Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

des Volks mit rücksichtsloser Strenge unterdrücken. Wir sehen diese
Ordnung gestürzt. Die Sikhs brachen den Buddhaismus, die Griechen
brachen das ägyptische Priesterthum, die Spanier vernichten Mexiko und
Peru; aber fortgeschritten sind diese Völker nicht. Wir sehen auch
in der rohen Geschlechterordnung der Germanen eine unterworfene Klasse
als Leibeigene sich erheben und die Bauernkriege sich über ganz Europa
wie eine geschichtliche Windsbraut hinwälzen; aber wir sehen nicht, daß
sie etwas Besseres gebracht hätten. Erst da, wo die Presse beginnt, die
Bildung in die Hütte auch des Armen zu tragen, wird es anders, und
die Weltgeschichte beginnt eine wahrhaft neue Epoche.

Wir können nun Inhalt und Bedeutung dieser Epoche unschwer
charakterisiren, wenn wir sie auf die großen gesellschaftlichen Kategorien
zurückführen, welche auch diesem Gebiet zum Grunde liegen. Nur hat der
Geist der germanischen Geschlechter diesem Processe seine ihm eigenthümliche
Gestalt gegeben. Eine Welt der Arbeit kann nie zur kastenmäßigen
Abgeschlossenheit ihrer Theile gelangen, wie der Orient. Den Germanen
ist daher nie das Bewußtsein einer besseren Bestimmung ihrer niederen
Klassen verloren gegangen. Sie haben daher nie der Bewegung, welche
mit der Buchdruckerei entstand, sich grundsätzlich und allgemein entgegen-
gestellt. Sie haben sie vielmehr im Großen und Ganzen getragen und
gefördert, und man darf nie verkennen, daß gerade an der Presse der
germanischen Welt erst das Wesen und der Werth der allgemeinen Bil-
dung, ihre Gefahr und ihr Heil zum Verständniß gekommen ist. Im
Gebiete der Presse ist daher hier der eigentlich sociale Kampf gekämpft,
das Recht der Presse ist das wahre Recht der allgemeinen Bildung ge-
worden, und damit ist die Presse das Objekt dieses ganzen Theiles der
Verwaltung, ihrer Gesetzgebung und ihrer Thätigkeit. Wohl aber kann
man auch hier eben aus dieser Stellung der Presse heraus die beiden
großen Epochen der Bewegung zur allgemeinen Bildung am deutlichsten
erkennen.

Die erste Epoche derselben ist nun, in Kürze bezeichnet, die der Los-
lösung der staatsbürgerlichen Gesellschaft aus der ständischen. Die stän-
dische Gesellschaft enthält noch das orientalische Princip der Besonderung
der Berufe und der Erschöpfung des gesammten Bildungswesens in
der Berufsbildung. Wohl sehen wir hier das nicht germanische Princip
der Gleichheit aller Bestimmung sich erhalten und innerhalb jenes Ge-
bietes durchgreifen; aber die allgemeine Bildung ist hier noch keine
Bildung des Volkes, sondern eine Gemeinschaft der Berufsbildung in
Philosophie und Geschichte. Wohl sehen wir die Schola jedem offen
stehen, aber es kann sie am Ende doch nur der Sohn der besitzenden
Klasse betreten. Wohl nimmt die Kirche jeden, auch den Unfreien auf

des Volks mit rückſichtsloſer Strenge unterdrücken. Wir ſehen dieſe
Ordnung geſtürzt. Die Sikhs brachen den Buddhaismus, die Griechen
brachen das ägyptiſche Prieſterthum, die Spanier vernichten Mexiko und
Peru; aber fortgeſchritten ſind dieſe Völker nicht. Wir ſehen auch
in der rohen Geſchlechterordnung der Germanen eine unterworfene Klaſſe
als Leibeigene ſich erheben und die Bauernkriege ſich über ganz Europa
wie eine geſchichtliche Windsbraut hinwälzen; aber wir ſehen nicht, daß
ſie etwas Beſſeres gebracht hätten. Erſt da, wo die Preſſe beginnt, die
Bildung in die Hütte auch des Armen zu tragen, wird es anders, und
die Weltgeſchichte beginnt eine wahrhaft neue Epoche.

Wir können nun Inhalt und Bedeutung dieſer Epoche unſchwer
charakteriſiren, wenn wir ſie auf die großen geſellſchaftlichen Kategorien
zurückführen, welche auch dieſem Gebiet zum Grunde liegen. Nur hat der
Geiſt der germaniſchen Geſchlechter dieſem Proceſſe ſeine ihm eigenthümliche
Geſtalt gegeben. Eine Welt der Arbeit kann nie zur kaſtenmäßigen
Abgeſchloſſenheit ihrer Theile gelangen, wie der Orient. Den Germanen
iſt daher nie das Bewußtſein einer beſſeren Beſtimmung ihrer niederen
Klaſſen verloren gegangen. Sie haben daher nie der Bewegung, welche
mit der Buchdruckerei entſtand, ſich grundſätzlich und allgemein entgegen-
geſtellt. Sie haben ſie vielmehr im Großen und Ganzen getragen und
gefördert, und man darf nie verkennen, daß gerade an der Preſſe der
germaniſchen Welt erſt das Weſen und der Werth der allgemeinen Bil-
dung, ihre Gefahr und ihr Heil zum Verſtändniß gekommen iſt. Im
Gebiete der Preſſe iſt daher hier der eigentlich ſociale Kampf gekämpft,
das Recht der Preſſe iſt das wahre Recht der allgemeinen Bildung ge-
worden, und damit iſt die Preſſe das Objekt dieſes ganzen Theiles der
Verwaltung, ihrer Geſetzgebung und ihrer Thätigkeit. Wohl aber kann
man auch hier eben aus dieſer Stellung der Preſſe heraus die beiden
großen Epochen der Bewegung zur allgemeinen Bildung am deutlichſten
erkennen.

Die erſte Epoche derſelben iſt nun, in Kürze bezeichnet, die der Los-
löſung der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft aus der ſtändiſchen. Die ſtän-
diſche Geſellſchaft enthält noch das orientaliſche Princip der Beſonderung
der Berufe und der Erſchöpfung des geſammten Bildungsweſens in
der Berufsbildung. Wohl ſehen wir hier das nicht germaniſche Princip
der Gleichheit aller Beſtimmung ſich erhalten und innerhalb jenes Ge-
bietes durchgreifen; aber die allgemeine Bildung iſt hier noch keine
Bildung des Volkes, ſondern eine Gemeinſchaft der Berufsbildung in
Philoſophie und Geſchichte. Wohl ſehen wir die Schola jedem offen
ſtehen, aber es kann ſie am Ende doch nur der Sohn der beſitzenden
Klaſſe betreten. Wohl nimmt die Kirche jeden, auch den Unfreien auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="8"/>
des Volks mit rück&#x017F;ichtslo&#x017F;er Strenge unterdrücken. Wir &#x017F;ehen die&#x017F;e<lb/>
Ordnung ge&#x017F;türzt. Die Sikhs brachen den Buddhaismus, die Griechen<lb/>
brachen das ägypti&#x017F;che Prie&#x017F;terthum, die Spanier vernichten Mexiko und<lb/>
Peru; aber <hi rendition="#g">fortge&#x017F;chritten</hi> &#x017F;ind die&#x017F;e Völker nicht. Wir &#x017F;ehen auch<lb/>
in der rohen Ge&#x017F;chlechterordnung der Germanen eine unterworfene Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
als Leibeigene &#x017F;ich erheben und die Bauernkriege &#x017F;ich über ganz Europa<lb/>
wie eine ge&#x017F;chichtliche Windsbraut hinwälzen; aber wir &#x017F;ehen nicht, daß<lb/>
&#x017F;ie etwas Be&#x017F;&#x017F;eres gebracht hätten. Er&#x017F;t da, wo die Pre&#x017F;&#x017F;e beginnt, die<lb/>
Bildung in die Hütte auch des Armen zu tragen, wird es anders, und<lb/>
die Weltge&#x017F;chichte beginnt eine wahrhaft neue Epoche.</p><lb/>
            <p>Wir können nun Inhalt und Bedeutung die&#x017F;er Epoche un&#x017F;chwer<lb/>
charakteri&#x017F;iren, wenn wir &#x017F;ie auf die großen ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Kategorien<lb/>
zurückführen, welche auch die&#x017F;em Gebiet zum Grunde liegen. Nur hat der<lb/>
Gei&#x017F;t der germani&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechter die&#x017F;em Proce&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eine ihm eigenthümliche<lb/>
Ge&#x017F;talt gegeben. Eine Welt der Arbeit <hi rendition="#g">kann</hi> nie zur ka&#x017F;tenmäßigen<lb/>
Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit ihrer Theile gelangen, wie der Orient. Den Germanen<lb/>
i&#x017F;t daher nie das Bewußt&#x017F;ein einer be&#x017F;&#x017F;eren Be&#x017F;timmung ihrer niederen<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en verloren gegangen. Sie haben daher nie der Bewegung, welche<lb/>
mit der Buchdruckerei ent&#x017F;tand, &#x017F;ich grund&#x017F;ätzlich und allgemein entgegen-<lb/>
ge&#x017F;tellt. Sie haben &#x017F;ie vielmehr im Großen und Ganzen getragen und<lb/>
gefördert, und man darf nie verkennen, daß gerade an der Pre&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
germani&#x017F;chen Welt er&#x017F;t das We&#x017F;en und der Werth der allgemeinen Bil-<lb/>
dung, ihre Gefahr und ihr Heil zum Ver&#x017F;tändniß gekommen i&#x017F;t. Im<lb/>
Gebiete der Pre&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t daher hier der eigentlich &#x017F;ociale Kampf gekämpft,<lb/>
das Recht der Pre&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t das wahre Recht der allgemeinen Bildung ge-<lb/>
worden, und damit i&#x017F;t die Pre&#x017F;&#x017F;e das Objekt die&#x017F;es ganzen Theiles der<lb/>
Verwaltung, ihrer Ge&#x017F;etzgebung und ihrer Thätigkeit. Wohl aber kann<lb/>
man auch hier eben aus die&#x017F;er Stellung der Pre&#x017F;&#x017F;e heraus die beiden<lb/>
großen Epochen der Bewegung zur allgemeinen Bildung am deutlich&#x017F;ten<lb/>
erkennen.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Epoche der&#x017F;elben i&#x017F;t nun, in Kürze bezeichnet, die der Los-<lb/>&#x017F;ung der &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aus der &#x017F;tändi&#x017F;chen. Die &#x017F;tän-<lb/>
di&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft enthält noch das orientali&#x017F;che Princip der Be&#x017F;onderung<lb/>
der Berufe und der Er&#x017F;chöpfung des ge&#x017F;ammten Bildungswe&#x017F;ens in<lb/>
der Berufsbildung. Wohl &#x017F;ehen wir hier das nicht germani&#x017F;che Princip<lb/>
der Gleichheit aller Be&#x017F;timmung &#x017F;ich erhalten und innerhalb jenes Ge-<lb/>
bietes durchgreifen; aber die allgemeine Bildung i&#x017F;t hier noch keine<lb/>
Bildung des Volkes, &#x017F;ondern eine Gemein&#x017F;chaft der Berufsbildung in<lb/>
Philo&#x017F;ophie und Ge&#x017F;chichte. Wohl &#x017F;ehen wir die <hi rendition="#aq">Schola</hi> jedem offen<lb/>
&#x017F;tehen, aber es kann &#x017F;ie am Ende doch nur der Sohn der be&#x017F;itzenden<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e betreten. Wohl nimmt die Kirche jeden, auch den Unfreien auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0024] des Volks mit rückſichtsloſer Strenge unterdrücken. Wir ſehen dieſe Ordnung geſtürzt. Die Sikhs brachen den Buddhaismus, die Griechen brachen das ägyptiſche Prieſterthum, die Spanier vernichten Mexiko und Peru; aber fortgeſchritten ſind dieſe Völker nicht. Wir ſehen auch in der rohen Geſchlechterordnung der Germanen eine unterworfene Klaſſe als Leibeigene ſich erheben und die Bauernkriege ſich über ganz Europa wie eine geſchichtliche Windsbraut hinwälzen; aber wir ſehen nicht, daß ſie etwas Beſſeres gebracht hätten. Erſt da, wo die Preſſe beginnt, die Bildung in die Hütte auch des Armen zu tragen, wird es anders, und die Weltgeſchichte beginnt eine wahrhaft neue Epoche. Wir können nun Inhalt und Bedeutung dieſer Epoche unſchwer charakteriſiren, wenn wir ſie auf die großen geſellſchaftlichen Kategorien zurückführen, welche auch dieſem Gebiet zum Grunde liegen. Nur hat der Geiſt der germaniſchen Geſchlechter dieſem Proceſſe ſeine ihm eigenthümliche Geſtalt gegeben. Eine Welt der Arbeit kann nie zur kaſtenmäßigen Abgeſchloſſenheit ihrer Theile gelangen, wie der Orient. Den Germanen iſt daher nie das Bewußtſein einer beſſeren Beſtimmung ihrer niederen Klaſſen verloren gegangen. Sie haben daher nie der Bewegung, welche mit der Buchdruckerei entſtand, ſich grundſätzlich und allgemein entgegen- geſtellt. Sie haben ſie vielmehr im Großen und Ganzen getragen und gefördert, und man darf nie verkennen, daß gerade an der Preſſe der germaniſchen Welt erſt das Weſen und der Werth der allgemeinen Bil- dung, ihre Gefahr und ihr Heil zum Verſtändniß gekommen iſt. Im Gebiete der Preſſe iſt daher hier der eigentlich ſociale Kampf gekämpft, das Recht der Preſſe iſt das wahre Recht der allgemeinen Bildung ge- worden, und damit iſt die Preſſe das Objekt dieſes ganzen Theiles der Verwaltung, ihrer Geſetzgebung und ihrer Thätigkeit. Wohl aber kann man auch hier eben aus dieſer Stellung der Preſſe heraus die beiden großen Epochen der Bewegung zur allgemeinen Bildung am deutlichſten erkennen. Die erſte Epoche derſelben iſt nun, in Kürze bezeichnet, die der Los- löſung der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft aus der ſtändiſchen. Die ſtän- diſche Geſellſchaft enthält noch das orientaliſche Princip der Beſonderung der Berufe und der Erſchöpfung des geſammten Bildungsweſens in der Berufsbildung. Wohl ſehen wir hier das nicht germaniſche Princip der Gleichheit aller Beſtimmung ſich erhalten und innerhalb jenes Ge- bietes durchgreifen; aber die allgemeine Bildung iſt hier noch keine Bildung des Volkes, ſondern eine Gemeinſchaft der Berufsbildung in Philoſophie und Geſchichte. Wohl ſehen wir die Schola jedem offen ſtehen, aber es kann ſie am Ende doch nur der Sohn der beſitzenden Klaſſe betreten. Wohl nimmt die Kirche jeden, auch den Unfreien auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/24
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/24>, abgerufen am 03.12.2024.