Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.Wissens. Die Wissenschaft ist nun wohl an sich frei und allgemein: VII. Dieß zweite Element ist das, was neben den Universitäten Wiſſens. Die Wiſſenſchaft iſt nun wohl an ſich frei und allgemein: VII. Dieß zweite Element iſt das, was neben den Univerſitäten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0056" n="28"/> Wiſſens. Die Wiſſenſchaft iſt nun wohl an ſich frei und allgemein:<lb/> aber in der herrſchenden ſtändiſchen Ordnung erſcheint ſie doch that-<lb/> ſächlich nur als <hi rendition="#g">ſtändiſche</hi> Aufgabe und erzeugt einen <hi rendition="#g">Stand</hi>. Für<lb/> dieſen Stand fordert ſie ihr eigenes Bildungsweſen. Das große Organ<lb/> dieſer ſtändiſchen Wiſſenſchaft iſt die Univerſität. Die Univerſität er-<lb/> ſcheint ſomit urſprünglich als etwas ganz verſchiedenes von dem was<lb/> ſie ſpäter geworden. Sie iſt erſt in zweiter Linie eine Bildungsanſtalt;<lb/> ſie iſt in erſter das Haupt eines neuen, ſocialen <hi rendition="#g">Standes</hi>. Sie nimmt<lb/> daher das Recht eines jeden Standes in Anſpruch, ſich ſelbſt zu ver-<lb/> walten. So entſteht der erſte große Selbſtverwaltungskörper des Bil-<lb/> dungsweſens, zwar eine rein ſtändiſche, aber auch eine geiſtige Geſtalt.<lb/> Mit dem erſten dieſer Elemente wirkt ſie allerdings excluſiv, indem ihr<lb/> nur das als Wiſſenſchaft gilt, was ſie lehrt und anerkennt; mit dem<lb/> zweiten aber zieht ſie das geiſtige Leben der Völker überhaupt an ſich,<lb/> erzeugt ein eigenes Syſtem der Vorbildung in den gelehrten Schulen,<lb/> eine eigene Ordnung für den Erwerb der Bildung in den Studien-<lb/> ordnungen, ein eigenes Recht der Erklärung über die gewonnene in<lb/> den Univerſitätswürden; ſie iſt eine Welt für ſich, aber ihre Bildung<lb/> wird allmählig ein Faktor des praktiſchen öffentlichen Lebens, ja der<lb/> Verwaltung, und die in dieſer Beziehung zum wirklichen Leben liegenden<lb/> Keime einer allgemeineren Stellung überwuchern allmählig das ſtändiſch<lb/> excluſive Element; der Staat kommt zum Bewußtſein, daß er ihrer und<lb/> ihrer Funktion bedarf, und kaum ſcheidet er ſich klar von der Stände-<lb/> ordnung, als er auch ſchon die ganze Univerſitätsordnung mit ihrer<lb/> Vorbildung in dem Gymnaſium, mit ihrer Lehrordnung und ihren<lb/> Prüfungen dem ſtaatlichen Recht unterwirft und ſo aus dieſem urſprüng-<lb/> lich ſocialen Bildungsweſen ein ſtaatliches macht. Einen ganz ähnlichen<lb/> Weg geht das zweite Element der ſtändiſchen Geſellſchaft der germani-<lb/> ſchen Welt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Dieß zweite Element iſt das, was neben den Univerſitäten<lb/> die germaniſche Welt des Geiſtes charakteriſirt, die <hi rendition="#g">Schule</hi>. Sie iſt<lb/> zuerſt und zunächſt eine rein ſtändiſche Anſtalt. Sie geht hervor aus<lb/> der Kirche, aber ſie iſt urſprünglich auch nur für die Kirche beſtimmt.<lb/> Da ſie ſelbſt ihre Glieder aus dem Volke nahm, mußte ſie demſelben Volke<lb/> wenigſtens die Elemente aller Bildung allmählig zugänglich machen. Allein<lb/> das allgemeine Weſen der Schule, die elaſtiſche Fähigkeit derſelben, die<lb/> Bildung <hi rendition="#g">ohne</hi> Rückſicht auf die geſellſchaftlichen Unterſchiede zu erzeugen,<lb/> verläugnet ſich ſelbſt in ihrer anfänglichen Geſtalt nicht. Sie iſt ihrem<lb/> Weſen nach gleich bei ihrem Urſprung eine allgemeine Bildungsanſtalt,<lb/> deren Herſtellung und Verwaltung aber anfänglich noch eine rein <hi rendition="#g">ſtän-<lb/> diſche</hi> Aufgabe der Kirche iſt. Weder der Orient noch das Alterthum<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0056]
Wiſſens. Die Wiſſenſchaft iſt nun wohl an ſich frei und allgemein:
aber in der herrſchenden ſtändiſchen Ordnung erſcheint ſie doch that-
ſächlich nur als ſtändiſche Aufgabe und erzeugt einen Stand. Für
dieſen Stand fordert ſie ihr eigenes Bildungsweſen. Das große Organ
dieſer ſtändiſchen Wiſſenſchaft iſt die Univerſität. Die Univerſität er-
ſcheint ſomit urſprünglich als etwas ganz verſchiedenes von dem was
ſie ſpäter geworden. Sie iſt erſt in zweiter Linie eine Bildungsanſtalt;
ſie iſt in erſter das Haupt eines neuen, ſocialen Standes. Sie nimmt
daher das Recht eines jeden Standes in Anſpruch, ſich ſelbſt zu ver-
walten. So entſteht der erſte große Selbſtverwaltungskörper des Bil-
dungsweſens, zwar eine rein ſtändiſche, aber auch eine geiſtige Geſtalt.
Mit dem erſten dieſer Elemente wirkt ſie allerdings excluſiv, indem ihr
nur das als Wiſſenſchaft gilt, was ſie lehrt und anerkennt; mit dem
zweiten aber zieht ſie das geiſtige Leben der Völker überhaupt an ſich,
erzeugt ein eigenes Syſtem der Vorbildung in den gelehrten Schulen,
eine eigene Ordnung für den Erwerb der Bildung in den Studien-
ordnungen, ein eigenes Recht der Erklärung über die gewonnene in
den Univerſitätswürden; ſie iſt eine Welt für ſich, aber ihre Bildung
wird allmählig ein Faktor des praktiſchen öffentlichen Lebens, ja der
Verwaltung, und die in dieſer Beziehung zum wirklichen Leben liegenden
Keime einer allgemeineren Stellung überwuchern allmählig das ſtändiſch
excluſive Element; der Staat kommt zum Bewußtſein, daß er ihrer und
ihrer Funktion bedarf, und kaum ſcheidet er ſich klar von der Stände-
ordnung, als er auch ſchon die ganze Univerſitätsordnung mit ihrer
Vorbildung in dem Gymnaſium, mit ihrer Lehrordnung und ihren
Prüfungen dem ſtaatlichen Recht unterwirft und ſo aus dieſem urſprüng-
lich ſocialen Bildungsweſen ein ſtaatliches macht. Einen ganz ähnlichen
Weg geht das zweite Element der ſtändiſchen Geſellſchaft der germani-
ſchen Welt.
VII. Dieß zweite Element iſt das, was neben den Univerſitäten
die germaniſche Welt des Geiſtes charakteriſirt, die Schule. Sie iſt
zuerſt und zunächſt eine rein ſtändiſche Anſtalt. Sie geht hervor aus
der Kirche, aber ſie iſt urſprünglich auch nur für die Kirche beſtimmt.
Da ſie ſelbſt ihre Glieder aus dem Volke nahm, mußte ſie demſelben Volke
wenigſtens die Elemente aller Bildung allmählig zugänglich machen. Allein
das allgemeine Weſen der Schule, die elaſtiſche Fähigkeit derſelben, die
Bildung ohne Rückſicht auf die geſellſchaftlichen Unterſchiede zu erzeugen,
verläugnet ſich ſelbſt in ihrer anfänglichen Geſtalt nicht. Sie iſt ihrem
Weſen nach gleich bei ihrem Urſprung eine allgemeine Bildungsanſtalt,
deren Herſtellung und Verwaltung aber anfänglich noch eine rein ſtän-
diſche Aufgabe der Kirche iſt. Weder der Orient noch das Alterthum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |