Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.kennt die germanische Schule. Das Wesen der "Schule" besteht nicht VIII. Diese neue Epoche ist nun die, in welcher das zweite Ele- kennt die germaniſche Schule. Das Weſen der „Schule“ beſteht nicht VIII. Dieſe neue Epoche iſt nun die, in welcher das zweite Ele- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0057" n="29"/> kennt die germaniſche Schule. Das Weſen der „Schule“ beſteht nicht<lb/> etwa darin, daß in ihr die Elemente der Bildung gelehrt werden; ſchon<lb/> die germaniſchen Sprachen unterſcheiden ganz beſtimmt, ohne eine durch-<lb/> greifende Verſchmelzung zuzulaſſen, den „Unterricht“ und auch die „Er-<lb/> ziehung“ von der „Schule.“ Die „Schule“ iſt vielmehr ein öffentliches<lb/> Inſtitut für die Geſammtbildung; ſie kennt ihrem Weſen nach keinen<lb/> Unterſchied der Geſellſchaft; ſie bietet, was ſie zu geben hat, für <hi rendition="#g">alle</hi>;<lb/> ſie bedeutet die große Aufgabe der Menſchheit, <hi rendition="#g">allen</hi> die gleichen Be-<lb/> dingungen der perſönlichen geiſtigen Entwicklung zu geben; ſie iſt nicht<lb/> ein Privatinſtitut, nicht eine zufällige Unternehmung, die man haben kann<lb/> und auch nicht haben kann, nicht eine Unterrichtsordnung, die je nach<lb/> ſubjektivem Ermeſſen bald da iſt, bald nicht, bald dieß, bald jenes<lb/> bietet; ſie iſt vielmehr, ſo wie ſie auftritt, ein organiſcher Theil des<lb/> Geſammtlebens, eine durch ſich ſelbſt geltende öffentliche Anſtalt; ſie<lb/> enthält eine allenthalben gleichartige, gleichſam ſich durch ſich ſelbſt voll-<lb/> ziehende Funktion; ſie iſt die allenthalben geforderte, allenthalben thätige<lb/> Vorbildung aller für die höchſt mögliche Bildung aller. Sie geht<lb/> daher zwar aus der ſtändiſchen Geſellſchaft hervor, aber ihrem höheren<lb/> Weſen nach gehört ſie ihr nicht. Sie iſt das erſte, zugleich bewußte<lb/> Auftreten des großen Princips der <hi rendition="#g">ſtaatsbürgerlichen</hi> Geſellſchaft;<lb/> ſie iſt das ewig wirkende Element der allgemeinen und geiſtigen Frei-<lb/> heit. Allein, wie geſagt, bei ihrem Urſprung ſind dieſe Keime noch nicht<lb/> entwickelt. Sie iſt ihrem innerſten Princip nach eine ſtaatsbürgerliche,<lb/> ihrer Entſtehung nach eine ſtändiſche Anſtalt der Kirche. Daher iſt ſie<lb/> noch keine <hi rendition="#g">Volksſ</hi>chule, ſondern ſie tritt vielmehr zuerſt in inniger Ver-<lb/> bindung mit der ſtändiſchen Bildung, als Vorbildungsanſtalt der ge-<lb/> lehrten Schule auf. Jede <hi rendition="#aq">schola</hi> iſt urſprünglich ein Gymnaſium.<lb/> Erſt das Entſtehen des Bürgerthums greift entſcheidend in dieſe Orga-<lb/> niſation hinein, ſcheidet die reine Elementarbildung von der Vorbildung<lb/> vor dem Berufe, und begründet die Bildungsordnung der folgenden<lb/> Epoche. Die urſprünglichen <hi rendition="#aq">scholae</hi> ſind deßhalb als Keime anzuſehen,<lb/> in denen eigentlich das geſammte Syſtem der Bildung noch ungeſchieden<lb/> enthalten iſt, die Elementarſchule, die Vorbildungsſchule, und zugleich<lb/> die einzige Form des allgemeinen Bildungsweſens. In dieſem Sinne<lb/> iſt die Geſchichte der <hi rendition="#aq">scholae</hi> noch zu ſchreiben. Erſt mit dem Auf-<lb/> treten der folgenden Epoche ändert ſich dieß, jene Elemente treten ſelb-<lb/> ſtändig hervor, und eine neue Ordnung beginnt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Dieſe neue Epoche iſt nun die, in welcher das <hi rendition="#g">zweite</hi> Ele-<lb/> ment der germaniſch-ſtändiſchen Epoche, die <hi rendition="#g">ſtaatliche</hi> Bildung, all-<lb/> mählig ſich aus dem ſtändiſchen heraus ſcheidet und ſelbſtändig wird.<lb/> Denn in ihr, etwa mit dem ſechzehnten Jahrhundert, ſcheidet ſich die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0057]
kennt die germaniſche Schule. Das Weſen der „Schule“ beſteht nicht
etwa darin, daß in ihr die Elemente der Bildung gelehrt werden; ſchon
die germaniſchen Sprachen unterſcheiden ganz beſtimmt, ohne eine durch-
greifende Verſchmelzung zuzulaſſen, den „Unterricht“ und auch die „Er-
ziehung“ von der „Schule.“ Die „Schule“ iſt vielmehr ein öffentliches
Inſtitut für die Geſammtbildung; ſie kennt ihrem Weſen nach keinen
Unterſchied der Geſellſchaft; ſie bietet, was ſie zu geben hat, für alle;
ſie bedeutet die große Aufgabe der Menſchheit, allen die gleichen Be-
dingungen der perſönlichen geiſtigen Entwicklung zu geben; ſie iſt nicht
ein Privatinſtitut, nicht eine zufällige Unternehmung, die man haben kann
und auch nicht haben kann, nicht eine Unterrichtsordnung, die je nach
ſubjektivem Ermeſſen bald da iſt, bald nicht, bald dieß, bald jenes
bietet; ſie iſt vielmehr, ſo wie ſie auftritt, ein organiſcher Theil des
Geſammtlebens, eine durch ſich ſelbſt geltende öffentliche Anſtalt; ſie
enthält eine allenthalben gleichartige, gleichſam ſich durch ſich ſelbſt voll-
ziehende Funktion; ſie iſt die allenthalben geforderte, allenthalben thätige
Vorbildung aller für die höchſt mögliche Bildung aller. Sie geht
daher zwar aus der ſtändiſchen Geſellſchaft hervor, aber ihrem höheren
Weſen nach gehört ſie ihr nicht. Sie iſt das erſte, zugleich bewußte
Auftreten des großen Princips der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft;
ſie iſt das ewig wirkende Element der allgemeinen und geiſtigen Frei-
heit. Allein, wie geſagt, bei ihrem Urſprung ſind dieſe Keime noch nicht
entwickelt. Sie iſt ihrem innerſten Princip nach eine ſtaatsbürgerliche,
ihrer Entſtehung nach eine ſtändiſche Anſtalt der Kirche. Daher iſt ſie
noch keine Volksſchule, ſondern ſie tritt vielmehr zuerſt in inniger Ver-
bindung mit der ſtändiſchen Bildung, als Vorbildungsanſtalt der ge-
lehrten Schule auf. Jede schola iſt urſprünglich ein Gymnaſium.
Erſt das Entſtehen des Bürgerthums greift entſcheidend in dieſe Orga-
niſation hinein, ſcheidet die reine Elementarbildung von der Vorbildung
vor dem Berufe, und begründet die Bildungsordnung der folgenden
Epoche. Die urſprünglichen scholae ſind deßhalb als Keime anzuſehen,
in denen eigentlich das geſammte Syſtem der Bildung noch ungeſchieden
enthalten iſt, die Elementarſchule, die Vorbildungsſchule, und zugleich
die einzige Form des allgemeinen Bildungsweſens. In dieſem Sinne
iſt die Geſchichte der scholae noch zu ſchreiben. Erſt mit dem Auf-
treten der folgenden Epoche ändert ſich dieß, jene Elemente treten ſelb-
ſtändig hervor, und eine neue Ordnung beginnt.
VIII. Dieſe neue Epoche iſt nun die, in welcher das zweite Ele-
ment der germaniſch-ſtändiſchen Epoche, die ſtaatliche Bildung, all-
mählig ſich aus dem ſtändiſchen heraus ſcheidet und ſelbſtändig wird.
Denn in ihr, etwa mit dem ſechzehnten Jahrhundert, ſcheidet ſich die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |