Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.im Anfange als freie Collegien auftraten, bis sie allmählig zu festen Allein gerade dies letztere Element hat nun wieder eine, unserer Für diese Entscheidung nun muß man den historischen von dem im Anfange als freie Collegien auftraten, bis ſie allmählig zu feſten Allein gerade dies letztere Element hat nun wieder eine, unſerer Für dieſe Entſcheidung nun muß man den hiſtoriſchen von dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0252" n="224"/> im Anfange als freie Collegien auftraten, bis ſie allmählig zu feſten<lb/> Beſtandtheilen der Lehre wurden; wie anderſeits ſich durch Sammlungen<lb/> und Nebenanſtalten (Bibliotheken, botaniſche Gärten, Kliniken u. ſ. w.)<lb/> ſelbſtändige Zweige herausbilden, und wie endlich die Verwaltung durch<lb/> eigene Prüfungen dieſe ſpeciellen Richtungen ſanktionirt. Freilich be-<lb/> ſteht hierin wohl der größte Unterſchied unter den deutſchen Univerſi-<lb/> täten, und hier liegt auch die Entſcheidung über die Frage der Anlage<lb/> von Univerſitäten in großen Städten. Die Grundlage und das Streben<lb/> iſt jedoch allen gleich, und die Verſchmelzung gerade dieſer Specialbil-<lb/> dungen mit den allgemeinen macht aus den deutſchen Univerſitäten das<lb/> was ſie ſind und ſein ſollen.</p><lb/> <p>Allein gerade dies letztere Element hat nun wieder eine, unſerer<lb/> Epoche ſpecifiſch angehörige Frage hervorgerufen. Die formelle Auf-<lb/> nahme der Univerſitäten in das geſammte Bildungsweſen des Staats<lb/> hat die ſpecielle Berufsbildung für jedes einzelne Fach nicht länger als<lb/> eine freie Aufgabe eines Einzelnen, ſondern als eine Angelegenheit des<lb/> öffentlichen Rechts erſcheinen laſſen. Daraus hat die Verwaltung die<lb/> Berechtigung abgeleitet, den Bildungsgang des Einzelnen geſetzlich vor-<lb/> zuſchreiben. So iſt dasjenige entſtanden, was wir den geſetzlichen<lb/> Studienplan, und die in ihm entſprechenden obligaten Collegien oder<lb/><hi rendition="#g">Pflichtvorleſungen</hi> nennen. Gegen dieß Princip der Pflichtvor-<lb/> leſungen hat ſich nun ein heftiger Kampf erhoben. Ihnen gegenüber<lb/> wird der Grundſatz aufgeſtellt, daß die Bildung, und vor allem die<lb/> höhere Bildung <hi rendition="#g">frei</hi> ſein, das heißt in Umfang und Inhalt von der<lb/> freien Selbſtbeſtimmung des Studirenden und nicht von formalen Vor-<lb/> ſchriften abhängig ſein ſolle. Dieſen Grundſatz bezeichnete man als den<lb/> der <hi rendition="#g">Lernfreiheit</hi>. Pflichtvorleſungen und Lernfreiheit gehören dem-<lb/> nach nicht dem Begriff der Wiſſenſchaft, ſondern dem der Verwaltung<lb/> an; die Ordnung derſelben iſt eine Sache des öffentlichen Rechts, und<lb/> es iſt daher die Verwaltungslehre, welche über dieſe Frage zu ent-<lb/> ſcheiden hat.</p><lb/> <p>Für dieſe Entſcheidung nun muß man den hiſtoriſchen von dem<lb/> adminiſtrativen Standpunkt unterſcheiden. Der geſetzliche Studienplan<lb/> nämlich iſt zunächſt ein Ausfluß der polizeilichen Epoche überhaupt,<lb/> welche die Wohlfahrt durch Regierungsmaßregeln, und nur durch ſie,<lb/> erzwingen wollte. In ihrem Sinne war auch die Univerſität nichts<lb/> als eine ſtaatliche Bildungsanſtalt, und der geſetzliche Studienplan<lb/> ſetzte an die Stelle der freien individuellen Entwicklung des Geiſtes die<lb/> obrigkeitliche Bevormundung ſelbſt auf dem Punkte, wo ſie dem Weſen<lb/> der Sache nach am unmöglichſten erſchien, in dem höchſten geiſtigen<lb/> Bildungsproceß der Univerſitätslehre. Es war natürlich, daß mit<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0252]
im Anfange als freie Collegien auftraten, bis ſie allmählig zu feſten
Beſtandtheilen der Lehre wurden; wie anderſeits ſich durch Sammlungen
und Nebenanſtalten (Bibliotheken, botaniſche Gärten, Kliniken u. ſ. w.)
ſelbſtändige Zweige herausbilden, und wie endlich die Verwaltung durch
eigene Prüfungen dieſe ſpeciellen Richtungen ſanktionirt. Freilich be-
ſteht hierin wohl der größte Unterſchied unter den deutſchen Univerſi-
täten, und hier liegt auch die Entſcheidung über die Frage der Anlage
von Univerſitäten in großen Städten. Die Grundlage und das Streben
iſt jedoch allen gleich, und die Verſchmelzung gerade dieſer Specialbil-
dungen mit den allgemeinen macht aus den deutſchen Univerſitäten das
was ſie ſind und ſein ſollen.
Allein gerade dies letztere Element hat nun wieder eine, unſerer
Epoche ſpecifiſch angehörige Frage hervorgerufen. Die formelle Auf-
nahme der Univerſitäten in das geſammte Bildungsweſen des Staats
hat die ſpecielle Berufsbildung für jedes einzelne Fach nicht länger als
eine freie Aufgabe eines Einzelnen, ſondern als eine Angelegenheit des
öffentlichen Rechts erſcheinen laſſen. Daraus hat die Verwaltung die
Berechtigung abgeleitet, den Bildungsgang des Einzelnen geſetzlich vor-
zuſchreiben. So iſt dasjenige entſtanden, was wir den geſetzlichen
Studienplan, und die in ihm entſprechenden obligaten Collegien oder
Pflichtvorleſungen nennen. Gegen dieß Princip der Pflichtvor-
leſungen hat ſich nun ein heftiger Kampf erhoben. Ihnen gegenüber
wird der Grundſatz aufgeſtellt, daß die Bildung, und vor allem die
höhere Bildung frei ſein, das heißt in Umfang und Inhalt von der
freien Selbſtbeſtimmung des Studirenden und nicht von formalen Vor-
ſchriften abhängig ſein ſolle. Dieſen Grundſatz bezeichnete man als den
der Lernfreiheit. Pflichtvorleſungen und Lernfreiheit gehören dem-
nach nicht dem Begriff der Wiſſenſchaft, ſondern dem der Verwaltung
an; die Ordnung derſelben iſt eine Sache des öffentlichen Rechts, und
es iſt daher die Verwaltungslehre, welche über dieſe Frage zu ent-
ſcheiden hat.
Für dieſe Entſcheidung nun muß man den hiſtoriſchen von dem
adminiſtrativen Standpunkt unterſcheiden. Der geſetzliche Studienplan
nämlich iſt zunächſt ein Ausfluß der polizeilichen Epoche überhaupt,
welche die Wohlfahrt durch Regierungsmaßregeln, und nur durch ſie,
erzwingen wollte. In ihrem Sinne war auch die Univerſität nichts
als eine ſtaatliche Bildungsanſtalt, und der geſetzliche Studienplan
ſetzte an die Stelle der freien individuellen Entwicklung des Geiſtes die
obrigkeitliche Bevormundung ſelbſt auf dem Punkte, wo ſie dem Weſen
der Sache nach am unmöglichſten erſchien, in dem höchſten geiſtigen
Bildungsproceß der Univerſitätslehre. Es war natürlich, daß mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |