Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.b) Das Preßstrafrecht, sein Begriff und seine Stellung. Stehen nun diese Grundlagen fest, so folgt, daß die erste und Wir verstatten uns hier wieder, auf das bürgerliche Recht zurück- Das bürgerliche Recht hat auf diesem Punkte seine eigene, höchst Das Strafrecht dagegen beruht auch hier auf andern Grundlagen. b) Das Preßſtrafrecht, ſein Begriff und ſeine Stellung. Stehen nun dieſe Grundlagen feſt, ſo folgt, daß die erſte und Wir verſtatten uns hier wieder, auf das bürgerliche Recht zurück- Das bürgerliche Recht hat auf dieſem Punkte ſeine eigene, höchſt Das Strafrecht dagegen beruht auch hier auf andern Grundlagen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0078" n="62"/> <div n="6"> <head><hi rendition="#aq">b)</hi> Das Preßſtrafrecht, ſein Begriff und ſeine Stellung.</head><lb/> <p>Stehen nun dieſe Grundlagen feſt, ſo folgt, daß die erſte und<lb/> wichtigſte Aufgabe aller poſitiven Rechtsbildung der geiſtigen, verletzen-<lb/> den That und ſpeziell der Preſſe als der Hauptform ihrer Erſcheinung<lb/> die iſt, eine feſte Unterſcheidung und Gränze für denjenigen Punkt zu<lb/> finden, wo ſich dieſe That von der Arbeit <hi rendition="#g">ſcheidet</hi>. Denn nur durch<lb/> dieſe Gränzbeſtimmung kann natürlich, ganz abgeſehen von Pſychologie<lb/> und Philoſophie, das Recht der That ſein Objekt finden.</p><lb/> <p>Wir verſtatten uns hier wieder, auf das bürgerliche Recht zurück-<lb/> zugreifen.</p><lb/> <p>Das bürgerliche Recht hat auf dieſem Punkte ſeine eigene, höchſt<lb/> merkwürdige Geſchichte. Dieſelbe enthält von dem altrömiſchen Recht<lb/> der <hi rendition="#aq">legisactio</hi> und dann der <hi rendition="#aq">stipulatio</hi> an bis zum neueſten Recht die<lb/> allmählige, aber ſicher fortſchreitende Entwicklung des Grundſatzes, daß<lb/> die That — das iſt die Zuſtimmung zu dem Vortrage — geſchehen iſt,<lb/> ſo wie die Selbſtbeſtimmung äußerlich erkennbar iſt. Es iſt Sache der<lb/> Geſchichte des Privatrechts, dieß im Einzelnen zu entwickeln. Wichtig<lb/> für das Folgende iſt dabei nur der Grundſatz, daß der <hi rendition="#g">Richter</hi> ent-<lb/> ſcheidet, <hi rendition="#g">ob</hi> jene Zuſtimmung geſchehen iſt oder nicht.</p><lb/> <p>Das Strafrecht dagegen beruht auch hier auf andern Grundlagen.<lb/> Das peinliche Recht hat mit einer jeden That überhaupt nur dann zu<lb/> thun, wenn ſie ein Recht verletzt. Daſſelbe wird daher ſtets damit be-<lb/> ginnen, die That nach dem Weſen des verletzten Rechts zu beſtimmen;<lb/> das iſt, ſtatt des Begriffes der verletzenden That vielmehr <hi rendition="#g">die Fälle</hi><lb/> der Rechtsverletzung aufzuſtellen. Keine Rechtswiſſenſchaft und kein<lb/> Strafrecht der Welt hat nun jemals daran gezweifelt, <hi rendition="#g">daß</hi> es ſolche<lb/> Rechtsverletzungen durch ſelbſtändig daſtehende, auch äußerlich definir-<lb/> bare geiſtige Thaten <hi rendition="#g">gebe</hi>; und man darf hinzufügen, daß im Großen<lb/> und Ganzen auch die Hauptfälle zu allen Zeiten als die gleichen aner-<lb/> kannt worden ſind. Nur hat das alte Strafrecht ſich <hi rendition="#g">ganz</hi> auf die<lb/> Beſtimmung dieſer Fälle beſchränkt; erſt die deutſche Wiſſenſchaft hat<lb/> in ihrem allgemeinen Theil des Strafrechts das Weſen der That in<lb/> ſeine Momente zerlegt; doch iſt das eine Frage, die nicht hierher gehört.<lb/> Auf dieſe Weiſe nun hat ſich von jeher ein ſehr einfaches Syſtem des<lb/> Strafrechts für die geiſtige That gebildet, und bis auf die neueſte Zeit<lb/> hat man ſich dabei vollkommen genügen laſſen. Man meinte, und bis<lb/> zu einem gewiſſen Grade mit Recht, wenn man auch über Weſen und<lb/> Definition von That und Arbeit des Geiſtes mit keinem Worte redete,<lb/> daß die Gränzbeſtimmung zwiſchen beiden einer allgemein abſtrakten<lb/> Feſtſtellung gar nicht bedürfe, ſondern daß die möglichſt genaue<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0078]
b) Das Preßſtrafrecht, ſein Begriff und ſeine Stellung.
Stehen nun dieſe Grundlagen feſt, ſo folgt, daß die erſte und
wichtigſte Aufgabe aller poſitiven Rechtsbildung der geiſtigen, verletzen-
den That und ſpeziell der Preſſe als der Hauptform ihrer Erſcheinung
die iſt, eine feſte Unterſcheidung und Gränze für denjenigen Punkt zu
finden, wo ſich dieſe That von der Arbeit ſcheidet. Denn nur durch
dieſe Gränzbeſtimmung kann natürlich, ganz abgeſehen von Pſychologie
und Philoſophie, das Recht der That ſein Objekt finden.
Wir verſtatten uns hier wieder, auf das bürgerliche Recht zurück-
zugreifen.
Das bürgerliche Recht hat auf dieſem Punkte ſeine eigene, höchſt
merkwürdige Geſchichte. Dieſelbe enthält von dem altrömiſchen Recht
der legisactio und dann der stipulatio an bis zum neueſten Recht die
allmählige, aber ſicher fortſchreitende Entwicklung des Grundſatzes, daß
die That — das iſt die Zuſtimmung zu dem Vortrage — geſchehen iſt,
ſo wie die Selbſtbeſtimmung äußerlich erkennbar iſt. Es iſt Sache der
Geſchichte des Privatrechts, dieß im Einzelnen zu entwickeln. Wichtig
für das Folgende iſt dabei nur der Grundſatz, daß der Richter ent-
ſcheidet, ob jene Zuſtimmung geſchehen iſt oder nicht.
Das Strafrecht dagegen beruht auch hier auf andern Grundlagen.
Das peinliche Recht hat mit einer jeden That überhaupt nur dann zu
thun, wenn ſie ein Recht verletzt. Daſſelbe wird daher ſtets damit be-
ginnen, die That nach dem Weſen des verletzten Rechts zu beſtimmen;
das iſt, ſtatt des Begriffes der verletzenden That vielmehr die Fälle
der Rechtsverletzung aufzuſtellen. Keine Rechtswiſſenſchaft und kein
Strafrecht der Welt hat nun jemals daran gezweifelt, daß es ſolche
Rechtsverletzungen durch ſelbſtändig daſtehende, auch äußerlich definir-
bare geiſtige Thaten gebe; und man darf hinzufügen, daß im Großen
und Ganzen auch die Hauptfälle zu allen Zeiten als die gleichen aner-
kannt worden ſind. Nur hat das alte Strafrecht ſich ganz auf die
Beſtimmung dieſer Fälle beſchränkt; erſt die deutſche Wiſſenſchaft hat
in ihrem allgemeinen Theil des Strafrechts das Weſen der That in
ſeine Momente zerlegt; doch iſt das eine Frage, die nicht hierher gehört.
Auf dieſe Weiſe nun hat ſich von jeher ein ſehr einfaches Syſtem des
Strafrechts für die geiſtige That gebildet, und bis auf die neueſte Zeit
hat man ſich dabei vollkommen genügen laſſen. Man meinte, und bis
zu einem gewiſſen Grade mit Recht, wenn man auch über Weſen und
Definition von That und Arbeit des Geiſtes mit keinem Worte redete,
daß die Gränzbeſtimmung zwiſchen beiden einer allgemein abſtrakten
Feſtſtellung gar nicht bedürfe, ſondern daß die möglichſt genaue
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |