Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.dieses Rechts auch formell in das Gebiet der öffentlichen Verwaltung In dieser neuen Rechtsordnung des wirthschaftlichen Berufsbildungs- Dieß Glied nun besteht in dem Verhältniß desselben zur Mit dem Auftreten der staatsbürgerlichen Gesellschaft nämlich dieſes Rechts auch formell in das Gebiet der öffentlichen Verwaltung In dieſer neuen Rechtsordnung des wirthſchaftlichen Berufsbildungs- Dieß Glied nun beſteht in dem Verhältniß deſſelben zur Mit dem Auftreten der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft nämlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0272" n="244"/> dieſes Rechts auch formell in das Gebiet der öffentlichen Verwaltung<lb/> des Bildungsweſens aufzunehmen.</p><lb/> <p>In dieſer neuen Rechtsordnung des wirthſchaftlichen Berufsbildungs-<lb/> weſens zeigt ſich nun ſein tiefer Unterſchied von dem gelehrten. Der<lb/> wirthſchaftliche Beruf behält den Charakter des individuellen. Es gibt<lb/> daher keine <hi rendition="#g">Pflicht</hi> zur wirthſchaftlichen Vor- oder Fachbildung; die<lb/> wirthſchaftliche Bildung bleibt principiell <hi rendition="#g">frei</hi>. Von dieſer Freiheit gibt<lb/> es ſchon im Anfange Ausnahmen, die ſich freilich nur noch auf die An-<lb/> ſtellung der fachmäßig Gebildeten als Staatsbeamtete und auf große<lb/> einzelne Erwerbsformen beziehen, bei denen die Sicherheitspolizei zur<lb/> Sprache kommt. Allmählig aber entſteht die Frage, ob die Freiheit<lb/> der Vorbildung, die mehr und mehr gleichen Rang mit der Handwerks-<lb/> bildung in den einzelnen Handwerken einnimmt, namentlich nach Ein-<lb/> führung der Gewerbefreiheit, auch jetzt noch eine <hi rendition="#g">allgemein</hi> geltende<lb/> ſein ſolle; und das iſt der Inhalt der <hi rendition="#g">Gewerbeſchulfrage</hi>, die wir<lb/> unten zu beleuchten haben. Im Großen und Ganzen aber erhält ſich<lb/> der Gedanke dieſer Freiheit der wirthſchaftlichen Berufsbildung, und<lb/> aus ihr geht nun auch die Geſtalt der öffentlichen Verwaltung derſelben<lb/> hervor. Da ſie und ſo weit ſie eine freie iſt, kann der Staat ſie nicht<lb/> als Staatsaufgabe anerkennen; da ſie aber zugleich eine organiſch noth-<lb/> wendige iſt, muß ſie demnach eine allgemeine ſein. Die Vereinigung<lb/> beider Grundſätze beſteht nun darin, daß die Anerkennung des letzteren<lb/> als Forderung an die <hi rendition="#g">Selbſtverwaltungskörper</hi> erſcheint, durch<lb/> Herſtellung von wirthſchaftlichen Bildungsanſtalten denen, welche ſie be-<lb/> nützen <hi rendition="#g">wollen</hi>, das Mittel der Bildung zu geben. Wiederum kann<lb/> das offenbar nur für die Vorbildungsanſtalten gefordert werden, da<lb/> die Fachbildungsanſtalten wenigſtens zum Theil für einen beſtimmten<lb/> öffentlichen Beruf vorbereiten. Die letzteren werden daher zum Theil<lb/> vom Staate übernommen oder hergeſtellt. So bilden ſich hier Staats-<lb/> anſtalten neben Privat- und Körperſchaftsanſtalten zwar mit gleicher<lb/> Beſtimmung, aber mit ſehr verſchiedenen Rechten und verſchiedener<lb/> öffentlicher Stellung; und es wird mit langſamer, aber ſicher fort-<lb/> ſchreitender Entwicklung aus dem Zuſammenwirken dieſer Elemente ein<lb/> vollſtändiges <hi rendition="#g">wirthſchaftliches Berufsbildungsſyſtem</hi>, deſſen<lb/> Vollendung jetzt noch ein letztes Glied fordert, um ſeine ganze organiſche<lb/> Stellung zu erfüllen.</p><lb/> <p>Dieß Glied nun beſteht in dem <hi rendition="#g">Verhältniß deſſelben zur<lb/> gelehrten Bildung</hi>. Es iſt um ſo entſcheidender, darüber zu einer<lb/> beſtimmten Anſchauung zu gelangen, als man gerade dieſe ſo hochwich-<lb/> tige Seite meiſtens gar nicht beachtet.</p><lb/> <p>Mit dem Auftreten der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft nämlich<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0272]
dieſes Rechts auch formell in das Gebiet der öffentlichen Verwaltung
des Bildungsweſens aufzunehmen.
In dieſer neuen Rechtsordnung des wirthſchaftlichen Berufsbildungs-
weſens zeigt ſich nun ſein tiefer Unterſchied von dem gelehrten. Der
wirthſchaftliche Beruf behält den Charakter des individuellen. Es gibt
daher keine Pflicht zur wirthſchaftlichen Vor- oder Fachbildung; die
wirthſchaftliche Bildung bleibt principiell frei. Von dieſer Freiheit gibt
es ſchon im Anfange Ausnahmen, die ſich freilich nur noch auf die An-
ſtellung der fachmäßig Gebildeten als Staatsbeamtete und auf große
einzelne Erwerbsformen beziehen, bei denen die Sicherheitspolizei zur
Sprache kommt. Allmählig aber entſteht die Frage, ob die Freiheit
der Vorbildung, die mehr und mehr gleichen Rang mit der Handwerks-
bildung in den einzelnen Handwerken einnimmt, namentlich nach Ein-
führung der Gewerbefreiheit, auch jetzt noch eine allgemein geltende
ſein ſolle; und das iſt der Inhalt der Gewerbeſchulfrage, die wir
unten zu beleuchten haben. Im Großen und Ganzen aber erhält ſich
der Gedanke dieſer Freiheit der wirthſchaftlichen Berufsbildung, und
aus ihr geht nun auch die Geſtalt der öffentlichen Verwaltung derſelben
hervor. Da ſie und ſo weit ſie eine freie iſt, kann der Staat ſie nicht
als Staatsaufgabe anerkennen; da ſie aber zugleich eine organiſch noth-
wendige iſt, muß ſie demnach eine allgemeine ſein. Die Vereinigung
beider Grundſätze beſteht nun darin, daß die Anerkennung des letzteren
als Forderung an die Selbſtverwaltungskörper erſcheint, durch
Herſtellung von wirthſchaftlichen Bildungsanſtalten denen, welche ſie be-
nützen wollen, das Mittel der Bildung zu geben. Wiederum kann
das offenbar nur für die Vorbildungsanſtalten gefordert werden, da
die Fachbildungsanſtalten wenigſtens zum Theil für einen beſtimmten
öffentlichen Beruf vorbereiten. Die letzteren werden daher zum Theil
vom Staate übernommen oder hergeſtellt. So bilden ſich hier Staats-
anſtalten neben Privat- und Körperſchaftsanſtalten zwar mit gleicher
Beſtimmung, aber mit ſehr verſchiedenen Rechten und verſchiedener
öffentlicher Stellung; und es wird mit langſamer, aber ſicher fort-
ſchreitender Entwicklung aus dem Zuſammenwirken dieſer Elemente ein
vollſtändiges wirthſchaftliches Berufsbildungsſyſtem, deſſen
Vollendung jetzt noch ein letztes Glied fordert, um ſeine ganze organiſche
Stellung zu erfüllen.
Dieß Glied nun beſteht in dem Verhältniß deſſelben zur
gelehrten Bildung. Es iſt um ſo entſcheidender, darüber zu einer
beſtimmten Anſchauung zu gelangen, als man gerade dieſe ſo hochwich-
tige Seite meiſtens gar nicht beachtet.
Mit dem Auftreten der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft nämlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |