Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

falsch ist, selbst da, wo dieser Geist als ein unzweifelhaft gefährlicher
erscheint. Und zwar deßhalb, weil sich derselbe jeder direkten Maßregel
von Seiten der Verwaltung und der Polizei insbesondere entzieht. Das
wieder beruht psychologisch darauf, daß die Leser für die entfernteren
Schlußfolgerungen in dem Grade empfänglicher werden, in welchem
man die näherliegenden polizeilich verfolgt. Deßhalb steht die Regel
fest, daß eine Verfolgung des Geistes einer bestimmten Richtung in der
Presse im weitesten Sinne stets den entgegengesetzten Erfolg von dem
hat, was man beabsichtigt. Es ist überflüssig, dafür auf jahrhundert-
alte Erfahrungen hinzuweisen. Es erscheint ebenso überflüssig, das durch
die höhere Natur des Geistes überhaupt zu begründen. Wohl aber
muß sich die Verwaltungslehre, indem sie jenes allgemein geistige Ele-
ment der Presse als außerhalb jeder direkten Einwirkung der Verwal-
tung, und mithin außerhalb des Verwaltungsrechts liegend, anerkennt,
davon Rechenschaft ablegen, daß die Presse ihrerseits den Keim der
Heilung für die Uebel, die sie anzurichten vermag, wieder in sich selber
trägt. Es erscheint auch hier unnöthig, genauer zu verfolgen, wie und
worin dieß der Fall ist, theils direkt durch die bessere Presse, theils
indirekt durch die Natur der Presse überhaupt. Denn auch der psycho-
logische Satz ist gewiß, daß die Vorsicht der Leser in der Annahme
eines Urtheils oder einer geistigen Richtung in dem Grade steigt, in
welchem der Schriftsteller rücksichtsloser auftritt. Das Element aber,
welches diese Vorsicht stark macht, ist einerseits das Interesse, andrerseits
die Bildung. Sind in einem öffentlichen Zustande die ersteren gewahrt
und gefördert, und die zweite allgemein, so kann der Geist der Presse
wohl tiefe Irrthümer begehen, aber er kann keine Gefahren mehr be-
reiten. Und nur mit diesen hat es die Verwaltung zu thun.

Daraus ergibt sich nun der concrete rechtliche Inhalt desjenigen,
was man die Freiheit der Presse zu nennen hat. Dieselbe besteht
demnach nicht in Abwesenheit eines Strafrechts der Presse; sie ist nicht
beschränkt durch das Recht der polizeilichen Anzeige und eben so wenig
durch das der Beschlagnahme; sie ist endlich nicht gesetzt in der Be-
freiung von den Maßregeln der höheren Sicherheitspolizei im Falle
äußerer Gefahr. Sie muß vielmehr davon ausgehen, daß sie selbst
genau demselben Straf- und Polizeirecht unterworfen ist, wie der
Staatsbürger, dessen Gedanken sie enthält oder anregt; es ist ein Un-
ding, mehr Unbeschränktheit für den Gedanken, der in das Volk tritt,
zu fordern, als für den Einzelnen, der ihn denkt. Sondern die Frei-
heit der Presse bedeutet und ist das Aufgeben jeder direkten
und indirekten Maßregel
gegen das, was wir den Geist der
Presse
genannt haben. Und in der That hat die Frage nach der

falſch iſt, ſelbſt da, wo dieſer Geiſt als ein unzweifelhaft gefährlicher
erſcheint. Und zwar deßhalb, weil ſich derſelbe jeder direkten Maßregel
von Seiten der Verwaltung und der Polizei insbeſondere entzieht. Das
wieder beruht pſychologiſch darauf, daß die Leſer für die entfernteren
Schlußfolgerungen in dem Grade empfänglicher werden, in welchem
man die näherliegenden polizeilich verfolgt. Deßhalb ſteht die Regel
feſt, daß eine Verfolgung des Geiſtes einer beſtimmten Richtung in der
Preſſe im weiteſten Sinne ſtets den entgegengeſetzten Erfolg von dem
hat, was man beabſichtigt. Es iſt überflüſſig, dafür auf jahrhundert-
alte Erfahrungen hinzuweiſen. Es erſcheint ebenſo überflüſſig, das durch
die höhere Natur des Geiſtes überhaupt zu begründen. Wohl aber
muß ſich die Verwaltungslehre, indem ſie jenes allgemein geiſtige Ele-
ment der Preſſe als außerhalb jeder direkten Einwirkung der Verwal-
tung, und mithin außerhalb des Verwaltungsrechts liegend, anerkennt,
davon Rechenſchaft ablegen, daß die Preſſe ihrerſeits den Keim der
Heilung für die Uebel, die ſie anzurichten vermag, wieder in ſich ſelber
trägt. Es erſcheint auch hier unnöthig, genauer zu verfolgen, wie und
worin dieß der Fall iſt, theils direkt durch die beſſere Preſſe, theils
indirekt durch die Natur der Preſſe überhaupt. Denn auch der pſycho-
logiſche Satz iſt gewiß, daß die Vorſicht der Leſer in der Annahme
eines Urtheils oder einer geiſtigen Richtung in dem Grade ſteigt, in
welchem der Schriftſteller rückſichtsloſer auftritt. Das Element aber,
welches dieſe Vorſicht ſtark macht, iſt einerſeits das Intereſſe, andrerſeits
die Bildung. Sind in einem öffentlichen Zuſtande die erſteren gewahrt
und gefördert, und die zweite allgemein, ſo kann der Geiſt der Preſſe
wohl tiefe Irrthümer begehen, aber er kann keine Gefahren mehr be-
reiten. Und nur mit dieſen hat es die Verwaltung zu thun.

Daraus ergibt ſich nun der concrete rechtliche Inhalt desjenigen,
was man die Freiheit der Preſſe zu nennen hat. Dieſelbe beſteht
demnach nicht in Abweſenheit eines Strafrechts der Preſſe; ſie iſt nicht
beſchränkt durch das Recht der polizeilichen Anzeige und eben ſo wenig
durch das der Beſchlagnahme; ſie iſt endlich nicht geſetzt in der Be-
freiung von den Maßregeln der höheren Sicherheitspolizei im Falle
äußerer Gefahr. Sie muß vielmehr davon ausgehen, daß ſie ſelbſt
genau demſelben Straf- und Polizeirecht unterworfen iſt, wie der
Staatsbürger, deſſen Gedanken ſie enthält oder anregt; es iſt ein Un-
ding, mehr Unbeſchränktheit für den Gedanken, der in das Volk tritt,
zu fordern, als für den Einzelnen, der ihn denkt. Sondern die Frei-
heit der Preſſe bedeutet und iſt das Aufgeben jeder direkten
und indirekten Maßregel
gegen das, was wir den Geiſt der
Preſſe
genannt haben. Und in der That hat die Frage nach der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0094" n="78"/>
fal&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t da, wo die&#x017F;er Gei&#x017F;t als ein unzweifelhaft gefährlicher<lb/>
er&#x017F;cheint. Und zwar deßhalb, weil &#x017F;ich der&#x017F;elbe jeder direkten Maßregel<lb/>
von Seiten der Verwaltung und der Polizei insbe&#x017F;ondere entzieht. Das<lb/>
wieder beruht p&#x017F;ychologi&#x017F;ch darauf, daß die Le&#x017F;er für die entfernteren<lb/>
Schlußfolgerungen in dem Grade empfänglicher werden, in welchem<lb/>
man die näherliegenden polizeilich verfolgt. Deßhalb &#x017F;teht die Regel<lb/>
fe&#x017F;t, daß eine Verfolgung des Gei&#x017F;tes einer be&#x017F;timmten Richtung in der<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e im weite&#x017F;ten Sinne &#x017F;tets den entgegenge&#x017F;etzten Erfolg von dem<lb/>
hat, was man beab&#x017F;ichtigt. Es i&#x017F;t überflü&#x017F;&#x017F;ig, dafür auf jahrhundert-<lb/>
alte Erfahrungen hinzuwei&#x017F;en. Es er&#x017F;cheint eben&#x017F;o überflü&#x017F;&#x017F;ig, das durch<lb/>
die höhere Natur des Gei&#x017F;tes überhaupt zu begründen. Wohl aber<lb/>
muß &#x017F;ich die Verwaltungslehre, indem &#x017F;ie jenes allgemein gei&#x017F;tige Ele-<lb/>
ment der Pre&#x017F;&#x017F;e als außerhalb jeder direkten Einwirkung der Verwal-<lb/>
tung, und mithin außerhalb des Verwaltungsrechts liegend, anerkennt,<lb/>
davon Rechen&#x017F;chaft ablegen, daß die Pre&#x017F;&#x017F;e ihrer&#x017F;eits den Keim der<lb/>
Heilung für die Uebel, die &#x017F;ie anzurichten vermag, wieder in &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
trägt. Es er&#x017F;cheint auch hier unnöthig, genauer zu verfolgen, wie und<lb/>
worin dieß der Fall i&#x017F;t, theils direkt durch die be&#x017F;&#x017F;ere Pre&#x017F;&#x017F;e, theils<lb/>
indirekt durch die Natur der Pre&#x017F;&#x017F;e überhaupt. Denn auch der p&#x017F;ycho-<lb/>
logi&#x017F;che Satz i&#x017F;t gewiß, daß die Vor&#x017F;icht der Le&#x017F;er in der Annahme<lb/>
eines Urtheils oder einer gei&#x017F;tigen Richtung in dem Grade &#x017F;teigt, in<lb/>
welchem der Schrift&#x017F;teller rück&#x017F;ichtslo&#x017F;er auftritt. Das Element aber,<lb/>
welches die&#x017F;e Vor&#x017F;icht &#x017F;tark macht, i&#x017F;t einer&#x017F;eits das Intere&#x017F;&#x017F;e, andrer&#x017F;eits<lb/>
die Bildung. Sind in einem öffentlichen Zu&#x017F;tande die er&#x017F;teren gewahrt<lb/>
und gefördert, und die zweite allgemein, &#x017F;o kann der Gei&#x017F;t der Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wohl tiefe Irrthümer begehen, aber er kann keine Gefahren mehr be-<lb/>
reiten. Und nur mit die&#x017F;en hat es die Verwaltung zu thun.</p><lb/>
                  <p>Daraus ergibt &#x017F;ich nun der concrete rechtliche Inhalt desjenigen,<lb/>
was man die <hi rendition="#g">Freiheit der Pre&#x017F;&#x017F;e</hi> zu nennen hat. Die&#x017F;elbe be&#x017F;teht<lb/>
demnach nicht in Abwe&#x017F;enheit eines Strafrechts der Pre&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;ie i&#x017F;t nicht<lb/>
be&#x017F;chränkt durch das Recht der polizeilichen Anzeige und eben &#x017F;o wenig<lb/>
durch das der Be&#x017F;chlagnahme; &#x017F;ie i&#x017F;t endlich nicht ge&#x017F;etzt in der Be-<lb/>
freiung von den Maßregeln der höheren Sicherheitspolizei im Falle<lb/>
äußerer Gefahr. Sie muß vielmehr davon ausgehen, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
genau dem&#x017F;elben Straf- und Polizeirecht unterworfen i&#x017F;t, wie der<lb/>
Staatsbürger, de&#x017F;&#x017F;en Gedanken &#x017F;ie enthält oder anregt; es i&#x017F;t ein Un-<lb/>
ding, mehr Unbe&#x017F;chränktheit für den Gedanken, der in das Volk tritt,<lb/>
zu fordern, als für den Einzelnen, der ihn denkt. Sondern die <hi rendition="#g">Frei-<lb/>
heit der Pre&#x017F;&#x017F;e bedeutet und i&#x017F;t das Aufgeben jeder direkten<lb/>
und indirekten Maßregel</hi> gegen das, was wir den <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t der<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e</hi> genannt haben. Und in der That hat die Frage nach der<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0094] falſch iſt, ſelbſt da, wo dieſer Geiſt als ein unzweifelhaft gefährlicher erſcheint. Und zwar deßhalb, weil ſich derſelbe jeder direkten Maßregel von Seiten der Verwaltung und der Polizei insbeſondere entzieht. Das wieder beruht pſychologiſch darauf, daß die Leſer für die entfernteren Schlußfolgerungen in dem Grade empfänglicher werden, in welchem man die näherliegenden polizeilich verfolgt. Deßhalb ſteht die Regel feſt, daß eine Verfolgung des Geiſtes einer beſtimmten Richtung in der Preſſe im weiteſten Sinne ſtets den entgegengeſetzten Erfolg von dem hat, was man beabſichtigt. Es iſt überflüſſig, dafür auf jahrhundert- alte Erfahrungen hinzuweiſen. Es erſcheint ebenſo überflüſſig, das durch die höhere Natur des Geiſtes überhaupt zu begründen. Wohl aber muß ſich die Verwaltungslehre, indem ſie jenes allgemein geiſtige Ele- ment der Preſſe als außerhalb jeder direkten Einwirkung der Verwal- tung, und mithin außerhalb des Verwaltungsrechts liegend, anerkennt, davon Rechenſchaft ablegen, daß die Preſſe ihrerſeits den Keim der Heilung für die Uebel, die ſie anzurichten vermag, wieder in ſich ſelber trägt. Es erſcheint auch hier unnöthig, genauer zu verfolgen, wie und worin dieß der Fall iſt, theils direkt durch die beſſere Preſſe, theils indirekt durch die Natur der Preſſe überhaupt. Denn auch der pſycho- logiſche Satz iſt gewiß, daß die Vorſicht der Leſer in der Annahme eines Urtheils oder einer geiſtigen Richtung in dem Grade ſteigt, in welchem der Schriftſteller rückſichtsloſer auftritt. Das Element aber, welches dieſe Vorſicht ſtark macht, iſt einerſeits das Intereſſe, andrerſeits die Bildung. Sind in einem öffentlichen Zuſtande die erſteren gewahrt und gefördert, und die zweite allgemein, ſo kann der Geiſt der Preſſe wohl tiefe Irrthümer begehen, aber er kann keine Gefahren mehr be- reiten. Und nur mit dieſen hat es die Verwaltung zu thun. Daraus ergibt ſich nun der concrete rechtliche Inhalt desjenigen, was man die Freiheit der Preſſe zu nennen hat. Dieſelbe beſteht demnach nicht in Abweſenheit eines Strafrechts der Preſſe; ſie iſt nicht beſchränkt durch das Recht der polizeilichen Anzeige und eben ſo wenig durch das der Beſchlagnahme; ſie iſt endlich nicht geſetzt in der Be- freiung von den Maßregeln der höheren Sicherheitspolizei im Falle äußerer Gefahr. Sie muß vielmehr davon ausgehen, daß ſie ſelbſt genau demſelben Straf- und Polizeirecht unterworfen iſt, wie der Staatsbürger, deſſen Gedanken ſie enthält oder anregt; es iſt ein Un- ding, mehr Unbeſchränktheit für den Gedanken, der in das Volk tritt, zu fordern, als für den Einzelnen, der ihn denkt. Sondern die Frei- heit der Preſſe bedeutet und iſt das Aufgeben jeder direkten und indirekten Maßregel gegen das, was wir den Geiſt der Preſſe genannt haben. Und in der That hat die Frage nach der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/94
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/94>, abgerufen am 09.11.2024.