Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

ist Schweden reich genug; auch ist die Kunstbildung bei ihm gut ver-
treten. Die Fachliteratur ist, so weit wir sehen, nicht sehr ausgiebig.
Die Darstellung von E. Fahräus, Administratif och Statistisk Hand-
bock
(1864), gibt eine gute Uebersicht über die statistischen Verhältnisse.

Rußlands Bildungswesen. Ueber das, bisher so gut als
unbekannte Bildungswesen Rußlands liegen jetzt zwei Arbeiten vor,
welche in hohem Grade bedeutend genannt werden müssen. Die eine:
"Zur Geschichte und Statistik der Gelehrten- und Schulanstalten des
k. russ. Ministeriums der Volksaufklärung," die zweite: "Beiträge zur
Geschichte und Statistik der Gelehrten- und Schulanstalten des k. russ.
Ministeriums der Volksaufklärung." Nach officiellen Quellen bearbeitet
von C. Woldemar, beide von 1865. Es ist das Verhältniß dieser beiden
gleichzeitigen Publikationen zu einander nicht ganz klar; im Allgemeinen
mag bemerkt werden, daß die erstere mehr einen statistischen, die zweite
mehr einen historischen Charakter hat. Es ist wohl sehr schwer, sich ein
durchgreifendes Gesammtbild von den hier trefflich geordneten und sehr
reichlich mit Material ausgestatteten Mittheilungen zu entwerfen. Im
Großen und Ganzen ist der Elementarunterricht noch weit zurück, wie
Woldemar selbst gesteht (1 Schule auf 1500, 1 Schüler auf 70 Ein-
wohner). Das Elementarschulwesen selbst besteht theils aus Parochial-
schulen mit 1 und 2 Klassen, im Ganzen 1846 Schulen des Ministeriums
oder Kronschulen, theils aus geistlichen Schulen. Für das ganze Volks-
schulwesen ist jedoch unter dem 14. Juli 1864 ein neues Statut erlassen,
nach welchem die Verwaltung und Leitung dieser Schulen den Kreis- und
Gouvernementsschulen untergeordnet werden soll (Woldemar S. 51).
Die Gymnasialbildung ist bedeutend vorgeschritten; Privatlehranstalten
auf gleicher Stufe scheinen nur in Petersburg und Moskau zu bestehen.
Unklar ist das Verhältniß der Kreisschulen; übrigens sollen dieselben
demnächst entweder zu Gymnasien oder zu höheren Volksschulen werden
(Woldemar S. 50). Für die Fachbildung ist überhaupt das charakteristische
Merkmal der Mangel jeder eigenen wirthschaftlichen Bildungsanstalt;
das System der Realschulen einerseits, und das System der wirthschaft-
lichen Fachbildungsanstalten scheint nach diesen Angaben gänzlich zu fehlen.
Eben so sind die Specialbildungsanstalten bei den Universitäten nicht
vorhanden oder mehr nur angedeutet. Der Geist übrigens, der in neuerer
Zeit diese Bewegung im Unterrichtswesen belebt, scheint wenigstens nach
der Intention der Regierung ein sehr verständiger und freisinniger zu
sein. Mit welchem Ernst die Sache, speciell in Beziehung auf das Volks-
bildungswesen, betrachtet wird, davon gibt die Darstellung Wolde-
mars
wohl ein schlagendes Zeugniß. Speciell bedeutsam ist, was er
über das neue Princip des Volksschulgesetzes von 1863 sagt: "Die neue

iſt Schweden reich genug; auch iſt die Kunſtbildung bei ihm gut ver-
treten. Die Fachliteratur iſt, ſo weit wir ſehen, nicht ſehr ausgiebig.
Die Darſtellung von E. Fahräus, Administratif och Statistisk Hand-
bock
(1864), gibt eine gute Ueberſicht über die ſtatiſtiſchen Verhältniſſe.

Rußlands Bildungsweſen. Ueber das, bisher ſo gut als
unbekannte Bildungsweſen Rußlands liegen jetzt zwei Arbeiten vor,
welche in hohem Grade bedeutend genannt werden müſſen. Die eine:
„Zur Geſchichte und Statiſtik der Gelehrten- und Schulanſtalten des
k. ruſſ. Miniſteriums der Volksaufklärung,“ die zweite: „Beiträge zur
Geſchichte und Statiſtik der Gelehrten- und Schulanſtalten des k. ruſſ.
Miniſteriums der Volksaufklärung.“ Nach officiellen Quellen bearbeitet
von C. Woldemar, beide von 1865. Es iſt das Verhältniß dieſer beiden
gleichzeitigen Publikationen zu einander nicht ganz klar; im Allgemeinen
mag bemerkt werden, daß die erſtere mehr einen ſtatiſtiſchen, die zweite
mehr einen hiſtoriſchen Charakter hat. Es iſt wohl ſehr ſchwer, ſich ein
durchgreifendes Geſammtbild von den hier trefflich geordneten und ſehr
reichlich mit Material ausgeſtatteten Mittheilungen zu entwerfen. Im
Großen und Ganzen iſt der Elementarunterricht noch weit zurück, wie
Woldemar ſelbſt geſteht (1 Schule auf 1500, 1 Schüler auf 70 Ein-
wohner). Das Elementarſchulweſen ſelbſt beſteht theils aus Parochial-
ſchulen mit 1 und 2 Klaſſen, im Ganzen 1846 Schulen des Miniſteriums
oder Kronſchulen, theils aus geiſtlichen Schulen. Für das ganze Volks-
ſchulweſen iſt jedoch unter dem 14. Juli 1864 ein neues Statut erlaſſen,
nach welchem die Verwaltung und Leitung dieſer Schulen den Kreis- und
Gouvernementsſchulen untergeordnet werden ſoll (Woldemar S. 51).
Die Gymnaſialbildung iſt bedeutend vorgeſchritten; Privatlehranſtalten
auf gleicher Stufe ſcheinen nur in Petersburg und Moskau zu beſtehen.
Unklar iſt das Verhältniß der Kreisſchulen; übrigens ſollen dieſelben
demnächſt entweder zu Gymnaſien oder zu höheren Volksſchulen werden
(Woldemar S. 50). Für die Fachbildung iſt überhaupt das charakteriſtiſche
Merkmal der Mangel jeder eigenen wirthſchaftlichen Bildungsanſtalt;
das Syſtem der Realſchulen einerſeits, und das Syſtem der wirthſchaft-
lichen Fachbildungsanſtalten ſcheint nach dieſen Angaben gänzlich zu fehlen.
Eben ſo ſind die Specialbildungsanſtalten bei den Univerſitäten nicht
vorhanden oder mehr nur angedeutet. Der Geiſt übrigens, der in neuerer
Zeit dieſe Bewegung im Unterrichtsweſen belebt, ſcheint wenigſtens nach
der Intention der Regierung ein ſehr verſtändiger und freiſinniger zu
ſein. Mit welchem Ernſt die Sache, ſpeciell in Beziehung auf das Volks-
bildungsweſen, betrachtet wird, davon gibt die Darſtellung Wolde-
mars
wohl ein ſchlagendes Zeugniß. Speciell bedeutſam iſt, was er
über das neue Princip des Volksſchulgeſetzes von 1863 ſagt: „Die neue

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0091" n="63"/>
i&#x017F;t Schweden reich genug; auch i&#x017F;t die Kun&#x017F;tbildung bei ihm gut ver-<lb/>
treten. Die Fachliteratur i&#x017F;t, &#x017F;o weit wir &#x017F;ehen, nicht &#x017F;ehr ausgiebig.<lb/>
Die Dar&#x017F;tellung von E. <hi rendition="#g">Fahräus</hi>, <hi rendition="#aq">Administratif och Statistisk Hand-<lb/>
bock</hi> (1864), gibt eine gute Ueber&#x017F;icht über die &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Rußlands Bildungswe&#x017F;en</hi>. Ueber das, bisher &#x017F;o gut als<lb/>
unbekannte Bildungswe&#x017F;en Rußlands liegen jetzt zwei Arbeiten vor,<lb/>
welche in hohem Grade bedeutend genannt werden mü&#x017F;&#x017F;en. Die eine:<lb/>
&#x201E;Zur Ge&#x017F;chichte und Stati&#x017F;tik der Gelehrten- und Schulan&#x017F;talten des<lb/>
k. ru&#x017F;&#x017F;. Mini&#x017F;teriums der Volksaufklärung,&#x201C; die zweite: &#x201E;Beiträge zur<lb/>
Ge&#x017F;chichte und Stati&#x017F;tik der Gelehrten- und Schulan&#x017F;talten des k. ru&#x017F;&#x017F;.<lb/>
Mini&#x017F;teriums der Volksaufklärung.&#x201C; Nach officiellen Quellen bearbeitet<lb/>
von C. Woldemar, beide von 1865. Es i&#x017F;t das Verhältniß die&#x017F;er beiden<lb/>
gleichzeitigen Publikationen zu einander nicht ganz klar; im Allgemeinen<lb/>
mag bemerkt werden, daß die er&#x017F;tere mehr einen &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen, die zweite<lb/>
mehr einen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Charakter hat. Es i&#x017F;t wohl &#x017F;ehr &#x017F;chwer, &#x017F;ich ein<lb/>
durchgreifendes Ge&#x017F;ammtbild von den hier trefflich geordneten und &#x017F;ehr<lb/>
reichlich mit Material ausge&#x017F;tatteten Mittheilungen zu entwerfen. Im<lb/>
Großen und Ganzen i&#x017F;t der Elementarunterricht noch weit zurück, wie<lb/>
Woldemar &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;teht (1 Schule auf 1500, 1 Schüler auf 70 Ein-<lb/>
wohner). Das Elementar&#x017F;chulwe&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht theils aus Parochial-<lb/>
&#x017F;chulen mit 1 und 2 Kla&#x017F;&#x017F;en, im Ganzen 1846 Schulen des Mini&#x017F;teriums<lb/>
oder Kron&#x017F;chulen, theils aus gei&#x017F;tlichen Schulen. Für das ganze Volks-<lb/>
&#x017F;chulwe&#x017F;en i&#x017F;t jedoch unter dem 14. Juli 1864 ein neues Statut erla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
nach welchem die Verwaltung und Leitung die&#x017F;er Schulen den Kreis- und<lb/>
Gouvernements&#x017F;chulen untergeordnet werden &#x017F;oll (Woldemar S. 51).<lb/>
Die Gymna&#x017F;ialbildung i&#x017F;t bedeutend vorge&#x017F;chritten; Privatlehran&#x017F;talten<lb/>
auf gleicher Stufe &#x017F;cheinen nur in Petersburg und Moskau zu be&#x017F;tehen.<lb/>
Unklar i&#x017F;t das Verhältniß der Kreis&#x017F;chulen; übrigens &#x017F;ollen die&#x017F;elben<lb/>
demnäch&#x017F;t entweder zu Gymna&#x017F;ien oder zu höheren Volks&#x017F;chulen werden<lb/>
(Woldemar S. 50). Für die Fachbildung i&#x017F;t überhaupt das charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Merkmal der Mangel <hi rendition="#g">jeder</hi> eigenen wirth&#x017F;chaftlichen Bildungsan&#x017F;talt;<lb/>
das Sy&#x017F;tem der Real&#x017F;chulen einer&#x017F;eits, und das Sy&#x017F;tem der wirth&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Fachbildungsan&#x017F;talten &#x017F;cheint nach die&#x017F;en Angaben gänzlich zu fehlen.<lb/>
Eben &#x017F;o &#x017F;ind die Specialbildungsan&#x017F;talten bei den Univer&#x017F;itäten nicht<lb/>
vorhanden oder mehr nur angedeutet. Der Gei&#x017F;t übrigens, der in neuerer<lb/>
Zeit die&#x017F;e Bewegung im Unterrichtswe&#x017F;en belebt, &#x017F;cheint wenig&#x017F;tens nach<lb/>
der Intention der Regierung ein &#x017F;ehr ver&#x017F;tändiger und frei&#x017F;inniger zu<lb/>
&#x017F;ein. Mit welchem Ern&#x017F;t die Sache, &#x017F;peciell in Beziehung auf das Volks-<lb/>
bildungswe&#x017F;en, betrachtet wird, davon gibt die Dar&#x017F;tellung <hi rendition="#g">Wolde-<lb/>
mars</hi> wohl ein &#x017F;chlagendes Zeugniß. Speciell bedeut&#x017F;am i&#x017F;t, was er<lb/>
über das neue Princip des Volks&#x017F;chulge&#x017F;etzes von 1863 &#x017F;agt: &#x201E;Die neue<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0091] iſt Schweden reich genug; auch iſt die Kunſtbildung bei ihm gut ver- treten. Die Fachliteratur iſt, ſo weit wir ſehen, nicht ſehr ausgiebig. Die Darſtellung von E. Fahräus, Administratif och Statistisk Hand- bock (1864), gibt eine gute Ueberſicht über die ſtatiſtiſchen Verhältniſſe. Rußlands Bildungsweſen. Ueber das, bisher ſo gut als unbekannte Bildungsweſen Rußlands liegen jetzt zwei Arbeiten vor, welche in hohem Grade bedeutend genannt werden müſſen. Die eine: „Zur Geſchichte und Statiſtik der Gelehrten- und Schulanſtalten des k. ruſſ. Miniſteriums der Volksaufklärung,“ die zweite: „Beiträge zur Geſchichte und Statiſtik der Gelehrten- und Schulanſtalten des k. ruſſ. Miniſteriums der Volksaufklärung.“ Nach officiellen Quellen bearbeitet von C. Woldemar, beide von 1865. Es iſt das Verhältniß dieſer beiden gleichzeitigen Publikationen zu einander nicht ganz klar; im Allgemeinen mag bemerkt werden, daß die erſtere mehr einen ſtatiſtiſchen, die zweite mehr einen hiſtoriſchen Charakter hat. Es iſt wohl ſehr ſchwer, ſich ein durchgreifendes Geſammtbild von den hier trefflich geordneten und ſehr reichlich mit Material ausgeſtatteten Mittheilungen zu entwerfen. Im Großen und Ganzen iſt der Elementarunterricht noch weit zurück, wie Woldemar ſelbſt geſteht (1 Schule auf 1500, 1 Schüler auf 70 Ein- wohner). Das Elementarſchulweſen ſelbſt beſteht theils aus Parochial- ſchulen mit 1 und 2 Klaſſen, im Ganzen 1846 Schulen des Miniſteriums oder Kronſchulen, theils aus geiſtlichen Schulen. Für das ganze Volks- ſchulweſen iſt jedoch unter dem 14. Juli 1864 ein neues Statut erlaſſen, nach welchem die Verwaltung und Leitung dieſer Schulen den Kreis- und Gouvernementsſchulen untergeordnet werden ſoll (Woldemar S. 51). Die Gymnaſialbildung iſt bedeutend vorgeſchritten; Privatlehranſtalten auf gleicher Stufe ſcheinen nur in Petersburg und Moskau zu beſtehen. Unklar iſt das Verhältniß der Kreisſchulen; übrigens ſollen dieſelben demnächſt entweder zu Gymnaſien oder zu höheren Volksſchulen werden (Woldemar S. 50). Für die Fachbildung iſt überhaupt das charakteriſtiſche Merkmal der Mangel jeder eigenen wirthſchaftlichen Bildungsanſtalt; das Syſtem der Realſchulen einerſeits, und das Syſtem der wirthſchaft- lichen Fachbildungsanſtalten ſcheint nach dieſen Angaben gänzlich zu fehlen. Eben ſo ſind die Specialbildungsanſtalten bei den Univerſitäten nicht vorhanden oder mehr nur angedeutet. Der Geiſt übrigens, der in neuerer Zeit dieſe Bewegung im Unterrichtsweſen belebt, ſcheint wenigſtens nach der Intention der Regierung ein ſehr verſtändiger und freiſinniger zu ſein. Mit welchem Ernſt die Sache, ſpeciell in Beziehung auf das Volks- bildungsweſen, betrachtet wird, davon gibt die Darſtellung Wolde- mars wohl ein ſchlagendes Zeugniß. Speciell bedeutſam iſt, was er über das neue Princip des Volksſchulgeſetzes von 1863 ſagt: „Die neue

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/91
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/91>, abgerufen am 10.05.2024.