Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.-- das Fortschreiten im Nachdenken über die wichtigsten Angelegenheiten XI. Dieß nun geschieht mit dem definitiven Siege der staatsbür- Die Freiheit der Elementarbildung besteht formell in dem Rechte, — das Fortſchreiten im Nachdenken über die wichtigſten Angelegenheiten XI. Dieß nun geſchieht mit dem definitiven Siege der ſtaatsbür- Die Freiheit der Elementarbildung beſteht formell in dem Rechte, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0062" n="34"/> — das Fortſchreiten im Nachdenken über die wichtigſten Angelegenheiten<lb/> der Menſchheit.“ <hi rendition="#g">Kant</hi> bezeichnet ſie als „das Losreißen von der<lb/> Unmündigkeit oder der bloßen Autorität fremder Urtheile;“ <hi rendition="#g">Jacob</hi>, dieſe<lb/> Definitionen zuſammenfaſſend, ſagt, „die Aufklärung iſt derjenige Zu-<lb/> ſtand der Seele, in welchem ſie ſich von der Autorität anderer losreißt,<lb/> um über die moraliſchen und religiöſen (!) Verhältniſſe <hi rendition="#g">ſelbſt zu denken</hi>,<lb/> und ein eigenes, von aller Autorität fremdes Urtheil darüber zu fällen.“<lb/> (Polizeiwiſſenſch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 280.) Kaum hat aber wohl jemand das Weſen dieſes<lb/> Bildungsproceſſes beſſer und gründlicher bezeichnet, als <hi rendition="#g">Aretin</hi> (Staats-<lb/> recht der conſtitutionellen Monarchie <hi rendition="#aq">II.</hi> Bd. 2. Abth. S. 36—43), der<lb/> hier nicht bloß der Vertreter einer Definition oder eines Princips,<lb/> ſondern des öffentlichen <hi rendition="#g">Rechts</hi> wird. Der Geſammterfolg aber iſt,<lb/> daß das, was man unter „Aufklärung“ verſtand, die Grundlage nicht<lb/> etwa einer beſtimmten Wiſſenſchaft, ſondern der allgemeinen Bildung<lb/> überhaupt ward; und es war klar, daß mit dem erſten Stoße, den<lb/> die haltlos gewordenen öffentlichen Verhältniſſe bekamen, auch das<lb/> Bildungsweſen eine andere Geſtalt gewinnen mußte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XI.</hi> Dieß nun geſchieht mit dem definitiven Siege der ſtaatsbür-<lb/> gerlichen Geſellſchaft in unſerm Jahrhundert. Die Welt des geiſtigen<lb/> Lebens hält in demſelben gleichen Schritt mit der des gewerblichen,<lb/> und beide ziehen das ſtaatliche im Allgemeinen, die Verwaltung im<lb/> Beſondern nach ſich. Das Princip deſſen was hier zu thun iſt, wird<lb/> immer klarer; dieß Princip erzeugt ſein Syſtem, und dieß Syſtem iſt<lb/> es das bei aller Verſchiedenheit bei den einzelnen Nationen dennoch<lb/> allenthalben den gleichen Charakter theils ſchon gewonnen hat, theils<lb/> mehr und mehr gewinnt. Man kann nun jenes Princip leicht und<lb/> beſtimmt formuliren; es iſt aber dieß nothwendig, weil an ihm der<lb/> eigentliche Maßſtab der Vergleichung des Verſchiedenen gegeben iſt.<lb/> Die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft entfaltet nämlich den Grundſatz, daß<lb/> das Bildungsweſen ein <hi rendition="#g">freies</hi>, ein <hi rendition="#g">ſyſtematiſch entwickeltes</hi>,<lb/> und ein <hi rendition="#g">organiſch einheitliches</hi> ſein ſoll. Und den Ausdruck dieſer<lb/> Momente bildet nun in den verſchiedenen Grundformen der Bildung<lb/> die folgenden Grundſätze, deren Ausführung im Einzelnen eben die<lb/> nachfolgende Darſtellung des vergleichenden Verwaltungsrechts des<lb/> Bildungsweſens ſein ſoll.</p><lb/> <p>Die Freiheit der Elementarbildung beſteht formell in dem Rechte,<lb/> den Elementarunterricht in jeder Weiſe zu ertheilen; innerlich aber in<lb/> dem Streben, ſchon mit ihr die erſten Elemente der allgemeinen Bildung<lb/> zu verbinden. Dieſe erſcheinen einerſeits als die Elemente der allge-<lb/> meinen Kenntniſſe, etwas Geographie, Geſchichte, Naturlehre; andrer-<lb/> ſeits als die elementaren Formen der Selbſtthätigkeit in der Aufgabe,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0062]
— das Fortſchreiten im Nachdenken über die wichtigſten Angelegenheiten
der Menſchheit.“ Kant bezeichnet ſie als „das Losreißen von der
Unmündigkeit oder der bloßen Autorität fremder Urtheile;“ Jacob, dieſe
Definitionen zuſammenfaſſend, ſagt, „die Aufklärung iſt derjenige Zu-
ſtand der Seele, in welchem ſie ſich von der Autorität anderer losreißt,
um über die moraliſchen und religiöſen (!) Verhältniſſe ſelbſt zu denken,
und ein eigenes, von aller Autorität fremdes Urtheil darüber zu fällen.“
(Polizeiwiſſenſch. I. 280.) Kaum hat aber wohl jemand das Weſen dieſes
Bildungsproceſſes beſſer und gründlicher bezeichnet, als Aretin (Staats-
recht der conſtitutionellen Monarchie II. Bd. 2. Abth. S. 36—43), der
hier nicht bloß der Vertreter einer Definition oder eines Princips,
ſondern des öffentlichen Rechts wird. Der Geſammterfolg aber iſt,
daß das, was man unter „Aufklärung“ verſtand, die Grundlage nicht
etwa einer beſtimmten Wiſſenſchaft, ſondern der allgemeinen Bildung
überhaupt ward; und es war klar, daß mit dem erſten Stoße, den
die haltlos gewordenen öffentlichen Verhältniſſe bekamen, auch das
Bildungsweſen eine andere Geſtalt gewinnen mußte.
XI. Dieß nun geſchieht mit dem definitiven Siege der ſtaatsbür-
gerlichen Geſellſchaft in unſerm Jahrhundert. Die Welt des geiſtigen
Lebens hält in demſelben gleichen Schritt mit der des gewerblichen,
und beide ziehen das ſtaatliche im Allgemeinen, die Verwaltung im
Beſondern nach ſich. Das Princip deſſen was hier zu thun iſt, wird
immer klarer; dieß Princip erzeugt ſein Syſtem, und dieß Syſtem iſt
es das bei aller Verſchiedenheit bei den einzelnen Nationen dennoch
allenthalben den gleichen Charakter theils ſchon gewonnen hat, theils
mehr und mehr gewinnt. Man kann nun jenes Princip leicht und
beſtimmt formuliren; es iſt aber dieß nothwendig, weil an ihm der
eigentliche Maßſtab der Vergleichung des Verſchiedenen gegeben iſt.
Die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft entfaltet nämlich den Grundſatz, daß
das Bildungsweſen ein freies, ein ſyſtematiſch entwickeltes,
und ein organiſch einheitliches ſein ſoll. Und den Ausdruck dieſer
Momente bildet nun in den verſchiedenen Grundformen der Bildung
die folgenden Grundſätze, deren Ausführung im Einzelnen eben die
nachfolgende Darſtellung des vergleichenden Verwaltungsrechts des
Bildungsweſens ſein ſoll.
Die Freiheit der Elementarbildung beſteht formell in dem Rechte,
den Elementarunterricht in jeder Weiſe zu ertheilen; innerlich aber in
dem Streben, ſchon mit ihr die erſten Elemente der allgemeinen Bildung
zu verbinden. Dieſe erſcheinen einerſeits als die Elemente der allge-
meinen Kenntniſſe, etwas Geographie, Geſchichte, Naturlehre; andrer-
ſeits als die elementaren Formen der Selbſtthätigkeit in der Aufgabe,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |