Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

bestandenen Examens als Bedingung der Anstellung oder der Aus-
übung eines öffentlichen Berufes fremd ist, während erst mit unserm
Jahrhundert neben dieß ständische Berufsbildungswesen sich allmählig
ein zweites hinstellt, das staatsbürgerliche, das seinerseits sich auf die
Natur der Sache angewiesen fühlt, und nicht auf ständische Traditionen.
Dieß Berufsbildungswesen entwickelt daher die zwei großen Momente,
welche dasselbe von der alten ständischen Form scheiden. Zuerst trennt
es das Vorbildungswesen von der Fachbildung, wenn gleich in höchst
unvollkommener Form; dann entwickelt es neben und in der Vorbil-
dung den Unterschied der wirthschaftlichen Bildung von der wissen-
schaftlichen, wenn auch ohne rechtes System. Das Auftreten der staats-
bürgerlichen Gesellschaft hat daher zur Folge, daß die großen Grundzüge
der deutschen Berufsbildung durch die Bedürfnisse und Kräfte der Ge-
sellschaft sich von selbst erzeugen. Allein der Mangel des staat-
lichen Einflusses zeigt sich hier in zwei Dingen. Zuerst fehlt dieser
Bildung das System, die Einheit und die Gleichmäßigkeit in allen
seinen Theilen, und die Bildungsanstalten selbst, jedem Einfluß und
jeder Unterstützung des Staats entzogen, erscheinen mit allen Zu-
fälligkeiten privater Unternehmungen. Dann sind die Fachbildungs-
anstalten so gut als gar nicht vorhanden, und hier zeigt sich die
wichtige Thatsache, daß dieselben entweder gar nicht, oder nur sehr
schwer auf der freien Thätigkeit der Gesellschaft basirt werden können.
Endlich aber ergibt sich, daß so lange die rein ständischen Fachbildungs-
anstalten neben den staatsbürgerlichen bestehen, beide nicht zum
rechten Gedeihen gelangen können, da natürlich die ersteren ihre un-
organische Methode und ihre Prüfungslosigkeit auf die letzteren über-
tragen. Hier liegt der eigentliche organische Mangel des englischen
Berufsbildungswesens, der jede unmittelbare Vergleichung mit dem
deutschen so schwer thunlich macht. England hat zwar Universitäten,
aber keine Universitätsbildung, wie Frankreich zwar Facultäten aber
keine Universität hat. Und die große und eigentliche Frage, welche
man an das englische Berufsbildungswesen zu stellen hat ist die, ob
dasselbe überhaupt ohne die eigentliche Universitätsbildung auf die
Dauer wird bestehen können. Wir müssen diese Frage verneinen. Wir
sind vielmehr der vollkommenen Ueberzeugung, daß England, einmal auf
der Bahn der staatsbürgerlichen Entwicklung seines Bildungswesens
begriffen, die Aufgabe hat, das systematische deutsche Element bei sich
zu verarbeiten, wie andererseits Deutschland das England eigenthüm-
liche der Charakterentwicklung mit seinem zu strengen System zu ver-
schmelzen haben wird.

Nach diesen Voraussetzungen wird es nun wohl klar sein, weß-

beſtandenen Examens als Bedingung der Anſtellung oder der Aus-
übung eines öffentlichen Berufes fremd iſt, während erſt mit unſerm
Jahrhundert neben dieß ſtändiſche Berufsbildungsweſen ſich allmählig
ein zweites hinſtellt, das ſtaatsbürgerliche, das ſeinerſeits ſich auf die
Natur der Sache angewieſen fühlt, und nicht auf ſtändiſche Traditionen.
Dieß Berufsbildungsweſen entwickelt daher die zwei großen Momente,
welche daſſelbe von der alten ſtändiſchen Form ſcheiden. Zuerſt trennt
es das Vorbildungsweſen von der Fachbildung, wenn gleich in höchſt
unvollkommener Form; dann entwickelt es neben und in der Vorbil-
dung den Unterſchied der wirthſchaftlichen Bildung von der wiſſen-
ſchaftlichen, wenn auch ohne rechtes Syſtem. Das Auftreten der ſtaats-
bürgerlichen Geſellſchaft hat daher zur Folge, daß die großen Grundzüge
der deutſchen Berufsbildung durch die Bedürfniſſe und Kräfte der Ge-
ſellſchaft ſich von ſelbſt erzeugen. Allein der Mangel des ſtaat-
lichen Einfluſſes zeigt ſich hier in zwei Dingen. Zuerſt fehlt dieſer
Bildung das Syſtem, die Einheit und die Gleichmäßigkeit in allen
ſeinen Theilen, und die Bildungsanſtalten ſelbſt, jedem Einfluß und
jeder Unterſtützung des Staats entzogen, erſcheinen mit allen Zu-
fälligkeiten privater Unternehmungen. Dann ſind die Fachbildungs-
anſtalten ſo gut als gar nicht vorhanden, und hier zeigt ſich die
wichtige Thatſache, daß dieſelben entweder gar nicht, oder nur ſehr
ſchwer auf der freien Thätigkeit der Geſellſchaft baſirt werden können.
Endlich aber ergibt ſich, daß ſo lange die rein ſtändiſchen Fachbildungs-
anſtalten neben den ſtaatsbürgerlichen beſtehen, beide nicht zum
rechten Gedeihen gelangen können, da natürlich die erſteren ihre un-
organiſche Methode und ihre Prüfungsloſigkeit auf die letzteren über-
tragen. Hier liegt der eigentliche organiſche Mangel des engliſchen
Berufsbildungsweſens, der jede unmittelbare Vergleichung mit dem
deutſchen ſo ſchwer thunlich macht. England hat zwar Univerſitäten,
aber keine Univerſitätsbildung, wie Frankreich zwar Facultäten aber
keine Univerſität hat. Und die große und eigentliche Frage, welche
man an das engliſche Berufsbildungsweſen zu ſtellen hat iſt die, ob
daſſelbe überhaupt ohne die eigentliche Univerſitätsbildung auf die
Dauer wird beſtehen können. Wir müſſen dieſe Frage verneinen. Wir
ſind vielmehr der vollkommenen Ueberzeugung, daß England, einmal auf
der Bahn der ſtaatsbürgerlichen Entwicklung ſeines Bildungsweſens
begriffen, die Aufgabe hat, das ſyſtematiſche deutſche Element bei ſich
zu verarbeiten, wie andererſeits Deutſchland das England eigenthüm-
liche der Charakterentwicklung mit ſeinem zu ſtrengen Syſtem zu ver-
ſchmelzen haben wird.

Nach dieſen Vorausſetzungen wird es nun wohl klar ſein, weß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0353" n="325"/>
be&#x017F;tandenen Examens als Bedingung der An&#x017F;tellung oder der Aus-<lb/>
übung eines öffentlichen Berufes fremd i&#x017F;t, während er&#x017F;t mit un&#x017F;erm<lb/>
Jahrhundert <hi rendition="#g">neben</hi> dieß &#x017F;tändi&#x017F;che Berufsbildungswe&#x017F;en &#x017F;ich allmählig<lb/>
ein zweites hin&#x017F;tellt, das &#x017F;taatsbürgerliche, das &#x017F;einer&#x017F;eits &#x017F;ich auf die<lb/>
Natur der Sache angewie&#x017F;en fühlt, und nicht auf &#x017F;tändi&#x017F;che Traditionen.<lb/>
Dieß Berufsbildungswe&#x017F;en entwickelt daher die zwei großen Momente,<lb/>
welche da&#x017F;&#x017F;elbe von der alten &#x017F;tändi&#x017F;chen Form &#x017F;cheiden. <hi rendition="#g">Zuer&#x017F;t</hi> trennt<lb/>
es das Vorbildungswe&#x017F;en von der Fachbildung, wenn gleich in höch&#x017F;t<lb/>
unvollkommener Form; <hi rendition="#g">dann</hi> entwickelt es neben und in der Vorbil-<lb/>
dung den Unter&#x017F;chied der wirth&#x017F;chaftlichen Bildung von der wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen, wenn auch ohne rechtes Sy&#x017F;tem. Das Auftreten der &#x017F;taats-<lb/>
bürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hat daher zur Folge, daß die großen Grundzüge<lb/>
der deut&#x017F;chen Berufsbildung durch die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und Kräfte der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft <hi rendition="#g">&#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t erzeugen</hi>. Allein der Mangel des &#x017F;taat-<lb/>
lichen Einflu&#x017F;&#x017F;es zeigt &#x017F;ich hier in zwei Dingen. <hi rendition="#g">Zuer&#x017F;t</hi> fehlt die&#x017F;er<lb/>
Bildung das Sy&#x017F;tem, die Einheit und die Gleichmäßigkeit in allen<lb/>
&#x017F;einen Theilen, und die Bildungsan&#x017F;talten &#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#g">jedem</hi> Einfluß und<lb/><hi rendition="#g">jeder</hi> Unter&#x017F;tützung des Staats entzogen, er&#x017F;cheinen mit allen Zu-<lb/>
fälligkeiten privater Unternehmungen. <hi rendition="#g">Dann</hi> &#x017F;ind die Fachbildungs-<lb/>
an&#x017F;talten &#x017F;o gut als <hi rendition="#g">gar nicht</hi> vorhanden, und hier zeigt &#x017F;ich die<lb/>
wichtige That&#x017F;ache, daß die&#x017F;elben entweder gar nicht, oder nur &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwer auf der freien Thätigkeit der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ba&#x017F;irt werden können.<lb/>
Endlich aber ergibt &#x017F;ich, daß &#x017F;o lange die rein &#x017F;tändi&#x017F;chen Fachbildungs-<lb/>
an&#x017F;talten <hi rendition="#g">neben</hi> den &#x017F;taatsbürgerlichen be&#x017F;tehen, beide <hi rendition="#g">nicht</hi> zum<lb/>
rechten Gedeihen gelangen können, da natürlich die er&#x017F;teren ihre un-<lb/>
organi&#x017F;che Methode und ihre Prüfungslo&#x017F;igkeit auf die letzteren über-<lb/>
tragen. <hi rendition="#g">Hier</hi> liegt der eigentliche organi&#x017F;che Mangel des engli&#x017F;chen<lb/>
Berufsbildungswe&#x017F;ens, der jede unmittelbare Vergleichung mit dem<lb/>
deut&#x017F;chen &#x017F;o &#x017F;chwer thunlich macht. England hat zwar Univer&#x017F;itäten,<lb/>
aber keine Univer&#x017F;itätsbildung, wie Frankreich zwar Facultäten aber<lb/>
keine Univer&#x017F;ität hat. Und die große und eigentliche Frage, welche<lb/>
man an das engli&#x017F;che Berufsbildungswe&#x017F;en zu &#x017F;tellen hat i&#x017F;t die, ob<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe überhaupt <choice><sic>obne</sic><corr>ohne</corr></choice> die eigentliche Univer&#x017F;itätsbildung auf die<lb/>
Dauer wird be&#x017F;tehen können. Wir mü&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Frage verneinen. Wir<lb/>
&#x017F;ind vielmehr der vollkommenen Ueberzeugung, daß England, einmal auf<lb/>
der Bahn der &#x017F;taatsbürgerlichen Entwicklung &#x017F;eines Bildungswe&#x017F;ens<lb/>
begriffen, die Aufgabe hat, das &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che deut&#x017F;che Element bei &#x017F;ich<lb/>
zu verarbeiten, wie anderer&#x017F;eits Deut&#x017F;chland das England eigenthüm-<lb/>
liche der Charakterentwicklung mit &#x017F;einem zu &#x017F;trengen Sy&#x017F;tem zu ver-<lb/>
&#x017F;chmelzen haben wird.</p><lb/>
                  <p>Nach die&#x017F;en Voraus&#x017F;etzungen wird es nun wohl klar &#x017F;ein, weß-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0353] beſtandenen Examens als Bedingung der Anſtellung oder der Aus- übung eines öffentlichen Berufes fremd iſt, während erſt mit unſerm Jahrhundert neben dieß ſtändiſche Berufsbildungsweſen ſich allmählig ein zweites hinſtellt, das ſtaatsbürgerliche, das ſeinerſeits ſich auf die Natur der Sache angewieſen fühlt, und nicht auf ſtändiſche Traditionen. Dieß Berufsbildungsweſen entwickelt daher die zwei großen Momente, welche daſſelbe von der alten ſtändiſchen Form ſcheiden. Zuerſt trennt es das Vorbildungsweſen von der Fachbildung, wenn gleich in höchſt unvollkommener Form; dann entwickelt es neben und in der Vorbil- dung den Unterſchied der wirthſchaftlichen Bildung von der wiſſen- ſchaftlichen, wenn auch ohne rechtes Syſtem. Das Auftreten der ſtaats- bürgerlichen Geſellſchaft hat daher zur Folge, daß die großen Grundzüge der deutſchen Berufsbildung durch die Bedürfniſſe und Kräfte der Ge- ſellſchaft ſich von ſelbſt erzeugen. Allein der Mangel des ſtaat- lichen Einfluſſes zeigt ſich hier in zwei Dingen. Zuerſt fehlt dieſer Bildung das Syſtem, die Einheit und die Gleichmäßigkeit in allen ſeinen Theilen, und die Bildungsanſtalten ſelbſt, jedem Einfluß und jeder Unterſtützung des Staats entzogen, erſcheinen mit allen Zu- fälligkeiten privater Unternehmungen. Dann ſind die Fachbildungs- anſtalten ſo gut als gar nicht vorhanden, und hier zeigt ſich die wichtige Thatſache, daß dieſelben entweder gar nicht, oder nur ſehr ſchwer auf der freien Thätigkeit der Geſellſchaft baſirt werden können. Endlich aber ergibt ſich, daß ſo lange die rein ſtändiſchen Fachbildungs- anſtalten neben den ſtaatsbürgerlichen beſtehen, beide nicht zum rechten Gedeihen gelangen können, da natürlich die erſteren ihre un- organiſche Methode und ihre Prüfungsloſigkeit auf die letzteren über- tragen. Hier liegt der eigentliche organiſche Mangel des engliſchen Berufsbildungsweſens, der jede unmittelbare Vergleichung mit dem deutſchen ſo ſchwer thunlich macht. England hat zwar Univerſitäten, aber keine Univerſitätsbildung, wie Frankreich zwar Facultäten aber keine Univerſität hat. Und die große und eigentliche Frage, welche man an das engliſche Berufsbildungsweſen zu ſtellen hat iſt die, ob daſſelbe überhaupt ohne die eigentliche Univerſitätsbildung auf die Dauer wird beſtehen können. Wir müſſen dieſe Frage verneinen. Wir ſind vielmehr der vollkommenen Ueberzeugung, daß England, einmal auf der Bahn der ſtaatsbürgerlichen Entwicklung ſeines Bildungsweſens begriffen, die Aufgabe hat, das ſyſtematiſche deutſche Element bei ſich zu verarbeiten, wie andererſeits Deutſchland das England eigenthüm- liche der Charakterentwicklung mit ſeinem zu ſtrengen Syſtem zu ver- ſchmelzen haben wird. Nach dieſen Vorausſetzungen wird es nun wohl klar ſein, weß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/353
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/353>, abgerufen am 11.12.2024.