlichen Auf-
faſſung vorgebeugt werde!
Der zweite Moment des Univerſitätslebens, die ſpecielle Fachbil-
dung, iſt nun daneben von den Verwaltungen gleichfalls, und im Grunde
mit noch mehr Nachdruck gefördert worden. Den Ausdruck dafür bildet
das das ganze Univerſitätsweſen durchziehende Princip der Speciali-
ſirung der Fächer, und der Aufſtellung von Specialanſtalten für
einzelne Berufszweige. Es wäre eine zweite Aufgabe der Geſchichte der
Univerſitäten, das Entſtehen und die Entwicklung dieſer Specialfächer
und Anſtalten genauer zu verfolgen und nachzuweiſen, wie ſie meiſtens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |