Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.an, wo Deutschland vor hundert Jahren stand. Die Organisirung seines Bis dahin läßt sich das Bildungswesen Englands formell kurz damit Frankreich. Den direkten Gegensatz dazu bildet Frankreich in an, wo Deutſchland vor hundert Jahren ſtand. Die Organiſirung ſeines Bis dahin läßt ſich das Bildungsweſen Englands formell kurz damit Frankreich. Den direkten Gegenſatz dazu bildet Frankreich in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0073" n="45"/> an, wo Deutſchland vor hundert Jahren ſtand. Die Organiſirung ſeines<lb/> Bildungsweſens beginnt mit der ſelbſtändigen Entwicklung des <hi rendition="#g">Volks-<lb/> ſchulweſens</hi> als Aufgabe der Verwaltung; wenn dieſe feſtſteht, wird<lb/> die verwaltungsloſe und mittelalterliche Körperſchaft ſeiner Univerſitäten<lb/> allmählig ſich im Sinne des übrigen Europa’s ändern, und der ent-<lb/> ſcheidende Grundſatz einer fertigen Vorbildung für die höhere Berufs-<lb/> bildung eintreten; die allgemeine Bildung wird ſich dann von den<lb/> beſchränkten religiöſen Vorurtheilen frei machen, und England <hi rendition="#g">kann</hi><lb/> das Land werden, welches das Princip der freien individuellen Perſön-<lb/> lichkeit in großartigſter Form im öffentlichen Bildungsweſen durchführt.</p><lb/> <p>Bis dahin läßt ſich das Bildungsweſen Englands formell kurz damit<lb/> charakteriſiren, daß ſein Volksſchulweſen, noch vor wenig Jahren nur<lb/> in den Armenſchulen beſtehend, eben beginnt, unſicher und verſuchsweiſe<lb/> Gegenſtand der Verwaltung zu werden; daß ſeine Berufsbildung <hi rendition="#g">ohne</hi><lb/> organiſirte Vorbildung nur noch als eine gelehrte, und ſelbſt vollkommen<lb/> in ſtändiſcher, unorganiſirter Selbſtverwaltung daſteht, und daß die<lb/> allgemeine Bildung, der Verwaltung gänzlich fremd, nur noch Sache<lb/> des Einzelnen iſt, und daher höchſtens vom Vereinsweſen gefördert,<lb/> mehr als irgendwo auf der Preſſe und ihrer Thätigkeit beruht. Es<lb/> kann daher ſehr viel von einem engliſchen Princip, aber ſehr wenig<lb/> von einem engliſchen Syſtem die Rede ſein. Die großen Theile des<lb/> Bildungsweſens liegen zuſammenhangslos neben einander, und ſtatt der<lb/> Verwaltung oder der poſitiven Geſetzgebung muß der wiſſenſchaftliche<lb/> Gedanke ſie als Einheit zuſammenfaſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Frankreich</hi>. Den direkten Gegenſatz dazu bildet Frankreich in<lb/> ſeinem geſammten Bildungsweſen. Als in der franzöſiſchen Revolution<lb/> die Principien der Freiheit und Gleichheit den plötzlichen Sieg über<lb/> die ſtändiſchen Ordnungen gewannen, war die Anerkennung der gleichen<lb/> Bildung für alle eine nur naturgemäße Conſequenz dieſer Grundſätze.<lb/> Natürlich konnte eine ſolche Conſequenz nur durch die, von der Ge-<lb/> ſellſchaft vollſtändig beherrſchte Verwaltung verwirklicht werden. Die<lb/> Bedingung dafür war eine möglichſt einheitliche Geſetzgebung. So<lb/> kam es naturgemäß, daß die Regierung verſuchte das geſammte Bil-<lb/> dungsweſen durch ihre Geſetzgebung zu regeln und durch eine eben ſo<lb/> einheitliche Verwaltung praktiſch zu beherrſchen. Das auf dieſe Weiſe,<lb/> man kann ſagen, einſeitig von der Staatsgewalt begründete öffentliche<lb/> Bildungsweſen Frankreichs unterſcheidet ſich daher von dem Englands<lb/> dadurch, daß der freien geiſtigen Thätigkeit ſo wenig als möglich Spiel-<lb/> raum gelaſſen und dieſelbe ganz von der Verwaltung übernommen iſt,<lb/> von dem Deutſchlands dadurch, daß die einzelnen Theile des Syſtems<lb/> keine ſelbſtändige und ungleichmäßige Form und Entwicklung beſitzen,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0073]
an, wo Deutſchland vor hundert Jahren ſtand. Die Organiſirung ſeines
Bildungsweſens beginnt mit der ſelbſtändigen Entwicklung des Volks-
ſchulweſens als Aufgabe der Verwaltung; wenn dieſe feſtſteht, wird
die verwaltungsloſe und mittelalterliche Körperſchaft ſeiner Univerſitäten
allmählig ſich im Sinne des übrigen Europa’s ändern, und der ent-
ſcheidende Grundſatz einer fertigen Vorbildung für die höhere Berufs-
bildung eintreten; die allgemeine Bildung wird ſich dann von den
beſchränkten religiöſen Vorurtheilen frei machen, und England kann
das Land werden, welches das Princip der freien individuellen Perſön-
lichkeit in großartigſter Form im öffentlichen Bildungsweſen durchführt.
Bis dahin läßt ſich das Bildungsweſen Englands formell kurz damit
charakteriſiren, daß ſein Volksſchulweſen, noch vor wenig Jahren nur
in den Armenſchulen beſtehend, eben beginnt, unſicher und verſuchsweiſe
Gegenſtand der Verwaltung zu werden; daß ſeine Berufsbildung ohne
organiſirte Vorbildung nur noch als eine gelehrte, und ſelbſt vollkommen
in ſtändiſcher, unorganiſirter Selbſtverwaltung daſteht, und daß die
allgemeine Bildung, der Verwaltung gänzlich fremd, nur noch Sache
des Einzelnen iſt, und daher höchſtens vom Vereinsweſen gefördert,
mehr als irgendwo auf der Preſſe und ihrer Thätigkeit beruht. Es
kann daher ſehr viel von einem engliſchen Princip, aber ſehr wenig
von einem engliſchen Syſtem die Rede ſein. Die großen Theile des
Bildungsweſens liegen zuſammenhangslos neben einander, und ſtatt der
Verwaltung oder der poſitiven Geſetzgebung muß der wiſſenſchaftliche
Gedanke ſie als Einheit zuſammenfaſſen.
Frankreich. Den direkten Gegenſatz dazu bildet Frankreich in
ſeinem geſammten Bildungsweſen. Als in der franzöſiſchen Revolution
die Principien der Freiheit und Gleichheit den plötzlichen Sieg über
die ſtändiſchen Ordnungen gewannen, war die Anerkennung der gleichen
Bildung für alle eine nur naturgemäße Conſequenz dieſer Grundſätze.
Natürlich konnte eine ſolche Conſequenz nur durch die, von der Ge-
ſellſchaft vollſtändig beherrſchte Verwaltung verwirklicht werden. Die
Bedingung dafür war eine möglichſt einheitliche Geſetzgebung. So
kam es naturgemäß, daß die Regierung verſuchte das geſammte Bil-
dungsweſen durch ihre Geſetzgebung zu regeln und durch eine eben ſo
einheitliche Verwaltung praktiſch zu beherrſchen. Das auf dieſe Weiſe,
man kann ſagen, einſeitig von der Staatsgewalt begründete öffentliche
Bildungsweſen Frankreichs unterſcheidet ſich daher von dem Englands
dadurch, daß der freien geiſtigen Thätigkeit ſo wenig als möglich Spiel-
raum gelaſſen und dieſelbe ganz von der Verwaltung übernommen iſt,
von dem Deutſchlands dadurch, daß die einzelnen Theile des Syſtems
keine ſelbſtändige und ungleichmäßige Form und Entwicklung beſitzen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |