Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

beginnt, und bis zur Alleinherrschaft Napoleons führt. Die zweite
findet ihre Basis in der Aufstellung der Universite und ihrer, das
ganze Bildungswesen Frankreichs bureaukratisch beherrschenden Organi-
sation, die wieder ihre eigene Geschichte hat. Die dritte beginnt unter
Napoleon III., nicht durch ihn, und besteht in der Entwicklung eines
freien Bildungswesens neben der Universite, das freilich wesentlich
noch auf gewerbliche Bildung beschränkt ist, aber in diesem gewerblichen
Bildungswesen den großen Principien des deutschen Bildungswesens
die Bahn bricht, und die Geltung der freieren, auf Selbstverwaltung
des geistigen Lebens gerichteten Elemente allmählig auch auf die übrigen
Gebiete der geistigen Verwaltung Frankreichs übertragen wird. Jede
dieser Epochen ist zugleich ein Ausdruck des Ganges der gesellschaftlichen
Zustände, die nirgends härter in ihren Gegensätzen, aber auch nirgends
schärfer in ihren Principien hervortreten als hier.

Die erste Epoche, die der Revolution, beginnt mit dem richtigen
Gefühl, daß die Bildung die erste positive Bedingung des Fort-
schrittes ist, wie die persönliche Freiheit die erste negative Bedingung
desselben. Der Ausdruck dieses Gefühls ist das principielle Losreißen
des gesammten Bildungswesens von jedem ständischen Element, und
die formelle und absolute Anerkennung der Staatspflicht, den
Staatsbürgern ohne allen Unterschied des Standes und des Vermögens
die Bedingung der Bildung darzubieten. Frankreich ist, indem es auf
diese Weise das ganze Bildungswesen auf die Thätigkeit der eigent-
lichen Staatsverwaltung stellte, der erste Staat, der die Pflicht des
Staats zur Bildung seiner Angehörigen zu einem Inhalt der Ver-
fassung
machte. So wie die junge staatsbürgerliche Gesellschaft die
ständische darnieder wirft, hält sie es für eine ihrer ersten Aufgaben, die
neue Staatsordnung durch das formelle Aussprechen zur Staatspflicht
gleichsam für die neue geistige Welt, die sie bereiten will, einzuweihen.
Die declaration des droits de l'homme et de citoyen vom 26. August
1789 steht allerdings nur noch auf dem negativen Standpunkt der
Gleichheit und Freiheit, wie wir ihn in der Geschichte des Polizeirechts
ausgeführt haben. Allein schon die erste Verfassung vom 3. September
1791 nahm in ihrem Titre premier neben den "Menschenrechten" den
bedeutsamen Satz auf: "Il sera cree et organise une Instruction pub-
lique
, commune a tous les citoyens, gratuite a l'egard des parties
d'enseignement indispensables pour tous les hommes, et dont les
etablissements seront distribues graduellement dans un rapport com-
bine avec la division du royaume."
Dieser Satz enthielt einerseits nichts
anderes, als was bereits vor manchem Jahrzehent deutsche Staaten,
in erster Reihe Preußen, durch sein General-Schulreglement, schon zur

beginnt, und bis zur Alleinherrſchaft Napoleons führt. Die zweite
findet ihre Baſis in der Aufſtellung der Université und ihrer, das
ganze Bildungsweſen Frankreichs bureaukratiſch beherrſchenden Organi-
ſation, die wieder ihre eigene Geſchichte hat. Die dritte beginnt unter
Napoleon III., nicht durch ihn, und beſteht in der Entwicklung eines
freien Bildungsweſens neben der Université, das freilich weſentlich
noch auf gewerbliche Bildung beſchränkt iſt, aber in dieſem gewerblichen
Bildungsweſen den großen Principien des deutſchen Bildungsweſens
die Bahn bricht, und die Geltung der freieren, auf Selbſtverwaltung
des geiſtigen Lebens gerichteten Elemente allmählig auch auf die übrigen
Gebiete der geiſtigen Verwaltung Frankreichs übertragen wird. Jede
dieſer Epochen iſt zugleich ein Ausdruck des Ganges der geſellſchaftlichen
Zuſtände, die nirgends härter in ihren Gegenſätzen, aber auch nirgends
ſchärfer in ihren Principien hervortreten als hier.

Die erſte Epoche, die der Revolution, beginnt mit dem richtigen
Gefühl, daß die Bildung die erſte poſitive Bedingung des Fort-
ſchrittes iſt, wie die perſönliche Freiheit die erſte negative Bedingung
deſſelben. Der Ausdruck dieſes Gefühls iſt das principielle Losreißen
des geſammten Bildungsweſens von jedem ſtändiſchen Element, und
die formelle und abſolute Anerkennung der Staatspflicht, den
Staatsbürgern ohne allen Unterſchied des Standes und des Vermögens
die Bedingung der Bildung darzubieten. Frankreich iſt, indem es auf
dieſe Weiſe das ganze Bildungsweſen auf die Thätigkeit der eigent-
lichen Staatsverwaltung ſtellte, der erſte Staat, der die Pflicht des
Staats zur Bildung ſeiner Angehörigen zu einem Inhalt der Ver-
faſſung
machte. So wie die junge ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft die
ſtändiſche darnieder wirft, hält ſie es für eine ihrer erſten Aufgaben, die
neue Staatsordnung durch das formelle Ausſprechen zur Staatspflicht
gleichſam für die neue geiſtige Welt, die ſie bereiten will, einzuweihen.
Die déclaration des droits de l’homme et de citoyen vom 26. Auguſt
1789 ſteht allerdings nur noch auf dem negativen Standpunkt der
Gleichheit und Freiheit, wie wir ihn in der Geſchichte des Polizeirechts
ausgeführt haben. Allein ſchon die erſte Verfaſſung vom 3. September
1791 nahm in ihrem Titre premier neben den „Menſchenrechten“ den
bedeutſamen Satz auf: „Il sera crée et organisé une Instruction pub-
lique
, commune à tous les citoyens, gratuite à l’égard des parties
d’enseignement indispensables pour tous les hommes, et dont les
établissements seront distribués graduellement dans un rapport com-
biné avec la division du royaume.“
Dieſer Satz enthielt einerſeits nichts
anderes, als was bereits vor manchem Jahrzehent deutſche Staaten,
in erſter Reihe Preußen, durch ſein General-Schulreglement, ſchon zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0075" n="47"/>
beginnt, und bis zur Alleinherr&#x017F;chaft Napoleons führt. Die zweite<lb/>
findet ihre Ba&#x017F;is in der Auf&#x017F;tellung der <hi rendition="#aq">Université</hi> und ihrer, das<lb/>
ganze Bildungswe&#x017F;en Frankreichs bureaukrati&#x017F;ch beherr&#x017F;chenden Organi-<lb/>
&#x017F;ation, die wieder ihre eigene Ge&#x017F;chichte hat. Die dritte beginnt <hi rendition="#g">unter</hi><lb/>
Napoleon <hi rendition="#aq">III.,</hi> nicht <hi rendition="#g">durch</hi> ihn, und be&#x017F;teht in der Entwicklung eines<lb/><hi rendition="#g">freien</hi> Bildungswe&#x017F;ens neben der <hi rendition="#aq">Université,</hi> das freilich we&#x017F;entlich<lb/>
noch auf gewerbliche Bildung be&#x017F;chränkt i&#x017F;t, aber in die&#x017F;em gewerblichen<lb/>
Bildungswe&#x017F;en den großen Principien des deut&#x017F;chen Bildungswe&#x017F;ens<lb/>
die Bahn bricht, und die Geltung der freieren, auf Selb&#x017F;tverwaltung<lb/>
des gei&#x017F;tigen Lebens gerichteten Elemente allmählig auch auf die übrigen<lb/>
Gebiete der gei&#x017F;tigen Verwaltung Frankreichs übertragen wird. Jede<lb/>
die&#x017F;er Epochen i&#x017F;t zugleich ein Ausdruck des Ganges der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen<lb/>
Zu&#x017F;tände, die nirgends härter in ihren Gegen&#x017F;ätzen, aber auch nirgends<lb/>
&#x017F;chärfer in ihren Principien hervortreten als hier.</p><lb/>
              <p>Die er&#x017F;te Epoche, die der Revolution, beginnt mit dem richtigen<lb/>
Gefühl, daß die Bildung die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> po&#x017F;itive Bedingung des Fort-<lb/>
&#x017F;chrittes i&#x017F;t, wie die per&#x017F;önliche Freiheit die er&#x017F;te negative Bedingung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben. Der Ausdruck die&#x017F;es Gefühls i&#x017F;t das principielle Losreißen<lb/>
des ge&#x017F;ammten Bildungswe&#x017F;ens von jedem &#x017F;tändi&#x017F;chen Element, und<lb/>
die formelle und ab&#x017F;olute Anerkennung der <hi rendition="#g">Staatspflicht</hi>, den<lb/>
Staatsbürgern ohne allen Unter&#x017F;chied des Standes und des Vermögens<lb/>
die Bedingung der Bildung darzubieten. Frankreich i&#x017F;t, indem es auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e das ganze Bildungswe&#x017F;en auf die Thätigkeit der eigent-<lb/>
lichen Staatsverwaltung &#x017F;tellte, der er&#x017F;te Staat, der die Pflicht des<lb/>
Staats zur Bildung &#x017F;einer Angehörigen zu einem Inhalt der <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung</hi> machte. So wie die junge &#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft die<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;che darnieder wirft, hält &#x017F;ie es für eine ihrer er&#x017F;ten Aufgaben, die<lb/>
neue Staatsordnung durch das formelle Aus&#x017F;prechen zur Staatspflicht<lb/>
gleich&#x017F;am für die neue gei&#x017F;tige Welt, die &#x017F;ie bereiten will, einzuweihen.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">déclaration des droits de l&#x2019;homme et de citoyen</hi> vom 26. Augu&#x017F;t<lb/>
1789 &#x017F;teht allerdings nur noch auf dem negativen Standpunkt der<lb/>
Gleichheit und Freiheit, wie wir ihn in der Ge&#x017F;chichte des Polizeirechts<lb/>
ausgeführt haben. Allein &#x017F;chon die er&#x017F;te Verfa&#x017F;&#x017F;ung vom 3. September<lb/>
1791 nahm in ihrem <hi rendition="#aq">Titre premier</hi> neben den &#x201E;Men&#x017F;chenrechten&#x201C; den<lb/>
bedeut&#x017F;amen Satz auf: <hi rendition="#aq">&#x201E;Il sera crée et organisé une <hi rendition="#i">Instruction pub-<lb/>
lique</hi>, commune à tous les citoyens, <hi rendition="#i">gratuite</hi> à l&#x2019;égard des parties<lb/>
d&#x2019;enseignement indispensables pour tous les hommes, et dont les<lb/>
établissements seront distribués graduellement dans un rapport com-<lb/>
biné avec la division du royaume.&#x201C;</hi> Die&#x017F;er Satz enthielt einer&#x017F;eits nichts<lb/>
anderes, als was bereits vor manchem Jahrzehent deut&#x017F;che Staaten,<lb/>
in er&#x017F;ter Reihe Preußen, durch &#x017F;ein General-Schulreglement, &#x017F;chon zur<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0075] beginnt, und bis zur Alleinherrſchaft Napoleons führt. Die zweite findet ihre Baſis in der Aufſtellung der Université und ihrer, das ganze Bildungsweſen Frankreichs bureaukratiſch beherrſchenden Organi- ſation, die wieder ihre eigene Geſchichte hat. Die dritte beginnt unter Napoleon III., nicht durch ihn, und beſteht in der Entwicklung eines freien Bildungsweſens neben der Université, das freilich weſentlich noch auf gewerbliche Bildung beſchränkt iſt, aber in dieſem gewerblichen Bildungsweſen den großen Principien des deutſchen Bildungsweſens die Bahn bricht, und die Geltung der freieren, auf Selbſtverwaltung des geiſtigen Lebens gerichteten Elemente allmählig auch auf die übrigen Gebiete der geiſtigen Verwaltung Frankreichs übertragen wird. Jede dieſer Epochen iſt zugleich ein Ausdruck des Ganges der geſellſchaftlichen Zuſtände, die nirgends härter in ihren Gegenſätzen, aber auch nirgends ſchärfer in ihren Principien hervortreten als hier. Die erſte Epoche, die der Revolution, beginnt mit dem richtigen Gefühl, daß die Bildung die erſte poſitive Bedingung des Fort- ſchrittes iſt, wie die perſönliche Freiheit die erſte negative Bedingung deſſelben. Der Ausdruck dieſes Gefühls iſt das principielle Losreißen des geſammten Bildungsweſens von jedem ſtändiſchen Element, und die formelle und abſolute Anerkennung der Staatspflicht, den Staatsbürgern ohne allen Unterſchied des Standes und des Vermögens die Bedingung der Bildung darzubieten. Frankreich iſt, indem es auf dieſe Weiſe das ganze Bildungsweſen auf die Thätigkeit der eigent- lichen Staatsverwaltung ſtellte, der erſte Staat, der die Pflicht des Staats zur Bildung ſeiner Angehörigen zu einem Inhalt der Ver- faſſung machte. So wie die junge ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft die ſtändiſche darnieder wirft, hält ſie es für eine ihrer erſten Aufgaben, die neue Staatsordnung durch das formelle Ausſprechen zur Staatspflicht gleichſam für die neue geiſtige Welt, die ſie bereiten will, einzuweihen. Die déclaration des droits de l’homme et de citoyen vom 26. Auguſt 1789 ſteht allerdings nur noch auf dem negativen Standpunkt der Gleichheit und Freiheit, wie wir ihn in der Geſchichte des Polizeirechts ausgeführt haben. Allein ſchon die erſte Verfaſſung vom 3. September 1791 nahm in ihrem Titre premier neben den „Menſchenrechten“ den bedeutſamen Satz auf: „Il sera crée et organisé une Instruction pub- lique, commune à tous les citoyens, gratuite à l’égard des parties d’enseignement indispensables pour tous les hommes, et dont les établissements seront distribués graduellement dans un rapport com- biné avec la division du royaume.“ Dieſer Satz enthielt einerſeits nichts anderes, als was bereits vor manchem Jahrzehent deutſche Staaten, in erſter Reihe Preußen, durch ſein General-Schulreglement, ſchon zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/75
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/75>, abgerufen am 10.05.2024.